Vogelbeobachtung

Beiträge zum Thema Vogelbeobachtung

Natur + Garten
Grünfink, Männchen
3 Bilder

Erste Finken am Futterplatz für den kommenden Winter

Während ich über Sommer Meisenknödel raushänge, die vor allem den Spatzen helfen, sich sattzufuttern und die spärliche Insektennahrung, die es noch gibt, an ihre Jungen zu verfüttern. So fängt die komplette Winterfütterung traditionell wie im Elternhaus am Erntedanksonntag an. Inzwischen tummeln sich auch die ersten Gäste, mit bis etwa 10 Grünfinken gleichzeitig. Angelockt natürlich durch Sonnenblumen, die sich durch das Vogelfutter selbst ausgesät haben. Da sind die Fotos dann auch...

  • Selm
  • 29.10.13
  • 22
  • 19
Natur + Garten
2 Bilder

Haubentaucher

Gestern bei der Radtour auf der Stever entdeckt. Als er mich sah ist er gleich abgetaucht ;-))

  • Selm
  • 09.10.13
  • 18
  • 13
Natur + Garten
6 Bilder

Mäusebussard, mit Start und Landung

Als wir gestern südöstlich von Unna an einer Landstraße standen, um einen Mäusebussard bei der Suche nach Regenwürmern zu beobachten, kamen Spaziergänger des Weges entlang. Dem Bussard wurde das zu viel und er flog einige Meter weiter nach hinten, wobei mir diese kleine Serie glückte. Wenn auch die Bilder durch die schlechten Lichtverhältnisse nicht ganz scharf sind. So ist doch einiges an Details von den Flügelfunktionen zu erkennen. Vor allem kurz vor der Landung ist zu sehen, wie der...

  • Unna
  • 06.10.13
  • 21
  • 17
Natur + Garten
am besten wäre ein Fleischwolf
3 Bilder

Fette Beute

Diese Bachstelze hatte heute Glück mit ihrer Mittagsmahlzeit. Die Raupe war so ein dicker Brocken, dass es eine zeitlang dauerte, bis er schnabelgerecht zurechtgemacht war. Und weil sie so mit ihrem Futter beschäftigt war hatte ich das Glück des Fotografen. Wer genau hinschaut sieht am rechten Lauf der Bachstelze einen Ring der Vogelwarte Helgoland.

  • Selm
  • 30.09.13
  • 12
  • 17
Natur + Garten
8 Bilder

Wenn die Möbel zu groß sind

Dieser männliche Haussperling hatte eine prächtige Fasanenfeder gefunden. Lange versuchte er, diese in das Mauerloch zu bekommen, um sie zum Nestbau zu verwenden. Nach mehreren Pausen und Anläufen hatte er es dann endlich geschafft.

  • Selm
  • 26.07.13
  • 20
Natur + Garten
Rote Johannisbeeren
6 Bilder

Beerenzeit

Bei der Vogelbeobachtung entdeckte ich verwilderte Beerensträucher am Rande eines Feldweges. Jetzt weiß ich nicht mehr, was ich da draußen mehr genieße. Die Beeren, oder die Vögel ???

  • Selm
  • 17.07.13
  • 24
Natur + Garten
Bachstelze am Dortmund-Ems-Kanal
11 Bilder

Radfahr-Wetter am Pfingst-Sonntag

Bei dem schönen Wetter heute war ich natürlich draußen mit dem Fahrrad unterwegs. Dabei gelangen mir etliche gute Beobachtungen, von denen ich ein paar im Bild festhalten konnte.

  • Selm
  • 19.05.13
  • 13
Natur + Garten
Seeregenpfeifer, ein Weibchen.
11 Bilder

Birding Mallorca - Teil 3

Mancher fliegt nach Mallorca und hat das Glück, einen Fischadler so nahe sitzen zu haben, dass er Portraits von ihm machen kann. Wir haben ihn aber nur von Weitem gesehen. Was ich damit sagen möchte, dass es immer Glückssache ist, was gerade mal nahe kommt. So konnten wir von den knapp 100 Vogelarten, die wir Anfang Mai in der Woche auf Mallorca beobachtet haben, nur eine Auswahl fotografieren, die nicht repäsentativ ist. So möchte ich nun im dritten Teil die weiteren Nicht-Singvögel...

