Migration

Beiträge zum Thema Migration

Politik
"Ein großer Dank gebührt unseren Wählerinnen und Wählern. Ihr habt uns Euer Vertrauen geschenkt. Wir sind uns der hohen Verantwortung bewusst, die Ihr uns damit übertragen habt.", erklärt Sahra Wagenknecht.

Sahra Wagenknecht
Europawahl-Ausgang: Historischer Erfolg für das BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gibt es erst seit fünf Monaten und trotzdem hat diese neue politische Formation bereits Parteiengeschichte geschrieben. Denn bisher ist es noch keiner Partei im Jahr ihrer Gründung gelungen, sofort 6,2 Prozent bei einer bundesweiten Wahl zu erzielen. Die meisten Wählerinnen und Wähler wechselten übrigens von der SPD zum BSW. Aber es gab auch eine beachtliche Wählerwanderung von Linken, AfD, CDU, FDP und sogar Grünen zur Wagenknechtpartei. "Im Unterschied zu...

  • Dortmund
  • 17.06.24
  • 3
  • 1
Politik
Kinoempfehlung April 2024: ich capitano
Video

Kinotipp
Bundesstart 04.04.24: Ich Capitano - neu im Kino

Am 4. April 2024 startet der Film Ich Capitano des Regisseurs Matteo Garrone in den deutschen Kinos. Der 2023 gedrehte Film dauert 124 Minuten und schildert die Abenteuer und Gefahren einer Flucht aus Afrika nach Europa. "Seydou und Moussa leben im Senegal und teilen einen Traum: Die beiden Teenager wollen in Europa leben und als Musiker berühmt werden. Ihr Wunsch samt Aussicht auf ein besseres Leben ist so groß, dass sie eines Tages alle Warnungen in den Wind schlagen und sich voller...

  • Dortmund
  • 02.04.24
  • 1
Politik
Migration darf nicht weiter zu Lasten der Kommunen gehen, fordert die Partei FREIE WÄHLER in Köln und Mittelrhein. Sie unterstützt in der Migrationspolitik den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer, der Intengration und die Unbterbringung in den Kommunen, zukünftig auf Personen mit einem Bleiberecht beschränken möchte. | Foto: Frei von Rechten Dritter

Köln: Freie Wähler für Palmer-Forderung
Kein Geld für Zuwanderer ohne Bleiberecht. Kommunen komplett entlasten.

(Köln / NRW) „Die Kommunen sind mit der Unterbringung und Integration von Flüchtlingen noch stärker belastetet als 2015, weil es inzwischen viel weniger Personal und keine neuen Plätze gibt. Der Förderbedarf an Schulen wird kaum noch berücksichtigt, das Leistungsniveau sinkt. Integration bleibt auf der Strecke. Der Wohnunsbau ist quasi zusammengebrochen. Wir FREIE WÄHLER sind der Auffassung, dass es jetzt einen Aufstand der Kommunen geben muss. Erst wenn sich alle NRW-Großstädte geschlossen...

  • Dortmund
  • 28.09.23
  • 1
Politik
Köln: Die Partei Freie Wähler beklagt Respektlosigkeit in Kölner Freibädern und fordert, den Beruf des Bademeisters aufzuwerten. Auch will man die Ursachen für Hass und Gewalt gegenüber Frauen und Minderheiten näher beleuchten. Oftmals gebe es Experten zufolge massive Problem durch junge Männer mit Migrationshintergrund.  | Foto: Frei von Rechten Dritter

Freie Wähler Köln
Respektlosigkeit in Freibädern bekämpfen, Badpersonal besser schützen.

(Köln/Rheinland) Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, ist Respektlosigkeit einer der Gründe für mehr Konflikte in deutschen Schwimmbädern. Die Partei Freie Wähler kritisiert, dass die Ursachen für diese Respektlosigkeit nicht bundeseinheitlich untersucht werden, gerade hinsichtlich der unlängst bekannt gewordenen Auseinandersetzungen in einigen Berliner Freibädern. So berichtete der Kölner Stadt-Anzeiger am 19.07.23, dass in Freibädern der Hauptstadt, Frauen und...

