Pflegende Angehörige

Beiträge zum Thema Pflegende Angehörige

Ratgeber
Frauen und Männer aus dem Kreis Mettmann, die ihren beruflichen Neustart mit Familie planen, können sich am Montag, 11. April, telefonisch beraten lassen. | Foto: Symbolbild/LK-Archiv

Telefonsprechstunde am Montag, 11. April
„Zurück in den Beruf?“ im Kreis Mettmann

Frauen und Männer aus dem Kreis Mettmann, die ihren beruflichen Neustart mit Familie planen, können sich am Montag, 11. April, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr bei Barbara Engelmann und Petra Baumbach, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, telefonisch beraten lassen. In der telefonischen Sprechstunde „Zurück in den Beruf?“ bieten die beiden Expertinnen der Arbeitsagentur und des Jobcenters ihre Unterstützung an. Tipps und Infos für Berufsrückkehrer Sie geben vielfältige Tipps und...

  • Velbert
  • 06.04.22
Ratgeber
Der Online-Abend-Treff für pflegende Angehörige beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe findet am 23. Februar statt. | Foto: Symbolfoto

Für pflegende Angehörige
Antworten zu "Leistungen der Pflegeversicherung" in Wesel

Der Februar-Termin des monatlichen Online-Abend-Treffs für pflegende Angehörige beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe findet am Mittwoch, 23. Februar, 19 bis 20.30 Uhr statt. Die Referentin Monika Haake, Pflegeberaterin des Kreises Steinfurt, wird im ersten Teil Fragen zu den Leistungen der Pflegeversicherung beantworten. Im zweiten Teil stehen wie immer eigene, mitgebrachte Themen und der Austausch im Zentrum. Auch neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Individuelle Terminvorstellungen werden...

  • Wesel
  • 17.02.22
Ratgeber
Um pflegende Familien auch weiterhin unbürokratisch zu unterstützen, bietet das Team der "Familialen Pflege" ab Dienstag, 1. Dezember, die Telefon-Sprechstunde „Das offene Ohr“ an. Die individuellen Beratungen führen zwei langjährig erfahrenen Pflegefachkräfte durch. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: EVK Wesel.

Weseler Team der "Familialen Pflege" startet am Dienstag, 1. Dezember, mit ergänzendem Beratungsangebot
Evangelische Krankenhaus Wesel bietet Telefon-Sprechstunde für pflegende Angehörige

Praxisorientierte Tipps zu Herausforderungen einer aktuellen pflegerischen Situation in der Familie, die wirklich individuell zugeschnitten sind, gibt es im Internet nicht zu finden. Deshalb bietet das Evangelische Krankenhaus Wesel ab sofort „Das offene Ohr“. Nach offiziellen Erhebungen sind mehr als eine halbe Million Menschen in NRW im Sinne des Pflegeversicherungsgesetztes pflegebedürftig. Meist handelt es sich dabei um Senioren, die nicht selten mehrfach erkrankt sind und an Demenz leiden....

  • Wesel
  • 23.11.20
Ratgeber
Die Pflege eines Familienmitglieds ist für viele Angehörige sehr anstrengend - nicht nur körperlich, sondern auch seelisch. Tipps und Hilfe liefert das neue Online-Programm ‚Familiencoach Pflege‘ der AOK. Foto: AOK

"Familiencoach Pflege"
Hilfe für pflegende Angehörige mit psychischen Belastungen

Wer sich im Kreis Unna zu Hause um pflegende Angehörige kümmert, kennt die Situation nur allzu gut: Diese Aufgabe kann schnell ans Ende der eigenen Kräfte führen. Das neue Online-Programm "Familiencoach Pflege" der AOK unterstützt Angehörige, sich im Pflegealltag vor psychischer Überforderung zu schützen. Es ist für alle Interessierten unter www.familiencoach-pflege.de anonym und kostenlos nutzbar und bietet praktische Hinweise und Übungen. Kreis Unna. „Die Pflege eines Familienmitglieds ist...

