Stadt Bochum

Beiträge zum Thema Stadt Bochum

Ratgeber
Dorothée Dahl von der Stadt Bochum, Angelika und Achim Vetter als Hauseigentümer sowie Architektin Katja Schlemper halten nach erfolgreicher Fassadensanierung symbolisch Pinsel und Farbroller in der Hand. 
 | Foto:  Stadt Bochum

Stadt Bochum
150 Fassaden in Wattenscheid aufgewertet – Stadt zieht positive Bilanz

Angelika und Achim Vetter schauen zufrieden auf ihre Immobilie in der Westenfelder Straße 72 in Bochum-Wattenscheid: „Unser Mehrgenerationen-Haus trägt mit seiner sanierten Fassade zur Aufwertung des Stadtteils bei“, so die Eigentümer. Das Gebäude aus dem Jahr 1909 erstrahlt dank des „Hof- und Fassadenprogramms“ in Wattenscheid Mitte in neuem Glanz. Die ursprünglich streng symmetrische, durch einen mittig angeordneten Erker gegliederte, Fassade wurde in der Nachkriegszeit im Erdgeschoss stark...

  • Bochum
  • 18.04.24
  • 1
Kultur

Lesung
Bücherei Wattenscheid: Peter Reidegeld liest aus seinem Krimi

Der Autor und Musiker Peter Reidegeld liest am Donnerstag, 11. April, in der Bücherei Wattenscheid im Gertrudiscenter, Alter Markt 1, aus seinem Roman „Rock‘n’Roll am Rhein-Herne-Kanal“. Dabei untermalt er die Lesung musikalisch mit Blues und spielt Gitarre. In seinem dritten Fall ist der Protagonist der Reihe Ruhrpott-Detektiv Freddy Spieker nach „Ruhr-Blues“ und „Emscher-Boogie“ auf der Suche nach dem Straßenmusiker „Elvis“. Doch bei seiner Recherche stößt Spieker auf ein viel größeres...

  • Bochum
  • 04.04.24
  • 1
  • 2
Natur + Garten

Neue Bäume für den Stadtgarten Wattenscheid

Von Montag, 26. Februar, bis Donnerstag, 29. Februar, finden im Stadtgarten Wattenscheid südlich des Teichs Rodungen von Kirschbäumen, die unter dem Pilz „Monilia-Spitzendürre“ leiden, sowie Nachpflanzungen von neuen, gesunden Bäumen statt. An den Kirschbäumen, die von diesem Pilz befallen sind, färben sich die Blüten direkt nach der Blütezeit braun. Nach drei bis vier Wochen beginnen die Triebspitzen zu welken. Der Pilz lässt die befallenen blütentragenden Zweige von der Spitze her absterben....

  • Wattenscheid
  • 23.02.24
  • 1
Kultur
Erfolgreicher Testlauf Brunnen auf dem August-Bebel-Platz
 | Foto: Stadt Bochum

Stadt Bochum
Sanierungsarbeiten am Brunnen am August-Bebel-Platz abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten an der Brunnenanlage am August-Bebel-Platz in Bochum-Wattenscheid sind fertiggestellt. Während des erfolgreichen Probelaufs am Donnerstag, 19. Oktober 2023 sowie am Freitag, 20. Oktober, sprudelte das Wasser wieder kräftig über die künstlerisch gestalteten Kaskadenteller in die beiden Becken und bietet einen Vorgeschmack auf das kommende Frühjahr. Nach dem erfolgreichen Probelauf wird der Brunnen vorerst während der Wintermonate nicht in Betrieb genommen, damit es bei...

  • Wattenscheid
  • 22.10.23
  • 1
Politik
Wegen angeblicher Sanierung wurden zu allererst die alten Bäume abgesägt - mit schwerem Gerät. Die Sanierungsarbeiten am Gebäude befinden ich im Ruhe- bzw. Stillstand
2 Bilder

Blick nach Bochum-Wattenscheid
120 Jahre alten Bäumen geht es an die Krone

In Bochum ist ein Baum schneller gefällt als man gucken kann  Schon wieder soll es alten Bäumen an die Krone gehen – und kein Mensch will oder kann das verstehen. Die Platanen an der Graf-Adolf-Straße, die schon seit 120 Jahren dort stehen, schönes Licht und Schatten spenden und wie jeder weiß, CO2 speichern, haben ihren Dienst getan. Egal. Baumfällungen müssen sein, redet die Stadt Bochum den Bürgern und Bürgerinnen ein, die das aber ganz anders seh´n, weil sie was von Klima- und Umweltschutz...

