Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Kultur
Bürgermeister Stephan Langhard bedankte sich bei allen Beteiligten und suchte das Gespräch unter anderem mit Geschäftsinhaberin Sonja Schunk. Begleitet wurde er auf seinem Rundgang von Claudia Lipka (Ltg.) und Sina Koch vom Schwelmer Stadtmarketing sowie von Evalena Greif, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur und Sport, und Dr. Bärbel Jäger, Leiterin des Martfeld-Museums.  | Foto:  Stadt Schwelm/Rudolph

Angetan von ART_EN
Projekt bringt noch bis zum 13. Dezember Kunst und Handel zusammen

„Es ist wichtig, in dieser Zeit einen besonderen Akzent zu setzen, und ich wünsche mir, dass das von den Menschen auch wahrgenommen wird. Wenn es schon keinen Weihnachtsmarkt geben kann, so gibt es doch die Kunst in den Geschäften“, so äußerte sich Bürgermeister Stephan Langhard jetzt auf einem außergewöhnlichen Rundgang durch die Innenstadt im Rahmen des Projektes „ART_EN". EN-Agentur und die Städte des Kreises hatten mit Blick auf die Wochen vor dem Fest zu lokalem Shoppen in den EN-Städten...

  • Schwelm
  • 09.12.20
Kultur
"Macht die Städte zu einem bunten Ausstellungsraum!" So fordern viele Kunstschaffende im Kreis. Ende November soll es soweit sei. | Foto: EN-Agentur

"Art_EN" in Witten
EN-Agentur und Städte starten Aktion für Kunst und Kultur

„Hand in Hand“: Das ist das Symbol für das Projekt „Art_EN“, das die EN-Agentur und die Kommunen im Ennepe-Ruhr-Kreis jetzt starten: Es verbindet die Unterstützung für die Kunst- und Kulturszene der Region und die Förderung des Einzelhandels, auch in Witten. „Wir müssen jetzt handeln, um die kulturelle Vielfalt hier in unseren Städten zu erhalten“, betonte Landrat Olaf Schade als Schirmherr von „Art_EN“ – das habe ein Gespräch der EN-Agentur mit Kunst- und Kulturschaffenden Mitte August...

  • Witten
  • 10.11.20
Wirtschaft
Am kommenden Wochenende, Samstag, 29., und Sonntag, 30. Juni steht die Hildener Innenstadt wieder ganz im Zeichen der Kunst: Der Hildener Künstlermarkt öffnet jeweils zwischen 11 und 18 Uhr seine Pforten.
2 Bilder

107 Künstler präsentieren ihre Kunst in Hilden
Künstlermarkt in der Innenstadt

Der 18. Hildener Künstlermarkt öffnet am kommenden Samstag, 29., und Sonntag, 30. Juni, jeweils zwischen 11 und 18 Uhr seine Pforten. 107 Künstler, 17 mehr als im Vorjahr, sind aus allen Teilen des Landes angereist. In ihren weißen Pavillons lassen sie sich gern über die Schulter schauen und erläutern ihre Werke. Sicher ist der eine oder die andere bereit, Tipps zum jeweiligen Stil zu geben. KunstpromenadeDamit verwandelt sich die Hildener Fußgängerzone erneut in eine Kunstpromenade. "In diesem...

  • Hilden
  • 26.06.19
  • 1
  • 1
Politik
Kreative und Stadt rücken zusammen, um das Unionviertel und die Rheinischestraße für Start-Ups interessant zu halten: Die Gründer von Tapir Media (l.) und Stadtdirektor Jörg Stüdemann (r.).
3 Bilder

Frischzellenkur im Viertel - Neues Projekt Unionviertel.Kreativ holt mit 1.3 Millionen Euro weitere Kreative ins Dortmunder Quartier

Das sich verändernde Viertel zwischen Dortmunder U und Dorstfeld ist als ein Quartier für Künstler und Jungunternehmer mit über 30 Kreativschmieden bekannt. Nun pusht das Projekt „Unionviertel.Kreativ“ die Aufbruchstimmung weiter. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Wirtschaftsförderung, Kulturbüro, dem Dezernat Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund mit der neugegründeten Genossenschaft „InWest“. Unterstützt durch 1.3 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und Bundes (80%) und der...

  • Dortmund-City
  • 12.03.15
Politik

"Erhaltet das Museum am Ostwall" Grüne im Landtag NRW

Mehr Gründergeist! Mehr Kreativität! Mehr Geschichtsbewusstsein! Zur Diskussion um die Zukunft des Ostwallmuseums erklärt Daniela Schneckenburger, Dortmunder Abgeordnete und baupolitische Sprecherin der Grünen im Landtag NRW: „Die Architekten haben recht: Es wäre ein großer Verlust für die Stadt, das Ostwallmuseum abzureißen. Dabei geht es nicht nur darum, dass mit dem Ostwallmuseum historisch bedeutsame Bausubstanz verloren geht, von der Dortmund viel zu wenig bewahren konnte. Die Stadt würde...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Kultur
63 Bilder

BAHNHOF MENDEN. Das Alte vergeht (Mai 2012) und das Neue kommt (wann?)

Alles hat seine Zeit. Der alte, zerstörte Bahnhof sah am besten nur auf dem Luftbild fein und passend zur Landschaft, aus: http://www.lokalkompass.de/menden/ratgeber/der-letzte-schnee-vom-mendener-ruinenbahnhof-ade-der-abriss-des-bahnhofsgebaeudes-am-mittwoch-den-2-mai-2012-geplant-d160874.html Menden (Sauerland) braucht jedoch die Kulturqualität des Lebens nicht nur in der Innenstadt, sondern auch auf dem Bahnhofsgelände....

  • Menden (Sauerland)
  • 01.05.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.