Dortmund-City - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

In der schwierigen Corona-Krise will die Dortmunder CDU mit dem Weiterbau des Weihnachtsbaumes auf  dem  Hansaplatz, ein Zeichen der Hoffnung  setzen.  | Foto: Archiv/ Schütze

CDU: Dortmunder Weihnachtsbaum nicht nur auf Marketing reduzieren
Sie fordert Weiterbau der Riesentanne

Nachdem Oberbürgermeister Thomas Westphal gestern in der  Pressekonferenz des Verwaltungsvorstandes erklärte, dass die Riesentanne,  als größter Weihnachtsbaum das Symbol der Dortmunder Weihnachtsstadt, auf dem Hansaplatz wieder abgebaut werden soll, wehrt sich die CDU gegen die Pläne. „Der Dortmunder Weihnachtsbaum ist nicht nur Stadtmarketing, sondern vor allem ein starkes Symbol der Hoffnung“, argumentiert sie, während die Stadtspitze Ideen sucht, wie die rund 1700 Fichten anders genutzt...

  • Dortmund-City
  • 04.11.20
Filialleiterin Anne Jung präsentiert das Spendenbrot mit Herz | Foto: Rüdiger Beck

Spendenbrot mit Herz in der Innenstadt-Ost: Weihnachtliche Aktion der Bäckerei Büsch

Es ist schon fast Tradition, dass die Handwerksbäckerei Büsch (im EDEKA Wegner, Märkische Str. 82A) zur Weihnachtszeit eine Spendenaktion durchführt. „Das gilt natürlich auch für 2020“, freut sich Bäckermeister und Brot-Sommelier Norbert Büsch. Das Besondere daran ist, dass der Empfänger der Unterstützung noch offen ist: denn der soll von den Kunden vorgeschlagen werden. Spendenbrot – mit Herz Vom 2. November bis zum 23. Dezember dieses Jahres ergänzt ein neues Brot das Sortiment der...

  • Dortmund-Ost
  • 04.11.20
Beim Termin vor Ort:  Mario Stamerra, Vonovia Geschäftsführer West (links) und Ralf Peterhülseweh, Regionalbereichsleiter von Vonovia (rechts), präsentierten den Neubau Thomas Böhm, Wohnungsamtsleiter Stadt Dortmund (2.v.l.), Ludger Wilde, Beigeordneter der Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen (mitte) und Bezirksbürgermeister Hans Semmler (2.v.r.) | Foto: Vonovia / Bierwald

Neubau von 33 Wohnungen in Hombruch
Bedarf an geförderten barrierefreien Wohnungen

An der Harkortstraße baut das Wohnungsunternehmen Vonovia 33 neue Wohnungen. Ludger Wilde, Beigeordneter der Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen und Bezirksbürgermeister Hans Semmler machten sich auf Einladung von Mario Stamerra, Geschäftsführer West von Vonovia, vor Ort ein Bild vom Baufortschritt. Baustart für das konventionell gebaute Haus war im September 2019, im April 2021 sollen alle Arbeiten abgeschlossen und das Gebäude bezugsfertig sein. Insgesamt belaufen sich die...

  • Dortmund-City
  • 02.11.20
Präsentieren städtische E-Fahrzeuge im UmsteiGERN-Design und das Laden an einer Ladesäule (v.l.): Sebastian Eckrodt und Michael Schäper ( beide städtisches Mobilitätszentrum), Joshua Tamm (DEW21) sowie Andreas Meißner und Dr. Kathrin Konrad (beide vom Projekt Emissionsfreie Innenstadt). | Foto: Roland Gorecki/Dortmund-Agentur
2 Bilder

Präsentation in Dortmund: städtische E-Fahrzeuge im UmsteiGERN-Design
Elektromobilität im Straßenraum sichtbar machen

Um Elektromobilität in der städtischen Fahrzeugflotte und im Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt drehte sich die Leistungsschau städtischer E-Fahrzeuge im UmsteiGERN-Design vor der Reinoldikirche. Seit Jahren engagiert sich die Stadt Dortmund in der Förderung derElektromobilität: Stadtweit steht ein weit verzweigtes Netzwerk an Ladepunkten zur Verfügung, und die Stadtverwaltung erhöht in großen Schritten die Elektromobilität der Dienstfahrzeuge. Über 70 E-Fahrzeuge des Mobilitätszentrums...

  • Dortmund-City
  • 31.10.20
So sollte er wieder strahlen, der riesige Dortmunder Weihnachtsbaum, der derzeit aufgebaut wird. Nun ist der Dortmunder Weihnachtsmarkt abgesagt und die Stadt prüft, ob die Riesentanne trotzdem den Hansaplatz schmücken wird.   | Foto: Archiv / Schütze

Stadt Dortmund: keine Alternative zur Absage der Weihnachtsstadt 2020
Schausteller handeln verantwortungsvoll

Keine Alternative sieht die Stadt Dortmund mit Blick auf die Beschlüsse, die durch die Bundesregierung getroffen wurden, zur Absage der Weihnachtsstadt. "Die veranstaltenden Schausteller um Patrick Arens handeln mit der Absage der Weihnachtsstadt 2020 verantwortungsvoll, da so weniger Anlässe geschaffen, sich mit dem Covid19-Erreger anzustecken", heißt es aus dem Rathaus.  Dennoch bedauert die Stadt Dortmund die Absage, da die Weihnachtsstadt für viele Dortmunder und für viele Menschen über die...

