Nahverkehr

Beiträge zum Thema Nahverkehr

Politik

Bochum und das Ruhrgebiet
Einseitige Verkehrspolitik kommt Menschen in Bochum und dem Ruhrgebiet teuer zu stehen

Die hohen Spritpreise treffen die Menschen im Ruhrgebiet besonders hart. denn in Bochum und dem Revier nehmen die Menschen deutlich häufiger das Auto als sonst in deutschen Großstädten. Ein Umstieg auf Bus und Bahn oder das Rad kommt oft nicht in Frage, der öffentliche Nahverkehr und das Radwegenetz sind im Ruhrgebiet einfach zu schlecht. Für die einseitige Autoverkehrspolitik der letzten Jahrzehnte bezahlen die Menschen jetzt einen hohen Preis. In Bochum nehmen die Menschen doppelt bis...

  • Bochum
  • 12.03.22
  • 7
  • 1
Politik
Gespräche mit den Bürgern sind für Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske und Bezirksvertreter Jannik Neuhaus immer wichtig. Und wenn es dabei noch eine leckere Currywurst gibt, wie bei der Einweihung der sanierten Grünanlage „Im Knick“, noch besser.
 | Foto: SPD
2 Bilder

SPD Großenbaum-Rahm erledigt ihre Hausaufgaben
Reden und Handeln

GROSSENBAUM-RAHM. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die einen nerven und deshalb großen Nachhall finden, meinen Daniel Rosenbach und Jacqueline Dederichs, die Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Großenbaum-Rahm. Oft gehe es vielen Bürgern nicht schnell genug, dass etwas verändert und geregelt werde. Aber nicht selten hat „gut Ding Weile“. Themen, Vorschläge, Anregungen, aber auch Kritik und Beschwerden habe man einige auf dem Schirm. „Die arbeiten wir ab. Oft reicht nicht ein Anruf, um alles zu...

  • Düsseldorf
  • 22.09.21
Politik
v.l.n.r.: Bürgermeisterkandidat Olaf Finke, Kreistagskandidatin Marion Nasskau, Ortsvereinsvorsitzender Volker Markus, Ratskandidatin Marion Markus-Velden (mit Ortsvereinshund Willy) und Landratskandidat Dr. Peter Paic | Foto: Foto: SPD Xanten

Nahverkehr
Kampagnenauftakt der SPD Xanten zum Thema Mobilität

Zeitgleich mit dem Start der Kampagne zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs fand eine Aktion des SPD Ortsvereins am Xantener Bahnhof statt. In der Zeit zwischen 5:30 Uhr und 8 Uhr verteilten Dr. Peter Paic, Landratskandidat der SPD für den Kreis Wesel, Bürgermeisterkandidat Olaf Finke sowie zahlreiche weitere Ratskandidatinnen und Ratskandidaten Brötchentüten an die Reisenden und Berufspendler. Dabei wurden wieder einmal die Probleme mit der RB 31 sichtbar. Ohne jegliche Information auf dem...

  • Xanten
  • 18.08.20
Politik
Rollentausch: Die Landtagsabgeordneten Heike Gebhard und Sebastian Watermeier haben für drei Tage ihre Plätze für den Nachwuchs geräumt. | Foto: Gerd Kaemper

Frischer Wind beim NRW Landtag

Einmal im Jahr machen die Abgeordneten des Landtags NRW Platz für den Nachwuchs. Beim jährlichen “Jugend-Landtag” dürfen Jugendliche zwischen 16 und 20 dann selbst debattieren und abstimmen. Die Ergebnisse der Sitzung werden im Anschluss an die echten Abgeordneten weitergegeben. Gelsenkirchen. Zwei der diesjährigen Teilnehmenden waren Helena Averdung und Lukas Peters, beide sind für die SPD-Fraktion angetreten. “Es war interessant zu sehen, dass man schon bei Leuten in unserem Alter politisches...

  • Gelsenkirchen
  • 19.07.18
Politik
Jusos aus Düsseldorf, Duisburg sowie den Kreisen Kleve und Wesel bildeten die größte Delegation.

Jusos Kreis Wesel diskutierten deutsch-niederländische Herausforderungen in der Grenzregion

Die Jusos Kreis Wesel trafen am vergangenen Samstag Mitglieder unterschiedlicher politischer Jugendverbände in Kleve. Beim „Euregion Rhine-Waal Congress“ diskutierten junge Menschen aus Deutschland und der Niederlande über aktuelle Themen. Für die SPD-Jugend stand unter anderem die Frage zur Debatte, wie Mobilität in der Grenzregion gestaltet werden kann. Wertvoller Blick über den Tellerrand Zunächst verschaffte Wim van Meurs, Professor für Europäische Politik an der Radboud Universität...

