medizinische Masken

Beiträge zum Thema medizinische Masken

Ratgeber
Die Maskenpflicht bleibt innerhalb städtischer Verwaltungsgebäude und Kultureinrichtungen bestehen. | Foto: Pixabay

Maskenpflicht bleibt bestehen
In Bottroper Stadtverwaltung und Kultureinrichtungen

Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bleibt auch nach den Lockerungen innerhalb städtischer Verwaltungsgebäude und Kultureinrichtungen bestehen. Die Stadt Bottrop hat dies mit einer Allgemeinverfügung festgelegt und folgt damit dem Beispiel anderer Städte und Kreise. Die Anordnung ist befristet und gilt bis zum Ablauf des 24. April. Wie auch bereits zuvor gilt dies nicht für noch nicht schulpflichtige Kinder sowie Personen, die aus medizinischen Gründen keine solchen Masken tragen...

  • Bottrop
  • 05.04.22
Blaulicht
Bisher mussten Besucher in den Gladbecker Parkanlagen eine Maske tragen. Die Stadt Gladbeck will diese Regelung nun aufheben.

Regelung ab 15. Mai
Gladbeck will Maskenpflicht in Wittringen und den Parks aufheben

Ab Samstag, 15. Mai, soll man in den Gladbecker Parks keine Maske mehr brauchen. Diesen Vorschlag teilte die Stadt am Dienstagnachmittag mit. Jetzt muss nur noch der Kreis Recklinghausen grünes Licht geben. Bisher galt samstags, sonntags und an Feiertagen im Nord- und Südpark sowie auf der Marathonbahn in Wittringen zwischen 10 und 17 Uhr eine Maskenpflicht. Die Stadt Gladbeck hat den Kreis gebeten, diese Regelung aufgrund der sinkenden Inzidenzen bei der nächsten Änderung der...

  • Gladbeck
  • 11.05.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: Symbolbild  Berthold Bronisz / pixelio.de

Bitte korrekt entsorgen
Corona-Masken gehören nicht in die Papiertonne

Richtige Entsorgung von Corona-Masken: FFP2- Masken und medizinische Masken gehören nicht in die Papiertonne, sondern müssen über die Restmülltonne entsorgt werden. Entsorgung Herne weist darauf hin, dass das Material der Masken teilweise aus synthetischen Fasern besteht und nicht recyclebar ist. Darüber hinaus dürfen Masken auch aus hygienischen Gründen nicht über die Papiertonne oder den Altpapiercontainer entsorgt werden. Selbstverständlich sollen die Masken auch nicht über die Toilette...

  • Herne
  • 03.05.21
  • 1
Ratgeber
KN95- und FFP2-Masken haben eine stärkere Schutzfunktion. | Foto: LK

Hilfsbedürftige Personen können sich beim Fachbereich „Soziales, Senioren und Wohnen“ melden
Stadt Moers verteilt Masken

Hilfsbedürftige Personen erhalten kostenlos medizinische Masken. Die Stadtverwaltung vergibt die Schutzmasken an Moerser, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Sie können in der Woche vom 8. bis 12. März zwischen 8 und 12 Uhr telefonisch beim Fachbereich „Soziales, Senioren und Wohnen“ unter Tel. 02841/201–804 angefordert werden. Leistungsberechtigte nach dem SGB II werden vom Jobcenter darüber informiert. Hintergrund...

  • Moers
  • 02.03.21
Ratgeber
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) hat in einem Erlass bekanntgegeben, dass bedürftige Menschen in NRW kostenlos medizinische Schutzmasken erhalten sollen. | Foto: Magalski

Kreis Wesel kann insgesamt 106.000 Masken an Bedürftige verteilen
Schutz ist keine Frage des Einkommens

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) hat in einem Erlass bekanntgegeben, dass bedürftige Menschen in NRW kostenlos medizinische Schutzmasken erhalten sollen. Zu den Bedürftigen gehören nach Vorgabe des Ministeriums Leistungsberechtigte nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II (erwerbsfähige Personen) und SGB XII (erwerbsunfähige Personen / Menschen im Rentenalter) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Leistungsberechtigte nach dem SGB II werden vom Jobcenter darüber...