  • Dortmund
  • 24.07.23
  • 2
Politik

Dortmunder Grüne beantragen eines für Migration
Neues Museum

Mit einem Antrag für ein Museum der kulturellen Vielheit in Dortmund wollen die Dortmunder Grünen für eine umfassende Betrachtung von Migration nach Dortmund werben. Ein Museum biete die Möglichkeit, die Geschichte ganzheitlich darzustellen und einzuordnen. Als Ort der Kommunikation könne es dazu beitragen, Alltagsrassismus abzubauen und damit die Integration und den Zusammenhalt in Dortmund stärken. „Die Dortmunder Geschichte ist immer auch die Geschichte von Migration gewesen: Von der...

  • Dortmund-City
  • 19.04.21
Politik
"Die Bullshitter haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer seriösen Konkurrenz. Ihre Geschichten sind leicht zu verstehen und manchmal sogar unterhaltsam.", so Henrik Müller. | Foto: Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38720271

Corona & Bullshitter-in-Chief
Zitat des Tages: "Populismus, Nationalismus und Inkompetenz"

In seiner Kolumne "Der Offenbarungseid der Populisten" befasst sich Henrik Müller am 15. März 2020 auf der Internetseite manager-magazin.de eindrücklich damit, dass "die Corona-Krise Nationalisten und Populisten als das entlarvt, was sie sind - als gefährliche Scharfmacher, die sich nicht um die Wahrheit scheren und genau deshalb folgenschwere Fehler machen." Zitat des Tages: "Hier ein hoffnungsvoller Gedanke: Die Schwere dieser Krise entlarvt Nationalisten und Populisten als das, was sie sind...

  • Dortmund
  • 15.03.20
  • 1
Politik
Bei der Einbürgerungsfeier begrüßte Oberbürgermeister Ullrich Sierau auch die älteste Neubürgerin Joselyn Claire Klare, der er eine Jahreskarte für den Westfalenpark überreichte.  | Foto: Schmitz
3 Bilder

Zahl stieg mit der Brexit-Diskussion
1300 Dortmunder eingebürgert

1300 Dortmunder, mehr als zuvor ließen sich im Jahr 2018 einbürgern. Die hohe Zahl der Neubürger sei auf die englischen Brexitpläne zurückzuführen, heißt es aus dem Rathaus. Die Stadt Dortmund veranstaltet in der internationalen Woche eine  Einbürgerungsfeier im Rathaus. Mit der Feier werden die Eingebürgerten aus dem Jahr 2018 geehrt. Im vergangenen Jahr sind rund 1300 Personen eingebürgert worden. Dortmund hat seit Jahren relativ konstante, tendenziell steigende Einbürgerungszahlen auch...

  • Dortmund-City
  • 16.07.19
Reisen + Entdecken
Von heute (19.) bis Sonntag, 23. Juni, läuft der Evangelische Kirchentag in Dortmund. 25.000 Papphocker verwandeln dafür die Messehallen in Veranstaltungsorte. In der Stadt wurden Bühnen und Zelte aufgebaut. Auf den Hockern verfolgen Besucher Veranstaltungen mit Eckart von Hirschhausen und Robert Habeck.  | Foto: DEKT/ Schütze
2 Bilder

Gerechtigkeit, Integration und internationale Politik sind Themen
Podien und Diskussionen beim Kirchentag

Schon seit Tagen leuchtet das Dortmunder U grün und begrüßt Helfer, die zum Kirchentag nach Dortmund kommen. Mithilfe von 1,2 Millionen LEDs zeigt der Dortmunder Künstler Adolf Winkelmann jetzt hoch über den Dächern der Stadt einen Clip, der die Losung des Kirchentages "Was für ein Vertrauen" auf einer wehenden Fahne zeigt. "Für mich ist dies eine einzigartige Möglichkeit zur Kommunikation mit der Stadtgesellschaft", sagt Winkelmann. "Wichtig ist für mich besonders, dass es keine Werbung ist,...

