Skulptur

Beiträge zum Thema Skulptur

Kultur
Das Mausoleum der Industriellenfamilie Henkel im Stil eines antiken Rundtempels (um 1925) mit der Statue der "Göttin des Schlafs" von Karl Janssen.
30 Bilder

Zu Allerheiligen
Spiegel des Lebens - der Nordfriedhof in Düsseldorf

Es ist fast wie im wirklichen Leben: Es gibt Grünflächen, eine Kapelle, Plätze mit Mahnmalen, einen Teich und sogar jedes Jahr am 1. November eine Illumination. Die Reichen und die Einflussreichen haben in bester Lage und ohne falsche Bescheidenheit aufwändige Bauten mit pompösen Skulpturen und Absperrungen errichtet. An anderen Stellen ist der Platz knapper, aber die Ausstattung immer noch üppig. Es gibt Künstler- und Prominentenviertel sowie die vielen, die mit wenig Platz auskommen...

  • Düsseldorf
  • 31.10.18
  • 17
Kultur
Der "Altar" steht bis 17. März 2019 an der Langen Foundation.
12 Bilder

Der Altar auf der Raketenstation - ein Besuch in Hombroich

Herrliches Herbstwetter und eine interessante Ausstellung lockten auf die Raketenstation. Der Name klingt martialisch, doch das täuscht. Denn längst ist aus der ehemaligen NATO-Basis zusammen mit der Insel Hombroich der gleichnamige Kulturraum geworden. Mitten im niederrheinischen Ackerland sind großartige Gebäude entstanden wie die Langen Foundation. Weitere Bauten werden in einem eigenen Beitrag vorgestellt.In bester Japanischer Tradition entwarf der japanische Architekt Tadao Ando für die...

  • Düsseldorf
  • 23.10.18
  • 16
  • 15
Natur + Garten
Ein typisches Bild im Park: Flugzeuge fast im Minutentakt
17 Bilder

Ausflugstipp: Der Lantz'sche Park in Düsseldorf-Lohausen

Zwar donnern die Flieger fast im Minutentakt über den Lantz'schen Park, doch im Herbst und bei strahlender Sonne zeigt er sich in seiner ganzen Schönheit. Die Schmuckvasen und das weiße Herrenhaus verbreiten eine fast südliche Atmosphäre und selbst die Begräbniskapelle wirkt weniger verwunschen. Vom Rittersitz zum Landschaftsgarten 1804 erwarb der Industrielle Heinrich Balthasar Lantz den ehemaligen Rittersitz der Herren Calcum von Lohausen, die das Anwesen aus finanziellen Gründen verkaufen...

  • Düsseldorf
  • 14.10.18
  • 14
  • 16
Natur + Garten
Haus Sollbrüggen (um 1840). Der klassizistische Landsitz geht auf Adolf von Vagedes zurück.
19 Bilder

Parkanlagen in Krefeld: Sollbrüggenpark und Schönhausenpark

Nicht weit von Schönwasserpark und Botanischem Garten (Bericht dazu hier) liegen fast wie Zwillinge zwei weitere Parkanlagen: Der Sollbrüggenpark und der Schönhausenpark. Die Krefelder "Seidenbarone" Beide Parks waren, wie es sich für die "Samt- und Seidenstadt" Krefeld gehört, ursprünglich private Gartenanlagen von gut betuchten Krefelder Textilfabrikanten. Zu ihnen gehörte Seidenfabrikant Peter de Greiff. Er beauftragte um 1840 Baumeister Adolf von Vagedes, das ursprunglich mittelalterliche...

  • Düsseldorf
  • 06.09.18
  • 30
  • 15
Kultur
Am 25.August ist Tag des Büdchens: Ein besonderes Exemplar steht an der Ecke Corneliusplatz/Königsallee
16 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Summer in the city

Die ganz große Hitze ist gebrochen ...aber der August hat noch einmal alles gegeben. Bei sommerlichen Temperaturen spielt sich das Leben draußen ab und die Plätze am gerade eröffneten Gastro-Pavillon am Martin-Luther-Platz sind heiß begehrt. Viele Rasenflächen sind braun, aber dank des unermüdlichen Einsatzes des Gartenamts blühen die Blumen in den Beeten nach wie vor in voller Pracht. Ich habe in den letzten Wochen ein paar Impressionen gesammelt und würde mich freuen, wenn Ihr mich noch...

