psychische Erkrankung

Beiträge zum Thema psychische Erkrankung

Ratgeber
Rosemarie Kaeseler (l.) und Joanna Grunenberg schauen sich gemeinsam Bilder aus den vergangenen Jahren an.  

 | Foto: Caritas Ruhr-Mitte

Beratungsstelle der Caritas feiert Jubiläum
Seit 35 Jahren im Einsatz

Mit einer Drei-Männer-WG und einer Sozialarbeiterin mit einer Schreibmaschine und einem Drehscheibentelefon begann die Caritas in Hattingen mit der Unterstützung psychisch Kranker Mitte der 1980er-Jahre. Im Dezember 1987 wurde dann die Kontakt- und Beratungsstelle eröffnet. Anlässlich des Jubiläums blicket Rosemarie Kaeseler, langjährige Leiterin der Abteilung für psychisch Kranke, gemeinsam mit der heutigen Leiterin Joanna Grunenberg zurück. Anrufe von Medizinern, von Betroffenen oder...

  • Hattingen
  • 29.12.22
Ratgeber

Erstes Treffen in Emmerich
Selbsthilfe: Angehörige von Menschen mit Depressionen

Am Donnerstag, den 17.02.2022 von 18 - 19:30 Uhr treffen sich zum ersten Mal Angehörige vom Menschen mit Depressionen im Seniorencafé des Caritasverbandes in Emmerich und tauschen sich über gemachte Erfahrungen und dem Umgang damit aus. Möchten auch Sie Teil der Gruppe werden, dann melden Sie sich über das Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve an. Tel. 02821 78 00 12 E-Mail: selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org Fast jede*r von uns kennt einen Menschen, der die Erkrankung Depression hat. Insgesamt gibt es...

  • Kleve
  • 27.01.22
Ratgeber
Foto: StockSnap Pixabay

Unterstützung im Dschungel der Hilfsangebote – EUTB kann als Lotse erste Hilfe leisten

Dietmar P. (51 J.) ist verzweifelt. Seit fast 14 Monaten ist der schwerbehinderte Bürokaufmann aufgrund einer schweren Depression arbeitsunfähig. Kontakt zu seinem Arbeitgeber hat er nicht mehr, überhaupt fällt es ihm sehr schwer noch am sozialen Leben teilzunehmen. Corona tut sein Übriges. Seine Frau hat sich vor ein paar Jahren von ihm getrennt, das schwarze Monster wie er seine Depression nennt, steht im Mittelpunkt seines Lebens. Freunde ziehen sich immer mehr zurück, denn Dietmar P. kann...

  • Moers
  • 19.05.21
Ratgeber
Von links nach rechts: Meike Gormanns (Lebenshilfe Essen e.V.), Christina Müller (Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen in Essen e.V.), Astrid Jakobs (Aktion Menschenstadt/Behindertenreferat des Evangelischen Kirchenkreises Essen) und Ursula Bongers (Soziales Netzwerk Integration und Inklusion für Menschen mit Behinderung SoNII e.V.) haben ihre Räume im Haus der Begegnung an der 1. Weberstraße 28. Nicht im Bild, aber ebenfalls Mitglied des Teams: Simone Himmelberg-Krüger (Palette an der Ruhr e.V.).

INKLUSION
Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung zieht positive Bilanz

Seit einem Jahr gibt es in Essen ein neues Beratungsangebot: Die „Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung (EuTB)“ wurde in ganz Deutschland eingeführt, damit Menschen mit Handicaps ihr Recht auf unterstützende Leistungen für ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe in allen Lebensbereichen besser wahrnehmen können. Die Einrichtung dieser Beratungsstellen ist nicht zuletzt eine Folge der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 auch in Deutschland gilt und eine Umsetzung...

  • Essen
  • 13.02.20
Ratgeber
Die Beratungsstelle befindet sich auf der Nienhofstraße 8 in Gelsenkirchen Buer. Bitte nutzen Sie den Eingang im Hof.

Seelische Krisen gemeinsam meistern

Der Nienhof in Buer kann seit Langem wieder freie Plätze für die psychosoziale Beratung vergeben. Seit vielen Jahren ist die Beratungsstelle auf der Nienhofstraße 8 in Gelsenkirchen Buer Anlaufstelle für Mensch in schwierigen Lebenssituationen. Unkompliziert bieten Sozialarbeiter mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung Gespräche, Beratung und praktische Alltagshilfen für Gelsenkirchener Bürger an. Aufgrund der hohen Anfragen mussten in den letzten Jahren viele Menschen bis zum ersten...

  • Gelsenkirchen
  • 03.09.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.