Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Politik
Foto: Wolfram Däumel
2 Bilder

Hohe Belastungen
In welchem Ausmaß ist Autoverkehr stadtverträglich?

Viele fühlen sich von Verkehrslärm, Stau oder zugeparkten Geh- und Radwegen genervt. Zu viel Autoverkehr in der Stadt macht diese unattraktiv. Auf der anderen Seite ist Autoverkehr nützlich und unverzichtbar. Das Problem ist der übermäßige Verkehr. Doch bis zu welchem Maß ist Autoverkehr stadtverträglich? Eine Stadt ist zum Wohnen und Leben da, Verkehr in der Stadt ist aber notwendig, um sich in der Stadt zu bewegen, sollte jedoch nicht zur Belastung der Einwohner*innen werden. Zu viel...

  • Bochum
  • 09.03.24
  • 3
  • 2
Blaulicht
Das Straßenverkehrsamt veranstaltete im Innenstadtbüro an der Hansastraße eine Projektreihe mit verschiedenen Themenschwerpunkten rund um die Verkehrssicherheit in der Stadt. | Foto: Stadt Bottrop

Bottrop verkehrssicher gestalten
Rückblick auf Projektreihe mit verschiedenen Themenschwerpunkten

Unter dem Motto "Verkehrssicheres Bottrop, ich mach mit!" veranstaltete das Straßenverkehrsamt im Innenstadtbüro an der Hansastraße erstmalig eine Projektreihe mit verschiedenen Themenschwerpunkten rund um die Verkehrssicherheit in der Stadt. Immer mittwochs standen abwechselnd Mitarbeiter der Polizeibehörde Recklinghausen, der Verkehrswacht Bottrop, des Stadtplanungsamtes, sowie des Straßenverkehrsamtes für einen offenen Austausch zur Verfügung. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe Ende April...

  • Bottrop
  • 05.07.22
Politik

Entschärfung der Verkehrssituation
Reeser Landstraße -- Verkehrssituation

Entschärfung der Verkehrssituation und klimafreundliche Aufwertung des Straßenbildes an der Reeser Landstraße, Flüren Sehr geehrte Frau Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, die Reeser Landstraße in Flüren im Abschnitt Kreisverkehr/ Saturnweg als Teil der Hauptroute im Weseler Radnetz (s. Präsentation IGS) in die Planungen zur Ausweisung als Fahrradstraße mit einzubeziehen. Weiterhin wird beantragt, das Parken von PKW in diesem Bereich nur einseitig zu gestatten sowie die Straße in...

  • Wesel
  • 24.05.22
Blaulicht

Verkehrsunfall in Witten
Kind (3) von Auto erfasst - Schwere Verletzungen

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag, 13. April, ist ein dreijähriger Junge aus Witten mit einem Pkw kollidiert und dabei schwer verletzt worden. Gegen 15.20 Uhr fuhr eine 63-jährige Autofahrerin aus Witten auf der Diakonissenstraße in Richtung des evangelischen Krankenhauses Witten. Nach bisherigem Stand lief in Höhe der Hausnummer 28 unvermittelt ein dreijähriger Junge aus Witten zwischen zwei geparkten Fahrzeugen auf die Fahrbahn. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß. Der Junge...

  • Witten
  • 14.04.22
Ratgeber
Die Bewerbung um die begehrten Ausnahmegenehmigungen läuft bald an. | Foto: Peters

Parken in Witten
Ausnahmegenehmigungen für Parkzonen - Jetzt bewerben!

Ausnahmegenehmigungen (AG) für Parkzonen werden zu bestimmten Terminen im Jahr ausgegeben, und zwar immer innerhalb einer festgelegten Woche. Eine solche Ausnahmegenehmigung ist dann für ein Jahr gültig. Das sind im Jahr 2022 die Bewerbungsfristen: 15. bis 20. März 2022 für den Zeitraum 01.04.2022 bis 30.03.202315. bis 20. Juni 2022 für den Zeitraum 01.07.2022 bis 30.06.202315. bis 20. September 2022 für den Zeitraum 01.10.2022 bis 30.09.2023 Die Bewerbung auf Ausstellung einer...