  • Düsseldorf
  • 24.08.18
  • 21
  • 16
Kultur
Magdalena Jetelová: Steig (2005). Dieser Steig bedeutete für Jetelová auch den "Ausstieg" aus dem kommunistischen System.
26 Bilder

Stairway to Heaven - dem Himmel so nah: Die Kirche Pax Christi in Krefeld

Keine Kirche wie jede andere: Sie ist leicht zu übersehen, die Kirche Pax Christi in einem Wohngebiet am Glockenspitz in Krefeld-Bockum. 1979 wurde der schlichte rote Klinkerbau des Gemeindezentrums eingeweiht, auf einen Glockenturm aus Kostengründen verzichtet. Von Anfang an öffnete der zuständige Pfarrer Karl Josef Maßen (+2017) den Kirchenraum für zeitgenössische Kunst, die nicht den Glauben illustriert, sondern Fragen aufwirft und zum Nachdenken anregt - ohne aus der Kirche ein Museum zu...

  • Düsseldorf
  • 12.08.18
  • 17
  • 15
Sport
Bald Geschichte...
7 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Good bye Esprit Arena

Bald Vergangenheit: Die Esprit Arena Die Arena ist ein Mehrzweckbau mit 54.600 Plätzen bei Fußballspielen und bis zu 66.000 bei sonstigen Veranstaltungen. 2004 bis 2009 trug sie den Namen LTU-Arena, benannt nach der damals in Düsseldorf beheimateten Fluggesellschaft. Danach war die im benachbarten Ratingen ansässige Modefirma Esprit Namensgeberin. Die Merkur Spielarena Aus der Esprit Arena wird am 3. August 2018 - rechtzeitig zum Beginn der neuen Fußball-Bundesliga-Saison -  die Merkur...

  • Düsseldorf
  • 31.07.18
  • 18
  • 13
Kultur
Der Kugelbrunnen vor der Fassade (1925) des ehemaligen Pressehauses
21 Bilder

Vorher - nachher: Der Martin-Luther-Platz in Düsseldorf

Wo einst der Tausendfüßler stand... Mit dem Bau der neuen U-Bahn-Linie bekommt die City ein vollkommen neues Gesicht. Nicht nur Straßenbahnen, sondern auch der Autoverkehr wurde unter die Erde gelegt. Die Auto-Hochstraße, populär "Tausendfüßler", wurde trotz mancher Proteste abgerissen. Auf seiner Trasse wächst jetzt eine Platanenallee. Neue Freiräume und Plätze entstanden. Davon profitieren auch der Martin-Luther-Platz und die Johanneskirche. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, aber die Autos...

  • Düsseldorf
  • 16.07.18
  • 27
  • 13
Kultur
Sehr teuer, aber wunderschön: Hamburgs neues Juwel, die Elbphilharmonie
17 Bilder

Impressionen aus Hamburg

Bei schönstem Wetter zeigte sich Hamburg von seiner besten Seite. Von einem Kurztrip habe ich ein paar Impressionen mitgebracht. Ich wünsche viel Freude beim Fotospaziergang vorbei an Speicherstadt, Elbphilharmonie, Landungsbrücken bis zum Fischmarkt in Altona. Infos gibt es bei den Bildunterschriften.

  • Düsseldorf
  • 03.07.18
  • 18
  • 16
Kultur
Im Mittelpunkt: Der restaurierte Schalenbrunnen (1882)
14 Bilder

Von der Baustelle zum Sommerglück - der Corneliusplatz in Düsseldorf

Endlich haben wir sie wieder, eine der schönsten Grünanlagen mitten in der Stadt!   Wegen des Baus der Wehrhahnlinie diente der Corneliusplatz  zehn lange Jahre als Ablageplatz für Container und Baufahrzeuge. Und selbst viele Düsseldorfer wußten gar nicht mehr genau, wie er eigentlich aussah. Baustelle, Riesenrad, Eislaufbahn und Sommerglück Ein erster Lichtblick im Baustellenchaos war das tempöräre Riesenrad, das hier Anfang 2016 zur Eröffnung der neuen U-Bahnlinie aufgestellt wurde und...