  • Bochum
  • 09.04.23
Ratgeber
Eine der zehn WLAN-fähigen City-Light-Poster-Vitrinen
 | Foto: Stadt Bochum

Kostenloses WLAN in Bochum
Zehn WLAN-fähige City-Light-Poster-Vitrinen im Bochumer Stadtgebiet

An bisher neun Stellen im Bochumer Stadtgebiet verfügen Medienträger, sogenannte City-Light-Poster-Vitrinen, jetzt über kostenloses WLAN, das die Bürgerinnen und Bürger nutzen können. Die beleuchteten und verglasten Medien sind von dem Bochumer Partner Ströer errichtet worden. An folgenden Standorten wurden die City-Light-Poster-Vitrinen mit WLAN installiert: Friedrich-Ebert-Straße / Freiheitstr. Hans-Böckler-Straße ( Nähe Hausnr. 28  ) / Brückstraße Hellweg/Huestraße Herner Straße Nähe...

  • Wattenscheid
  • 27.09.22
Natur + Garten
Das Interesse ist groß an selbst geerntetem oder gesammeltem Obst aus unserer Region.  | Foto: Stadt Bochum

Obstwiesen in Bochum
Stadt gibt vier weitere Obstwiesen zur Ernte frei – Ernte jetzt auf 21 Wiesen möglich

Das Interesse ist groß an selbst geerntetem oder gesammeltem Obst aus unserer Region. Die Stadt Bochum ermöglicht seit drei Jahren ihren Bürgerinnen und Bürgern die Ernte von Obst auf 17 städtischen Obstwiesen – regional, saisonal, ungespritzt und kostenlos. In diesem Jahr kommen vier neue Obstwiesen mit insgesamt 119 meist jungen Bäumen hinzu: Im Bezirk Bochum-Mitte sind dies die Obstwiese und Wildobstwiese an der Zillertalstraße, direkt an der Stadtgrenze zu Herne. An rund 30 Bäumen wachsen...

  • Wattenscheid
  • 22.06.22
Kultur
Die Verantwortlichen freuen sich, die Wattenscheider Kulturnacht endlich wieder vor Live-Publikum präsentieren zu können. Das Programm kann sich sehen (und hören) lassen. | Foto: Veranstalter

Wattenscheider Kulturnacht am 24. Juni
Kultur ist Vielfalt

Endlich wieder Wattenscheider Kulturnacht: Nach einer coronabedingten Pause und einer digitalen Auflage findet das Event am Freitag, 24. Juni, wieder in Präsenz statt. Elf Akteure und die Stadt Bochum beteiligen sich in diesem Jahr an der 13. Auflage. Los geht’s um 17.45 Uhr mit Bezirksbürgermeister Hans-Peter Herzog vor der Alten Kirche. Das Programm zieht sich dann auf der historisch-kulturellen Achse über die Stadtbücherei im Gertrudiscenter bis zur Propsteikirche. Erstmalig bespielt wird...

  • Wattenscheid
  • 15.06.22
Ratgeber
Am Spieledreieck an der Friedenskirche in der Hochstraße entstehen fünf neue Spielestationen. | Foto: Stadt Bochum

Spielvergnügen in der WAT-City
Eröffnung des Spieledreiecks um die Friedenskirche

Die Wattenscheider City hat einen neuen bzw. erweiterten Spieltreffpunkt im Rahmen der Stadterneuerung „Soziale Stadt Wattenscheid-Mitte“ erhalten: „Friede, Freude, Spielvergnügen“ heißt es ab Ende April rund um die Friedenskirche. Bereits bestehende Elemente des Spieledreiecks um die Friedenskirche in der Hochstraße werden durch fünf neue temporäre Spielestationen ergänzt. Eine der neuen Spielestationen ist die sogenannte „KuKuk Box“, ein bunter Spielcontainer zum Klettern und Rutschen, der...