  • Selm
  • 16.05.13
  • 28
Natur + Garten
Kammblässhuhn, es hat in der Brutzeit zwei geschwollene rote Knubbel über dem weißen Stirnschild.
10 Bilder

Birding Mallorca - Teil 2

Eine wesentliche Anziehungskraft auf Vogelbeobachter hat der Parc natural de s’Albufera de Mallorca. Dieses Schutzgebiet liegt zwischen Alcudia und Can Picafort, wurde 1988 gegründet und erfaßt eine Fläche von fast 1650 Hektar. Das Feuchtgebiet mit Sümpfen, Schilfwäldern und Seen beherbergt naturgemäß viele Enten-, Reiher- und Schnepfenvögel. Es ist einfach gesagt eine ehemalige Meeresbucht, die durch Dünen vom Meer abgetrennt langsam verlandete. Zum erstaunlichen Artenreichtum hier gehören vor...

  • Selm
  • 16.05.13
  • 13
Natur + Garten
Haussperling Männchen, im Süden farbenfroher als bei uns.
9 Bilder

Birding Mallorca - Teil 1

Mit den "Selmer Sonntags-Vogelbeobachtern" waren wir Anfang Mai für gut eine Woche auf Mallorca. Zunächst möchte ich hier einige der Singvögel vorstellen, die ich fotografieren konnte.

  • Selm
  • 15.05.13
  • 11
Natur + Garten
In einem kurzen Moment der Wachsamkeit erwischt.
4 Bilder

Türkentauben-Portraits

Seit Tagen wünschte ich mir Fotos von den beiden Türkentauben, die bei mir ans Futter kommen. Aber diese Art reagiert so empfindlich, dass sie immer als erste abflogen, wenn ich mich im Wohnzimmer bewegen mußte. Heute nun hatte ich das Glück, mit meinem Fotoapparat "schußbereit" knapp hinter der Terrassentür zu stehen, als eine Türkentaube auf der Wiese landete und auf die Terrasse hochgetrippelt kam. Mal eben schnell 250 Fotos geschossen. Am Rechner dann 200 davon sofort wieder gelöscht. Wenn...

  • Selm
  • 20.04.13
  • 24
Natur + Garten
Als Brutvogel kaum noch zu finden: der Kiebitz.
3 Bilder

Kiebitz-Kartierung im Kreis Unna

Während sie noch vor kurzem im Zugstau steckten und zu hunderten überall auf den Feldern rasteten, da sucht man den Kiebitz jetzt zur beginnenden Brutzeit fast vergeblich. Auf die Suche nach den verbleibenden Exemplaren machten sich letzten Samstag, am 13.04.2013, etwa 60 Vogelbeobachter der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Unna auf den Weg, um im gesamten Kreisgebiet die Kiebitze zu beobachten und zu kartieren. Das Ergebnis dieser Synchron-Zählung ist niederschmetternd. Wo vor...

  • Selm
  • 15.04.13
  • 10
Natur + Garten
Drei männliche Bergfinken zwischen zwei Distelfinken und einem Buchfink-Männchen.
2 Bilder

Bergfink, heute auch mit Weibchen

Nachdem vor genau zwei Wochen der erste Bergfink an meine Futterstelle kam, war die Zahl der Männchen bis letzte Woche auf drei angestiegen, die ich gestern erstmals nahe beieinander fotografieren konnte. Heute war dann ein vierter Bergfink dabei, endlich ein Weibchen.

  • Selm
  • 24.03.13
  • 11
Natur + Garten
Ein schönes Foto vom Kiebitz, dem Namensgeber des Schutzgebietes, gelang mir erst heute vormittag mit den Selmer Sonntags-Vogelbeobachtern.
14 Bilder

LK-Treffen Fröndenberg, mit Spaziergang zum NSG Kiebitzwiese

Zunächst einmal ein dickes Dankeschön an Luzie als überaus herzliche und aufmerksame Gastgeberin, die mit ihrer angenehmen Art so sehr zum Wohlfühlen einlud. Danke sagen wir natürlich auch allen, die mit sagenhaft leckeren Kuchen, Salaten, Würstchen oder sonstwie zum Gelingen des Treffens beitrugen. Wie ich der bin, der etwas zu den Vögeln zu sagen hat, will ich hier noch einmal unseren kleinen Ausflug zum NSG Kiebitzwiese mit einigen Fotos vor Augen führen.

  • Selm
  • 24.03.13
  • 6
  • 1
Natur + Garten
Der Flußregenpfeifer ist ein naher und kleiner Verwandter des Kiebitz. Beide gehören zur Ordnung der Schnepfenvögel.

Fröndenberg mit LK-Treffen und Flußregenpfeifer

Es war mal wieder schön. Leider reicht mir jetzt die Zeit nicht, um mit den bereits eingestellten Beiträgen und mit meinen eigenen Fotos durchzukommen. Mit meinem Foto vom Flußregenpfeifer in der Kiebitzwiese möchte ich daher erstmal nur auf die Berichte der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Unna hinweisen, die im Internet zu finden sind. Gregor Zosel, der uns auf dem Beobachtungshügel des Naturschutzgebietes in Empfang nahm, schreibt hier von diesem ereignisreichen Tag und zeigt...