  • Hünxe
  • 27.04.18
Politik

Haltt: "Kostenloser Nahverkehr ist leider nicht ohne Kosten." 

"Kostenloser Nachverkehr hört sich verlockend an, aber der Begriff übertüncht die Tatsache, dass auch bei einem kostenlosen Nahverkehr Kosten anfallen, die eben jemand tragen muss", kommentiert Felix Haltt, stellvertretender Kreisvorsitzender der FDP Bochum, Pläne der Bundesregierung, einen kostenlosen Nahverkehr in ausgesuchten Städten zu erproben. "Und da steht zu befürchten, dass dann die Kosten entweder auf die ohnehin schon überlasteten Kommunen abgewälzt werden oder letztendlich der...

  • Bochum
  • 15.02.18
Politik
Elektrobus mit Ladestation | Foto: Spoorjan
3 Bilder

Elektrobus-Aktionismus wird für Fahrgäste teuer und ist für die Stadt nutzlos

Auf einmal werden die Städte hektisch. Die deutsche Umwelthilfe setzt mit Klagen die Einhaltung der Luftgrenzwerte durch. In Städten wie Bochum, die bisher in Richtung umweltfreundlichem Verkehr kaum etwas unternommen haben, drohen Fahrverbote. Bochum ist in Sachen umweltfreundlicher Stadtverkehr Schlusslicht Zuletzt wurde im Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV 2013“ der TU-Dresden erfasst, wie umweltfreundlich der Verkehr in den Städten abgewickelt wird. Neben Bochum wurde das...

  • Bochum
  • 27.01.18
  • 2
  • 2
Politik
Der August-Bebel-Platz, eine typische städtbauliche Fehlplanung

Bochum – Stadt ohne Plan

Läuft oder fährt man durch Bochum und Wattenscheid fragt man sich an vielen Stellen, wie es zu der Vielzahl städtebaulicher Fehlplanungen kommen konnte. Planlosigkeit sichtbar im Stadtbild Steht man zum Beispiel auf dem gewohnt menschenleeren Platz des europäischen Versprechens drängt sich die Frage auf, warum wurde die Gußstahlstraße in diesem Bereich zurückgebaut? Wie konnte es kommen, dass man hier auf die hässlichen Rückseiten von den Gebäuden des Westrings schaut und warum wurde ein Teil...

  • Bochum
  • 29.07.17
  • 13
  • 2
Politik
3 Bilder

U35-Verlängerung steht vor dem Aus – Keine Aussicht auf Fördermittel

Dass die Verlängerung der U35 von der Ruhr-Universität zur Unterstraße wenig Nutzen bei viel zu hohen Kosten haben würde, darüber waren sich die Verkehrsexperten und die Ruhr-Universität (RUB) bereits seit Vorschlag des Projektes durch die Stadt einig (LK vom 26.02.17). Nutzen-Kosten-Verhältnis für die U35-Verlängerung beträgt nur 0,29 Jetzt stellt sich heraus, die von Stadt und Bogestra zur Ermittlung des Nutzen-Kosten-Verhältnisses vorgelegte Berechnung entspricht nicht dem vorgeschriebenen...

  • Bochum
  • 13.05.17
  • 5
  • 1
Politik
Seilbahnhaltestelle im Bochumer Stadtpark | Foto: Holger Weinandt, Emanuele Fanizza
3 Bilder

Oberbürgermeister - Seilbahn soll Bochum und Wattenscheid verbinden

UPDATE: Dieser Beitrag erschien am 01.04.2017 als Aprilscherz. In der letzten Ratssitzung stellt Oberbürgermeister Eiskirch den Ratsmitgliedern die neue Innenstadtvision 2030 vor. Leider ist das meiste mehr Utopie als Vision, entsprechend zurückhaltend fiel der Beifall im Rat aus. Aber ein Detail überrascht doch, unter der Perspektive „Vernetztes Stadterleben“ wird auch eine Seilbahn abgebildet (Broschüre Bochum 2030). Werden in dem Konzept sonst eher utopische Traumbilder von der Eroberung der...

  • Bochum
  • 01.04.17
  • 5
  • 2
Politik
3 Bilder

Bogestra und Verwaltung frisieren Nutzen-Kosten-Analyse um Verlängerung der U35 für 97 Mio. zu erreichen

Die Fehlplanungen bei Stadt- und Straßenbahnen haben die Stadt bereits Millionen über Millionen gekostet. Überdimensionierte Bahnhöfe der U35 zwischen Bochum und Herne, zu kurze zwischen Ruhr-Universität (RUB) und Hauptbahnhof. Drei übereinander liegende U-Bahntunnel, die alle nur Rathaus und Hauptbahnhof verbinden. Ein Boulevard mit einer völlig überdimensionierten unterirdischen Straßenbahnhaltestelle unter dem Rathausplatz und einer Straßenbahn die unterirdisch im teuren Tunnel fährt,...

