Wald

Beiträge zum Thema Wald

Natur + Garten
3 Bilder

Exkursion der BUND-Kreisgruppe Oberhausen im Sterkrader Wald – mit besonderem Blick auf die Artenvielfalt der Insekten

Bei schönem Wetter trafen sich Mitglieder der BUND-Kreisgruppe Oberhausen und interessierte Bürgerinnen und Bürger am 28.04.2018 zu einer Exkursion im Sterkrader Wald. Cornelia Schiemanowski, Sprecherin der BUND-Kreisgruppe Oberhausen, begrüßte die interessierten Teilnehmer und wies darauf hin, dass der ökologisch wertvolle Lebensraum des Sterkrader Waldes durch den geplanten Ausbau des Autobahnkreuzes A2/A3/A516 bedroht sei. „Deshalb wollen wir bei unserer Exkursion diesen ökologisch...

  • Oberhausen
  • 28.04.18
Natur + Garten
3 Bilder

Lass den Frosch springen: Springfrösche zum selber basteln im Video - Infos zur Krötenwanderung

Der Frühling sorgt für mächtig Aufregung in der Natur. Die Kröten wandern zu ihren Laichgebieten und die Frösche springen vergnügt durch die Gegend. Springende Frösche kann man auch in den eigenen vier Wänden haben. Es reicht ein kleines Stück Papier und ein Blick in unsere Bastelanleitung. Die Redaktion des Stadtanzeiger Hagen wünscht viel Spaß! Springfrösche zum selber basteln im Video Anlässlich der aktuellen Krötenwanderung stand die Woche ganz im Zeichen der grünen Springkünstler. Deshalb...

  • Hagen
  • 13.04.18
  • 1
Natur + Garten
Ich sehe euch alle, ob ihr mit der Natur behutsam umgeht.
3 Bilder

Auge des Waldes

Einer muss ja ein Auge auf die Natur haben, damit die Menschen nicht alles zerstören. Die Tiere scheinen sich auch noch etwas anderes ausgedacht zu haben, nämlich "Halteschilder" aufzubauen, um den Zutritt dort nicht zu gewähren, damit sie ungestört leben können.Sie haben in gemeinsamer Arbeit zwei " Andreaskreuze" aufgestellt ( Foto 2 + 3 ) ;-)

  • Dinslaken
  • 12.03.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
Teilnehmer 2017
2 Bilder

Sechstes Internationales Jugendcamp

Der Juli neigte sich dem Ende zu, da war es wieder soweit: Koffer wurden gepackt, Familie und Freunde verabschiedet, die Augen in die Ferne gerichtet. 18 junge Menschen in elf verschiedenen Ländern kehrten der Heimat für drei Wochen den Rücken zu. Das gemeinsame Ziel Ihrer Reise: Eine Pfadfinderhütte in verwunschener Lage im Schermbecker Wald. Ein Feriencamp? Nicht ganz. Kaum angekommen und an die Gesichter ihrer Kameraden gewöhnt, ging die Reise schon weiter in die Kaninchenberge bei...

  • Wesel
  • 24.08.17
  • 1
Natur + Garten
Kahlschlagfläche am Schwarzen Wasser

Das Schwarze Wasser als Heideweiher - Warum die Bäume fallen

Bauarbeiten am Schwarzen Wasser? Das Erstaunen war bei einigen Bürgern in den letzten Tagen und Wochen groß und es kam mit Recht die Frage auf, wer es sich warum erlaubt, im Naturschutzgebiet Wald abzuholzen. Die Maßnahme geschieht jedoch unter Federführung der Biologischen Station im Kreis Wesel. Sie ist Teil des Life+-Projektes „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“* und sie ist zwar brutal aber nicht wildwütig, sondern durchdacht und maßvoll. Sie verfolgt zwei Ziele: Auf den...

  • Wesel
  • 24.03.17
  • 3
Politik

Mehr als 4 000 Unterschriften für den Erhalt des Sterkrader Waldes wurden an Herrn Oberbürgermeister Schranz am 13. Februar 2017 übergeben

Die Oberhausener Umwelt- und Naturschutzverbände NABU, BUND und LNU sowie die Bürgerinitiative Dunkelschlag setzen sich für den Erhalt des Sterkrader Waldes ein. Die Ausbaupläne des Autobahnkreuzes A2/A3/A516 dürfen nicht zu Lasten der Natur und der Lebensqualität der Anwohner gehen. Sie sind in Sorge um das Schutzgebiet „Sterkrader Wald“. Die bisher von der Landesbetrieb Straßenbau NRW favorisierte Variante 4 des Ausbaus des Autobahnkreuzes lässt einen Kahlschlag befürchten, der zum größten...