  • Düsseldorf
  • 21.06.18
  • 18
  • 14
Kultur
Rasenwellen assoziieren Wasser und führen auf den Innenhafen mit den Five Boats.
25 Bilder

Duisburg - im Garten der Erinnerung

Aus dem Brotkorb des Ruhrgebiets wurde der "Garten der Erinnerung". Er ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den gelungenen Übergang vom industriellen ins postindustrielle Zeitalter, von der Vergangenheit in eine neue Zukunft. Ob Innenhafen-Lauf, Kinder Kultur Festival, andere Veranstaltungen oder einfach nur Sonne genießen - der Altstadtpark am Duisburger Innenhafen lohnt immer einen Besuch. In einem Teil des Areals stehen seltsame Reste älterer Bebauung, weiße Bänder strukturieren...

  • Duisburg
  • 13.06.18
  • 28
  • 16
Natur + Garten
Die  Kugelspielerin (1897) im Kö-Gärtchen. Die Skulptur von Walter Schott war ein Geschenk des jüdischen Unternehmers Gustv Herzfeld an die Stadt. Deshalb sollte sie unter den Nationalsozialisten eingeschmolzen werden.
20 Bilder

Düsseldorf im April - Frühlingserwachen in der Stadt

Vom Kö-Gärtchen bis zum Kö-Bogen Der April geht zu Ende und es grünt und blüht überall in der Stadt. Wir konnten die Sonne und die erste Blumenpracht im Kö-Gärtchen, auf der Königsallee und endlich auch auf dem Corneliusplatz genießen. Mehr als zehn lange Jahre war nichts von ihm zu sehen, weil er wegen des Baus der Wehrhahn-Linie als Ablageplatz  für Container und Baugeräte diente.   Nun ist der Rasen verlegt, der Schalenbrunnen sprudelt wieder und die Blumenbeete sind frisch bepflanzt. Stück...

  • Düsseldorf
  • 30.04.18
  • 20
  • 16
Kultur
Bert Gerresheim: Heine-Denkmal (2012). Auf den aufgeschlagenen Seiten eines Buchs mit Heine-Zitat erscheint das Gesicht des jungen und des alten Dichters. Die Schere bezieht sich auf die Zensur, der Heines Schriften unterworfen waren. Die Narenschelle erinnert an Heines Zitat, der sich selbst als "Narr des Glücks" bezeichnete.
21 Bilder

Düsseldorf entdecken: Campus der Heinrich-Heine-Universität

Am Anfang war die Medizin Die Uni Düsseldorf verdankt ihre Existenz der bildungspolitischen Offensive der 1960er Jahre. Schon seit 1907 gab es in Düsseldorf eine Akademie für praktische Medizin. Sie war an die damaligen Städtischen Krankenanstalten in Bilk angeschlossen und wurde 1923 zur Medizinischen Akademie. 1965 veranlasste das Land NRW den Ausbau zur Volluniversität mit medizinischer sowie mathematisch-naturwissenschaftlicher und philosophischer Fakultät. Anfang der 1990er Jahre nahmen...

  • Düsseldorf
  • 08.04.18
  • 17
  • 15
Kultur
(BITTE VOLLBILD) Tadao Ando: Langen Foundation
22 Bilder

Natur und Kultur - Goldener Oktober auf der Raketenstation

Herrliches Herbstwetter ...und es war mal wieder Zeit für einen Besuch auf der Raketenstation. Der Name klingt  martialisch, doch das täuscht. Denn längst ist aus der ehemaligen NATO-Basis der Kulturraum Hombroich geworden. Mitten im niederrheinischen Ackerland sind großartige Gebäude entstanden, wie die Langen Foundation des Japaners Tadao Ando und die Skulpturenhalle nach einem Entwurf von Thomas Schütte. Die Bauten selbst sind Kunstwerke, in denen Kunst gezeigt wird. Die Langen Foundation...

