Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

LK-Gemeinschaft
Dem Trinkwasser in Dinslaken wird seit dem 11. Mai Chlordioxid beigemischt. Dies hat keine gesundheitlichen Auswirkungen bzgl. der Qualität des Trinkwassers. | Foto: Symbolfoto

Dinslakener Trinkwasser wird gechlort
Umweltkeime im niedrigen einstelligen Bereich

Bei der wöchentlichen Kontrolluntersuchung des Dinslakener Trinkwassers wurden vereinzelt Umweltkeime im niedrigen einstelligen Bereich nachgewiesen. Da der Grenzwert allerdings bei Null liegt, wurde der Befund umgehend dem Kreis Wesel Fachbereich Gesundheitswesen gemeldet, der daraufhin eine vorbeugende Desinfektion des Trinkwassers anordnete. Chlordioxid ist unbedenklichDie Wasserwerke Dinslaken weisen deshalb darauf hin, dass sie dem Trinkwasser in Dinslaken seit dem 11. Mai Chlordioxid...

  • Dinslaken
  • 12.05.22
Ratgeber
Das Wasser im Wasserkocher kurz aufkochen reicht nicht aus. | Foto: Pixabay

Abkochgebot
Kurz im Wasserkocher aufkochen reicht nicht!

Für die Städte Wülfrath, Velbert, Heiligenhaus und Teile von Ratingen hat der Kreis Mettmann ein "Abkochgebot" für Trinkwasser angeordnet. Wasser aus dem Wasserhahn muss vor der Nutzung abgekocht werden. Was muss dabei beachtet werden?  Warum muss das Wasser abgekocht werden? Bereits bei kleinen Mengen von Keimen oder Verunreinigungen des Trinkwassers wird eine Chlorung des Wassers vorgenommen, um Keime abzutöten. Die aktuelle Hochwassersituation hat verursacht, dass das Uferfiltrat vom...

  • Velbert
  • 16.07.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass das Trinkwasser in wenig genutzten Einrichtungen verkeimen könnte. | Foto: Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

Hinweis der Kreisverwaltung
Trinkwasser könnte in ungenutzten Gebäuden verkeimen

Aufgrund der Corona-Krise ist das öffentliche Leben so gut wie stillgelegt. In Schulen, Kitas, Turn- und Sportstätten, Hotels, Gaststätten, Jugendherbergen oder in anderen nicht oder nur wenig genutzte Einrichtungen besteht die Gefahr der Verkeimung des Trinkwassers. Darauf weist jetzt die Kreisverwaltung hin. Bakterien wie Legionellen vermehren sich in stehendem Wasser gut, warnt das Gesundheitsamt. Daher sollte nicht vergessen werden, die Wasserhähne regelmäßig zu öffnen. Vorgeschrieben ist...

  • Schwelm
  • 31.03.20
Ratgeber
Dem Dinslakener Trinkwasser wird seit heute, 24. Juli, kein Chordioxid mehr beigemischt. Das teilten nun die Stadtwerke Dinslaken mit. | Foto: Archiv

Maßnahme wegen Keimbefall beendet
Trinkwasser in Dinslaken wieder ohne Chlordioxid

Dem Dinslakener Trinkwasser wird seit heute, 24. Juli, kein Chordioxid mehr beigemischt. Der Fachbereich Gesundheitswesen des Kreises Wesel hob die prophylaktische Anordnung auf, nachdem in der letzten Woche alle weiteren Trinkwasserproben vollständig keimfrei waren. Der positive Befund war zuvor an einem einzelnen Entnahmepunkt, der nicht im Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke Dinslaken lag, festgestellt worden. Da es eine Weile dauert, bis das Wasser aus dem Wasserwerk Löhnen die...

  • Dinslaken
  • 24.07.19
Ratgeber
Die Stadtwerke Dinslaken informieren: Bei einer routinemäßigen Untersuchung des Dinslakener Trinkwassers wurden vereinzelt Keime nachgewiesen, nach der Ursache muss nun geforscht werden. | Foto: Archiv

Vereinzelt Keime nachgewiesen
Trinkwasser in Dinslaken wird vorbeugend mit Chlordioxid versetzt

Bei einer routinemäßigen Untersuchung des Dinslakener Trinkwassers wurden vereinzelt Keime nachgewiesen, nach der Ursache muss nun geforscht werden. Entsprechend dem Procedere in einem solchen Fall meldeten die Wasserwerke Dinslaken den Befund dem Kreis Wesel Fachbereich Gesundheitswesen, der daraufhin eine entsprechende vorbeugende Desinfektion des Trinkwassers anordnete. Seit dem 17. Juli mischen die Wasserwerke Dinslaken dem Trinkwasser in Dinslaken zwischen 0,1 und 0,2 Milligramm pro Liter...

  • Dinslaken
  • 18.07.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.