  • Dortmund-City
  • 18.06.19
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
HELLWEG Engagement: Integration und Chancen für Jugendliche und Kinder aus Afrika
 | Foto: HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG

HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Integration für junge Menschen aus Afrika - eine Herzensangelegenheit bei HELLWEG

Im Rahmen des Projektes „Africa Positive“ setzt sich HELLWEG für junge Menschen mit schlechten Startchancen ein und unterstützt eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen auf lokaler Ebene. Neue Impulse für die berufliche Entwicklung Um jungen Menschen aus Afrika mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, hat der Dortmunder Verein “Africa Positive“ ein gleichnamiges Projekt gestartet. Diverse Angebote geben...

  • Dortmund
  • 04.06.19
Politik
Den SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran (2. v. r.) begrüßten in der Lübecker Straße: PLANBGeschäftsführerin 
Gülseren Çelebi (r.) sowie (v. l.) Julius Folke, Leiter des Dortmunder PLANB-Zentrums für interkulturelle ambulante Erziehungshilfen, Ercüment Toker, PLANB-Fachbereichsleiter Migration und Integration und Esra Tekkan-Arslan, PLANB-Fachbereichsleiterin interkulturelle ambulante Erziehungshilfen, mit Tochter Yaz.  | Foto: PLANB

Gemeinsam für Dortmund: SPD-Poltiker zu Besuch bei gemeinnützigem Verein
PlanB hilft bei Problemen

Kürzlich besuchte der Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete Volkan Baran das Dortmunder Zentrum für interkulturelle ambulante Erziehungshilfen von PLANB. Er informierte sich vor Ort über die Arbeit des gemeinnützigen Vereins. Es entstand ein intensiver Austausch zwischen engagierten Fachleuten, die eine gemeinsame Frage umtreibt: Was braucht diese Stadt und was können wir dazu beitragen? Seit März 2015 betreibt PLANB Ruhr e. V. in der Lübecker Straße im Gerichtsviertel das Zentrum für ambulante...

  • Dortmund-City
  • 17.05.19
Vereine + Ehrenamt
Die Kinder aus neun Nationen freuen sich über ihre neuen Fahrzeuge. | Foto: Kindergarten

Kinderauto e.V. spendiert dem Kindergarten Zwergnasen e.V. neue Fahrzeuge
Kinderherzen schlagen schneller

Überraschung für die 25 Kinder im Kindergarten Zwergnasen am Nordmarkt: Der Verein Kinderauto spendierte ihnen Bobbycars und Dreiräder. Jetzt können die Kinder aus neun Nationen ihrem Bewegungsdrang auf dem neuen Außengelände freien Lauf lassen.   Das Angebot des Kindergarten Zwergnasen e.V. orientiert sich an der Lebenslage der Kinder. Aufgrund der Sozialstruktur mit hohem Migrationsanteil und häufig fehlenden finanziellen Ressourcen der BewohnerInnen des Quartiers, hat der Kindergarten...

  • Dortmund-City
  • 07.05.19
Vereine + Ehrenamt
Kinder und Mitarbeiter*innen der Bunten Schule,
in der Mitte lachend Bettina Brökelschen - Foto: SI Club International Dortmund
2 Bilder

Workshop in der Bunten Schule
Malen mit Bettina Brökelschen

Soroptimist International Club Dortmund, der fest davon überzeugt ist, dass Kultur und Bildung bei Kindern mit Migrationshintergrund der beste Weg zur Integration ist, fördert seit vielen Jahren die "Bunte Schule", ein bekanntes und geschätztes ehrenamtliches interkulturelles Projekt mit waldorfpädagogischer Stadtteilarbeit in der Dortmunder Nordstadt. Seit einigen Jahres ist sie das Präsidentinnen-Projekt des Clubs. Die „Bunte Schule" hat das Ziel, mit Kindern und Eltern unterschiedlicher...

