Nahverkehr

Beiträge zum Thema Nahverkehr

LK-Gemeinschaft
Sinnbild für den maroden ÖPNV in der Region: In einer "Nacht-und-Nebelaktion" legte Mülheim im April 2012 die Straßenbahnstrecke zum Flughafen still. Auch der Schienenverkehr nach Styrum wurde eingestellt. Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

ZDF-Magazin "Frontal 21" nimmt den hiesigen ÖPNV in den Fokus
Die "Pendlerhölle" an Rhein und Ruhr

Das dauerhaft unzureichende Angebot des hiesigen ÖPNV, gepaart mit ständig steigenden Fahrpreisen, war in diesem Medium in der Vergangenheit schon häufiger ein Thema. Am Dienstag, 12. März, nahm das ZDF-Fernsehmagazin "Frontal 21" dieses Thema in den Fokus. Die Reportage (Verkehrschaos zwischen Rhein und Ruhr) greift einige bekannte Tatsachen auf, stellt Zusammenhänge her und zeichnet authentisch das Bild der alltäglichen "Pendlerhölle" an Rhein und Ruhr. Wirtschaftsgeograf Rudolf Juchelka von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.03.19
  • 1
Ratgeber
Einen Quantensprung für den Personennahverkehr verspricht sich NRW-Verkehrsminister Michael Groscheck vom RRX. Foto: Archiv

Nie mehr "Ölsardine in Bimmelbahn"!

Der RRX kommt. Ein Investitionspaket in Höhe von 3,45 Milliarden Euro für die Schiene stellt die Weichen für die Realisierung eines der wichtigsten Verkehrsprojekte in Nordrhein-Westfalen. Wie bedeutend der Rhein-Ruhr-Express (RRX) auch für die Entwicklung in der Region ist, dokumentiert eine vom Verkehrsministerium vorgelegte Nutzenstudie zum Projekt für das Ruhrgebiet. Mehr als 2,65 Milliarden Euro fließen in den kommenden Jahren in den Ausbau des RRX in ganz NRW. Hinzu kommen 800 Millionen...

  • Bochum
  • 06.02.17
  • 1
Politik

Umbaupläne der Stadt Bergkamen

Der Bahnübergang an der Jahnstraße in Bergkamen-Heil wird zugunsten einer Brücke über die Zugstrecke zwischen Hamm und Oberhausen beseitigt. Außerdem soll ein Kreisverkehr die Hauptzufahrt zur Halde Großes Holz und der geplanten Wasserstadt Aden regeln. Des Weiteren wird die Waldstraße verlegt und wird nach Umbau dann in Höhe der Hans-Böckler-Straße auf die L 821 treffen.

  • Bergkamen
  • 07.07.15
Politik
2 Bilder

Soll die S-Bahn alle 15 oder alle 20 Minuten fahren?

Tagsüber fährt die S-Bahn alle 20 Minuten, abends alle 30 Minuten. Morgens sind die Bahnen voll, abends leer. Können da nicht morgens in der Stoßzeit ein paar Bahnen mehr fahren und zu Nebenzeiten etwas weniger. Dann wären die Bahnen leerer. Das entspricht grob einem Vorschlag der Landesregierung, die S-Bahnen im 15-Minuten-Takt statt im 20-Minuten-Takt fahren zu lassen. In ganz schwachen Zeiten käme weiterhin alle 30 Minuten eine Bahn. Die aktuell zu entscheidende Frage lautet daher 15/30-Takt...

  • Bochum
  • 23.10.14
  • 6
  • 2
Überregionales
Eine Weichenstörung blockiert die Zufahrt zum Preußenbahnhof. | Foto: Magalski

Störung an Weiche blockierte Bahnhof

Züge aus Richtung Dortmund konnten am Abend nicht am Preußenbahnhof halten. Eine Störung an einer Weiche blockierte die Zufahrt zum Gleis. Nun läuft der Zugverkehr wieder normal. Techniker der Deutschen Bahn konnten die Störung gegen 20 Uhr nach rund zwei Stunden beheben. Pendler aus Richtung Dortmund, die am Abend zum Preußenbahnhof wollten, mussten bis dahin einen Umweg in Kauf nehmen. Mit dem Zug weiter bis zum Lüner Hauptbahnhof, dann in den Zug nach Dortmund umsteigen und bis zum...

  • Lünen
  • 15.01.13
Überregionales
4 Bilder

Stellungnahme zum Vergleich ÖPNV / Auto

Stellungnahme zum Vergleich ÖPNV / Auto Der Vergleich zwischen ÖPNV und Auto hinsichtlich der Fahrzeiten ist zweifellos interessant, aber es ist ein Vergleich wie zwischen Äpfel und Birnen. Beide Obstsorten wachsen an Bäumen, schmecken gut und machen satt – und doch kann man sie nicht miteinander vergleichen. Und es wird immer notorische Birnen- und Apfelesser geben, die das jeweilige andere Obst nicht mögen. So ist es auch hier. Der Vergleich ist Wasser auf die Mühlen notorischer Autonutzer,...

  • Menden (Sauerland)
  • 10.08.12
  • 3
Überregionales
Die Ticketautomaten in Brambauer wurden umgestellt. | Foto: Magalski

Der Tag, als das Ticket verschwand

Die Stadtbahn kommt. Bei Harald Piller bis vor die Haustür an der Haltestelle Herrenthey. Einsteigen, Abfahrt. Doch mit dem neuen Jahr kam der Ärger, als plötzlich das gewohnte Ticket verschwand. "Da war es immer" zeigt Harald Piller und tippt auf den Bildschirm des Fahrscheinautomaten. Doch soviel er sich auch durch die Menüs am Fahrscheinautomaten klickt: Ein Ticket der Stufe 2 für die Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) gibt es nicht. Das brauche er dann, wenn er bis in die Lüner...

  • Lünen
  • 07.02.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.