  • Düsseldorf
  • 20.10.17
  • 15
  • 14
Kultur
Das neugotische Schloss
28 Bilder

Fast ein Märchen-Schloss: Zu Besuch in Moyland

Fast ein Märchen 1997 öffnete das Museum Schloss Moyland seine Pforten ebenso wie das vom Land NRW getragene Joseph Beuys Archiv. Das Projekt könnte eine Erfolgsgeschichte sein, wenn es nicht immer wieder zu heftigen Differenzen zwischen dem Stiftungsrat und dem Land käme. Weitere handfeste Auseinandersetzungen mit Eva Beuys sorgen ebenfalls regelmäßig für Schlagzeilen Aufwachen aus dem Dornröschenschlaf Vor knapp 30 Jahren erwachte die Schönheit aus dem Dornröschenschlaf. Das niederrheinische...

  • Bedburg-Hau
  • 17.10.17
  • 33
  • 20
Kultur
Das Markenzeichen der FH: 1985 schuf Rektor Klaus Kammerichs die "Hand mit Zeichenstift" (Aluminiumguss)
18 Bilder

Bunte Vielfalt: Impressionen vom Campus Golzheim der Hochschule Düsseldorf

Die Hochschule Düsseldorf: Kühle Eleganz und bunte Vielfalt Kühle Eleganz kennzeichnet den 2016 bezogenen zentralen Campus der Hochschule Düsseldorf in Derendorf. Schnörkellose Architektur, modernste Technik, ein neues Corporate Design und Mehrsprachigkeit unterstreichen den zeitgemäßen Auftritt (mehr dazu hier). Fast nostalgisch geht es dagegen auf dem alten Standort in Golzheim zu, wo die Fachbereiche Architektur und Design noch bis zu ihrem Umzug nach Derendorf untergebracht sind. Sie wurden...

  • Düsseldorf
  • 12.10.17
  • 19
  • 11
Kultur
Das Hochhaus "im Grünen" | Foto: © Margot Klütsch
16 Bilder

Uterwegs in Düsseldorf
Das Hochhaus im Grünen

Ein ganz spezielles EiEs ist berühmt und berüchtigt: Das Mörsenbroicher Ei im Düsseldorfer Norden. Der Verkehrsknotenpunkt mit Dauer-Stau-Potential hat es sogar zu einem Artikel in wikipedia gebracht. Und mittendrin steht Düsseldorfs höchstes Hochhaus: Der ARAG-Tower. Das alles klingt nicht nach Vergnügen und erst recht nicht nach Idylle. Aber hier ist es wie mit der sprichwörtlichen Ruhe im Auge des Orkans. Denn wer es geschafft hat, sämtliche Straßen, Schienen und Ampeln zu überqueren,...

  • Düsseldorf
  • 25.09.17
  • 14
  • 15
Kultur
Die aufgebrochene Spiegelfassade des Verwaltungsbaus
21 Bilder

Ein Highlight der Postmoderne: Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Fussballfans pilgern in den Borussia-Park, Kunstfreunde an den Abteiberg Seit 1982 sorgt das Museum Abteiberg von Hans Hollein nicht nur in Mönchengladbach für Furore. Der eigenwillige Bau ist ein Gesamtkunstwerk und in den Hang des Abteigartens gleichsam eingegraben. Er gilt als Highlight postmoderner Architektur: Architektur als Collage Während sich die Architektur der klassischen Moderne und besonders die des Bauhauses  an der bekannten Formel "Form folgt Funktion" orientiert, verwendet...

  • Düsseldorf
  • 19.09.17
  • 17
  • 11
Kultur
Eingang an der Düsseldorfer Hansaallee
21 Bilder

Zwischen Düsseldorf und Meerbusch: Areal Böhler - Vom Stahlwerk zum angesagten Treffpunkt

Stahlkochen war gestern... Der Übergang ins postindustrielle Zeitalter ist im Revier an vielen Stellen gelungen. Und auch im Areal Böhler, einem ehemaligen Stahlwerk an der Stadtgrenze von Düsseldorf zu Meerbusch-Büderich, wird schon längst kein Stahl mehr gekocht, sondern nur noch in einigen Hallen weiterverarbeitet. Stattdessen finden inzwischen in mehreren denkmalgeschützten Gebäuden Veranstaltungen wie Autosalons und Modemessen statt. Auch Architekten und Künstler haben den Reiz  der...