  • Dinslaken
  • 24.02.21
Politik
Die mehr als 206.000 Masken stellt das Land NRW kostenlos zur Verfügung. | Foto: Symbolbild pixabay

Coronavirus in Duisburg
Stadt verteilt medizinische Masken an mehr als 20.600 bedürftige Menschen

Wie die Stadt Duisburg mitteilt, versorgt sie mit dem heutigen Tag mehr als 20.600 bedürftige Menschen in Duisburg mit medizinischen Masken zum Schutz gegen das Coronavirus. Bedürftige Personen, zu denen zum Beispiel Bezieherinnen und Bezieher von Sozialhilfe und Wohngeld zählen, erhalten jeweils zehn Masken der Kategorie FFP2 beziehungsweise KN95. Die mehr als 206.000 Masken stellt das Land Nordrhein-Westfalen kostenlos zur Verfügung.

  • Duisburg
  • 16.02.21
Blaulicht
Was einige Städte schon praktizieren, gilt nun überall im Kreis Recklinghausen: Medizinische Masken müssen auch auf Wochenmärkten oder in Einkaufszentren getragen werden. (Symbolbild)

Neue Richtlinie im Kreis RE
Medizinische Masken auf Märkten und in Einkaufszentren

Die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken gilt im Kreis Recklinghausen ab sofort (10. Februar) auch auf Wochenmärkten, in Einkaufszentren und Einkaufspassagen. Für Gladbecker ändert sich beim Bummel in der eigenen Stadt hingegen nichts. Zu den medizinischen Masken zählen FFP2-, KN95/N95- und OP-Masken. Im Gegensatz zu Alltagsmasken gelten für sie klar definierte Filtereigenschaften. Die aktualisierte Fassung der Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen ist auf der Internetseite...

  • Gladbeck
  • 10.02.21
Ratgeber
35 Bußgelder mussten Mitarbeiter des Ordnungsamtes im Rahmen der Kontrollen zur Einhaltung der Maskenpflicht in Bussen, Bahnen und an Haltestellen verhängen. | Foto: Archivfoto Hannes Kirchner

22.916 Fahrgäste kontrolliert, Ordnungsamt verhängt 35 Bußgelder
Einhaltung der Maskenpflicht

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt Duisburg kontrollieren seit Mitte Juni 2020 intensiv die Einhaltung der Tragepflicht einer Mund-Nasen-Bedeckung in Bussen, Bahnen und an Haltestellen. Täglich sind Mitarbeiter des Bürger- und Ordnungsamtes gemeinsam mit den Kontrolleuren der DVG unterwegs. Seit dem 25. Januar ist das Tragen von medizinischen Masken in Bussen, Bahnen und an Haltestellen durch die Coronaschutzverordnung verpflichtend festgelegt. Die Ordnungsbehörden...

  • Duisburg
  • 09.02.21
Blaulicht
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Dinslaken bereits an einzelne Vereine Masken ausgegeben, damit diese Betroffenen zur Verfügung gestellt werden. | Foto: LK-Archiv

Stadt Dinslaken verteilt 16.700 Masken zum Schutz vor Coronavirus
Hilfe für Bedürftige

Menschen mit geringem Einkommen werden in der Corona-Krise besonders belastet. Darauf weisen Wohlfahrtsverbände und Studien immer wieder hin. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Dinslaken bereits an einzelne Vereine Masken ausgegeben, damit diese Betroffenen zur Verfügung gestellt werden. Nun soll Dinslaken im Rahmen einer Soforthilfe des Landes NRW über 16.700 weitere Masken erhalten. Das hat der Kreis Wesel der Dinslakener Stadtverwaltung angekündigt. Mit der Lieferung von KN95/FFP2- und...

  • Dinslaken
  • 04.02.21
LK-Gemeinschaft

Änderung der Maskenpflicht auch im Hildener Rathaus
Schutz vor Infektionen

Seit Mitte der Woche gilt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung. Danach sind die Bediensteten verpflichtet medizinische Masken (OP-Masken) oder FFP2 Masken zu tragen, wenn die Mindestabstände oder die Raumgröße von zehn Quadratmeter je Person nicht eingehalten werden können. Für Handelseinrichtungen ergibt sich diese Verpflichtung aus der Coronaschutzverordnung. Da die Situation bei Terminen im Rathaus mit dem Handel vergleichbar ist, hat die Stadtverwaltung Hilden - zum Schutz vor Infektionen...

