Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Kultur
In der Friedenskirche Hamborn werden regelmäßig interessante Vorträge und hochkarätige Konzerte angeboten. Am Mittwoch gibt es einen Vortrag über die Geschichte der Region und deren Identität für die Menschen des Ruhrgebiets.
Foto: Tanja Pickartz

Ruhrgebiets-Vortrag in der Friedenskirche Hamborn
Ruhridentität - Aus der Geschichte erwachsen?

Die Geschichte der Region ist Identität für die Menschen des Ruhrgebiets. Aber ist es wirklich Geschichte oder mehr die kollektive Vorstellung und mythische Verehrung der Stahlkocher und Bergleute, die Identität genannt wird? Um dieses Thema geht es am Mittwoch, 15. November, 18 Uhr bei einem Vortrag in der in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174.  Dr. Maxi Platz, Mittelalter- und -Neuzeitarchäologin an der Ruhr-Universität Bochum, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der...

  • Duisburg
  • 12.11.23
  • 2
Politik
Im Wanheimer Gemeindehauses findet am Dienstag ein interessanter Vortrag zur künftigen Rolle von Wasserstoff und zur Zukunft der Stahlstadt Duisburg statt.
Foto: Falko Stampa

Expertenvortrag und Diskussion in Wanheim
Wasserstoff und die Zukunft der Stahl-Stadt

Ob bei der Stahlproduktion Kohle durch Wasserstoff ersetzt werden kann, ist für die Zukunft der Stahlindustrie in Duisburg und damit für tausende Arbeitsplätze in der Stadt von größter Bedeutung. Die Evangelische Gemeinde Duisburg-Wanheim lädt zu einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema ein. Als Referent konnte sie den Duisburger Diplomchemiker Dr. Stephanus Jakobs, einen ausgewiesenen Experten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, gewinnen. Dr. Jakobs hat sich über Jahrzehnte beruflich in...

  • Duisburg
  • 02.07.23
  • 2
Kultur

Einladung zum meinem Vortrag
„Arbeiterstreiks, Räte und Freikorps. Das Jahr 1919 in Bottrop“.

Sehr geehrte Damen und Herren, am Dienstag, 14. März 2023 um 17. 00 Uhr halte ich einen Vortrag zu den politischen Ereignissen im Jahr 1919 in Bottrop. Wo? In der Räumlichkeit des Interkulturellen Zentrums der Evangelischen Kirchengemeinde in der Beckstraße 141, 48238 Bottrop. Die EKG ist auch Veranstalter. Ich möchte Sie /Dich dazu herzlich einladen. Im Anhang ist das Einladung als PDF Datei. Ich würde mich freuen, wenn Sie als an der Bottroper Geschichte Interessierte teilnehmen würden. Mit...

  • Bottrop
  • 01.03.23
  • 1
Kultur
Foto: Lokalkompass Hagen

Vortrag
„Kohle, Queen, Bratwurst“ - Geschichten vom heimischen Bergbau

Um Geschichte und Geschichten rund um Bergbau und Eisenbahn in Esborn geht es in einem Vortrag von Werner Wölke, zu dem das Bürgerforum Esborn aus Wetter am Freitag, 30. September, einlädt. Beginn ist um 19 Uhr im Landgasthaus Alter Bahnhof in Wetter-Albringhausen. Alte Bilder und Anekdoten von Zeitzeugen lassen die Vergangenheit wieder lebendig werden. Da der Vortrag „Kohle, Queen, Bratwurst“ im vergangenen Jahr riesiges Interesse auf sich zog, bietet das Bürgerforum eine Wiederholung dieses...

  • Wetter (Ruhr)
  • 25.08.22
Ratgeber
Online-Vortrag zum Ende des Kohlebergbaus gibt es bei der VHS- Hagen. | Foto: Patrick Jost

Angebot der VHS-Hagen
"Ende der Maloche": Jetzt Anmelden für Vortrag im Online-Format

Mit dem "Ende der Maloche im Kohlebergbau" beschäftigt sich ein Online-Vortrag der VHS Hagen in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit am Donnerstag, 18. Februar, um 19 Uhr. Dabei geht Referent Dr. L. Joseph Heid besonders auf die jüdischen Arbeiter ein. Ende 2018 war "Schicht im Schacht". Mit einem Festakt wurde der deutsche Steinkohlenbergbau in Bottrop verabschiedet. Zugangsdaten für den Vortrag gibt es nach Anmeldung unter Tel. 02331/2073622 oder unter:...

  • Hagen
  • 12.02.21
Ratgeber
Kathinka Engels vom Projekt „Sounds of Changes“, bei Tonaufnahmen in der Maschinenhalle der Zeche Zollern. | Foto: LWL / Holtappels
2 Bilder

„Klänge der Veränderung“ auf Zeche Nachtigall

Sounds und mehr beim Museumstag auf Zeche Nachtigall Das Ruhrgebiet ist im Wandel. Alte Industrien verschwinden, neue kommen hinzu. Diese Veränderungen kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Im EU-Projekt „Sounds of Changes“ sammelt, dokumentiert und archiviert das LWL-Industriemuseum mit fünf europäischen Partnermuseen Klänge der Veränderung. Der internationale Museumstag, Sonntag, 13. Mai, auf der Zeche Nachtigall in Witten steht ganz im Zeichen des Projektes. Der Landschaftsverband...

  • Witten
  • 12.05.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.