Ratgeber

Beiträge zum Thema Ratgeber

Ratgeber
26 Bilder

Möwen
Auf Möwenkot am Körper folgen schnell böse Wörter!

Möwenkot kann tatsächlich einige unangenehme Probleme verursachen. Möwen hinterlassen große Mengen an Kot auf Autodächern und anderen Oberflächen. Möwenkot ist ätzend und kann schlimmstenfalls den Autolack zersetzen. Besonders bei großer Hitze kann die Zersetzung des Lacks schnell voranschreiten. Manchmal reichen bereits 10 bis 20 Minuten, um die oberste Klarlackschicht anzugreifen. Als Folge bleiben trotz Entfernung oft weiße Ränder. Mit längerer Einwirkzeit erreicht der Vogelkot die tiefer...

  • Essen-Ruhr
  • 23.03.24
  • 1
  • 2
Ratgeber

Ratgeber
Handbuch Pflege - Hilfe passend organisieren

Rund fünf Millionen Menschen sind hierzulande aktuell pflegebedürftig. Vier von fünf werden zu Hause versorgt – meist von ihren Angehörigen. Vielfach fühlen sich diese dabei jedoch überfordert. Und zwar nicht nur, weil sie sich täglich kümmern und sorgen müssen, sondern auch, weil viel Papierkram rund um Anträge zu bewältigen ist. Mit dem „Handbuch Pflege“ der Verbraucherzentrale gibt es fürs Management des Alltags von pflegenden Angehörigen nun ein passendes Hilfsmittel: Der Ratgeber...

  • Oberhausen
  • 17.04.23
Ratgeber
Am 25. Februar findet eine Informationsveranstaltung vom Treffpunkt Demenz Balve e.V. statt. Plakat: Regionalbüro Dortmund

Infoveranstaltung am 25. Februar
Hilfe für Pflegende Angehörige

Balve. Am Samstag, 25. Februar, von 10 bis 13 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung vom Treffpunkt Demenz Balve statt: Die Pflegeberatung Märkischer Kreis, Sigrid Weseloh, hat immer ein Ohr für pflegende Angehörige und beantwortet gern alle Fragen rund um die Themen Leistungen der Pflegeversicherung, Begutachtung durch den Medizinischer Dienst, Beantragung des Pflegegrades oder Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. Außerdem wird Frau Götze, zahnmedizinische Prophylaxe...

  • Balve
  • 11.03.23
Vereine + Ehrenamt
Die Mülheimerin Christine Stehle sucht Zeitschenkerinnen und Zeitschenker, die regelmäßig demenziell veränderte Menschen in Pflegeeinrichtungen besuchen und damit Glücksmomente schaffen. | Foto: Thomas Emons
3 Bilder

Glücksmomente
Wer kann und will Zeit verschenken?

Das wertvollste, was wir uns und anderen Menschen, nicht nur zur Weihnachtszeit, schenken können, ist unsere Zeit und Zuwendung. Das erlebt- und erfährt auch Werbetexterin Christine Stehle aus der Stadtmitte, wenn sie dort ihre 92-jährige Mutter in einer Pflegewohngemeinschaft für demenziell veränderte Menschen besucht. Leider stellt Stehle, die vor Jahren aus Hamburg in ihre Heimatstadt an der Ruhr zurückgekommen ist, um ihre Mutter daheim zu pflegen, ehe diese jetzt, ihrer Krankheit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.12.21
Ratgeber
Um pflegende Familien auch weiterhin unbürokratisch zu unterstützen, bietet das Team der "Familialen Pflege" ab Dienstag, 1. Dezember, die Telefon-Sprechstunde „Das offene Ohr“ an. Die individuellen Beratungen führen zwei langjährig erfahrenen Pflegefachkräfte durch. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: EVK Wesel.

Weseler Team der "Familialen Pflege" startet am Dienstag, 1. Dezember, mit ergänzendem Beratungsangebot
Evangelische Krankenhaus Wesel bietet Telefon-Sprechstunde für pflegende Angehörige

Praxisorientierte Tipps zu Herausforderungen einer aktuellen pflegerischen Situation in der Familie, die wirklich individuell zugeschnitten sind, gibt es im Internet nicht zu finden. Deshalb bietet das Evangelische Krankenhaus Wesel ab sofort „Das offene Ohr“. Nach offiziellen Erhebungen sind mehr als eine halbe Million Menschen in NRW im Sinne des Pflegeversicherungsgesetztes pflegebedürftig. Meist handelt es sich dabei um Senioren, die nicht selten mehrfach erkrankt sind und an Demenz leiden....

