Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Politik

Biber in Urdenbacher Kämpe
Wird nun alles für den Arten- und Naturschutz getan?

Erstmals seit 200 Jahren ist in Düsseldorfer wieder ein Biber gesichtet worden. Einzelne Tiere besiedeln offenbar die Urdenbacher Kämpe wieder. Bereits im vergangenen Sommer gelangen erste Sichtnachweise am Altrhein. Seit August wurden dort umfangreiche Nagespuren an Baumstämmen gesichtet. Sie können eindeutig dem Biber zugeordnet werden. Inzwischen wurden sogar in einer Nacht zwei Biber gleichzeitig beobachtet, teilt die Stadt mit. Der Biber kam seit etwa 1830 nicht mehr im Rheinland vor....

  • Düsseldorf
  • 15.03.23
  • 1
Natur + Garten
Der Abschnitt nahe der B8 am Stadtrand ist für etwa sechs Monate gesperrt. | Foto: Maja Weyland
2 Bilder

Rotbach in Dinslaken wird naturnah umgebaut
Sperrung des Uferweges: Neugestaltung des Flusslaufes zwischen Willy-Brandt-Straße und Voerde

In dieser Woche beginnen die Arbeiten für den naturnahen Umbau des Rotbaches in Dinslaken. Die Arbeiten starten im Bereich zwischen der Willy-Brandt-Straße (B 8) und der Gneisenaustraße - so heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Dinslaken. Die Verwaltung erklärt: Der Rotbach soll da, wo es möglich ist, ein natürlicheres Bachprofil mit flacheren Böschungen und geschwungenem Gerinne bekommen. Auf diese Weise wird wieder Lebensraum für verschiedene Tier-und Pflanzenarten geschaffen. Die...

  • Dinslaken
  • 16.10.22
Natur + Garten
Die renaturierte Lenne soll Mensch und Natur gleichermaßen dienen und Erholung als auch Lebensraum bieten. Fotos: Linda Kolms/Stadt Hagen
2 Bilder

Renaturierung der Lenne
Maßnahmen für Besucher zum Schutz der Natur

Die Renaturierung des unteren Lennetals funktioniert. Die Uferschwalbe und der Flussregenpfeifer sind nach Hagen zurückgekehrt. Damit Natur und Mensch zufrieden sein können, plant das Umweltamt der Stadt Hagen verschiedene Maßnahmen. Natur und Artenschutz Flussregenpfeifer und Uferschwalbe werden in der roten Liste des Landes Nordrhein-Westfalen als "stark gefährdet" eingestuft und sind daher streng geschützt. Die untere Naturschutzbehörde Hagen ist zuständig für die Umsetzung und Einhaltung...

  • Hagen
  • 24.04.22
  • 1
Natur + Garten
Der Umbau der Ruhrwiesen im Bereich der Wittener Innenstadt
4 Bilder

Natürlichere Zustände
Neue Flussauen für die Ruhr

Nachdem im Bereich Wetter-Wengern und Witten-Bommern die Arbeiten an den Ufern der Ruhr bereits abgeschlossen sind, wird im Bereich Witten-Mitte fleißig gebaggert und gegraben. Das Ziel: Neue Nebenarme entstehen oder alte werden wieder freigelegt. Auch die Entfernung der Uferbefestigungen schafft mehr Lebensraum für Tiere und ihren Nachwuchs sowie Pflanzen. Die Fließgeschwindigkeit wird dadurch verringert und der Fluß erhält mehr Platz. Das dient auch dem Hochwasserschutz, was auch dringend...

  • Witten
  • 29.03.22
  • 1
Natur + Garten

Lippeverband plant zwei Maßnahmen in Schermbeck
An der Maassenstraße entsteht ökologisch wertvolle Auenfläche

Schermbeck. Zwei Baumaßnahmen, die der Lippeverband derzeit in Schermbeck plant, sollen voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2019 in die Realisierung gehen. An der Maassenstraße könnte dann auf einer rund 4,5 Hektar großen Fläche eine Auenlandschaft mit einer vielfältigen Bepflanzung entstehen. Für die Mündung des Schermbecker Mühlenbachs in die Lippe ist eine naturnahe Umgestaltung vorgesehen. Beide Projekte sind noch im Genehmigungsverfahren. „Die Maßnahmen dienen der gesetzlich...

