Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur + Garten
6 Bilder

Schattenspiele am Sandstrand (???)

Sandstrand? Weit gefehlt! So präsentieren sich z. Zt. die (normalerweise grünen) Wiesen am Töppersee, aber nicht nur dort. Allerorts trifft man immer wieder auf solch verbrannte Flächen – kein Wunder bei dieser anhaltenden Hitze – und es soll noch heißer werden!!!

  • Duisburg
  • 22.07.18
  • 16
  • 22
Natur + Garten

Eine Fahrt ins Grüne kann auch ein Ausflug ins Blaue werden.

Für die Daheimgebliebenen in der Zeit der Sommerferien, ist ein Ausflug ohne große Planung ein Ausflug ins Blaue, der meist im Grünen endet. Wer im Ruhrgebiet startet, kann in kürzester Zeit die Badeseen an der Xantener Nord- oder Südsee erreichen, kann in ähnlicher Zeit eine Decke am Möhnesee ausbreiten oder in Zons am Rhein radeln. Die Möglichkeiten eine Tour ins Blaue zu machen sind nahezu unbeschränkt. Das Einzige, was man tun muss, ist loszufahren.

  • Essen-Ruhr
  • 16.07.18
  • 7
  • 11
Natur + Garten
12 Bilder

Eine nette Einladung!

„Sollten Sie ein Plätzchen finden, das Ihnen gefällt, nehmen Sie gerne Platz“, ist in einer Baumschule/Landschaftsgärtnerei in Kempen zu lesen. Gerne haben wir auch dieses Mal wieder das nette Angebot angenommen. Mit Blick aufs Wasser kann man so schön die Seele baumeln lassen - Entspannung pur!

  • Kempen-Tönisberg
  • 13.07.18
  • 12
  • 17
Natur + Garten
13 Bilder

Vergebens gehofft,....

..…aber trotzdem zufrieden heimgekommen. Nachdem sich am letzten Montag der Tag mit einer wunderschönen Himmelsfärbung verabschiedet hatte, hoffte ich, solch einen farbenfrohen Sonnenuntergang wieder einmal am See festhalten zu können. Leider wartete ich 2 Tage später vergeblich auf die „goldene Stunde“ und musste mich somit mit einer „blauen Stunde“ zufriedengeben.

  • Duisburg
  • 17.06.18
  • 20
  • 15
LK-Gemeinschaft
6 Bilder

Wenn am Rutherhof die Bälle fliegen.

Die Aufgabe besteht darin, einen Hartschaumball mittels eines Universalschlägers und möglichst wenigen Schlägen über diverse Spielbahnen von mindestens 80 m bis max. 300 Meter in markierte Löcher zu befördern. Der Schläger ist sowohl ein Eisen 7 als auch ein Putter. Zur Ausrüstung gehört noch ein Bollerwagen, in dem neben zusätzlicher Bekleidung auch erfrischeender Gerstensaft mitgeführt wird. Wer hier, an der Straußenfarm Rutherhof, ein Turnier spielt, der kann auch einen Pokal gewinnen und...

  • Essen-Süd
  • 10.06.18
  • 10
  • 7
Natur + Garten
12 Bilder

Niederrheinlandschaft und Regenrückhaltebecken

Zu jeder Jahreszeit schön anzusehen und immer wieder ein paar Fotos wert ist nicht nur das naturnahe Regenrückhaltebecken (ein Regenrückhaltebecken ist ein künstlich angelegtes Becken und dient zur Entlastung der Kanalisation bei starkem Regen, indem es kurzfristig das in großen Mengen anfallende Niederschlagswasser speichert und es dann verzögert ablaufen läßt) in Duisburg-Rumeln sondern auch der Blick in die angrenzende Landschaft. Oft komme ich auf meinen Touren hier vorbei und muss immer...

  • Duisburg
  • 28.05.18
  • 10
  • 17
Natur + Garten
Insektenhotel
11 Bilder

Das ca. 28 ha große Naturschutzgebiet Schwafheimer Meer…..