  • Witten
  • 10.03.22
Blaulicht
Foto: Andreas Molatta

Unfallflucht in Witten
Geparktes Auto bei Unfall beschädigt - Polizei sucht Verursacher

Ein geparktes Auto wird stark beschädigt, doch vom Verursacher keine Spur. Die Verkehrspolizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich kürzlich im Wittener Stadtzentrum ereignet hat. Noch haben die Ermittlungen des Verkehrskommissariats hinsichtlich des Unfalls am Freitagabend, 18. Februar, nicht zur Identifizierung des Verursachers geführt. Im Laufe des Abends kam es offenbar zu einer Kollision, bei der ein im Bereich Ruhrstraße/Röhrchenstraße geparkter Kleinwagen erheblich beschädigt wurde. Das...

  • Witten
  • 24.02.22
Politik
3 Bilder

Bochum: Mehr Stadtstraßen mit Tempo 30
Weniger Tempo, besserer Verkehrsfluss, mehr Fußgängerüberwege, höhere Wohnqualität, weniger Unfälle

In Bochum gilt bisher in Wohngebieten Tempo 30, sonst auf den Straßen des Vorbehaltsnetzes 50 km/h. Mit einer neuen Kategorisierung der innerstädtischen Straßen könnte der Verkehrsfluss erhöht, der Verkehrslärm gemindert und könnten mehr Fußgängerüberwege eingerichtet werden. Im Ergebnis ließe sich die Zahl der Unfälle reduzieren und die Wohnqualität deutlich erhöhen. Bisher sind nur die Wohngebiete der Stadt als Tempo-30-Zonen ausgeschildert und auf den Straßen des Vorbehaltsnetzes darf 50...

  • Bochum
  • 20.06.21
  • 1
  • 1
Politik
Bild von Free-Photos auf Pixabay  | Foto: Bild von Free-Photos auf Pixabay

CDU-Fraktion | Bau- und Verkehrsausschuss
Bürgerdialog und Verkehrsverbesserungen für Reusrath, Immigrath und Richrath

Im Bau- und Verkehrsausschuss wurden mehrere Anträge zur Verbesserung des Verkehrs angenommen und umgesetzt. So unteranderem eine Anregung aus der Bürgerschaft in Reusrath zur Verbesserung der Geschwindigkeitseinhaltung im Wohngebiet Alte Schulstraße, Am Ohrenbusch, Dachsweg, Iltisweg und Wieselweg. Hierauf ging die CDU ein und beauftragte, im Bau- und Verkehrsausschuss der letzten Wahlperiode, die Verwaltung Lösungsmöglichkeiten vorzulegen. Nun wurde dem Ausschuss vorgestellt, dass das gesamte...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 23.11.20
Politik
Marode Straßen wie hier die Jacobsallee prägen das Bild nicht nur in Heidhausen.  
Foto: Henschke
3 Bilder

Immer wieder erhält die BV Beschwerden der Bürger über marode Straßen und Verkehrsverstöße
In den Straßen des Bezirkes

Die Bezirksvertretung hatte sich in ihrer jüngsten Sitzung ausführlich mit dem Zustand ihrer Verkehrsstruktur zu beschäftigen. Immer wieder beschweren sich Bürger über marode Straßen und Verkehrsverstöße. In Kettwig vor der Brücke gab es Ärger im Bereich der Straße „Zur Alten Fähre“ und der dortigen Einlassstelle für Boote in die Ruhr. Autos würden durch rangierende Bootsanhänger beschädigt und die Bürgersteige durch diese Anhänger komplett zugeparkt. Das müsse verhindert werden. Gabriele...

  • Essen-Werden
  • 30.05.20
Ratgeber
Seit Ende April drohen härtere Verkehrsstrafen. | Foto: Manfred Richter auf Pixabay

Härtere Strafen im Verkehr
Raser, rücksichtslose Parker und Poser müssen in Zukunft mehr zahlen

Am besten sichersten und fairsten läuft es im Straßenverkehr für alle Beteiligten, wenn die vom Gesetzgeber vorgegebenen Regeln eingeladen werden. Wie immer gilt aber auch: Wer Regeln verletzt, muss mit Strafen rechnen. Und diese, so der Hinweis des Ennepe-Ruhr-Kreises, sind für Verkehrsteilnehmer seit Ende April zum Teil deutlich härter geworden. Wer zu schnell unterwegs ist, muss grundsätzlich tiefer in die Tasche greifen. Bis zur 20-km/h-Marke verdoppeln sich die möglichen Bußgelder. Bis 10...