  • Hilden
  • 29.01.21
Ratgeber
Mitarbeiter der Stadt Gladbeck verteilen während ihrer Kontrollgänge kostenlos medizinische Masken an Passanten, die noch mit einer so genannten "Alltagsmaske" unterwegs sind. | Foto: Stadt Gladbeck

Stadt verteilt kostenlos medizinische Masken an Passanten
Bürgerservice der ganz besonderen Art in Gladbeck

Einen Bürgerservice ganz besonderen Art bietet die Stadt Gladbeck seit Anfang der laufenden Woche an: Mitarbeiter des Kommunales Ordnungsdienstes und auch der weiteres städtische Kontrollteams verteilen während ihrer Kontrollgängen an Passanten, die noch eine so genannte Alltagsmaske tragen, medizinische Masken. Damit löst die Stadtverwaltung nun ihre Ankündigung ein, dass ein großer Teil der 4.000 kürzlich beschafften Masken kostenlos den Bürgern zur Verfügung gestellt wird. Zudem hat die...

  • Gladbeck
  • 26.01.21
  • 1
  • 2
Ratgeber
Oberbürgermeister Thomas Kufen und Dezernent Peter Renzel appellieren: Tragen Sie einen Mund Nasen-Schutz.  | Foto: Moritz Leick /Stadt Essen

Beim Einkauf und in Bussen und Bahnen sind dann medizinische Masken Pflicht
Ab Montag nehmen Corona Schutzmaßnahmen in NRW weiter Fahrt auf

Ab Montag nehmen die Maßnahmen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus in NRW weiter Fahrt auf. Dann sind Medizinische Masken (OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder vergleichbar (KN95/N95)) in vielen Bereichen verpflichtend: Beispielsweise beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen, aber auch an Haltestellen und Bahnhöfen. Kinder unter 14 Jahren, die aufgrund der Passform keine medizinische Maske tragen können, müssen ersatzweise eine Alltagsmaske tragen. Ab 25. Januar bis vorerst...

  • Essen-Borbeck
  • 24.01.21
  • 4
Politik
Die Ausweitung der Maskenpflicht (wie hier aktuell in Dortmund) ist eine Maßnahme, die Städte und Kreise ab Montag auch beschließen können, wenn die Inzidenz unter 200 liegt. Foto:  Antje Geiß

Lockdown verlängert
Neue Verordnung macht regionale Beschränkungen bei Inzidenz unter 200 möglich

Nach den Ankündigungen von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Dienstag zur Verlängerung des Lockdowns tritt am Montag, 25. Januar, die neue Corona-Schutzverordnung für NRW in Kraft - einige Überraschungen inklusive. So sieht die Verordnung vor, dass Kreise und kreisfreie Städte mit einer 7-Tages-Inzidenz von weniger als 200 weitere Schutzmaßnahmen prüfen sollen, wenn nach Einschätzung der zuständigen Behörden ohne solche Maßnahmen ein Absinken der Inzidenz unter 50 bis zum 14. Februar...

  • Velbert
  • 22.01.21
  • 1
Politik
Nicht viel neues | Foto: Umbehaue

Doch kein Mega Lockdown aber Verlängerung bis zum 15.2
Ziel bis 15.2 die Infektionslage auf unter 50 zu bringen

Diese Informationen wurden schon vor 14 Uhr nach außen getragen. Viel Aufregung im Vorfeld und dann doch nur alles Weichgespült. Lange hat es heute gedauert, erst um 21:45 Uhr trat man vor die Presse.  Erstes Ziel,Schutz der Bevölkerung vor der Corona Mutation! Das Kanzleramt mit Angela Merkel wollte schärfere Lockdown-Maßnahmen, vor allem mit Blick auf Großbritannien und eine mögliche Ausbreitung der ansteckenderen Corona-Mutation. Aber die Bundesländer sträubten sich mal wieder!...

  • Essen-Süd
  • 19.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.