…..durchstreiften wir auf dem Rückweg unserer Radwanderung. Für ein paar Fotos stieg ich noch ein letztes Mal von meinem Rad. Das Naturschutzgebiet liegt in einer ehemaligen Hochflutrinne des Rheins und beinhaltet Teile des Schwafheimer Meeres, ein vom Schwafheimer Bruchkendel durchflossenes Altwasser. Das von einem dichten Schilfgürtel umgebene Gewässer ist Lebensraum vieler Wasservögel. Näheres ist der Hinweistafel (Foto 7) zu entnehmen.

  • Moers
  • 18.05.18
  • 9
  • 20
Natur + Garten
6 Bilder

Helikonien

auch Hummerscheren oder Papageienpflanzen genannt bestechen mit ihren aufrechten oder hängenden Blütenständen, die aus festen, kahnförmigen Deckblättern bestehen, aus deren Mitte sich die eigentlichen Blüten erheben, die dann von Kolibris oder großen Faltern bestäubt werden. Einige Arten sind in Ozeanien, auf Inseln des tropischen Pazifischen Ozeans, Melanesien von Samoa bis Sulawesi heimisch. Mein Exemplar befindet sich im Tropenhaus der Gruga in Essen. Andere Exemplare habe ich im Botanischen...

  • Essen-Süd
  • 02.05.18
  • 2
  • 12
Natur + Garten
6 Bilder

Vor 300 Millionen Jahren....

gab es sie schon. Die Farne waren da noch baumhoch. Heutzutage hat sich ihre Form und Art kaum verändert, nur kleiner sind sie geworden. Farne bevorzugen in der Regel einen schattigen und dauerhaft feuchten Standort, zum Beispiel im Schatten höherer Bäume. Es gibt aber auch einige Exemplare, die sonnenbeschienene Standorte mit trockenem Boden vorziehen. Die fragilen Wedel mit ihren Grünnuancen haben mich fasziniert und somit kamen ein paar Fotos zustande.

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.18
  • 2
  • 7
Natur + Garten
Hier werden wir uns zur Bootsfahrt treffen. | Foto: Klaus Kretschmer

Bootsfahrt am Rhein zum Weltwanderfischtag

Am kommenden Samstagnachmittag ist „Weltwanderfischtag“. Aus diesem Anlass laden wir zu einer Bootsfahrt bei voraussichtlich bestem Wetter auf dem Flürener Altrhein ein. Im Mittelpunkt des Tages werden wandernde Fischarten wie Lachs, Aal, Maifisch und Stör stehen. Die Bootstour wird mit Vorträgen verfeinert: Eine Einführung in das Leben der Schuppenträger gibt uns ein Weseler Fischer. Eine Expertin des Landes NRW bringt uns anschließend einen Fisch näher, den jeder beim Namen kennt, viele aber...

  • Wesel
  • 18.04.18
Natur + Garten
12 Bilder

Zur Entschleunigung ins Weserbergland

Zwischen Solling und Reinhardswald, an der schönen Weser gelegen, erreicht der Reisende das kleine Schneewittchendorf Gieselwerder. Unterhalb des Dornröschenschlosses Sababurg liegt dieser historische Ort, der Schneewittchen mit seinen sieben Zwergen beheimatet hat. Wer den Weserradweg R1 von Hann. Münden weserabwärts Richtund Bad Karlshafen fährt, durchquert auf halber Strecke Gieselwerder. Dass die Gebrüder Grimm in dieser märchenhaften Region ihre Geschichten schrieben, ist nicht...

  • Essen-Kettwig
  • 15.04.18
  • 2
  • 11
Natur + Garten

Mein Freund, der Baum, ist tot.

Unterhalb des Lindenrunds (der Platz in der Gruga, in dem meine Freundin, die Speerwerferin, tagtäglich trainiert) liegt der Staudenhang. Hier entfalten Staubengewächse aus Asien, Europa und Amerika erst ab Mai ihre wahre Blütenpracht. Jetzt im April lockern Tulpen und Narzissen, sowie diverse Magnolien das Areal ein wenig auf. Was mir allerdings erst jetzt aufgefallen ist, ist das, dass die Felsenbirne nicht mehr blüht, weil sie nicht mehr da ist, wo sie mal stand. Was ist mit ihr geschehen?...

  • Essen-Süd
  • 11.04.18
  • 7
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.