  • Oberhausen
  • 13.02.17
Natur + Garten
(c) Thomas Stephan / BUND

Wildkatzen auf Wanderschaft

+++ PRESSEinformation vom BUND Landesverband NRW +++ Wildkatzen auf Wanderschaft BUND ruft jetzt zu besonderer Achtsamkeit auf den Straßen auf Düsseldorf, 29.10.2016 | Junge Europäische Wildkatzen begeben sich in diesen Wochen auf die Suche nach neuen Revieren. Deshalb ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) jetzt besonders zu Achtsamkeit im Straßenverkehr auf, speziell in waldreichen Gegenden in der Eifel, im Sieben- Rothaar- und Eggegebirge oder auch im Arnsberger Wald....

  • Arnsberg-Neheim
  • 28.10.16
Natur + Garten
Der Heideweiher Schwarzes Wasser im Diersfordter Wald zählt zum Zielgebiet des Projektes "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden". | Foto: Hans Glader

Biologische Station informiert über Bodensaure Eichenwälder

Vortrag über das Life+-Projekt am 11. Juni Seit Anfang 2012 engagiert sich die Biologische Station im Kreis Wesel für den Erhalt der bodensauren Eichenwälder mit Mooren und Heiden. Unser Life+-Projekt hat zum Ziel, diese bedrohten Lebensräume zu sichern und damit auch die Lebensgrundlage der in ihnen lebenden Tiere und Pflanzen zu verbessern. Mit faszinierenden Fotos werden wir Ihnen bei diesem Vortrag die vielfältige und einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in beeindruckenden Landschaften...

  • Wesel
  • 07.06.16
Natur + Garten
Baumpieper, Brutvogel im Diersfordter Wald | Foto: Hans Glader

Vogelstimmenwanderung durch den Diersfordter Wald

Der Diersfordter Wald ist einer der größten Eichenwälder Deutschlands und Teilbereich des Life+-Projektes "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden". Die Vogelwelt ist vielfältig und weist neben typischen Arten der Wälder in seinen Moorbereichen auch Offenlandbewohner auf. Mit etwas Glück können u. a. wir Spechte, Zwergtaucher und Baumfalken beobachten. Außerdem wollen wir auf dieser Wanderung die im Rahmen des Life+-Projektes bereits umgesetzten Maßnahmen für dieses europäische...

  • Wesel
  • 18.04.16
  • 2
Natur + Garten
Projektpartner und Förderer von links: Thomas Traill (BSKW), Andrea Nickel (RVR), Wilhelm Itjeshorst, Klaus Kretschmer (BSKW), Heinz Herrmann Verholte (RVR), Inge Michels (NRW-Stiftung), Lars Borrass (Monitoring-Team, EU), Saida Feresin (EU), Peter Keller (Bez.-Reg.), Halina Hojka (BSKW), Georg Keggenhoff (Land NRW), Heinrich Hansmann (Bez.-Reg.), Michael Herbrecht, Martin Volmering, Manfred Wegener-van-Haaren, Sabrina Fischer (RFoa), Bernd Finke, Tobias Dohle (Kreis Wesel), Johanna Siewers (BSKW).
2 Bilder

Europa besucht den Dierstfordter Wald

Life+-Projekt der Biologischen Station wurde geprüft Vor vier Jahren bekam der Naturschutz in den Wäldern um Wesel einen neuen Namen: „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ heißt das Großprojekt, das unter Leitung der Biologischen Station im Kreis Wesel (BSKW) Anfang 2012 aus der Taufe gehoben wurde. Von Beginn an waren das Regionalforstamt Niederrhein (RFoA), der Regionalverband Ruhr/Ruhr-Grün (RVR) und die NRW-Stiftung dabei ihre Partner. Alte, lichte Eichenwälder auf saurem...