  • Wattenscheid
  • 22.04.22
Vereine + Ehrenamt
Zum 375-jährigen Vereinsjubiläum wurde 1973 dieser Orden vom Sevinghauser Gänsereiterclub 1598 e.V. ausgegeben. (Quelle: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte) | Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Stadtarchiv Bochum
Jubiläumsorden des Sevinghauser Gänsereiterclubs 1598 e.V. zum 375-jährigen Vereinsjubiläum

Seit Menschengedenken, wohl schon seit über 400 Jahren, wird in Höntrop und Sevinghausen die Tradition des Gänsereitens gepflegt. Wahrscheinlich waren es spanische Soldaten, die während der europäischen Kriege des 16. und 17. Jahrhunderts dieses wilde Treiben zum ersten Mal auf heutigem Wattenscheider Gebiet zeigten. Heute wird diese Tradition von zwei Gänsereitervereinen aufrecht gehalten. Eine zwischen zwei Bäumen an den Füßen aufgehängte, zuvor getötete Gans ist das Ziel der Reiter. Im...

  • Wattenscheid
  • 01.02.22
Ratgeber
Foto: Impflotsen Wattenscheid (Quelle: Stadt Bochum/Lutz Leitmann)
5 Bilder

Wattenscheid gegen Corona
Wattenscheid gegen Corona: Mehrsprachige Lotsinnen und Lotsen informieren über Schutzimpfung

„Merhaba“, grüßt Impflotse Ibrahim Eser freundlich und geht auf den Mann zu, der gerade vor einem Geschäft in der Fußgängerzone sein Rad an eine Laterne kettet. In Wattenscheid ist „Ibo“ seit Januar unterwegs, um mehrsprachig über das Corona-Virus und die Schutzimpfung aufklären. Der Impflotse unterstützt ehrenamtlich die neue Kampagne „Wattenscheid gegen Corona“. Sie soll dabei helfen, die Quote an Corona-Impfungen in dem Stadtbezirk zu steigern. Der Blick in die Bochumer Corona-Statistik...

  • Wattenscheid
  • 21.01.22
Ratgeber
Foto: Karl Heinz Lehnertz

Stadt Bochum
3G in städtischen Verwaltungsgebäuden / Aktuelle Impfangebote in Bochum

Ab Mittwoch, 1. Dezember, gilt in den städtischen Verwaltungsgebäuden die 3G-Regel. Alle Besucherinnen und Besucher der Stadtverwaltung müssen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Die Einhaltung der 3G-Regel wird an den Eingängen der Dienstgebäude kontrolliert. Ausnahmen gelten für die Impfstellen im Rathaus Wattenscheid, im Gesundheitsamt und der Bezirksverwaltungsstelle Süd. Darüber hinaus gibt es städtische Gebäude, für die Sonderregeln gelten, so zum Beispiel bei Sport-...

  • Bochum
  • 29.11.21
Kultur
2 Bilder

Fotowettbewerb: „Zeig‘ uns deinen Wohlfühlort in Wattenscheid“

Interessierte können beim Fotowettbewerb „Zeig‘ uns deinen Wohlfühlort in Wattenscheid“ ab Montag, 23. August, Motive ihrer Lieblings- oder Wohlfühlorte, die ihnen in der Corona-Zeit Kraft gegeben haben, einsenden. Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sind unter https://www.wat-bewegen.de/fotowettbewerb/. abrufbar. Das Projekt des Citymanagements aus dem Stadtteilbüro „Soziale Stadt Wattenscheid“ endet am 19. September.  Unter allen Einsendungen wählt eine unabhängige Fachjury aus...

  • Wattenscheid
  • 21.08.21
Kultur
Vertretung von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch überreichte Bürgermeisterin Gabriela Schäfer die Auszeichnung am Mittwoch, 4. August, feierlich im Bochumer  | Foto: Michael Grosler
2 Bilder

Stadt Bochum : Bernd Albers erhält Verdienstmedaille des Verdienstordens
Bernd Albers erhält Verdienstmedaille des Verdienstordens

Für sein jahrzehntelanges Engagement in der Verkehrserziehung sowie im sportlichen und im kirchlichen Bereich hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Bernd Albers die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. In Vertretung von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch überreichte Bürgermeisterin Gabriela Schäfer die Auszeichnung am Mittwoch, 4. August, feierlich im Bochumer Rathaus. Bernd Albers ist seit 1956 in der „Pfarrgemeinde Sankt Gertrud von Brabant“ in...

