Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Vereine + Ehrenamt

Naturschutz, Bottrop,
Wir bringen Bottrop zum Blühen!

Liebe Naturfreunde*Innen,am Freitag den 27.10.23 um 19 Uhr findet im Bürgerhaus Batenbrock die Gründung der Regionalgruppe Bottrop-Gladbeck vom Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) statt. Dr. Linda Trein wird einen Vortrag zu den Themen: ,,Stadtgärtnern- mit wenig Aufwand viel erreichen, die Phänologie und Biodiversität für Anfänger*Innen'' halten.Als erste Regionalgruppe im Ruhrgebiet widmen wir uns den regionalen Themen wie: Anlegen von Blühstreifen mit regionalem Saatgut, Pflanzen-u....

  • Bottrop
  • 25.10.23
Natur + Garten
5 Bilder

Zum Weltbienentag
Mit Holzwurm Bodo Insektenhotels basteln

Weltbienentag am 20. Mai 2023: Dieser Artikel ist ähnlich schon in Lünen erschienen. Holzwurm Bodo ist gut gerüstet für den diesjährigen Weltbienentag, denn an der Rottstraße zwischen Brambauer und Waltrop soll gebastelt werden - Insektenhotels, die zum Schutz nicht nur von Wildbienen dienen. Insekten schützen - Vielfalt bewahren: Dazu dienen auch Insektenhotels, in denen die kleinen Krabbeltiere Unterschlupf finden, unter anderem auch die Wildbiene - die übrigens keinen Honig herstellt, dafür...

  • Waltrop
  • 13.05.23
  • 8
  • 4
Kultur
Foto: Eigene Kreation

Wildbienenschutz
Wir töpfern Nisthilfen für Wildbienen -

Wir töpfern Nisthilfen für Wildbienen - Angebot der KEFB Duisburg (am Innenhafen) Nach einer Einführung ins Thema Wildbienenschutz und dem unterschiedlichen Brutverhalten der wilden Bienen werden wir handwerklich aktiv: Wir stellen sogenannte Insektenhotels, genauer: Nisthilfen für vielfach bedrohte Wildbienen her. Dafür töpfern wir "Bienenziegel", die beispielsweise auf dem Balkon, im Fensterrahmen, in Kita, Schule, oder (Vor-)Garten platziert werden können. Diese Nisthilfe hat viele Vorteile...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.05.22
  • 2
Natur + Garten
Foto: Standorte Bienenautomat
3 Bilder

Preis für Nachhaltigkeit geht nach Dortmund
Bienenautomaten als Projekt Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltikgeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Preis geht nach DortmundAls einer der Gewinner der regionalen Netzstelle...

  • Dortmund
  • 14.07.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Eine Wildbiene am Haus, aber keine aus dem Schwarm, der eingezogen ist
5 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an - oder eher
"Königliche" Mitbewohner

Besondere Hausbesetzer Seit etwa einer Woche sind wir unfreiwillige Vermieter einer Zwischendecke. Das Besondere daran ist, wir haben uns die Mieter nicht ausgesucht, sie sind einfach eingezogen - ein Bienenschwarm. Schon am Tag zuvor hätten wir etwas ahnen können, als die Vorhut über unserer Eingangstür alle Spalten abgesucht haben, aber dann waren sie wieder weg und wir etwas beruhigt. Doch dann ging die Post ab, tausende Bienen als Schwarm auf der Straße und dann an unserer Hauswand, Biene...

  • Dortmund-Nord
  • 28.06.21
  • 6
  • 4
Natur + Garten
Im Rahmen einer erforderlichen Räumgeräteeinweisung hat das THW Moers die Vorarbeiten unterstützt. | Foto: Michael Jansen
2 Bilder

Mehr Summen, Brummen und Zirpen bald auf der Asperger Blumenwiese
Zur Freude der Anwohner

Moers hat bald einen weiteren ‚Konzertplatz‘ für Insektenorchester. Der engagierte Bürger Michael Jansen und der Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung der Stadt Moers legen derzeit an der Germanenstraße in Asberg eine rund 5.000 Quadratmeter große Wildblumenwiese an. Erste Vorbereitungen - wie das Entfernen von zwei alten Baumstümpfen – sind bereits erfolgt. Das THW Moers hat die Aktion im Rahmen ihrer erforderlichen Räumgeräteeinweisung unterstützt. Vor Beginn der Brutzeit wurden außerdem...

  • Moers
  • 08.06.21
Natur + Garten
Foto: Bienenautomat in der Heinrich-Böll-Bibliothek (Foto: J.Hauschulz)

100. Standort des Dortmunder Bienenautomaten Projektes
Bienenrettung nun auch in Berlin

„Ich bin ein Berliner!“ – Diesen berühmten Satz kann nun auch der 100. Bienenautomat von sich geben, denn er hängt in der deutschen Hauptstadt, genauer gesagt in der Heinrich-Böll-Bibliothek im Bezirk Pankow. „Wir haben im Rahmen eines Austausch zum Thema Agenda 2030/Charta der Vielfalt mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadtbibliothek Bremen von diesem tollen Projekt erfahren und können nun Dank der Förderung durch das Umwelt- und Naturschutzamt Pankow ebenfalls vor Ort die Berliner Bienen...

