Wesel

Beiträge zum Thema Wesel

Kultur
65 Bilder

Die Kinder vom Niederrhein lieben ihren Dom auch wenn er schon 750 Jahre alt ist!

Der 22. August gilt als Tag der Grundsteinlegung der hochgotischen Stiftskirche. Im Kalendarium des "Liber Albus", einer für das Stift Xanten unschätzbaren Handschrift, befindet sich an einem Seitenrand die Eintragung über den Beginn der Bauarbeiten für den Chorraum der Stiftskirche. Der Text lautet: "Anno d(o)mi(ni) MCCLXIII XI Kal(ende) septe(m)bris i(n) die Thimothei et Simphoriani i(n)choata e(st) nova (ed)ificatio chori sanc(cti) Victoris", deutsch: "Im Jahr des Herrn 1263, am 11. Tag vor...

  • Essen-Ruhr
  • 30.08.13
  • 6
Kultur
Flyer der Ausstellung | Foto: Monika Tiedemann
3 Bilder

Begegnungen - Ausstellung Bezirksbibliothek Galerie Rheinhausen

Pressetext Begegnungen Fotografie - Malerei - Skulptur So lautet die Ausstellung der drei Künstler, die Mitglieder der freien Duisburger Künstler sind ( fdk ). Zu sehen sind ihre Werke in der Galerie des Wilhelm Lehmbruck Museums, der Stadt Duisburg in der Bezirksbibliothek Rheinhausen, Händelstr. 6, in 47226 Duisburg. Gezeigt werden in der grosszügig angelegten Galerie Arbeiten von : Thomas Schönhagen Wolfgang Bittner Monika Tiedemann Auf Iniative von Thomas Schönhagen fanden sie sich, um eine...

  • Duisburg
  • 30.08.13
Ratgeber
25 Bilder

Der Satkom Tower in Hattingen

Die Planung für Architektur und Stil des Gebäudes ist bemerkenswert und einzigartig für die Region: nach Fertigstellung ist das Gebäude von weit her aus dem Ruhrtal und von seinen Höhen sichtbar und setzt eine Landmarke als Symbol für den Strukturwandel. Im Jahre 2000 installierte das Unternehmen VCS Nachrichtentechnik GmbH aus Bochum beim portugiesischen Wetterdienst ein neues Antennensystem für den Empfang digitaler Daten der polar-umlaufenden Wettersatelitten. Vertragliche Gestaltung...

  • Essen-Ruhr
  • 27.08.13
  • 10
LK-Gemeinschaft
29 Bilder

Die letzte Fahrt nach Waterworld und der Lokalkompass ist dabei!

Schon wieder muss eine kleine Truppe LKler ihre Heimat verlassen und Ihr restliches Leben auf der Schrottinsel auf Waterworld fristen. Aus aktuellen Pressemitteilungen ist zu entnehmen, dass auch ein dreiköpfiger Hühnerhaufen, als blinde Passagiere, die lange Seereise auf sich nehmen. Wer wird sie füttern und wo werden sie ihre Eier legen. Das sind Fragen, die unsere Leser im LK beschäftigen. Waterworld kann für den einen das Paradies sein, für den anderen wird es aber die Hölle werden. Und...

  • Essen-Ruhr
  • 26.08.13
  • 9
Kultur
43 Bilder

Der Dom in Billerbeck

Auch wenn der heilige Liudger in Essen-Werden seine letzte Ruhe gefunden hat, so hat der erste Bischof von Münster doch auch tiefe Spuren im münsterländischen Billerbeck hinterlassen: Hier starb er im März 809. Am Sterbeort des Heiligen wurde 1730 eine Kapelle errichtet, die zum Ziel vieler Wallfahrer wurde. Von 1892 bis 1898 wurde ein Dom gebaut, der in seinem Südturm diese Kapelle einschloss. Das neugotische Bauwerk entstand unter großer Opferbereitschaft der damaligen Generation - im...

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.13
  • 9
Kultur
49 Bilder

Hansestadt Soest

Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt die Regionalgruppe "Südliches Westfalen" der Arbeitsgemeinschaft auch alljährlich einen besonderen Kalender heraus. Die angeschlossenen Städte präsentieren darin im jährlichen Wechsel ein " Denkmal des Monats." Die Baudenkmäler in der Stadt Soest könnten schon alleine diesen Kalender füllen.