  • Wesel
  • 18.03.16
Natur + Garten

Pilzsaison: Nicht jeder Speisepilz darf gesammelt werden

Die Pilzsaison hat begonnen und die Speisepilzliebhaber zieht es in die Wälder. Aber nicht jeder Pilz darf der Natur entnommen werden und in den Korb wandern. Der Kreis Recklinghausen weist als Untere Land­schaftsbehörde darauf hin, dass einige Pilzarten unter den geltenden Artenschutzbestimmun­gen besonders geschützt sind und nicht gesammelt werden dürfen. So sollen ihre schwindenden Vorkommen vor einer übermäßigen Ausbeutung bewahrt und erhalten werden. Ganz und gar verboten ist das Sammeln...

  • Dorsten
  • 10.09.15
  • 1
Natur + Garten
Maronen
7 Bilder

Was man so alles im Wald findet

So ein Waldspaziergang ist doch was schönes. Balsam für die Seele. Den Akku wieder aufladen. Und hin und wieder was leckeres finden. Oder auch etwas, was auf keinen Fall in den Wald gehört.

  • Hagen
  • 02.09.15
  • 5
  • 2
Natur + Garten
7 Bilder

Im Klammergriff!?

Der Efeu, der diesen Baum umschlingt ist ein Gehölz mit ganz besonderer Bedeutung für den Artenschutz. Befürchtungen einiger Leute, dass der Efeu für die heimischen Bäume insgesamt schädlich ist, sind nicht bewiesen. Das Entfernen bzw. Abholzen der Efeuranken an Wald- und Parkbäumen ist daher unsinnig und nach dem Naturschutzgesetz auch verboten

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.14
  • 5
  • 10
Natur + Garten
Xavier und Frieda tanzen gerne mit beim Cappenzwerg-Lied. | Foto: Magalski
17 Bilder

Zwerge erobern den Wald in Cappenberg

Zwerge sind seit zwei Wochen im Cappenberger Wald auf Tour! Hanno, Mia, Tom und ihre Freunde entdecken mit Waldlehrerin Annette Graf von der Waldschule in Cappenberg die Natur und erleben viele Abenteuer. Der „Eingang“ in den Wald ist eine alte Pappel. Der Baumriese stürzte beim Sturm an Pfingsten zu Boden, nun krabbeln die Waldzwerge - Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren - auf Knien über den Stamm. Die Themen der Treffen wechseln jede Woche, mal geht es um Früchte in der Vorratskammer des...

  • Selm
  • 05.09.14
  • 1
  • 3
Politik
EcoLog 590 D, 21 Tonnen, einer der "weltgrößen Radharvester"
3 Bilder

21 Tonnen-Harvester verwüstet Erlenwald von Halde Haniel

Westlich der Halde Haniel verwüstet zur Zeit ein 21 Tonnen schwerer Harvester einen Erlenwald. Der Harvester ist laut Prospekt einer der "weltgrößten Radharvester". Bedient wird er von nur einem Arbeiter der holländischen Firma Ten Bulte Rondhout. Auftraggeber ist die Firma Haus Vogelsang GmbH in Datteln. Der junge Erlenwald ist nur 50 m breit. Trotzdem wurden gleich 2 Rückegassen angelegt, auf denen das Monstrum sich in den Wald frisst. Die Rückegassen sind 5 m breit. Durch das Gewicht und die...

  • Bottrop
  • 04.06.14
  • 1
Politik
mit rotem Punkt zur Fällung markierte Altbuche direkt neben dem Horstbaum des Waldkauzes im Hintergrund
6 Bilder

Noch mehr Baumfällungen im Becker-Wald geplant

Trotz der Proteste der Anwohner und der Beschwerden des Bottroper BUND und des NABU sind weitere Baumfällungen im Becker-Wald geplant. Wie Anwohner in der letzten Woche entdeckten, wurden von Förster Markus Herber ein weiteres Dutzend alter Buchen mit roten Punkten zur Fällung markiert. Die markierten Buchen befinden sich nördlich des Waldstadions Rothebusch, wo der Wald nach den Fällungen im Frühjahr sowieso schon löchrig wie ein Schweizer Käse ist. Besonders bizarr: Alle Buchen, die gefällt...

  • Bottrop
  • 01.05.14
  • 1
Politik
der zweite Umweltskandal im Frühjahr 2014
6 Bilder

Ist das Bottroper Umweltamt verrückt geworden?