  • Dortmund-Süd
  • 03.06.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Beispiele für ungeeignete Hotels und Baustoffe - Finger weg!

Augen auf beim Insektenschutz
Viele Bienenhotels sind ein Fall für die (Bio-)Tonne!

Rund 300 der 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste und sind somit akut vom Aussterben bedroht. Aber auch die Masse an Wildbienen sinkt stark, denn diese sind meist alleinlebend und können bestimmte Verluste nicht kompensieren. Viele Arten haben sehr spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum; also an Nistplatz, Baumaterial und Nahrungspflanzen. Aber auch viele anderen Insekten wie Schmetterlinge finden zwischen Monokulturen der industriellen Landwirtschaft mit massivem...

  • Dortmund-Süd
  • 18.05.21
  • 4
  • 5
Natur + Garten
Foto: Der Bienenautomat auf dem Vereinsgelände (Foto: Kaan Eker)

Bienenrettung im Gartenverein Solidarität
Der 2. Dortmunder Bienenautomat hängt in Huckarde

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts die ersten Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen durch viele tausende Imker eine recht große Lobby in Deutschland besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Warum sind gerade Wildbienen gefährdet?Wildbienen sind meist...

  • Dortmund-West
  • 25.04.21
  • 7
  • 1
Natur + Garten
Foto: Pixabay
3 Bilder

Tierschutzpartei fordert Konsequenzen aus Studie
Private Gärten sind in Städten die wichtigste Nahrungsquelle für Insekten

In einer aktuellen britischen Studie im „Journal of Ecology“ belegt der Wissenschaftler Nicholas Tew und sein Team der University of Bristol, dass private Gärten im urbanen Raum die wichtigste Futterquelle für Insekten darstellen. In der Studie vergleicht er dabei unter anderem Schrebergärten und landwirtschaftliche Nutzflächen mit Naturschutzgebiete und eben auch dem heimischen (Zier-)Garten. Dabei betont er ausdrücklich die überlebenswichtige Funktion von Privatgärten als Oase für Bestäuber....

  • Dortmund-Süd
  • 10.03.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das Hochwasser spülte tonnenweise Müll auf das Gelände der Rheinwiesen-Farm. Der gemeinnützige Verein bleibt auf den Entsorgungskosten sitzen. | Foto: Garn
3 Bilder

Hochwasser stellt die Rheinwiesen-Farm in Monheim-Baumberg vor riesige Probleme
Kampf gegen den Dreck

Den einen bietet das Rheinhochwasser spektakuläre Fotomotive, den anderen ist es ein großes Ärgernis. Die Rheinweisen-Farm kämpft täglich für das Wohlergehen ihrer Tiere. In diesem Februar hat sich das Hochwasser langsam über drei steigende Wellen bis auf 8,68 Meter (gemessen am Kölner Pegel) aufgebaut. Nach der ersten Hochwasserwarnung blieb genug Zeit, Honigbienen und Schafe in sichere Ausweich-Quartiere zu bringen. 25 Tonnen Abfall angeschwemmt"Im Herbst hatten wir den Bereich der Schafe...

  • Monheim am Rhein
  • 11.02.21
Natur + Garten

Wildbienen in Mülheim, Duisburg, Oberhausen und Ruhrgebiet
Wilde Biene - spendet Zukunft, Initiative für den Wildbienenschutz, Workshops, Projekte, Wildbienenweiden, Nisthilfen, Naturerfahrung, Fortbildung

Wilde Biene - spendet Zukunft, Initiative für den Wildbienenschutz Workshops für jung und alt, Projekte, Wildbienenweiden, Nisthilfen, Naturerfahrung, Fortbildung Wilde Biene – spendet Zukunft – ist für Wildbienen und Schmetterlinge – ist für jeden – ist für’s Eigen- und Gemeinwohl – ist eine Initiative zum Wildbienenschutz, im privaten wie öffentlichen Raum – ist ein Kooperationsprojekt der Bürgerstiftung Mülheim und der Bürgerinitiative Baumwatch.org Wenn jeder einen kleinen Teil leistet, ist...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.10.20
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Prächtiger Schmetterlingsgarten in der NABU-Naturarena in Wesel-Bislich. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom NABU / Peter Malzbender.