  • Schwelm
  • 30.04.20
Ratgeber

Kein Parken im Manöverweg und Vollsperrung der Papenhausenstraße in Menden
Verkehrsbehinderungen ab Montag

Bauarbeiten sorgen ab Montag in zwei Straßen in Menden für Behinderungen.  Am Montag, 20. April, finden im Manöverweg ab 8 Uhr Markierungsarbeiten statt. Zum Abschluss der Bauarbeiten werden nun die Parkplätze und der Kreuzungsbereich Manöverweg / Fasanenweg markiert, so die Stadt Menden. Die Stadtverwaltung bittet deshalb um Mitwirkung der Bürger, ihre Fahrzeuge dort nicht auf der Fahrbahn zu parken. Außerdem wird die Papenhausenstraße ebenfalls ab Montag für drei Tage für den...

  • Menden (Sauerland)
  • 19.04.20
Politik
Eine große Fotowand am Rathaus zeigte eindrucksvoll das Dortmunder Falschparkerproblem. Viele Passanten schauten sich das Riesenposter an, einige Kita-Kids erkannten sogar Straßen auf den Bildern. | Foto: Max Kumpfer

Fotowand am Rathaus mit über 1000 Verstößen soll auf Problem aufmerksam machen
Falschparker als Poster vorm Rathaus

Über 1.000 Fotos von falsch geparkten Fahrzeugen schmückten einen Tag lang den Eingang zum Rathaus. Dortmunder, die über den Friedensplatz gingen, wunderten sich über das seltsame Kunstwerk: Passanten blieben stehen und schauten sich die Bilder an, und KInder erkannten gleich einige Stellen: "Das kenne ich! Das ist direkt vor der Kita!", rief eine Fünfjährige. Max Kumpfer von Aufbruch Fahrrad Dortmund erklärt: "Wir wollten den Ratsvertretern die Größe des Dortmunder Falschparkerproblems...

  • Dortmund-City
  • 23.12.19
  • 1
Politik
Nicht nur bei Heimspielen des BVB und nicht nur im Kreuzviertel wie hier wird falsch geparkt. Bezirksvertretungen, Radvereine und das Klimabündnis fordern mehr Stellen für die Verkehrsüberwachung. | Foto: Archiv

Klimabündnis, Radvereine und Lokalpolitiker einig: Stadt soll mehr Stellen schaffen
Mehr Kontrollen von Falschparkern gefordert

Das Klimabündnis Dortmund unterstützt den Vorstoß mehrerer Bezirksvertretungen, die Verkehrsüberwachung zu verbessern. Die vier Bezirksvertretungen Brackel, Huckarde, Innenstadt Nord und -Ost hatten dem Rat empfohlen, deutlich mehr Stellen zu schaffen. Unterstützung kam auch von den Fahrradverbänden, die darauf hinwiesen, dass falsch parkende Autos nicht nur Fußgänger und Radfahrer, sondern auch andere Autofahrer belasten. "Dortmund gehört zu den zehn autofreundlichsten Städten auf diesem...

  • Dortmund-City
  • 13.12.19
Politik

Verkehrs- und Umgestaltungskonzept
Weniger Verkehr, dafür mehr Leben im Bermuda3Eck

Die Interessengemeinschaft Bermuda3Eck (ISG) hat Mitte diesen Jahres ein umfangreiches Konzept zur Weiterentwicklung des Bermuda3Ecks vorgestellt. Vorgeschlagen wird unter anderem ein Streetfoodmarkt, eine Kultur- und Gastromeile an der Viktoriastraße und eine Seilbahnlinie zwischen Ruhr-Universität und 3Eck (Konzept der ISG Bermuda3Eck).. Das Bermuda3eck befindet sich in einem ständigen Wandel und möchte auch für die Zukunft seine Stellung als das Ausgehviertel des Ruhrgebiets sichern....