  • Wesel
  • 23.11.20
Ratgeber
Bald nicht mehr im Einsatz: Die Lebenshilfe Unterer Niederrhein stellt den ambulanten Pflegedienst ein. Foto: Lebenshilfe Unterer Niederrhein

Lebenshilfe Unterer Niederrhein stellt defizitäres Angebot ein
Ende eines Pflegedienstes

Vor zwei Jahren hat die Lebenshilfe Unterer Niederrhein den Ambulanten Pflegedienst mit großen Erwartungen eröffnet. „Die haben sich leider nicht erfüllt“, erklärt Geschäftsführer Mike Stefan Töller jetzt. Die Lebenshilfe stellt dieses Angebot Ende Oktober ein. „Es ist ein schwieriger Schritt, der uns nicht leicht fällt“, so Töller. Gerade den rund 15 Beschäftigten und 30 Klienten hätte er gerne eine andere Nachricht überbracht. „Unser Ambulanter Pflegedienst ist seit Beginn hochdefizitär. Eine...

  • Emmerich am Rhein
  • 05.08.20
Ratgeber
Die Pflege eines Familienmitglieds ist für viele Angehörige sehr anstrengend - nicht nur körperlich, sondern auch seelisch. Tipps und Hilfe liefert das neue Online-Programm ‚Familiencoach Pflege‘ der AOK. Foto: AOK

"Familiencoach Pflege"
Hilfe für pflegende Angehörige mit psychischen Belastungen

Wer sich im Kreis Unna zu Hause um pflegende Angehörige kümmert, kennt die Situation nur allzu gut: Diese Aufgabe kann schnell ans Ende der eigenen Kräfte führen. Das neue Online-Programm "Familiencoach Pflege" der AOK unterstützt Angehörige, sich im Pflegealltag vor psychischer Überforderung zu schützen. Es ist für alle Interessierten unter www.familiencoach-pflege.de anonym und kostenlos nutzbar und bietet praktische Hinweise und Übungen. Kreis Unna. „Die Pflege eines Familienmitglieds ist...

  • Kamen
  • 11.07.20
Ratgeber

Ratgeber für Angehörige und Pflegebedürftige
Hilfe bei der Pflegeheimsuche

Wenn die Pflege zu Hause an Grenzen stößt, kann der Umzug in ein Pflegeheim notwendig sein. Häufig sind Angehörige entscheidend in die Heim-Auswahl eingebunden.  Wer ein Pflegeheim für einen nahestehenden Menschen sucht, will sicher gehen, dass es das Richtige ist. Die pflegebedürftige Person soll sich dort wohlfühlen und gut versorgt werden. Aber ein individuell passendes Pflegeheim zu finden, ist nicht immer einfach, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des Zentrum für Qualität der...

  • Unna
  • 27.08.19
Ratgeber

Pflegekurs
Kurs für pflegende Angehörige

Der Anteil älterer Menschen nimmt stetig zu und damit auch die Anzahl derer, die auf Pflege angewiesen sind. Betroffene wünschen sich meist sehnlichst, weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Für diejenigen, die sich dieser pflegerischen Herausforderung stellen, führt das oft zu belastenden und schwierigen Situationen. Und genau an diesem Punkt setzt der Kurs für pflegende Angehörige an, den die Mobile Pflege Kleve des Caritasverbandes Kleve e. V. ab dem 17.09.2019 in den Räumlichkeiten...

  • Kleve
  • 27.08.19
Ratgeber
Kerstin Sahnen, Pflegefachkraft und Teamleiterin Pflege beim MDK Nordrhein in Düsseldorf, erklärt, wie ein Pflegegrad zustande kommt.  | Foto: MDK Nordrhein

Interview mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen
"Manchmal kommt es vor, dass Versicherte ihre Situation schön malen"

Vor dem Hausbesuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) scheuen sich viele Menschen. Einige Patienten wollen sich aus Scham besser darstellen, als es ihre Situation tatsächlich hergibt. MDK-Teamleiterin Kerstin Sahnen will ihnen die Scheu nehmen und erklärt im Interview mit dem Lokalkompass, warum Patienten vor dem Termin keine Angst zu haben brauchen. Wer sollte überhaupt einen Pflegegrad beantragen? Alle, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen im Alltag...