  • Düsseldorf
  • 23.08.17
  • 19
  • 13
Kultur
Der Spiegel von hinten und die Raute
18 Bilder

Stadttor, Rheinturm und Mondrian: Neues vom Medienhafen Düsseldorf

Mehr vom Düsseldorfer Stadttor (nicht nur für Ratefüchse!) Das Stadttor gehört zu den spektakulären Bauten am Rand des Medienhafens. Das markante Gebäude der Architekten Overdiek, Petzinka und Partner wurde 1992-98 über dem Rheinufertunnel errichtet und markiert den südlichen Eingang zur Innenstadt. Auf dem Grundriss eines Parallelogramms erheben sich zwei Türme. Sie sind durch drei Attikageschoss miteinander verbunden. Das sichtbare Stahlfachwerk wird von einer doppelten Glasfassade ummantelt...

  • Düsseldorf
  • 03.08.17
  • 12
  • 13
Kultur
Horst Antes: Der Ring (1987). Zwischen den 15 Scherenschnitt-Figuren ragt eine Schlange empor. | Foto: © Margot Klütsch
25 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Unterwegs in Düsseldorf: Dunkle und andere Gestalten rund um den Hauptbahnhof

Der Düsseldorfer Hauptbahnhof Der Vorplatz des Hauptbahnhofs ist nicht gerade ein Schmuckstück - und eine schlechte Visitenkarte für die Stadt. Auf der Rückseite sah es lange Zeit nicht besser aus. Mehr als hundert Jahre war hier Schwerindustrie angesiedelt. Als die Oberbilker Stahlwerke 1979 nach Holthausen verlagert wurden, entstand in den 1980er Jahren der Bertha-von-Suttner-Platz mit monumentalen postmodernen Bauten um einen großen Fußgängerbereich (Architekten Deilmann, Kalenborn und...

  • Düsseldorf
  • 20.07.17
  • 28
  • 15
Überregionales
24 Bilder

LK-Treffen am Schloss Benrath in Düsseldorf - Erste Impressionen

Park und Schloss Benrath sind immer einen Besuch wert - dachte sich Marlies, die in Düsseldorf-Benrath zu Hause ist und lud zu einem LK-Treffen in den Schlosspark ein. An die zwanzig begeisterte Fotografen folgten ihrer Einladung, ließen sich von ihr fachkundig durch den Park und die verschiedenen Gärten führen und fanden wunderbare Motive in Hülle und Fülle. Dabei konnten wir nur einen Teil dieses Parks, der unter Denkmalschutz steht, erkunden. Da auch das Wetter mitspielte, erlebten wir einen...

  • Düsseldorf
  • 29.04.17
  • 21
  • 25
Kultur
Den Kreuzweg mit 14 Stationen rund um den Dyckhof führte der Büdericher Bildhauer Wilhelm Hanebal in den 1960/70er Jahren aus.
23 Bilder

Ausflugstipp: Dyckhof und Kapelle Niederdonk in Büderich

Ländliche Idylle in der "Stadt der Millionäre" Als gut betuchter Villenvorort von Düsseldorf ist Meerbusch-Büderich bestens bekannt. Die wenigsten wissen, dass es hier auch den ländlichen Ortsteil Niederdonk mit einer Wallfahrtskapelle und einer Wasserburg gibt. Deren Geschichte ist eng miteinander verknüpft. Der Dyckhof stammt im Kern aus dem Mittelalter. 1666 lässt die Familie von Norprath das Herrenhaus mit den geschweiften Giebeln und die ungewöhnliche barocke Turmhaube bauen. Bis vor...

  • Düsseldorf
  • 28.04.17
  • 10
  • 12
Kultur
Seit 2013 fertig: Der Kö-Bogen im Frühjahr 2017 (BITTE VOLLBILD!)
20 Bilder

Düsseldorf: Neues von der Baustelle

Die neue City Darüber könnte man einen ganzen Roman schreiben: Seit fast 10 Jahren wird im Zentrum von Düsseldorf aufgerissen, abgerissen, gebuddelt, gebaggert, umgeleitet, viel Geld vergraben (zu viel, sagen manche) ... und gebaut, als gäbe es kein Morgen. Es ist wie eine Operation am offenen Herzen, denn mitten im Zentrum gehen Verkehr und Geschäfte, geht das gesamte Leben natürlich weiter. Was sich schon getan hat Immerhin, Fortschritte sind unverkennbar: Der Kö-Bogen mit den...

  • Düsseldorf
  • 25.04.17
  • 9
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.