  • Bochum
  • 03.08.19
  • 1
Politik
In der City und den Innenstadtbezirken kontrollieren Politessen täglich den ruhenden Verkehr.  | Foto: Klinke

Zwölf neue Stellen für den Außendienst der Verkehrsüberwachung
Bald mehr Politessen unterwegs

Zwölf Planstellen mehr für den Außendienst und eine zur Koordination des ruhenden Verkehrs sollen neu geschaffen werden. Das Ziel ist für den Verwaltungsvorstand, der dies bewilligte, eine Steigerung der Wohn- und Lebensqualität. Die Verkehrsüberwachung kontrolliert den ruhenden Verkehr im gesamten Stadtgebiet. Durch eine konsequente Parkraumüberwachung können Verkehrsbehinderungen unterbunden werden. Der Schwerpunkt der Kontrollen erfolgt heute im Zweischichtsystem im erweiterten...

  • Dortmund-City
  • 15.07.19
Politik
Nicht nur bei BVB-Spielen werden Pkw verkehrswidrig abgestellt und müssen abgeschleppt werden. | Foto: Archiv

Nur 600 Garagen: Stadt setzt auf Rückgewinnung und Verdichtung sowie PLUS-Parken
Großer Parkdruck im Kreuzviertel

Enge Straße, schmale Gehwege, viel Verkehr und zu wenig Parkplätze. Wie die Suche nach legalen Parkplätzen im Kreuzviertel verbessert werden kann, darüber berichtete jetzt die Verwaltung. Viele, die im Dortmunder Kreuzviertel wohnen, müssen erst ein paar Mal um den Block fahren, bevor sei einen freien Parkplatz finden. Die Zahl der dort zugelassenen Pkw und die am Abend und an Wochenenden dort fahrenden Fahrzeuge übersteigt häufig die Menge der zur Verfügung stehenden, legalen Parkflächen....

  • Dortmund-City
  • 12.07.19
Politik
pixabay

Parkplatz-Ablösegebühren in Düsseldorf

Düsseldorf, 5. Juni 2019 In Düsseldorf gelten sowohl für die gewerbliche, als auch für die Wohnnutzung Stellplatzsatzungen und Regelungen über Stellplatzablösungen. Wenn Bauherrn der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen nicht oder nicht genügend nachkommen, sind diese je nach Gebietszone zur Zahlung bestimmter Eurobeträge verpflichtet. Da die Themen Verkehr, Auto, Fahrrad, Rheinbahn, Parken in Düsseldorf derzeit wieder intensiv und zum Teil strittig diskutiert werden, hat die...

  • Düsseldorf
  • 05.06.19
Politik
pixabay

Parkplätze und Ablösegebühren in Düsseldorf

Düsseldorf, 21. Mai 2019 In Düsseldorf gelten sowohl für die gewerbliche, als auch für die Wohnnutzung Stellplatzsatzungen und Regelungen über Stellplatzablösungen. Wenn Bauherrn der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen nicht oder nicht genügend nachkommt, sind diese je nach Gebietszone zur Zahlung bestimmter Eurobeträge verpflichtet. Da die Themen Verkehr, Auto, Fahrrad, Rheinbahn, Parken in Düsseldorf derzeit wieder intensiv und zum Teil strittig diskutiert werden, hat die...

  • Düsseldorf
  • 21.05.19
Politik
Ab dem 3. Mai soll das Festi Ramazan wieder in Dortmund, diesmal am Remydamm, gefeiert werden, bis Mitte April wird über die Genehmigung entschieden.  | Foto: Archiv/ Schmitz

Streit
Kein Platz für Festi Ramazan?

Seit 2012 gibt es das Festival zum Ramadan in Dortmund, bisher an wechselnden Standorten. Rund 150.000 Besucher insgesamt, nicht nur aus Dortmund, kommen täglich zwischen 18 bis 24 Uhr – mit entsprechendem Parkdruck. Laut Veranstalter ist das Festi Ramazan das größte Ramadan-Fest in ganz Europa. Ob es auch in diesem Jahr in Dortmund laufen kann, ist weiter unklar, denn die Standortfrage, sie bleibt schwierig. Die Vorgeschichte: Ende 2018 erklärt OB Ullrich Sierau, dass es im gesamten...

