RAG

Beiträge zum Thema RAG

Kultur
Wer kennt sie nicht, die historischen Gebäude in Unna. Waldemar Pache setzt sie zu sehr originellen Collagen zusammen.  | Foto: Alle Collagen: Waldemar Pache
8 Bilder

Waldemar Pache erstellt etwas andere Fotocollagen
Ruhrpott in den Farben der Nacht

Von Stefan Reimet. Im Beruf stand für Waldemar Pache das „Schwarze Gold“ im Mittelpunkt, mit Schließung der Zechen musste er sich aber neu orientieren. Jetzt Übertage, denn fasziniert ist er vom Ruhrgebiet und den Symbolen seiner Tradition. Und wie kann es bei einem ehemaligen Bergbaumitarbeiter anders sein, für ihn zeigt der Ruhrpott seine ganze Farbvielfalt in dunkler Nacht. Dann schnallt Waldemar Pache sein Objektiv auf. „Ich liebe die Reisefotografie und Nachtfotografie“, schickt Waldemar...

  • Unna
  • 10.03.20
  • 1
  • 1
Kultur
Zum TBW gehört ein Bergwerk, das auf 1.400 Metern alles im Original beinhaltet, was den Steinkohlebergbau ausmacht. Dazu gehören die verschiedenen Bergbaumaschinen, drei Streckenvortriebe sowie Streben mit einem Walzenschrämmlader und einem Hobel.  | Foto: Thomas Kuncl
4 Bilder

In Recklinghausen soll ein Erlebnisbergwerk entstehen
Gefühlte 1.000 Meter unter der Erde

Das Trainingsbergwerk (TBW) in Recklinghausen soll in das deutschlandweit größte Steinkohle-Erlebnisbergwerk verwandelt werden. RAG, Regionalverband Ruhr (RVR) und Stadt Recklinghausen haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung ausgehandelt, der nun noch die politischen Gremien zustimmen müssen. Der RVR wird Verbandsausschuss und -versammlung vorschlagen, das weiterhin unter Bergaufsicht stehende Areal des Trainingsberwerks in das Eigentum des Regionalverbandes Ruhr zu übernehmen. Es...

  • Dorsten
  • 05.06.19
LK-Gemeinschaft

Gedanken zum Ende des Steinkohlebergbaus
Schicht im Schacht !

Jetzt ist es amtlich. Mit Zeche Prosper Haniel in Bottrop schließt das letzte Bergwerk im Ruhrgebiet. Mit Wehmut aber auch Stolz und Dankbarkeit werfe ich einen Blick zurück. Ich bin ein echtes Kind des Ruhrpotts. Geboren bin ich in einer Zechensiedlung zwischen der Bergwerken Joachim und Bonifacius. Wie viele andere zuvor waren meine Eltern ins Ruhrgebiet umgesiedelt . Hier gab es Arbeit und gutes Geld zu verdienen. Reich geworden sind wir zwar nicht. Glücklich und zufrieden allerdings schon....

  • Essen-Steele
  • 21.12.18
  • 5
  • 6
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Kultur
6 Bilder

Alte Zeche im neuen Glanz

Die alte Zeche Ewald Fortsetzung war ein Steinkohle-Bergwerk in Oer-Erkenschwick. Wir haben das schöne Wetter der letzten Tage genutzt um den alten Zechenturm zurück ins schöne Licht zu rücken.

  • Oer-Erkenschwick
  • 18.10.17
  • 4
Politik
4 Bilder

Unterlassungsklage gegen die RAG wegen der geplanten Flutung des Bergwerks Auguste Victoria in Marl Hamm

Für einen Marler Mandanten, der von verschiedenen Interessenvereinigungen,  die sich auch für den Umweltschutz engagieren, unterstützt wird, hat die Rechtsanwaltskanzlei Kuhlmann eine Klage beim Landgericht Bochum eingereicht. Ziel der Klage ist es, dass die RAG alle Maßnahmen zu unterlassen hat, die dazu führen, dass PCB auf das Grundstück unseres Mandanten in Marl Hamm kommt und das PCB in den Trinkwasserkreislauf unseres Mandanten gelangt. Die RAG plant, das Grubenwasser im Ruhrgebiet auf...

  • Marl
  • 03.10.17
LK-Gemeinschaft
Hinter ihnen geht es in die Tiefe, vor ihnen liegt eine Fahrt unter Tage. Insgesamt zehn Stadtspiegel-Leser hatten nun noch einmal die Gelegenheit auf der Zeche Robert Müster anzufahren. Immer noch ein Abenteuer, obwohl statt Kohle nur noch Wasser gefördert wird. Fotos (5): Martin Justa
12 Bilder

Einmal noch Knappe sein

Einmal noch Knappe sein! Im Juni hatten die Leser des Stadtspiegel Bochum die Möglichkeit, am Wasserhaltungsstandort Zeche Robert Müser unter Tage zu fahren. Zehn Plätze standen zur Verfügung, mehr als 200 Bewerbungen lagen vor. Die glücklichen Gewinner fuhren nun unter Tage. 1968 wurde auf dem Verbundbergwerk Robert Müser die letzte Kohle gefördert. Von der einstigen Großzeche blieb wenig übrig. Das Schachtgebäude über Schacht Arnold, die Befahrungsanlage über dem Schacht Gustav, das...

  • Bochum
  • 30.08.16
Überregionales
Die Bergleute auf dem Werk Auguste Victoria in Marl leisten eine anspruchsvolle, anstrengende, gefährliche und auch spannende Arbeit. Bergbau ist Arbeiteradel. | Foto: DSK
2 Bilder

Auguste Victoria Marl: Stadtspiegel-Grubenfahrt gewinnen

Das Bergwerk Auguste Victoria hat Geschichte geschrieben, vielen Menschen jahrzehntelang Arbeit gegeben und die Region entscheidend mitgeprägt. Bevor die AV als letzter Pütt im Vest dichtmacht, erfüllt der Stadtspiegel zehn Leserinnen und Lesern einen Traum: Sie können eine Grubenfahrt gewinnen. Nur wenige Menschen im Kreis Recklinghausen haben keinerlei Bezug zum Bergbau. Viele stammen aus Bergarbeiter-Familien. Ehemalige Bergbau-Gebäude werden für neue Wirtschaftsbereiche oder kulturell...

  • Marl
  • 21.11.14
  • 1
  • 3
Politik
LINKEN-Ratsgruppen-Vorsitzender Christoph Ferdinand will Klarheit zur Giftmüll-Gefährdung des Bottroper Grundwassers

LINKE stellt Anfrage wegen Giftmüll-Gefährdung in Bottrop

Seit den achtziger Jahren sind mindestens 1,6 Millionen Tonnen Sondermüll in alten Stollen der Ruhrgebiets-Zechen eingelagert worden, so auch in der Zeche Hugo in Gelsenkirchen. DIE LINKE hat nun eine Anfrage an die Verwaltung gestellt, ob auch in Bottrop unter Tage Sondermüll gelagert wurde und ob eine Gefährdung des Bottroper Grundwassers auszuschließen sei. BUND: „Tickende Zeitbombe im Ruhrgebiet“ LINKEN-Ratsherr Christoph Ferdinand erklärt hierzu: „In Gelsenkirchen lagert tonnenweise...

  • Bottrop
  • 09.10.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.