  • Bochum
  • 25.02.17
  • 1
  • 2
Politik

Bürger sollen über Seilbahn entscheiden

Bei wichtigen Vorhaben in der Stadt müssen die Bürger entscheiden, ob diese realisiert werden sollen oder nicht. Also auch bei der Seilbahn (Ruhrbarone vom 14.02.15). Was beim Musikzentrum versäumt wurde, darf bei der Seilbahn nicht passieren. Diejenigen, die in unserer Stadt leben, müssen von Anfang an, von der Idee bis zur möglichen Realisierung, mitgenommen werden. Sie müssen von den Vorteilen der Seilbahn überzeugt werden, aber auch die Kosten und mögliche Nachteile oder Befürchtungen...

  • Bochum
  • 21.03.15
  • 11
  • 3
Politik
Die Ruhe und Gelassenheit des Dortmunder Bierkutschers im Stadtpark neben dem Dortmunder Rathaus ist den örtlichen Sozialdekraten derzeit abhanden gekommen. Die SPD stimmte wiederholt gegen eigene Forderungen. | Foto: Anneke Wardenbach, Stadt Dortmund
2 Bilder

Nervöse Sozialdemokraten: SPD stimmt wiederholt gegen eigene Forderungen - Seit 2006 fast ein Viertel der Mitglieder verloren - Schnee womöglich bald schwarz

Angesichts des immer näher kommenden Kommunalwahltermins wird die Dortmunder SPD offensichtlich langsam nervös. Wie bereits bei der Abstimmung über den Mindestlohn im Bundestag, stimmt die lokale SPD derzeit fröhlich gegen eigenen Forderungen. In der BV-Brackel stimmte man neulich gegen eine eigene Forderung, da der Antrag dafür frecherweise von der CDU stammte. Ein vergleichbares Kasperletheater führte die SPD nun auch im Verkehrsausschuss des Rates auf. Leidtragende sind dieses Mal ein...

  • Dortmund-City
  • 30.03.14
  • 1
Politik

Sicherung der ÖPNV Mobilität

Um über den aktuellen Stand des Nahverkehrsentwicklungsplans zu informieren, hatte die SPD Heißen vor wenigen Tagen in den Gemeindesaal der Gnadenkirche eingeladen. Dass es sich bei dem vorgestellten Nahverkehrsplan lediglich um einen Entwurf handelte, stellte Rolf Mühlenfeld gleich zu Beginn der Veranstaltung klar: Er habe noch nie erlebt, dass ein von der Verwaltung aufgestellter Plan so zu 100 Prozent im Rat vorgelegt wurde. „Wir möchten zunächst zeigen, wie es aussehen könnte. Anschließend...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.06.13
Politik

Gemeinsamee Mitglieder- und Bürgerversammlung am 24. Mai 2013 zum Thema „Fortschreibung des Nahverkehrsplans“

Die SPD-Ortsvereine Broich, Speldorf und Saarn-Selbeck-Mintard laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Stadtgebiets Linksruhr ein zu einer Mitglieder- und Bürgerversammlung ein. Schwerpunktthema ist dieses Mal die Fortschreibung des Nahverkehrsplans und die möglichen Auswirkungen auf die Stadtteile der linken Ruhrseite. Die Versammlung findet statt am Freitag, 24. Mai 2013, 18.30 Uhr, in der Gaststätte „Am Heuweg“, Prinzeß-Luise-Straße 189. Seit gut zwei Jahren diskutieren...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.05.13
Politik
Die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Elisabeth Müller-Witt (l.) und Jens Geyer (2.vr.) ließen sich von den verschiedenen  Bahn-Vertreten und Pro-Bahner Lothar Ebbers (r.) anschaulich über die aktuellen Probleme im ÖPNV aufklären. Foto: Michael de Clerque

Offensichtliche ÖPNV-Probleme bei der „Woche der Infrastruktur“

Treffender konnte man eines der großen Probleme des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gar nicht demonstrieren wie mit jener S 6, mit der der örtliche Landtagsabgeordnete Jens Geyer seinen Beitrag zur „Woche der Infrastruktur“ der nordrhein-westfälischen SPD leistete: Sie traf mit genau 18 Minuten Verspätung am Langenfelder S-Bahnhof ein. Die ÖPNV-Vertreter, die Geyer begleiteten, versprachen Abhilfe: Spätestens im Dezember 2014 wird es die neuen Züge geben, und dann wird alles besser....

  • Monheim am Rhein
  • 10.05.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.