  • Dortmund-City
  • 06.05.19
  • 1
  • 3
Politik
"Hannes Hofbauer gibt einen historischen Überblick über die großen Wanderungsbewegungen und ruft die Ursachen dafür in Erinnerung, die von Umweltkatastrophen über Kriege bis zu Krisen reichen, von denen die allermeisten menschlichen Eingriffen geschuldet sind. So zeichnen allein von westlichen Allianzen geführte Kriege für Millionen entwurzelte Menschen verantwortlich, die ebenso ihrer Lebensgrundlagen beraubt sind wie jene, die von ihrem Land vertrieben werden. Diesen Verwerfungen ist es geschuldet, dass ganze Generationen junger Menschen im globalen Süden, aber auch im Osten Europas ihre persönliche Zukunft in der Emigration sehen. Mit der Massenmigration aus der Peripherie werden die Folgen der weltweiten Ungleichheit nun auch in den europäischen Zentralräumen – negativ – spürbar. Deregulierungen am Arbeits- und Wohnungsmarkt erreichen neue Dimensionen. Eine politische Antwort darauf scheint nur die Rechte zu haben, indem sie statt einer notwendigen Kritik an der Migration die Migranten zu Sündenböcken macht. Die Linke hingegen sträubt sich, den strukturell zerstörerischen Charakter von Wanderungsbewegungen zu erkennen. Eine Kritik am Wesen der Migration und ihren Triebkräften sowie eine klare Benennung ihrer Opfer und Profiteure ist überfällig.", so der Klappentext des Buchs "Kritik der Migartion: Wer profitiert und wer verliert". | Foto: Promedia Verlag
Video

Eine Rezension
KRITIK DER MIGRATION: Wer profitiert und wer verliert

Das Buch "Kritik der Migration: Wer profitiert und wer verliert" des österreichischen Buchautors und Verlegers Hannes Hofbauer ist ein sehr wichtiges Buch zur rechten Zeit. Es ist definitiv ein Buch für all die Menschen für die es zwischen den Parolen "Ausländer raus" und "Offene Grenzen für alle" noch mindestens eine weitere Position gibt. Der Journalist Hofbauer schildert in seinem Buch zum einen die Migrationsgeschichte seit der "weißen/schwarzen Besiedelung Amerikas" über die...

  • Dortmund-Ost
  • 28.12.18
Überregionales
Europäische Sicht auf das Thema „Flucht“: Studierende aus Brüssel und von der FH Dortmund entwickeln gemeinsame Perspektiven. Das Gruppenfoto zeigt die Summer School in Brüssel. | Foto: FH DO / Michel Boße

FH-Studenten untersuchen, wie Geflüchtete in Dortmund leben

Gemeinsam mit Studierenden aus Brüssel machen Dortmunder Fachhochschüler Feldstudien zum Thema „Flucht in Europa“. Wie leben Geflüchtete in Dortmund? Welche Hilfsangebote gibt es und welche Herausforderungen stellen sich für die Soziale Arbeit? Mit  Gästen aus Brüssel erkunden FH-Studierende Dortmund und das Ruhrgebiet – und zwar aus dem Blickwinkel eines Fremden. Ziel ist ein europäischer Dialog zum Thema „Flucht und Migration“. Gemeinsam wandern die Studierenden quer durch Dortmund: Experten...

  • Dortmund-City
  • 04.10.18
  • 1
Politik
Zu einem Workshoptag "Brücken statt Mauern bauen" lädt die BUNDJugend NRW am 22. 9. in die Nordstadt. | Foto: Hannes Dülberg
2 Bilder

Brücken statt Mauern bauen

Geflüchtete und nicht-geflüchtete junge Menschen der BUNDjugend NRW organisieren einen Workshoptag am Samstag, 22. September, in Dortmund. Ein vielfältiges Programm vom syrischen Kochworkshop, über Argumentationstraining bis hin zu alternativen Stadtrundgängen zu Flucht und Migration sowie kreativen „Seebrücke“- Aktionen haben sie vorbereitet. Bund Jugend lädt zu Workshops und Aktionen ein  „Angesichts der Rechtsverschiebung in Europa müssen wir Brücken statt Mauern bauern“ , finden die...