  • Bochum
  • 06.08.21
Politik
Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Stadt Bochum : Städtebauförderung für Bochum
Rund sieben Millionen Euro aus der Städtebauförderung für Bochum

Die Stadt Bochum darf sich in diesem Jahr über Fördermittelzusagen in Höhe von 6,97 Millionen Euro freuen. Die Gelder stammen aus dem Stadterneuerungsprogramm NRW 2021 (STEP) des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung  ( MHKBG ) des Landes Nordrhein-Westfalen. Damit werden Maßnahmen in den Bochumer Stadterneuerungsgebieten in Höhe von insgesamt über 8,7 Millionen Euro finanziert und in den kommenden Jahren umgesetzt. Übergabe von Zuwendungsbescheiden durch Ministerin Ina...

  • Bochum
  • 30.07.21
Politik
Mit Vor-Ort-Impfungen im Bus will die Stadt noch mehr impfwillige Bürger erreichen. | Foto: Andreas Molatta

Impfbus der Stadt Bochum
Ab Dienstag wird vor Ort geimpft

Trotz aktueller Erfolge bei der Impfung der Bevölkerung gegen Covid-19 gibt es noch immer Menschen, die weder durch das Angebot des Impfzentrums noch durch die niedergelassene Ärzteschaft erreicht werden. Deshalb organisiert die Stadt zum ersten Mal in mehreren Stadtteilen Impfungen vor Ort und hofft auf Mundpropaganda innerhalb der Bevölkerung. Niederschwelliges Angebot der Stadt an verschiedenen Standorten Unterstützt durch eine Vielzahl von Helfern und Institutionen soll einerseits für das...

  • Bochum
  • 08.07.21
Ratgeber
Die Stadt Bochum überprüft, ob sich Einrichtungen an die Verbote halten.  | Foto: Archiv

Corona-Virus
Stadt führt Kontrollen durch

Aufgrund der aktuellen Situation kontrolliert das Ordnungsamt der Stadt Bochum nun, ob sich Einrichtungen an die Anordnungen halten. Dazu sind die Öffnungszeiten des öffentlichen Lebens angepasst worden. Die aktuelle Allgemeinverfügung der Stadt Bochum regelt, welche Geschäfte und Dienstleistungen geöffnet und angeboten werden. Ausdrücklich und unter Auflagen bleiben folgende Einrichtungen geöffnet: der Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte,...

  • Bochum
  • 19.03.20
  • 2
Politik
Der Gestaltungsbeirat der Stadt Bochum. Rechts unten im Bild: Hans-Josef Winkler. Foto: Stadt Bochum

Unabhängiges Sachverständigengremium
Gestaltungsbeirat der Stadt Bochum begrüßt seine drei neuen Mitglieder

Der Gestaltungsbeirat der Stadt Bochum, dem auch Hans-Josef Winkler, Vorstandsvorsitzender der UWG: Freie Bürger und Mitglied der Wattenscheider Bezirksvertretung, angehört, hat in seiner November-Sitzung seine drei neuen externen Mitglieder begrüßt. Der Rat der Stadt Bochum hatte Professor Thomas Fenner, Judith Kusch und Thomas Rinderspacher am 27. September gewählt. Der Landschaftsarchitekt Prof. Thomas Fenner hat den Lehrstuhl für Freiraum und Landschaft an der Behrens School of Arts in...

  • Bochum
  • 04.12.18
  • 1
Ratgeber
Bilder: Karl Heinz Lehnertz
4 Bilder

Vollsperrung der Marktstraße in Günnigfeld

Die Marktstraße in Günnigfeld ist nun bis Mitte Juni dieses Jahres gesperrt. Dort werden Kanalbauarbeiten zwischen der Böckenbuschstraße und der Friedhofstraße durchgeführt. Eine Umleitung ist über Aschenbruch und Günnigfelder Straße eingerichtet.

