Waffen

Beiträge zum Thema Waffen

Blaulicht
Foto: Bundespolizei

Verbotene Waffen und Drogen - Bundespolizei stellt 32-Jährigen

Am Morgen des  (5. Februar) kontrollierten Bundespolizisten einen Mann im Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Dieser führte neben mehreren gefährlichen Gegenständen, auch verschiedene Betäubungsmittel mit sich. Gegen 7:55 Uhr überwachten Bundespolizisten den Reiseverkehr im Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dabei wurden sie auf einen 32-Jährigen aufmerksam, an dessen Gürtel sich ein Holster für einen Schlagstock befand. Die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände mit sich führen würde,...

  • Marl
  • 06.02.24
  • 1
Blaulicht

Mann aus Marl mit kleinem Arsenal an Waffen festgenommen

Freitagnachmittag (6. Januar) hielten Bundespolizisten in Dortmund einen jungen Mann an. Dieser versuchte noch vergeblichst vor ihnen eine Tasche mit Waffen zu verbergen. Gegen 18:30 Uhr hielten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund auf einen Bahnsteig einen Mann an. Als dieser die Einsatzkräfte bemerkte, versuchte er noch eine vor seinen Füßen abgestellt Plastiktasche vor den Beamten zu verbergen. Als ihn die Polizisten dann auf diese ansprachen und nach dem Inhalt fragten, gab dieser zu,...

  • Marl
  • 08.01.23
Ratgeber
Für bestimmte Waffen und Waffenteile gelten seit dem 1. September 2020 neue Regelungen. Die Übergangsfrist endet am 1. September 2021. Nach Ablauf der Frist drohen strafrechtliche Konsequenzen nach dem Waffengesetz. | Foto: Symbolbild Pixabay

Neue Regelungen
Frist für Waffenbesitzer läuft am 1. September ab

Für bestimmte Waffen und Waffenteile gelten seit dem 1. September 2020 neue Regelungen. Die Übergangsfrist endet am 1. September 2021. Nach Ablauf der Frist drohen strafrechtliche Konsequenzen nach dem Waffengesetz. Folgende Waffen und Waffenteile sind davon betroffen: bisher freie Waffenteile, wie z. B. Gehäuse und VerschlussträgerSalutwaffen (Ausschließlich zum Abfeuern von Kartuschenmunition umgebaute Waffen)"große Magazine" (Ladekapazität mit mehr als 20 Patronen für Kurz- und 10 Patronen...

  • Dorsten
  • 20.07.21
Überregionales
Bei der Kreispolizeibehörde Unna wurden insgesamt 1.065 Waffen abgegeben - davon stammten 362 aus illegalem Besitz. Foto: Polizei im Kreis Unna

Kreis Unna: Bis zum 1. Juli konnten illegale Waffen straffrei abgegeben werden

Die Polizei im Kreis Unna zieht positive Bilanz nach einjähriger Waffenamnestie: 362 illegale Gewehre, Pistolen und Munition konnten bis zum 1. Juli diesen Jahres abgegeben werden.  Bis zu Beginn diesen Monats war es gemäß § 58 Abs. 8 Waffengesetz möglich, straffrei illegal besessene Waffen und Munition bei den Polizeibehörden abzugeben. Bei der Kreispolizeibehörde Unna wurden insgesamt 1.065 Waffen abgegeben - davon stammten 362 aus illegalem Besitz. Abgegeben wurden: - 493 Langwaffen...

  • Kamen
  • 12.07.18
Ratgeber
Schusswaffen können bis zum 1. Juli 2018 straffrei bei der Polizei abgegeben werden. Foto: Archiv

Änderungen im Waffengesetz: Straffrei abrüsten

Am 6. Juli 2017 ist das "Zweite Gesetz zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften" in Kraft getreten. Für Waffenbesitzer ergeben sich in erster Linie Änderungen bei der Aufbewahrung von Schusswaffen. Außerdem wird es für einen befristeten Zeitraum möglich sein, straffrei illegal besessene Waffen und Munition bei der Waffenbehörde und den Polizeidienststellen abzugeben. Nach den neuen Regelungen zur Aufbewahrung reicht es nicht mehr aus, Waffen in Behältnissen der Sicherheitsstufe...

  • Haltern
  • 06.07.17
Politik
Und – könnten Sie unterscheiden, welche von den beiden abgebildeten Waffen „echt“ ist? Polizisten haben unter Umständen nur Bruchteile von Sekunden Zeit dafür. Die Lösung: Die aktuelle Dienstwaffe der Polizei befindet sich rechts im Bild, links ist eine „harmlose“ Softair-Waffe zu sehen. Rein äußerlich sind sie auf den ersten Blick und in Sekundenschnelle auch von Experten nicht zu unterscheiden.   Foto: GdP

Tanja Wallenfels (GdP) besorgt: Mehr Waffen schüren Angst - aber immer mehr möchten eine

Die Silvesternacht in Köln hat Spuren hinterlassen - auch im Ennepe-Ruhr-Kreis. Die Bürger sind sensibler, aber auch misstrauischer geworden, sagt Tanja Wallenfels, Kreisgruppen-Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Der Ruf nach Selbstschutz und - verteidigung wird immer lauter, sagt Tanja Wallenfels. Sie spricht klare Worte: „Mir stellen sich die Nackenhaare hoch, wenn ich die aktuellen Zahlen der Anträge für den Kleinen Waffenschein allein nur in diesem Jahr sehe. Da auch ich aktiv...

  • Hattingen
  • 19.02.16
  • 32
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.