  • Dortmund-City
  • 30.08.18
Ratgeber
Im Nähprojekt werden Textilien für die Schule, aber auch für den Eigenbedarf genäht | Foto: Bianca el Kaleb
2 Bilder

Neuer Elterntreff läuft gut an

Seit den Sommerferien wird an der Bach-Grundschule in Wickede ein neuer Elterntreff angeboten. Mittlerweile ist das Treffen dienstags und donnerstags ein fester Bestandteil des Schullebens, der von den Eltern gut angenommen wird. An den beiden Tagen startet die Schulsozialarbeiterin Bianca el Kaleb  mit einem offenen Café von 8 bis 8.45 Uhr Hier können aktuelle Probleme besprochen werden, es kann aber auch einfach nur ein bisschen miteiinander geredet werden. Im Anschluss geht es weiter mit...

  • Dortmund-Ost
  • 25.11.17
Kultur
Übergabe der Plakette an zwei LehrerInnen des Westfalen-Kollegs

Westfalen-Kolleg erhält Ruhr-Futur-Plakette

RuhrFutur ist ein Zusammenschluss mehrerer Ruhrgebietskommunen, die sich mit der Mercator-Stiftung zum Ziel gesetzt haben, die Bildungslandschaft im Ruhrgebiet zu verbessern. Am 13.11.17 nahmen Frau Santel und Herr Gramoll stellvertretend für das Westfalen-Kolleg die RuhrFutur-Plakette entgegen. Mit dieser werden Schulen im Ruhrgebiet ausgezeichnet, die seit zwei Jahren in einem groß angelegten Projekt an den Themen Inklusion, individuelle Förderung oder sprachsensibler Unterricht gearbeitet...

  • Dortmund-City
  • 19.11.17
Überregionales
Renan Demirkan (2.v.r.) ruft zur Diskussion über Demokratie und Rassimus auf. | Foto: C.Janssen
2 Bilder

Checkpoint Demokratie

Im Herbst veröffentlichte die Schauspielerin Renan Demirkan ihren Aufruf „Checkpoint Demokratie“. Jetzt gab es in Fletch Bizzel die Auftaktveranstaltung mit einer Diskussion über Demokratie und Rassimus, an der neben Renan Demirkan Oberbürgermeister Ullrich Sierau, der Fußballstar Neven Subotic, der Journalist Peter Bandermann, Florian Eichenmüller teilnahmen. Die Moderation übernahm Gregor Schnittker vom WDR Landesstudio Dortmund. "Stichworte wie Langzeitarbeitslosigkeit, steigende...

  • Dortmund-City
  • 24.01.17
Kultur
Viele Interessierte waren zu der Diskussion mit dem Wissenschaftler Ahmed Toprak in die Kommende gekommen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

"Die Deutschen sind zu ungeduldig mit der Integration"

Ahmet Toprak war jetzt in der Kommende zu Gast. In der Reihe „Profilierte Querdenker im Interview“ stellt sich der Dortmunder Erziehungswissenschaftler und Dekan der Fachhochschule den Fragen von Richard Geisen und der Diskussion mit dem Publikum. Durchaus provokant formulierte er seine Thesen und Forschungsergebnisse, erzählte aber auch viel über seine eigene Integrations- und Migrationsgeschichte. Dabei war der Weg zum Erziehungswissenschaftler keineswegs vorgezeichnet. Als eins von sechs...

  • Dortmund-Ost
  • 30.10.16
Politik
Die Bergstr zwischen Friesenstraße und und Evinger Straße: EIne breite, viel befahrene Schneise. Verkehrsberuhigung, breitere Bürgersteige und Farbe im Öffentlichen Raum könnten schon Verbesserungen bringen. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Was wird aus der Bergstraße?

