Religion

Beiträge zum Thema Religion

Kultur
In der Essener Marktkirche spricht Prof. em. Irene Dingel über die Bedeutung neuzeitlicher Friedensschlüsse für das Zusammenleben der Konfessionen. Im Mittelpunkt: Der Augsburger Religionsfrieden und der Westfälische Frieden. | Foto: Marktkirchenbauverein/privat

Marktkirche
Irene Dingel spricht über frühneuzeitliche Friedensschlüsse

Über das Thema „Augsburger Religionsfrieden (1555) und Westfälischer Frieden (1648). Frühneuzeitliche Friedensregelungen für konfessionelle Koexistenz und ihre Wirkung“ spricht die Kirchenhistorikerin und Theologin Irene Dingel am Donnerstag, 18. April, um 18 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel. Veranstalter ist der Verein der Freunde und Förderer der Marktkirche e.V. (Marktkirchenbauverein); der Eintritt ist frei. Irene Dingel (67) stammt aus Werdohl in Nordrhein-Westfalen. Nach dem...

  • Essen
  • 13.04.24
  • 1
Kultur
Ann-Kathrin Mäker (MKK Bildung & Vermittlung) und Dr. Christian Walda, Stellvertretender Direktor des MKK  präsentieren die neue Ausstellung. | Foto: Katharina Kavermann/Stadt Dortmund

Menschen, Bilder, Orte

Ein Höhepunkt im bundesweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Vom 24. Oktober bis 12. Dezember 2021 ist sie im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen. Damit endet das gemeinsame Programm der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), die gemeinsam die Ausstellung seit Frühjahr dieses Jahres auf Wanderschaft durch die Regionen schickten. Die...

  • Dortmund-City
  • 28.10.21
Kultur
Quelle Domschatz Essen
3 Bilder

"Wenn fromme Frauen stiften gehen...." der Domschatz kommt nach Kupferdreh

Am Freitag, den 30. Juli 2021 ab 18:30 Uhr lädt der Katholische Akademikerverband Ruhr zu einem Vortrag über den Domschatz Essen ein. Herr Rainer Teuber ist Leiter des Besucherservices „Essener Domschatz“ und unser Referent. Tagungsort wird das kath. Gemeindeheim St. Josef in Essen-Kupferdreh sein, Heidbergweg 18 b. Infos unter www.gemeindeheim-kupferdreh.de Es handelt sich um eine offene Veranstaltung, zu der Sie gern Interessierte einladen können. Wg. Corona wäre es gut, Ihre Teilnahme in der...

  • Essen
  • 05.07.21
Kultur
Leckeren Gänsebraten zum Martinstag - warum eigentlich? Dazu muss man einen Blick in die Legende werfen.
2 Bilder

Ein Heiliger und das Federvieh
Wer war St. Martin und warum isst man heute Gans?

Heute ist wieder Martinstag, auch wenn wegen Corona die meisten Laternenumzüge nicht stattfinden werden. Aber wer war Sankt Martin eigentlich, und warum kommt heute Gänsebraten auf den Tisch? Am 11. November wird Martin von Tours (316-397) gedacht. Der spätere Bischof von Tours soll in seinen jungen Jahren als römischer Soldat in Nordfrankreich stationiert gewesen sein. Dort begegnete er laut der Legende einem nackten Bettler, dem er die Hälfte seines Mantels abgab. Nach dieser christlichen Tat...

  • Gladbeck
  • 11.11.20
  • 2
  • 1
Kultur
Das VHS-Logo. | Foto: LK-Archiv

Diverse Veranstaltungen an der VHS - Literaturfrühstück, Religionsgeschichte und Philosophie

Auch im Herbstsemester gibt es von der VHS wieder diverse Veranstaltungen - die folgenden kommen aus dem Fachbereich Kulturelle Bildung: Am Sonntag, 23. September, lädt Wolfgang Schwarzer zum ersten Literaturfrühstück ins Gasthaus Himmel und Erde (Caspar-Baur-Straße 36, Wesel) ein. Mit Emile Zola und seinem Romanzyklus "Les Rougon-Macquart" wird er in dieser Matinee einen Einblick in das Leben und Werk eines der großen Klassiker der Weltliteratur und in die historischen und gesellschaftlichen...

  • Wesel
  • 30.08.18
Kultur

Martin Luther: Ein Reformator mit Makel. Bericht von Christina Kirsch über einen Vortrag von Wolfgang Beutin

Luther allerorten. Der Historiker Wolfgang Beutin verschwieg in seinem Vortrag an der Urspringschule die Schattenseiten des Kirchenerneuerers nicht. Was fand Luther für eine Gesellschaft vor? In welchem Zustand war 1517, dem Jahr seines Thesenanschlags, die Kirche? Beutin beschrieb im ersten Teil seines Vortrags die Zeit und den Einfluss der Kirche. „Die Kirche war ein wichtiger Machtfaktor der damaligen Gesellschaft“, sagte der Referent. Päpste verschenkten Ländereien, unter anderem an Spanien...

  • Recklinghausen
  • 19.02.17
Kultur

Nie aktueller, denn je!

Wenn wir unseren Glauben gedankenlos wechseln, wie ein neues Hemd, wenn Tränen nicht Ausdruck von Liebe und Schmerzen, sondern nur Erpressung sind, wenn eine Hand nur noch nehmen kann, und sie nicht mehr freiwillig gibt, erst dann hat der Teufel für alle Zeit über uns gesiegt! / Peter Maffay

  • Essen-Ruhr
  • 24.11.15
  • 6
  • 14
Kultur
Pfarrerin Ulrike Schreiner-Menzemer (r.) sowie die Presbyter Uwe Gerwin (l.) und Hilke Drewes (M.) freuen sich auf das große Jubiläumsjahr. Die Programmhefte liegen schon aus. Fotos/Repros: Winkler
8 Bilder

150 Jahre Matthäuskirche - großes Jubiläumsprogramm

Durchschnittlich 180 Beerdigungen jährlich zählt der Matthäusfriedhof, und fast immer werden sie von einem Trauergottesdienst in der Matthäuskirche begleitet. Dass das Gotteshaus an der Bocholder Straße trotzdem ein absolut lebendiger Ort ist, soll das Jubiläumsjahr zeigen. Eine Gemeindekirche, die auch Friedhofskapelle ist, das ist gewiss ein Alleinstellungsmerkmal. Möglich geworden durch die räumliche Nähe der Grabstätten zu dem nunmehr 150 Jahre alten Gebäude. Doch die Beerdigungskultur ist...

  • Essen-Borbeck
  • 10.01.14
Kultur

Gerhard Tersteegen in Mülheim- Vortrag des Geschichtsvereins

„Chird Tersteegen woar en aule Mölmsche, wenn he ouk en Moers (1697) op de Wält chekumme ös. Em Auler van fifftehn Joor koam he noo Mölm un heet ssinn Leewe lang hie cheleew.“ Immerhin hat er 56 Jahre in Mülheim gewirkt, zunächst als Kaufmannslehrling, da das erwünschte Theologiestudium aus Geldmangel nicht möglich war. Wie es mit dem jungen Mann weiter ging, wird Heinz Hohensee am Mittwoch, 31. Oktober 2012 um 19 Uhr im Foyer des Kunstmuseums berichten. Als Pietistenprediger und Dichter von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.