  • Dortmund-City
  • 25.03.19
Politik
Mehr als hundert Bürger folgten der Einladung von Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Bezirksbürgermeister Sascha Hillgeris. | Foto: Klinke
3 Bilder

Bürgerdialog
Phoenix-See: Zuviel Verkehr in Hörde – Probleme mit dem Parken

Zum zweiten Mal waren jetzt Anlieger des Phoenix-Sees zu einem Bürgerdialog in die Hörder Verwaltungsstelle gekommen. Mehr als hundert folgten der Einladung von Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Bezirksbürgermeister Sascha Hillgeris. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Frank Claus. Zunächst sollte erörtert werden, welche der Anregungen aus dem ersten Bürgerdialog schon umgesetzt oder zumindest angegangen wurden. Damals ging es vorrangig um die Beleuchtung auf der Südseite des Sees, um...

  • Dortmund-Süd
  • 21.03.19
Politik
So soll's werden: Deichmann und Edeka stellten im Januar die Pläne für das Areal an der Aktienstraße vor. Die Verwaltung hat keine Idee zur Verkehrsproblematik. Archivfoto: Debus-Gohl

Verkehrssituation Aktienstraße: Verwaltung sieht keinen Handlungsbedarf

Gleich zwei Anträge brachte CDU-Bezirksvertreter Marc Wittlings im Februar zur vertrackten Situation um die geplante Verlegung des Edeka-Marktes sowie die Erweiterung der Unternehmenszentrale der Firma Deichmann ein. Während es zum Thema Parken noch kein Feedback gibt, hat sich die Stadtverwaltung nun zur Verkehrsproblematik geäußert. Doch die Rückmeldung fällt für Anwohner und Bezirksvertretung ernüchternd aus: „Durch die Verlagerung des Standorts sind keine wesentlichen Mehrverkehre oder...

  • Essen-Borbeck
  • 15.09.18
Politik
Die Fiatfahrerin reagierte erst nach mehrmaligem Hupen des Busfahrers, um wegzufahren und sich dann vor den Postlastwagen zu stellen.
2 Bilder

"Wildwest" auf der Hauptstraße

Chaosparken am Rande der Kettwiger Altstadt Mit "Wild- Wild- West" kann man die derzeitige Situation an der Hauptstraße in Kettwig bezeichnen. "Straßenverkehrsordnung - Nein Danke" sagen sich offensichtlich vor allem langjährige Autofahrer. Warum einen Parkplatz suchen, wenn das Parken vor der Post auch in zweiter Reihe geht. "Das Parken und Halten in zweiter Reihe ist grundsätzlich verboten", sagt Christoph Wickhorst, Pressesprecher bei der Polizei Essen. "Wer sein Auto verlässt oder länger...

  • Essen-Kettwig
  • 20.12.17
  • 1
Überregionales
Strassenkreuzung Rheinlandstraße Berliner Straße, Innenstadtkreuzung,  Velbert, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
2 Bilder

Verkehrsentwicklungsplan für Velbert-Mitte: Bürger sollen ihre "Problemstellen" markieren

"Das Thema Verkehr betrifft doch jeden", so Sven Lindemann, Vorstand der Technischen Betriebe Velbert (TBV). "Eigentlich jeder Bürger kann hier mitreden - ob Jung oder Alt, Autofahrer oder Fahrradfahrer, Fußgänger oder Nutzer des Öffentlichen Personennahverkehrs." Daher soll auch jeder Bürger Einfluss auf den Verkehrsentwicklungsplan haben können. Wie das funktionieren soll und welche Ziele dahinter stecken, stellte Sven Lindemann nun gemeinsam mit Diplom-Ingenieur Michael Rotert,...

  • Velbert
  • 20.09.17
Überregionales
Keine Lösung in Sicht? Anwohner Thomas Klein bemängelt das zweigleisige Parken auf der Altstraße. Fotos: Müller
4 Bilder

Beidseitiges Parken ist Problem in der Altstraße

Wer in die Schönebecker Altstraße einbiegt, hat flott den Fuß auf der Bremse: Die enge Straße wird wegen fehlender Parkalternativen stets beidseitig zugestellt. In Notfällen birgt das Gefahren, für Anwohner wird das Ausrangieren zur Geduldsprüfung. Bisher gab's keine Reaktion auf die Problematik. „In der sehr schmalen Altstraße wird beidseitig geparkt, obwohl sie wegen ihrer Breite nur einseitiges Parken erlaubt“, ärgert sich Anwohner Thomas Klein. „Mir ist es als Geh- und Schwerbehinderter...

  • Essen-Borbeck
  • 04.03.17
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.