  • Oberhausen
  • 15.07.19
Ratgeber

Hilfe bei Überforderung und Überanstrengung
Gesprächskreis für pflegende Angehörige in Herdecke

Die Pflege eines erkrankten Familienmitgliedes zu Hause bringt häufig auch Belastungen und Einschränkungen mit sich. Die pflegenden Angehörigen sind oftmals über Jahre hinweg Tag und Nacht gefordert. Körperliche Anstrengungen und wenig Zeit für sich selbst können dazu führen, dass die Grenzen der eigenen Belastbarkeit bald zu spüren sind. Gerade als pflegender Angehöriger sollte jedoch neben der Fürsorge für den Erkrankten die Selbstpflege, also die Zeit für sich selbst, nicht außer Acht...

  • Herdecke
  • 11.03.19
Ratgeber
Birgit Lambers. | Foto: Susanne Fern

„Wenn die Eltern alt werden"

Kümmern ohne krank zu werden – Vortrag von Birgit Lambers Die Pflege von Angehörigen ist eine immer bedeutender werdende Herausforderung in der heutigen Zeit. Hier die richtige Balance zu finden, ist eine enorm schwierige Aufgabe. Die eigenen Eltern alt werden zu sehen ist nicht leicht, denn völlig unerwartet drehen sich die über Jahrzehnte eingeschliffenen Rollen um.„Wenn die Eltern alt werden – kümmern ohne krank zu werden“ lautet daher ein Vortrag, den die beiden Gleichstellungsbeauftragten...

  • Herdecke
  • 17.11.17
Ratgeber

Ratgeber rund um die Hecke

Infos um das Thema Hecken als Landschaft prägende Gehölzstreifen in der freien Natur gibt ein Ratgeber des Kreises Unna. „Hecken stellen nicht nur für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Lebensraum dar, gleichzeitig erhöhen sie auch die landwirtschaftlichen Erträge der angrenzenden Flächen und wirken als natürliche Ausbreitungsbarrieren für viele Schädlinge“, betont Peter Driesch, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Kreis. Vom 1. März bis zum 30. September ist das Roden,...

  • Unna
  • 18.02.17
  • 1
Ratgeber
Der Arbeitsgruppe Demenz des Düsseldorfer Stadtbezirks 1 (Altstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte) ist es ein wichtiges Anliegen, einen Beitrag zur Entwicklung eines demenzfreundlichen Quartiers zu leisten. | Foto: Ingo Lammert

In guten Händen: Erster „Veranstaltungskalender Demenz“ informiert

Mit dem fortschreitenden demografischen Wandel nimmt die Zahl der Demenzerkrankungen stetig zu. Allein in Düsseldorf leben derzeit rund 12.000 Menschen mit dieser Krankheit. In der Partnerschaft, in Familien und Freundeskreisen treten nach einer solchen Diagnose häufig viele Fragen und Unsicherheiten auf. Die neue Lebenssituation muss sich immer wieder an die Veränderungen durch die Krankheit anpassen. Der aktuelle „Veranstaltungskalender Demenz“ bietet im Düsseldorfer Stadtbezirk 1 eine...

  • Düsseldorf
  • 28.04.15
  • 1
Ratgeber
"Wir sind für euch da" - Ein Ratgeber der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)

Neuer Ratgeber erhältlich: „Wir sind für euch da – Für pflegebedürftige Angehörige sorgen“

Über 1,2 Millionen Alzheimer-Patienten gibt es in Deutschland. Mehr als zwei Drittel von ihnen werden zu Hause gepflegt. Für die Angehörigen ist damit ein Kraftakt verbunden – psychisch wie physisch. Wenn Partnerschaft, Kinder, Beruf und Pflege aufeinander abgestimmt werden müssen, ist dies eine große Herausforderung. „Man pflegt jemanden, der einem immer fremder wird und für den man selbst auch ein Fremder ist“, schreibt Okka Gundel, Fernsehmoderatorin und Botschafterin der gemeinnützigen...

  • Düsseldorf
  • 07.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.