  • Dorsten
  • 09.11.18
Natur + Garten
Die Bagger sind in der Ruhraue in Wetter im Dauereinsatz. | Foto: Stadt Wetter

Renaturierung der Ruhr +++ Geführte Baustellenbesichtigung der Ruhraue

Seit dem Juli stehen die Bagger, Traktoren und Lastwagen rund um die Ruhraue in Bommern und Wengern nicht mehr still. Mittlerweile sind die Renaturierungsarbeiten so weit fortgeschritten, dass in einigen Abschnitten das neue, naturnahe Flussbett erkennbar wird. Deshalb lädt die Bezirksregierung Arnsberg alle interessierten Bürger zu einer Baustellenbesichtigung ein. Am Samstag, 6. Oktober, führen Mitarbeiter der Bezirksregierung ab 14.30 Uhr durch die Ruhraue. Treffpunkt für diese Wanderung ist...

  • Wetter (Ruhr)
  • 04.10.18
Natur + Garten

Mehr Natur im Fleyer Wald

Quellbereich des Krebsbaches wird naturnah gestaltet Im Zuge der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie renaturiert der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) den Quellbereich des Krebsbachs im Fleyer Wald. Die Renaturierung startet am kommenden Montag, 16. Juli, mit der Freiräumung des Baufeldes. Die Fertigstellung ist für Ende September geplant. Zunächst wird der bestehende Beton-Auslauf des Regenwasserkanals im Quellbereich des Bachs abgerissen und der Taleinschnitt naturnah neu ausgebildet. Der...

  • Hagen
  • 13.07.18
Natur + Garten
4 Bilder

Tag des Artenschutzes: 45 Prozent der Arten in NRW sind vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben

Auch in Nordrhein-Westfalen setzt sich das Artensterben weiter fort. Derzeit gelten 34 Wirbeltierarten als ausgestorben oder verschollen. Dazu gehören vor allem viele Vogelarten wie der Fischadler oder das Auerhuhn. Von 51 heimischen Fischarten sind nach Untersuchungen des Landesumweltamtes (LANUV) 16 akut bedroht oder bereits ausgestorben, dazu gehören zum Beispiel der Stör und Stint. Die heimische Artenvielfalt ist bedroht. Natur ist Heimat und es ist unsere Aufgabe, diesen Schatz zu...

  • Marl
  • 03.03.16
  • 3
Natur + Garten
28 Bilder

Die Auenlandschaft der renaturierten Lippe

Lebendige Vielfalt in der Lippeaue Auen bieten aufgrund ihrer ständig schwankenden Wasserstandsdynamik eine Vielzahl von Lebensräumen - es gibt trocken und feuchte Lebensräume, in denen sich unterschiedlichste Tiere und Pflanzen wohlfühlen. Genau deswegen sind Auen ökologisch betrachtet besonders wichtig und werden als „Schmelztiegel der Artenvielfalt“ bezeichnet. Auch in der Lippeaue findet sich ein Lebensraummosaik, welches vielen einheimischen Tieren und Pflanzen geeignete Lebensräume...

  • Arnsberg
  • 10.05.15
  • 2
  • 14
Natur + Garten
Das Dahlhauser Stauwehr weist eine starke Strömung auf, der Untergrund scheint relativ glatt zu sein. Davor und dahinter ist das Wasser zu tief und fließt zu langsam. Keine guten Voraussetzungen für die Nahrungssuche der Wasseramsel ...

Re(Na)Tour de Ruhr - Gibt es Wasseramseln am Dahlhauser Wehr?

Die geplante Renauturierung der Ruhr zwischen Hattingen und Dahlhausen soll auch die Artenvielfalt entlang des Flusses verbessern. Das Vorkommen der Wasseramsel in diesem Flussabschnitt könnte ein Indiz dafür sein, dass die Natur hier bereits relativ intakt ist. Doch lebt diese Vogelart wirklich hier? Einem Hinweis von Sabine Hegemann folgend, bin ich heute Morgen zum Dahlhauser Wehr geradelt und habe nach der Stelle Ausschau gehalten, wo sie möglicherweise eine Wasseramsel gesehen hatte. Aber...

  • Bochum
  • 01.10.14
  • 9
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.