Nach dem Skandal um die Abholzung des Becker-Waldes hat Bottrop nun den zweiten Umweltskandal im Frühjahr 2014. In einem 4 ha großen, 150 Jahre alten Buchenwald zwischen Schliehenbankweg und Herzogstraße im Norden des Bottroper Stadtwalds wurde mehr als die Hälfte der Altbuchen gefällt. Mindestens ebenso verrückt wie das Abholzen ist ein DIN-A4 großes Informationsschild, das das Bottroper Umweltamt an einem Baum gepinnt hat. "Der Wald erfüllt vielfältige Funktionen. Für den Menschen rücken die...

  • Bottrop
  • 06.04.14
  • 4
  • 3
Natur + Garten
2 Bilder

Ersatzpflanzungen für Baumfällungen

In den letzten Monaten wurden im Stadtbezirk Lütgendortmund dutzende Bäume durch Mitarbeiter des Forstamtes gefällt, um die Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten. Verschiedene Bäume hatten Morschungen und Faulstellen im Stamm- und im Kronenbereich oder waren bereits total trocken, sodass die Standfestigkeit nicht mehr gegeben war. Die in diesen Fällen üblichen Ersatzpflanzungen werden demnächst nun in der bevorstehenden Pflanzperiode im gesamten Stadtbezirk geplant. Bzgl. der Vor-Auswahl von...

  • Dortmund-West
  • 22.01.14
Natur + Garten
„Dort oben könnte sich ein Spechtloch oder gar der Horst eines Bussards befinden!“ Förster Armin Wuttke bei der Wald-Führung mit interessierten Kettwiger Bürgern.

Förster Armin Wuttke führt durch den Kettwiger Stadtwald

„Ein besonders emotionales Thema. Es ist schön, dass unser Wald den Bürgern genauso am Herzen liegt wie uns. Aber einige Übereifrige schießen über das Ziel hinaus!“ Eckhard Spengler vertritt Grün und Gruga und weiß, was in den letzten Jahren alles auf die städtische Forstwirtschaft einprasselte. Wüste Beschimpfungen, die in einer Strafanzeige gegen einen Förster gipfelten. Der Deutsche Wald ist halt ein ganz besonderes Phänomen. In uns allen ist im Kern eine romantisch-verklärte Liebe zum...

  • Essen-Werden
  • 12.09.13
Politik

Die Änderung des Landesforstgesetzes geht in die heiße Phase - Große Weihnachtsbaumplantagen und deren Gifteinsatz auf Waldböden unakzeptabel

PRESSEMITTEILUNG: BUND-Arnsberg Arnsberg, den: 03.05.2013 / Am 06.05.2013 findet zur Änderung des Landesforstgesetzes im Landtag eine Anhörung statt. Eingeladen sind unter anderem Vertreter der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger, der BUND-NRW, weitere Umweltverbände und die Bürgerinitiative giftfreies Sauerland. Der Gesetzentwurf hat eine heiße Debatte zwischen den Weihnachtsbaumanbauern und ihren Vertretern, den Umweltverbänden und der Bürgerinitiative giftfreies Sauerland ausgelöst. Die...

  • Arnsberg-Neheim
  • 03.05.13
Natur + Garten
Meterhohe Holzstapel im Naturschutzgebiet Hülsenhaine
6 Bilder

Verstoß gegen Naturschutzgesetze im NSG Hülsenhaine?

Das Naturschutzgebiet (NSG) Hülsenhaine, ältestes NSG in Essen, liegt im Schellenberger Wald in Heisingen nördlich des Baldeneysees. Dort wurden jetzt viele Eichen und Buchen gefällt. Ältestes Naturschutzgebiet in Essen Das NSG, das bereits seit 1939 besteht, sollen die alten Waldbestände inmitten intensiv genutzter Wälder geschützt werden. Das Altholz soll erhalten werden. Denn es ist wichtiger Lebensraum für Spechte, Insekten und Pilze. Ausdrücklich wird auf der Homepage über...

  • Essen-Süd
  • 29.04.13
Kultur
SkulliRoots
9 Bilder

DigitalACRYL.......Abstrakt is fakt

"Manchmal sind die Schatten faszinierender als das Eigentliche, und die Täuschung birgt ihre eigene Wahrheit...."MARE TENEBROSUM (das Meer des unbekannten) Sebastian Mona ist Newcomer, Fotograf und Künstler und presentiert u.a. Werke zum Thema "Parallelwelten".Seine Werke fordern spielerisch dazu auf,über das eigene Ich hinauszudenken und das belanglose Nebeneinander zu überwinden, ohne sich selbst dabei zu verlieren.für mehr Bilder:

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.