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.13
  • 5
Ratgeber
15 Bilder

Müngstener Brücke

Wer Zahlen liebt, da hätte ich was! Für die ganze Brücke wurden folgende Materialien verbaut: Flußeisen 4.734 Tonnen Gußstahl 125 Tonnen geschmiedeter Gußstahl 79 Tonnen Martinstahl 36 Tonnen Blei 0,10 Tonnen Schrauben 1,10 Tonnen Schmiedeeisen/Temperguß 3,20 Tonnen Summe: 4.978,4 Tonnen Die Kosten setzten sich folgendermaßen zusammen: Eisenkonstruktion 2.276.751,22 Mark Erd- und Mauerwerk 369.635,03 Mark Summe 2.646.386,25 Mark

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.13
  • 13
Kultur
47 Bilder

Die Perle im Münsterland!

Lüdinghausen, auch als drei Burgen Stadt bekannt, liegt südlich von Münster im Kreis Coesfeld. Was liegt also näher, als die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf einem kleinen Rundgang zu erkunden. Los geht`s zur Burg Lüdinghausen, im 12. Jahrhundert errichtet, wurde sie im 16. Jh. unter Gottfried von Raesfeld zu einer typischen Renaissanceburg umgebaut. Noch heute verweist der Südflügel im Innenhof mit seinen reich verzierten Fenstergiebeln und seiner prächtigen Wappentafel auf das...

  • Essen-Ruhr
  • 03.08.13
  • 11
Natur + Garten
3 Bilder

Indianernessel

Indianernesseln kommen heute in unseren Gärten immer noch selten vor. Sie eignet sich hervorragend als Begleitpflanze in Staudenbeeten. Wer besonders etwas für Bienen oder Schmetterlinge tun möchte, sollte diese Pflanze im eigenen Garten an einem geeigneten Standort pflegen.

  • Essen-Ruhr
  • 30.07.13
  • 8
Natur + Garten
12 Bilder

Taglilien sehen abends auch noch schön aus

Taglilien sind robust, frosthart, mehrjährig und im Garten nahezu "unverwüstlich". Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommen mit jedem normalen Gartenboden zurecht. Zudem werden Taglilien in unserem Klima praktisch nie von Schädlingen oder Pilzkrankheiten befallen.

  • Essen-Ruhr
  • 27.07.13
  • 12
Natur + Garten
13 Bilder

Der Duft

Fliederduft macht mich benommen. Filigran umfängt mich weich, schon bald wird mir der Duft genommen. Dann sind alle Blumen gleich.

  • Essen-Ruhr
  • 26.07.13
  • 3
Kultur

Ausgetanzt

Der traditionsreiche Blumenhof im Grugapark ist bereits Geschichte. Da wo früher eine flotte Tanzsohle auf das Parkett gelegt wurde, entstehen seit Mai diesem Jahres neue Fitnessräume. Der Saunabereich des Kurhauses soll ausgebaut werden, da muss das Restaurant nun mal weichen. Wieder mal geht ein Stück Historie der Stadt Essen verloren.

  • Essen-Ruhr
  • 23.07.13
  • 3
Natur + Garten

Erntezeit am Niederrhein

Die Ertragserwartungen für die laufende Ernte sind insgesamt gut. Getreide und Raps sind gut durch den Winter gekommen und die alte Bauernregel, „Mai kühl und nass füllt dem Bauer Scheun und Fass“ hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Hintergrund ist, dass ausreichende Niederschläge im Mai, wenn das Getreide den höchsten Wasserbedarf hat, die Ertragsbildung begünstigen. Niedrige Temperaturen im gleichen Zeitraum machen Schädlinge und Krankheiten das Leben schwer.

  • Essen-Ruhr
  • 23.07.13
  • 3
Natur + Garten
18 Bilder

Ein Festival für die Sinne!