Wie könnte die Bergstraße im Jahr 2025 aussehen? Mit dieser Frage und möglichen Lösungsansätzen haben sich Nicolas Beucker und Martin Platzer von der Niederrheinischen Universität befasst. Angestoßen hat die Untersuchung die Dortmunder Wirtschaftsförderung. Mit der gleichen Methode haben Beucker und Platzer schon eine Straße in Mönchengladbach untersucht und Verbesserungsvorschläge gemacht. Jetzt konnte Martin Platzer die Ergebnisse der Arbeit den Evingern vorstellen. Und der Ort der...

  • Dortmund-Nord
  • 13.10.16
  • 1
Politik
Viele reden von deutschen oder europäischen Werten. Kann man im Zuge der Integrationsdebatte von einer Leitkultur sprechen? Und wie müsste diese aussehen? | Foto: Lokalkompass / Grygierek

Gibt es eine Leitkultur, und wenn ja – brauchen wir eine neue?

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Menschen aus aller Welt verlegen seit ihrer Gründung ihren Lebensmittelpunkt hierhin, viele sind längst selbst Deutsche, Generationen von Einwandererkindern sind längst fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Wenn es um die Integration von Migranten geht, ist immer wieder von einer Leitkultur die Rede. Aber wie sieht die aus? – Und brauchen wir eine neue? Der Begriff der Leitkultur und die Debatte, die sich um das Jahr 2000 darum...

  • 30.09.16
  • 42
  • 5
Ratgeber
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung haben die Jugendlichen ihre Ergebnisse der Workshops präsentiert. | Foto: privat

Eigene Stärken erkennen

Bei der Abschlussveranstaltung des KAUSA Jugendforums erarbeiteten Jugendliche in Workshops neue Ansätze für ihre persönliche Entwicklung. Jugendliche, insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund, erleben Interkulturalität als alltägliche Vielfalt und als Selbstverständnis. Dass diese sogar als Zusatzkompetenzen bei der Berufsorientierung und Berufsfindung dienen können, ist ihnen dabei oft kaum bewusst. Das jährlich angebotene Jugendforum bietet daher interessierten Schülern die...

  • Dortmund-City
  • 09.06.16
  • 1
Überregionales
Referierte humvorvoll beim Verein Africa Positive: Dr. Karamba Diaby, hier im Bild mit Moderatorin Julia Rumi. | Foto: privat
3 Bilder

Rat an junge Migranten: Mischt mit in der Gesellschaft!

Dr. Karamba Diaby sitzt für die SPD im Bundestag. Jetzt war der Abgeordnete aus Ahlle an der Saale zu Gast beim Verein Africa Positive, und riet jungen Menschen mit Migrationshintergrund: „Mischt euch ein, werdet Teil dieser Gesellschaft!“ Schon zum fünften Mal in diesem Jahr konnte der Verein im Rahmen des Projektes „Erzähl mal, wie du es geschafft hast!“ einen interessanten Gast begrüßen. Das Projekt stellt Kindern und Jugendlichen Menschen mit Migrationshintergrund vor, die als Vorbilder...

  • Dortmund-City
  • 17.05.16
Überregionales
Neustart auf Mallorca? Oder doch lieber Zeche und A40? Wir freuen uns auf eure Geschichten rund ums Auswandern. | Foto: Hildegard Grygierek / Stephan Petersen

Frage der Woche: In welches Land würdet ihr auswandern?

Endlich Palmen, weiße Strände und farbenfrohe Cocktails so weit das Auge reicht. Für viele Deutsche ist es ein lang ersehnter Traum: Die alte Heimat hinter sich lassen und noch einmal woanders neu anfangen. Diesen Sprung ins Ungewisse zu wagen, erfordert nicht nur Mut, sondern auch ein großes Engagement, was Planung und Finanzierung angeht. Jedes Jahr wandern mehr als Hunderttausend Deutsche aus, verlassen also für unbestimmte Zeit ihre Heimat. Emigrationsziel Nummer eins ist dabei mit Abstand...

  • 12.05.16
  • 35
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.