Tag der offenen Tür am Sonntag, 7. Juni, von 11 bis 17 Uhr / Erstmalig in diesem Jahr wieder geöffnet
NABU-Naturarena in Bislich startet in neue Saison

Die NABU-Naturarena startet am Sonntag, 7. Juni, von 11 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür in die neue Saison und öffnet erstmalig in diesem Jahr (Bislicher Straße/Auf dem Mars). Neben einem Blütenparadies und artenreichen Naturteichen bietet das Gelände viel Bestaunenswertes. Der NaturGarten e.V. bietet heimische Pflanzen für Balkon und Garten an. Infostand über "Wildbienen" Ein Infostand zum Thema Wildbienen informiert über die wichtige Funktion der Blütenbestäuber. Selbstgemachte...

  • Wesel
  • 02.06.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Der Vereinsvorstand v.l.n.r.: Max Kapalla, Sabine Höcker, Till Kumetz, Benedikt Lechtenberg | Foto: Till Kumetz

Weltbienentag
Hünxe summt e.V.: „Ohne Bienen wäre der Teller leerer“

Der Insekten- und Naturschutzverein Hünxe summt e.V. erinnert am heutigen Weltbienentag (20. Mai) an die Bedeutung der Bienen für die Biodiversität und Ernährungsversorgung. Sorgen macht sich der Verein vor allem um die gefährdeten Wildbienen. Mit seinem Wettbewerb „Goldene Wildbiene 2020“ möchte der Verein deshalb viele Menschen dazu motivieren, im eigenen Garten bienenfreundliche Pflanzen zu setzen. Wildbienen sind gefährdet "Bienen sind unverzichtbare Bestäuber für Nutz- und Wildpflanzen....

  • Hünxe
  • 20.05.20
Natur + Garten

+++ Aufruf +++ Aktionstage +++ Samstag, 28.9, und Samstage 5. und 12.10. ab 10h +++ Mülheim Mitte +++
500qm Frühblüher für Wildbienen und Co.

An alle an unsere Stadtnatur Interessierte, an alle, denen der aktive Wildbienen- und Artenschutz am Herzen liegt, das Projekt Aufblühen! Bunte Flächen für Mülheim, gefördert durch das Bürgermitwirkungsbudget, aus Mittel des Bundes, des Landes und der Stadt Mülheim, findet jetzt Samstag seinen Auftakt, und wird an zwei Samstagen fortgeführt. Die Freitage als Vorbereitungstage. Unsere Bürgerinitiative Baumwatch.org - Initiative für Stadtnatur und -kultur bittet um Mithilfe beim...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.09.19
Politik

BUND-Kreisgruppe Oberhausen: Kinder bauten „Hotels für Wilde Bienen“, für die Eltern gab es viele Informationen über Wildbienenschutz

Im Rahmen des Sommerfestes der Siedlung am Stemmersberg in Oberhausen Osterfeld beteiligte sich die BUND-Kreisgruppe Oberhausen mit Informationen zum Wildbienenschutz. In Deutschland leben über 550 verschiedene Wildbienenarten. Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben. Doch mehr als die Hälfte der Wildbienenarten ist mittlerweile bedroht, einige sogar vom Aussterben. Eine große Gefahr für Insekten geht von Pestiziden aus. Dazu steht aktuell in der...

  • Oberhausen
  • 08.07.17
Natur + Garten
Hereinspaziert ins Insektenhotel | Foto: Marita Gerwin
7 Bilder

Insektenhotel mit Rezeption für die Wildbienen

Ein Insektenhotel - eine künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten, die seit den 1990er Jahren vor allem bei naturnahen Gärtnern und in der Schulbiologie zunehmend Verbreitung findet. Erste „Wildbienenkästen“ wurden von Privatleuten in England bereits im 19. Jahrhundert gebaut. Diese dienten damals vorwiegend Beobachtungszwecken, können aber als Vorläufer der heute für mehrere Insektengruppen geeigneten Insektenhotels gelten. Der Begriff „Insektenhotel“ entstand in...

  • Arnsberg
  • 02.05.14
  • 2
  • 11
Natur + Garten
Hiltrud Buddemeier, Heinrich Schiwietz, Annelie Lochner und Benno Langner mit einem Teil der Gehölze, die Samstag gegen eine Schutzgebühr abgegeben werden. Foto: Detlef Erler

Gehölze helfen Schmetterlingen und Vögeln

„Solange der Vorrat reicht“, sagt Hiltrud Buddemeier vom Bund für Umwelt und Naturschutz. Sie und ihre Mitstreiter haben auch in diesem Jahr Beeren- und Blütensträucher bestellt, die gegen eine Schutzgebühr an Gartenfreunde abgegeben werden. 400 Stück wurden gestern angeliefert. „Da müsste eigentlich für jeden Garten das Passende dabei sein“, vermutet die Naturschützerin. Abgegeben werden die Gehölze am Samstag (23. März), von 10 bis 13 Uhr im BUND-Garten am Juri-Gerus-Weg, direkt neben dem...

  • Herne
  • 19.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.