Radverkehr

Beiträge zum Thema Radverkehr

Politik

Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuss
Immer noch gültig

"Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß", dieser alte Sponti-Spruch der 1980er Jahre hat nach wie vor Gültigkeit.  Wenn man davon spricht, mehr Grünflächen schaffen zu wollen, ist zunächst jeder hellauf begeistert und der eine freut sich auf mehr Platz für spielende Kinder, der andere auf mehr Platz für Fußgänger, der nächste freut sich auf Verbesserungen für Fahrradfahrer. Wenn es aber dann heißt, dass dafür Parkplätze weichen müssen oder es generell Einschränkungen für den...

  • Duisburg
  • 28.05.24
  • 3
  • 2
Politik

Modal Split bei Arbteitswegen
40% der Arbeitswege bis zu 5km finden mit dem Auto statt

Das Statistische Bundesamt ermittelte in einem Microzensus für 2020 folgende Anteile der Verkehrsmittel auf dem Arbeitsweg bei Wegelängen bis zu 5 km: 40% nutzen ein Auto26% Fahrrad25% gehen zu Fuß 8%  den ÖPNV1% nutzten Krafträder Das sind Zahlen, die zu bedenken geben. Wenn man den Anteil der Autonutzer auch nur halbieren könnte, wäre auf den Straßen mehr Platz für jene, die objektiv wirklich nicht auf das Auto verzichten können und für jene, die aus persönlichen Gründen nicht darauf...

  • Iserlohn
  • 31.03.24
  • 1
Politik
Foto: Hans / pixabay

DIE GRÜNEN kritisieren die aktuelle Situation im
Rad- und Fußverkehr: Fahrradfreundliches Dinslaken? Viel Luft nach oben!

Dinslaken bezeichnet sich als fahrradfreundliche Stadt, doch die Mitgliedschaft in der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft muss auch mit Leben gefüllt werden. Obwohl im Jahr 2017 ein entsprechendes Konzept für den Rad- und Fußverkehr beschlossen wurde, das eine Vielzahl an Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der Infrastruktur für Zufußgehende und Radfahrende beinhaltet, ist davon nur sehr wenig zu spüren. “Da die Verkehrswende ein zentrales Anliegen der GRÜNEN Fraktion in Dinslaken ist,...

  • Dinslaken
  • 13.03.24
  • 1
Politik
12 Bilder

Blick nach Japan
Warum ist die Verkehrsorganisation im Ruhrgebiet so schlecht?

ÖPNV, Fuß- und Radverkehr sind in kaum einer Metropolregion hoch entwickelter Länder schlechter organisiert als im Ruhrgebiet. Was sind die Ursachen, und wie ginge es besser? Ein Vergleich mit Japan. Menschen, die aus Ländern mit hohem Lebensstandard kommen, um das Ruhrgebiet zu besuchen, sind überrascht, wie schlecht der Verkehr in einer der größten Metropolregionen in Europa organisiert ist. Ein metropolengerechtes, flächendeckendes Nahverkehrsnetz gibt es nicht. Das ÖPNV-Netz hat große...

  • Bochum
  • 17.12.23
  • 3
  • 3
Politik

Wie kann man Duisburg…
...vom MIV entlasten?

Wie kann man die Stadt vom MIV, also vom motorisierten Individualverkehr, entlasten, so fragte die Stadt Duisburg im Rahmen eines Workshops. Es war nur ein Randthema, aber immerhin, man macht sich Gedanken. Tja, ich denke, wir müssen einfach dahin kommen, dass man nur dann mit dem Auto fährt, wenn man es wirklich will und nicht mangels Alternativen, z.B. weil die Busanbindung zu schlecht ist ( fährt zu selten, man muss zu oft umsteigen, etc. ) und der Weg mit dem Fahrrad zu weit und / oder zu...

  • Duisburg
  • 10.07.23
  • 4
  • 1
Politik

Zahlreiche Vorteile auch für Gladbeck
NRW-Fahrrad- und Nahmobilitätsprogramm 2022

Seit 1. Januar dieses Jahres ist das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz von FDP und CDU der NRW-Landesregierung in Kraft. Nordrhein-Westfalen ist damit das erste Flächenland, das die Förderung des Radverkehrs in einem Gesetz verankert hat. Menschen sollen motiviert werden, den Anteil des Radverkehrs an allen Wegen auf 25 % zu steigern. Der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Rats-fraktion Heinz-Josef Thiel begrüßt ausdrücklich, dass der Rad- und Fußverkehr mit dem motorisierten Individualverkehr...

  • Gladbeck
  • 12.03.22
  • 1
Politik
2 Bilder

verlängert bis 20. September!
Wege, Gefahrenpunkte, ÖPNV

Wie zufrieden sind die Rheinberger und Rheinbergerinnen mit der Verkehrssituation und den Wegen in ihrer Stadt? Wo gibt es Gefahrenpunkte und welche Verbesserungen sind möglich? Wo fahren die Busse nicht oft genug oder gar nicht erst hin? Wo fehlen Bordsteinabsenkungen, Fußgängerüberwege, Abstellanlagen für Fahrräder oder eine Fußwegeverbindung? Nach bis einschließlich Sonntag, den 20. September 2020 können Kritik, Vorschläge und Hinweise rund um das Thema "Verkehr in Rheinberg" in der...

  • Rheinberg
  • 14.09.20
  • 1
Politik
Umfrage unter www.tinyurl.com/mobil-rheinberg | Foto: Mobilitätswerk GmbH
6 Bilder

Umfrage
Wie soll sich die Mobilität in Rheinberg zukünftig entwickeln?

Pressemeldung vom 14.08.2020 Um diese Frage zu klären, lässt die Stadt Rheinberg aktuell ein gesamtstädtisches Mobilitätskonzept mit verschiedenen Beteiligungsformaten durch das Beratungsbüro Mobilitätswerk GmbH aus Dresden erstellen. Ziel ist es, den Umweltverbund mit dem Rad- und Fußverkehr so attraktiv zu gestalten, dass die Nutzung des privaten PKW kaum noch nötig wird. Dabei stehen die Bedürfnisse jedes einzelnen Rheinbergers und jeder einzelnen Rheinbergerin in den Ortsteilen im...

  • Rheinberg
  • 17.08.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.