  • Wattenscheid
  • 13.03.17
  • 1
  • 4
Politik
Die Aula der Pestalozzi Schule ist bereits gesperrt worden, um die fehlerhafte Deckenkonstruktion zunächst genau zu überprüfen. Ulrich Taruttis, Sachgebietsleiter bei den Zentralen Diensten der Stadt Bochum, zeigt die aktuelle Bauweise. Die Nutzung ist bis auf Weiteres nicht möglich. | Foto: Petra Anacker
2 Bilder

Fehlerhafte Deckenkonstruktion in Aulen: Drei Gebäude bereits gesperrt

Nach den Turnhallen sind es nun die Schulaulen im gesamten Stadtgebiet, die der Stadt Sorge bereiten. So wurde am Montagmittag, 5. September, mitgeteilt, dass die Deckenkonstruktionen der Veranstaltungssäle bauliche Mängel aufweisen. "Vier Aulen sind bereits bis auf Weiteres geschlossen, sechs weitere werden bis Mitte September überprüft", so Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke. Betroffen sind die Pestalozzi Schule, Graf-Adolf-Straße 40, die Weilenbrink-Schule, Arndtstraße 27, die Natorpschule,...

  • Wattenscheid
  • 05.09.16
  • 1
Sport

Fünf Wattenscheider Sporthallen geschlossen

Auch fünf Wattenscheider Sporthallen sind von der gravierenden Maßnahme der Stadt betroffen, 34 Sporthallen voraussichtlich bis September zu schließen und deren Hallendecken auf ihre Statik überprüfen zu lassen. Eine Woche vor Ende der Sommerferien verkündete die Verwaltung ihren Beschluss, der Schulen wie Vereine hart trifft. Auslöser ist die Hallendecke der Turnhalle an der Gräfin-Imma-Schule in Stiepel. Dort sind im Juli Teile ausgerissen und herunter gefallen. Daraufhin haben Mitarbeiter...

  • Wattenscheid
  • 07.08.15
  • 2
  • 1
Politik
Die Umgestaltung des August-Bebel-Platzes ist ein Ziel der groß angelegten Maßnahme "Soziale Stadt - Wattenscheid". | Foto: Stadtspiegel-Archiv

Stadt wieder "flüssig": Haushalt ist genehmigt

Die Kommunalaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg hat den Haushalt und das Haushaltssicherungskonzept der Stadt Bochum für die Jahre 2015 - 2022 genehmigt; damit ist der Weg frei für eine Vielzahl wichtiger Investitionsmaßnahmen in der Stadt Bochum. Kommentar von OB Scholz "Ein guter Tag für Bochum und die Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt. Mit der Haushaltsgenehmigung sind die Handlungsspielräume der Kommune sichergestellt und der Weg frei, geplante Investitionen insbesondere in die...

  • Wattenscheid
  • 29.05.15
Kultur
Childerich bedroht Genevier
3 Bilder

RITTER DER TAFELRUNDE im Wichernhaus

Es ist soweit! Das THEATRO LA FUENTE spielt für den barrierefreien Zugang zum Wichernhaus in Günnigfeld. Auf dem Programm steht das spannende historische Stück KÖNIGIN GENEVIER. Die Geschichte setzt nach dem letzten großen Kampf zwischen König Artus und Childerich I. ein. Die Regie liegt in den kompetenten Händen von Karin Müller Fischbach. Das historische Schauspiel GENEVIER setzt nach dem Tode des ARTUS – die verlorene Schlacht bei Berry- gegen Childerich I. ein. Die ehemalige Hochkönigin von...

  • Wattenscheid
  • 18.04.15
  • 1
  • 2
Politik
Parkverbot am Mohnweg
3 Bilder

Vermietergesellschaften drücken sich um die Bereitstellung von ausreichend Parkplätzen

Zu jeder Wohnung (50-150qm) muss bei heutigen Bauvorhaben vom Bauherrn mindestens ein PKW-Stellplatz eingerichtet werden. So sieht es das Baugesetz in NRW vor. Dieses Recht galt jedoch noch nicht in den 50er bis 70er-Jahren, so dass insbesondere bei vielen Wohnblocks, die in dieser Zeit errichtet wurden, bis heute die benötigten Parkplätze fehlen. Die Bewohner sind stattdessen gezwungen sich einen Parkplatz an den angrenzenden städtischen Straßen zu suchen. Entsprechend zugeparkt sind die...

  • Bochum
  • 13.10.14
  • 2
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.