Urlaub

Beiträge zum Thema Urlaub

Ratgeber
9 Bilder

Zum Auftanken für alle, die nicht in Ferien fahren (5): Am Rhein Schiffe gucken :-)

In unserer schnelllebigen Zeit mein Tipp zum "Runterkommen": Strandklamotten anziehen, Lese- und sonstiges Futter ;-) einpacken, die Fiets schnappen und an den Rhein radeln. Decke ausbreiten, Picknickkorb öffnen und es sich so richtig gut gehen lassen. Schafe zählen war gestern :-) viel entspannender ist Schiffe versenken. Nein, Schiffe gucken und zählen natürlich! Große, kleine, dicke, dünne... Vom Kreuzfahrtschiff über den großen Schubverband bis hin zur Segelyacht schippert so ziemlich alles...

  • Kleve
  • 30.07.13
  • 11
LK-Gemeinschaft
Foto: Rainer Sturm / PIXELIO http://www.pixelio.de
2 Bilder

Die "Ich-will-Urlaub-Kurzgeschichte" zum Ferienbeginn: Reisefieber!

Es ist jedes Jahr dasselbe mit ihr: Wochen- was sag ich, monatelang freut sie sich wie ein Schneekönig auf den Urlaub. Auf das mit Begeisterung ausgewählte Reiseziel, darauf, jeden Morgen in der Sonne zu frühstücken. Auf die intensiven Farben und Gerüche des Urlaubs-Eilandes. Sie hat auch schon fleißig Reiseführer gewälzt, um die schönsten und interessantesten Ausflugsziele auszumachen. Doch dann kommt der Tag X, der letzte Tag vor der Abreise. Die Metamorphose setzt ein! Mit dem Kofferpacken...

  • Kleve
  • 21.07.13
  • 1
  • 1
Natur + Garten
22 Bilder

Bunte Steine am Naturschutzgebiet

Der Graswarder bildet zusammen mit dem Steinwarder eine Nehrungslandschaft an der holsteinischen Ostseeküste bei Heiligenhafen. Heute ist der Graswarder mit seinen Strandwällen, Salzwiesen und Lagunen zum großen Teil Naturschutzgebiet. Seeseitig ist er mit historischen Strandvillen aus der Jugendstilzeit bebaut – das Bild dieses architektonischen Ensembles zählt zu den bekanntesten Ansichten der Ostseeküste.

  • Essen-Ruhr
  • 30.06.13
  • 9
Kultur

Das Pfarrwitwenhaus auf Rügen

Das Haus wurde, wie der Name schon sagt, für die Pfarrwitwen erbaut. Die Witwe des Pfarrer stand nach dessen Tod meistens mittellos da. Die soziale Einrichtung Pfarrwitwenhaus bot den Frauen Unterkunft und das notwendigste zum Leben. Es wurde um 1720 erbaut und war bis 1984 bewohnt. Heute wird das Pfarrwitwenhaus als Museum und Treffpunkt, wie auch für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.

  • Essen-Ruhr
  • 16.06.13
  • 13
Ratgeber
19 Bilder

Unter braunen Segeln

Bei der Zeesenboot-Regatta gehen alljährlich über 20 Holzschiffe mit den unverwechselbaren rotbraunen Segeln an den Start. Der Großteil von ihnen ist bereits über 100 Jahre alt. Von Altersschwäche jedoch keine Spur. Die Zeesenboot-Regatta ist eine ganz besondere Veranstaltung, nicht nur für alle Fans des Traditionssegelns, auch für Landratten ist sie eine optische Augenweide. Die diesjährige Zeesenboot-Regatta vor Dierhagen findet am 13. Juli statt!

  • Essen-Ruhr
  • 27.05.13
  • 10
Natur + Garten
51 Bilder

Botanischer Garten auf Teneriffa

Der Botanische Garten liegt im Ortsteil La Paz von Puerto de la Cruz an der Avenida Marqués Villanueva und der Calle Retama. Der offizielle Name des ganztägig geöffneten Geländes lautet "Jardín de Aclimatation de La Orotava". Die absolute Attraktion des Botanischen Gartens in Puerto de La Cruz die so genannte Würgefeige. Dieser Baum hat eine recht skurrile Gestalt. Es scheint als würden seine Äste wiederum als Wurzeln in den Boden zurück kehren.

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.13
  • 8
Natur + Garten

Wird Pfingsten ins Wasser fallen?

,Wer über Pfingsten verreisen möchte, sollte auf keinen Fall die Regenjacke oder den Regenschirm vergessen. Zumindest im Westen unseres Landes ist weiterhin mit sehr wechselhaftem Wetter zu rechnen. Diejenigen die einen Kurztrip auf die Balearen planen, werden garantiert im Pool platschnass.

  • Essen-Ruhr
  • 15.05.13
  • 17
Kultur
12 Bilder

Römische Fenster und ihre Folgen

Das Ende des 17. Jahrhunderts war offenbar das Jahrzehnt der Steuern. In England wurde die Salzsteuer verdoppelt, Preußen erhob eine Perückensteuer, Berlin besteuerte die unverheirateten Frauen, und schließlich beschloss das englische Parlament im Jahre 1697 eine Fenstersteuer für Häuser mit mehr als sechs Fenstern Sie wurde wiederholt erhöht und schließlich 1851 aufgehoben. Die Franzosen begrüßten diese Idee und führten 100 Jahre später ebenfalls eine Steuer für Fenster ein. Aber Fenster waren...