  • Kamen
  • 11.07.20
Ratgeber

Ratgeber für Angehörige und Pflegebedürftige
Hilfe bei der Pflegeheimsuche

Wenn die Pflege zu Hause an Grenzen stößt, kann der Umzug in ein Pflegeheim notwendig sein. Häufig sind Angehörige entscheidend in die Heim-Auswahl eingebunden.  Wer ein Pflegeheim für einen nahestehenden Menschen sucht, will sicher gehen, dass es das Richtige ist. Die pflegebedürftige Person soll sich dort wohlfühlen und gut versorgt werden. Aber ein individuell passendes Pflegeheim zu finden, ist nicht immer einfach, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des Zentrum für Qualität der...

  • Unna
  • 27.08.19
Ratgeber
Kerstin Sahnen, Pflegefachkraft und Teamleiterin Pflege beim MDK Nordrhein in Düsseldorf, erklärt, wie ein Pflegegrad zustande kommt.  | Foto: MDK Nordrhein

Interview mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen
"Manchmal kommt es vor, dass Versicherte ihre Situation schön malen"

Vor dem Hausbesuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) scheuen sich viele Menschen. Einige Patienten wollen sich aus Scham besser darstellen, als es ihre Situation tatsächlich hergibt. MDK-Teamleiterin Kerstin Sahnen will ihnen die Scheu nehmen und erklärt im Interview mit dem Lokalkompass, warum Patienten vor dem Termin keine Angst zu haben brauchen. Wer sollte überhaupt einen Pflegegrad beantragen? Alle, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen im Alltag...

  • Oberhausen
  • 15.07.19
Ratgeber

Hilfe bei Überforderung und Überanstrengung
Gesprächskreis für pflegende Angehörige in Herdecke

Die Pflege eines erkrankten Familienmitgliedes zu Hause bringt häufig auch Belastungen und Einschränkungen mit sich. Die pflegenden Angehörigen sind oftmals über Jahre hinweg Tag und Nacht gefordert. Körperliche Anstrengungen und wenig Zeit für sich selbst können dazu führen, dass die Grenzen der eigenen Belastbarkeit bald zu spüren sind. Gerade als pflegender Angehöriger sollte jedoch neben der Fürsorge für den Erkrankten die Selbstpflege, also die Zeit für sich selbst, nicht außer Acht...

  • Herdecke
  • 11.03.19
Ratgeber

Leitfaden für pflegende Angehörige: Praktische Hilfen für den Alltag

Der neu aufgelegte Ratgeber „Pflege zu Hause organisieren – Was Angehörige wissen müssen“ der Verbraucherzentrale NRW unterstützt pflegende Angehörige Schritt für Schritt bei der Organisation ihrer oft ungewohnten Aufgaben. Die Neuauflage berücksichtigt dabei alle Änderungen der Pflegereform 2017. Mehr als zwei Drittel der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Diese kümmern sich um die Pflege, beantragen Leistungen und klären finanzielle...

  • Unna
  • 29.01.17
Ratgeber
"Wir sind für euch da" - Ein Ratgeber der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)

Neuer Ratgeber erhältlich: „Wir sind für euch da – Für pflegebedürftige Angehörige sorgen“

Über 1,2 Millionen Alzheimer-Patienten gibt es in Deutschland. Mehr als zwei Drittel von ihnen werden zu Hause gepflegt. Für die Angehörigen ist damit ein Kraftakt verbunden – psychisch wie physisch. Wenn Partnerschaft, Kinder, Beruf und Pflege aufeinander abgestimmt werden müssen, ist dies eine große Herausforderung. „Man pflegt jemanden, der einem immer fremder wird und für den man selbst auch ein Fremder ist“, schreibt Okka Gundel, Fernsehmoderatorin und Botschafterin der gemeinnützigen...

  • Düsseldorf
  • 07.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.