Regeln

Beiträge zum Thema Regeln

LK-Gemeinschaft
Foto: Pixabay

Gut zu wissen
Osterfeuer in Lünen bis zum 15. März anmelden

Osterfeuer bis zum 15. März anmelden: Das Osterfest fällt in diesem Jahr auf das letzte Märzwochenende. Die Stadt Lünen weist darauf hin, dass Osterfeuer bis spätestens zum 15. März angemeldet werden müssen Regeln für Osterfeuer: Für das Abbrennen von Osterfeuern gibt es Regeln, die der Sicherheit und dem Umweltschutz dienen. So dürfen Osterfeuer generell entweder am Samstag vor Ostern, am Ostersonntag oder Ostermontag jeweils in der Zeit von 16 bis 24 Uhr abgebrannt werden. Der Abbrennplatz...

  • Lünen
  • 29.02.24
Kultur
 Nach zwei Jahren Pandemie-Pause sind Osterfeuer im Stadtgebiet wieder erlaubt. Die Stadt weist auf die verschiedenen Regeln bei der Durchführung hin. | Foto: Archivfoto: Harald Molder

Verschiedene Regeln
Osterfeuer in der Landschaft sind anzeige- und genehmigungspflichtig

Das Bürger- und Ordnungsamt sowie das Umweltamt weisen darauf hin, dass Osterfeuer („Brauchtumsfeuer“) nur dann zulässig sind, wenn es sich um öffentliche, für jedermann zugängliche Veranstaltungen handelt. Sie müssen in jedem Fall vorab beim Bürger- und Ordnungsamt, Bereich Zentrale Beratungsstelle für Veranstaltende, per E-Mail an veranstaltungen@stadt-duisburg.de angezeigt werden. Wenn abgeschnittene Äste und Zweige in Landschaftsschutzgebieten verbrannt werden sollen, ist hierfür eine...

  • Duisburg
  • 01.04.22
Kultur
Der Hochofen des LWL-Industriemuseums Henrichhütte in Hattingen ist zwar auch aus der Ferne zu sehen, seit Mittwoch können Besucher aber wieder nah ran, denn die Kultureinrichtung ist wieder geöffnet. | Foto: LWL
2 Bilder

Information des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
Wiedereröffnung der Henrichshütte in Hattingen

Die LWL-Industriemuseen Henrichshütte Hattingen und die Zeche Nachtigall (Ennepe-Ruhr-Kreis) sowie das Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) haben seit dem heutigen Mittwoch wieder geöffnet. Sie befinden sich in Kreisen, in denen der Inzidenzwert seit mindestens fünf Tagen unter 100 liegt. Und auch weitere Museen, wie beispielsweise das LWL-Freilichtmuseum in Detmold und das LWL-Museum für Archäologie in Herne, können in den nächsten Tagen wieder Gäste empfangen. Da die Inzidenzwerte in Dortmund...

  • Hattingen
  • 19.05.21
Ratgeber
Das Holzpferd ist neu im Don Bosco Club und wartet darauf, von den Kids in Besitz genommen zu werden. Noch hat das hölzerne Reittier keinen Namen. Den möchte das Team an der Wolfsbankstraße gemeinsam mit den Kindern festlegen.  | Foto: Don Bosco Club

Viele neue Regeln zum Neustart - Kids müssen sich vorab anmelden
Ab Montag darf im Don Bosco Club in Borbeck wieder gespielt werden

Susanne Bier und das Team des Don Bosco Clubs in Borbeck sind happy. Am Montag, 25. Mai, kann es endlich wieder losgehen in den Räumen Wolfsbankstraße. Der Club öffnet wieder für Kids ab sieben Jahre. von Christa Herlinger "Allerdings sind wir auf Grund der Corona Krise gezwungen, viele neue Regeln einzuführen", berichtet die Leiterin. Eine davon ist die Maskenpflicht für Besucherkinder und Mitarbeiter. Zudem müssen sich die Kinder und Jugendlichen im Vorfeld per E-Mail oder telefonisch...

  • Essen-Borbeck
  • 23.05.20
Ratgeber
Osterfeuer sind eine beliebte Tradition - aber nicht ohne Regeln. | Foto: Magalski

Osterfeuer - die Regeln für Veranstalter

Feuer brennen zu Ostern an vielen Stellen in der Region, doch vor dem Spaß gibt's in den Städten die Pflicht. Die Stadt Lünen regelt seit fünf Jahren mit einer Verordnung des Ordnungsamtes alle wichtigen Punkte rund um das Osterfeuer. Die Zeiten privater Osterfeuer im eigenen Garten sind in Lünen vorbei, die Erlaubnis für ein Feuer bekommen nach den Regeln die örtlichen Vereine, Glaubensgemeinschaften, Parteien und Siedlergemeinschaften. Wichtige Bedingung: Das Osterfeuer ist eine öffentliche,...

  • Lünen
  • 07.03.15
Ratgeber
Wer ein Osterfeuer veranstalten will, muss die Regeln kennen. | Foto: Magalski

Osterfeuer - das müssen Veranstalter wissen

Ostern steht vor der Tür und wieder sollen überall in der Stadt die Feuer lodern. Vor dem Vergnügen kommt die Pflicht: Die Anmeldung der Feuer und einige Regeln. Denn nicht jeder Lüner darf einfach ein Osterfeuer im Garten zünden. Das regelt in Lünen seit zwei Jahren eine Verordnung der Ordnungsbehörden. Sie erlaubt es Siedlergemeinschaften, Vereinen, Parteien, Glaubensgemeinschaften ein Osterfeuer zu veranstalten. Wichtig: Das Osterfeuer muss öffentlich sein. Bis zum 15. März können...

  • Lünen
  • 01.03.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.