  • Essen-Ruhr
  • 12.05.13
  • 3
Kultur
14 Bilder

Das Forum Romanum in Rom

Das Forum Romanum, der Ort, der über Jahrhunderte hinweg der Mittelpunkt der römischen - und damit der bekannten - Welt war. Auf dem Forum wurde zu Zeiten der Republik im Senat große Politik gemacht, von hier aus wurde das Imperium erobert, hier befanden sich die ältesten und ehrwürdigsten Tempel der Stadt. Doch auch das alltägliche Leben hatte auf dem Forum Romanum einen Mittelpunkt: Es wurden Geschäfte gemacht und allerhand feilgeboten, in den Basilicae tagten die Gerichte und die Müßiggänger...

  • Essen-Ruhr
  • 11.05.13
  • 7
Kultur
14 Bilder

La Dolce Vita

Das Wasser der Monumental- und Schmuckbrunnen in Rom ist nicht trinkbar. Auch wenn Sie an einem Brunnen den Hinweis "Acqua non potabile" finden, hat das Wasser keine Trinkwasserqualität. Im Jahr 2007 schüttete die "Azione futurista 2007" (Futuristische Aktion) rote Farbe in das Wasser des Trevi-Brunnen, eine Anspielung auf den roten Teppich beim Filmfestival, gegen das die Gruppe damit protestieren wollte. Die Gruppe "Azione futurista 2007" (Futuristische Aktion) habe sich in einem Flugblatt...

  • Essen-Ruhr
  • 10.05.13
  • 5
Überregionales
19 Bilder

Volksfest zum Thronwechsel in den Niederlanden

In den Niederlanden ist am 30. April „Koninginnedag”. Mit bunten Volksfesten wird im ganzen Land der Geburtstag der Monarchin gefeiert. Beatrix hat in Wirklichkeit aber am 31. Januar Geburtstag. Der 30. April war der Geburtstag ihrer Mutter, der 2004 gestorbenen Königin Juliana. Als Beatrix 1980 auf den Thron kam, hätte man den Tag verlegen müssen. Doch weil das Wetter im Land hinter den Deichen im Januar meist für Straßenfeste ungeeignet ist, wurde weiterhin im Frühling gefeiert. Zudem wurde...

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.13
  • 7
Kultur
15 Bilder

Aus den Trümmern wieder auferstanden!

Der innere Ausbau des Zwingers war noch nicht vollendet, als am 14.Februar 1945 die Katastrophe über ihn hereinbrach. Der größste Luftangriff, der während des zweiten Weltkrieges von englischen und amerikanischen Geschwadern geflogen wurde, galt der Zerstörung der Kunststadt Dresden. Zu Tode getroffen, lag auch der Zwinger. Die Sprengbomben hatten unbarmherzig den Wallpavillion und die angrenzenden Gallerien zerrissen. Ich habe die Bilder in s/w gewählt, weil ich der Meinung bin, dass sie so...

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.13
  • 10
Natur + Garten
13 Bilder

Emmerich/Kleve: Ein kleiner Bericht vom ,,Tor zu den Fjorden'' Bergen/Norwegen

Bergen gehört zu den regenreichsten Städten Europas, aber davon konnten wir bei unserem Besuch nichts spüren - und erfreut sich trotzdem größter Beliebtheit. Denn die berühmten Fjordlandschaften beginnen direkt vor der Haustür. Schlechtes Wetter ist in Bergen nichts Ungewöhnliches. Der Himmel über Norwegens zweitgrößter Stadt ist oft grau. Sind die vielen Gäste Masochisten? Nein das glaube ich nicht: Bergen ist wohl so beliebt, weil die norwegische Fjordlandschaft vor der Haustür liegt. Die...

  • Emmerich am Rhein
  • 14.04.13
  • 17
Politik

Emmerich/Niederrhein: Am 27. April 1965 wurde das letzte Teilstück der Hollandlinie fertiggestellt

Der direkte Weg vom Ruhrgebiet an die Holländische Küste. Im Jahre 1936 wurde mit den ersten Planungen der ,,Hollandlinie,, begonnen. Die Entwurfsbearbeitung gestaltete sich recht schwierig, da die Autobahn durch die Industriegebiete von Oberhausen und Dinslaken mit ihren vielseitigen wirtschaftlichen und industriellen Interessen führt. Trotzdem konnte bereits im Juli 1939 mit den Bauarbeiten im Abschnitt Oberhausener Kreuz - Anschlußstelle Wesel begonnen werden. Die Arbeiten mußten jedoch im...

  • Emmerich am Rhein
  • 13.04.13
  • 4
LK-Gemeinschaft
16 Bilder

Erhält das Brandenburger Tor bald eine neue Quadriga?

Die Quadriga musste aufgrund der Kriegsschäden vollständig neugeschaffen werden, die Rekonstruktion besorgte der Bildhauer Otto Schnitzer, die Ausführung übernahm die traditionsreiche Gießerei Noack in Friedenau Am 14. Dezember 1957 war der Wiederaufbau beendet. Die künstlerische Bearbeitung erfolgte jetzt, vor einigen Stunden in der TR-Kunstschmiede in Essen.. Ein Gremium, dass sich noch bilden muss, wird eine entsprechende Entscheidung für eins der gezeigten Kunstwerke fällen müssen. Glück...

  • Essen-Ruhr
  • 13.04.13
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.