  • Selm
  • 24.03.13
  • 11
Natur + Garten
2 Bilder

Dreie auf einen Streich

Mittags entdeckte ich endlich zwei Bergfinken nahe beeinander in meinem Garten. Ich stürzte mich auf die Kamera und legte los. Auf einem der Bilder entdeckte ich danach am PC, dass es sogar drei Vögel dieser Art waren. Das möchte ich nun nicht vorenthalten.

  • Selm
  • 19.03.13
  • 18
Natur + Garten
Distelfink, auch Stieglitz genannt
4 Bilder

Finken in meinem Garten

Wo der Frühling auf sich warten läßt profitiere ich mit der Futterstelle in meinem Garten. Diese wird weiterhin gut besucht, da die Vögel hier rasten und mit dem Weiterzug Richtung Norden warten. Die Erlenzeisige haben mich allerdings an diesem Wochenende bereits verlassn. Dafür zähle ich aber noch 30 Distelfinken, jeweils knapp 10 Buchfinken und Grünfinken, sowie heute ausnahmsweise zwei Bergfinken. Neben den Finken kommen wenige andere Vogelarten als Gäste.

  • Selm
  • 17.03.13
  • 11
Natur + Garten
Große Brachvögel bei der Bodenbalz. Rechts und links die beiden mit den etwas kürzeren und schlankeren Schnäbeln sind Männchen, in der Mitte das umworbene Weibchen.

Große Brachvögel bei der Bodenbalz

Letzten Freitag waren wir in den Heubachwiesen, um uns an den Rufen der Großen Brachvögel zu erfreuen. Zu unserem Glück landeten fünf der Vögel in einer nahen Wiese, wobei drei von ihnen die Balzrituale in einer außergewöhnlichen Bodenbalz fortsetzten. In der Erregung nutzte eines der Männchen ein morsches Holzstückchen wie als Beißholz. Einen etwas ausführlicheren Beitrag schrieb ich dazu auf der Ornithologen-Seite des Kreises Unna. Dazu sind dort sieben spektakuläre Fotos von Rolf Prothmann...

  • Selm
  • 12.03.13
  • 23
Natur + Garten
männlicher Bergfink, er vertritt unseren Buchfink in Skandinavien als Brutvogel und ist bei uns nur Wintergast
14 Bilder

Bergfink als neuer Futtergast, und neue Rekordzahlen bei den Vogelarten

An diesem ruhigen und naß-kalten Sonntag stellten sich besonders viele Vögel an meiner Futterstelle ein. Wo in den letzten Tagen schon über 30 Distelfinken kamen stieg die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Erlenzeisige ebenfalls auf über 30 Exemplare. Dazu kamen jeweils eine handvoll Grünfinken, Buchfinken und Haussperlinge. Weiter mein Amselpärchen, drei Ringeltauben und das Rotkehlchen. Und als besondere Überaschung brachte nicht nur der Kernbeißer seine Partnerin mit, sondern es erschien...

  • Selm
  • 10.03.13
  • 23
Natur + Garten
die schöne Stadt Emmerich, malerisch von der gegenüberliegenden Rheinseite fotografiert
16 Bilder

Ein schöner Tag am linken Niederrhein

Wie bereits angedeutet waren wir Anfang der Woche am linken Niederrhein. Wir begannen unsere Beobachtungen auf der Bislicher Insel und hatten bis hin zum Altrhein bei Brienen verschiedenen Stationen. Einige der Fotos, die an diesem sonnigen Tag entstanden, möchte ich hier vorstellen.

  • Selm
  • 09.03.13
  • 22
Natur + Garten
Kernbeißer
18 Bilder

Ein neuer Gast am Futterhaus

Nachdem ich in den letzten Wochen immer wieder schrieb, dass kaum Vögel an meine Winterfütterung kommen, belebt sich die Futterstelle seit Mitte Februar. Was fast sensationell ist, da war es zunächst ein Schwarm Distelfinken, der nun weitere Vogelarten nach sich zog. So sind nun immer wieder über 20 Distelfinken und mehr als 10 Erlenzeisige zu zählen. Dazu kommen einzelne Grünfinken und ein Pärchen Buchfinken. Natürlich weiter meine beiden Amseln, eine Ringeltaube und das Rotkehlchen. Jetzt...

  • Selm
  • 04.03.13
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.