Für Umweltverbände und vor allem für Imker sollte aktiver Wiesenschutz selbstverständlich sein: Blüten-Misch-Honig aus reicher Wiesenblütenvielfalt, das bedeutet Inhaltsstoffe und Spurenelemente vielfältigster Art, unübertroffen im Gesundheitswert und im Geschmackserlebnis.

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 17
Kultur
5 Bilder

596 Stufen und kein Sauerstoffzelt!

Noch ein letzter Blick auf die Uhr und schon schnappt sich Wolfram Schulze das Horn, bietet unserer Gruppe an, ihm zu folgen und bittet darum, ihm möglichst nicht im Weg zu stehen. Kurz vor neun, die Türmerpflicht ruft. Zwischen neun und zwölf bläst er zu jeder halben Stunde ins Horn - als Alternative zum Glockengeläut. Er, ein drahtiger Typ ist schon an der Tür, wo wir noch in der Türmerstube verweilen und die Bilder bewundern, betritt er bereits die schmale Brüstung, die um die Kammer führt....

  • Essen-Ruhr
  • 16.07.13
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Melaleuca nesophila

Die Pflanzen der Familie der Myrtaceae - Myrtengewächse sind meist Pflanzen, die das mediterrane, oder das Klima der Subtropen bevorzugen. Am bekanntesten sind davon die Brautmyrte, Eukalyptus und die Callistemon-Arten.

  • Essen-Ruhr
  • 12.07.13
  • 3
Natur + Garten
5 Bilder

Von der Blüte zur Frucht - die Brombeere und eine kleine Geschichte

Eine Gräfin, die im Appenzellerland sommerfrischelte, schrieb in ihr Tagebuch: Brombeerblätter wirken ausgezeichnet bei Kühen und Gräfinnen! ... mit diesem ulkigen Spruch hat es folgende Bewandtnis: Die Frau Gräfin litt seit einer Woche an - nun ja an heftigem Abweichen, kein Mittel wollte helfen und sie wurde sehr schwach. In ihrer und der Dökter Ratlosigkeit schickte sie ihre Zofe auf die Suche nach einem landesüblichen Hausmittel aus. Die Zofe kam mit dem Bescheid zurück, eine Bäuerin hätte...

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 7
Natur + Garten
18 Bilder

Roter Fingerhut

Hübsche Frau, zeigen sie uns bitte einmal den Fingerhut! Alle Pflanzenbestandteile sind hochgiftig deshalb kommt der Fingerhut in der Naturheilkunde nur in homöopathischer Zubereitung zum Einsatz. Was in großer Dosis tödlich sein kann, vermag in kleiner Dosis zu heilen. Digitalis gehört zu den bekanntesten Herzmitteln, in der Schulmedizin war der Fingerhut eine ihrer ersten Arzneipflanzen, die Digitalispräparate werden als herzstärkende Mittel eingesetzt. Sie stärken den Herzmuskel und...

  • Essen-Ruhr
  • 07.07.13
  • 8
Kultur
27 Bilder

Bunte Schatten an der Wand

Die Stiepeler Dorfkirche - 1008-2008. Ein 1000 Jahre altes Kulturdenkmal an der Ruhr "Die Perle von Stiepel - Eine der schönsten Dorfkirchen steht mitten im Ruhrgebiet" - so zu lesen in 'Dokumente' - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland - der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Und der Landeskonservator in Münster urteilt: "Mit ihren reichen Malerein, die vom 12. bis 16. Jh. entstanden sind, ist die Stiepeler Dorfkirche in Westfalen einzigartig. Vor allem die fast 800 Jahre alten Malereien...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.13
  • 7
  • 2
Natur + Garten
13 Bilder

Auf den Berghöhen von Teneriffa wächst ein wahres Schmuckstück

Die aus Südafrika abstammende Schmucklilie wurde im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Die Pflanze ist in ihrer Heimat von Meereshöhe bis in Berglagen deutlich über 1500 m anzutreffen. Bezüglich ihrer Abstammung ist der Name ziemlich irreführend. Schmucklilien Pflanzen (Agapanthus praecox) auch Liebesblumen genannt, zählen nämlich zu den Amaryllis- und nicht zu den Liliengewächsen.

  • Essen-Ruhr
  • 03.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.