  • Dortmund-City
  • 30.10.20
Den neuen Tragschnabelwagen für Großtrafos begutachteten (v.r.) Hendrik Neumann, Hendrik Kastner, Ludger Meier (alle Amprion), Heinz Rößler (Kübler Heavy Rail), Nahla Haidar (Amprion), Peter Baiger und Felix Mangold (beide Kübler Heavy Rail) . | Foto:  Amprion/Raphael Foidl

Tragschnabelwagen für Großtransformatoren in Dortmund eingetroffen
Schwergewicht rollt bei Amprion an

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion mit Sitz in Dortmund nimmt einen eigenen Tragschnabelwagen in Dienst. Dieser wird für die Transporte von Großtransformatoren benötigt. Der 32-achsige Eisenbahnwaggon wurde von der Kübler Heavy Rail GmbH aus Michelfeld gebaut. Anfang Oktober hat der Übertragungsnetzbetreiber den neuen Tragschnabelwagen am Schwerlastterminal in Mannheim von der Firma Kübler übernommen. Henrik Kastner (Eisenbahnbetriebsleiter bei Amprion): „Die Zahl der Trafotransporte bei...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Der Hansemarkt und die Weihnachtsstadt wurden in Dortmund abgesagt, ab Montag müssen Gastronomie, Freizeiteinrichtungen, Theater, Kinos, Fitness-Studios und Bäder schließen,  im Einzelhandel sind weniger Kunden als zuvor zeitgleich zugelassen.   | Foto: Archiv

Unternehmen stehen vor weiteren, existenzbedrohenden Einschnitten
IHK und HWK Dortmund kommentieren die Corona-Beschlüsse des Kabinetts

Die Beschlüsse des Corona-Kabinetts, Freizeiteinrichtungen, auch die des Amateursports, Gastronomiebetriebe ab Montag, 2. November, zu schließen sowie weitere Maßnahmen, um die starke Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, kommentiert der Dortmunder IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann: „Klar ist, die steigende Zahl der Coronavirus-Neuinfektionen in Deutschland erfordert Maßnahmen, um die Auswirkungen der Pandemie besser zu kontrollieren und beherrschbar zu machen. Die IHK hinterfragt jedoch...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Bisher war der Zugang zum ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn für Rollifahrer nicht ohne weiteres möglich- jetzt wurde das erleichterte "Treppensteigen" auf Rädern durch eine Spende möglich- und direkt getestet. | Foto: Forum Dunkelbunt

Nobby Dickel weiht Stufen-Hopper für Löwenzahn in Dortmund ein
Barrierefreier Zugang für Kinder- und Jugendhospizdienst

Als der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn in das Hinterhaus an der Dresdener Straße zog, war klar, dass die Räume auf Dauer auch barrierefrei erreichbar sein müssen. Magnus Linnhoff fand mit dem ScalaMobil eine Lösung und überreichte diese gemeinsam mit Stadionsprecher Nobby Dickel im Namen des Kraft Unternehmensverbundes. Barrierefreies Bauen ist schon seit vielen Jahren eine Frage der Ehre für viele Bauherren. Aber es gibt auch Altbauten, bei denen es gar nicht so einfach...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
  • 1
Von den dm-Mitarbeitern vor Ort konnten regionale Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden. Davon profitierte auch der Dortmunder Wärmebus. | Foto: dm

30 Dortmunder Initiativen erhielten insgesamt 21000 Euro
Spende ging auch an Wärmebus

Ende  September hieß es in allen deutschen dm-Märkten: „Jetzt Herz zeigen!“. Mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro spendete dm fünf Prozent seines Tagesumsatzes deutschlandweit an rund 1.750 ehrenamtliche Projekte aus den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Hierfür haben die Mitarbeiter aus den dm-Märkten individuell ihre eigenen Herzensprojekte vor Ort ausgewählt, die sie durch die Aktion gerne unterstützen möchten. In der Region können sich 30 Spendenpartner über eine Unterstützung von...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Alexander von Schweinitz.  | Foto:  Stadt Dortmund

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau begrüßt ehrenamtlichen Sonderbeauftragten
Beauftragter Smart City

Seit 2016 vernetzt die „Allianz Smart City Dortmund – Wir.Machen.Zukunft.“ Unternehmen, Verbände, Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen, Politik und Verwaltung. Das Netzwerk hat eine Vielzahl an Projekten entwickelt und gemeinsam mehr als 40 Millionen Fördergelder nach Dortmund geholt. Mit seinen 170 Partnern besteht es gleichermaßen aus mittelständischen Unternehmen, Start-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen und globalen Unternehmen. Gemeinsames Ziel ist es, die Gestaltung der Stadt...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Bei den Sammelaktionen von „Impact Finanz“ gilt stets: Jeder kann spenden, was und wie viel er will. Das Wichtigste ist für die Finanzmanager*innen, dass damit regionale Projekte oder Unternehmen unterstützt werden. „Wir sind alle Familienmenschen und wollen daher anderen so gut es geht  helfen – das Sammeln ist für uns also eine Herzensangelegenheit“, sagt Vehoff. Hier die Spendenübergabe an das Klinikum.
 | Foto: Klinikum Dortmund

Barmenia-Tochter „Impact Finanz“ unterstützt das Westfälische Kinderzentrum mit 5.000 Euro
Herzensangelegenheit der Führungskräfte

Spendensammlung für den guten Zweck: „Impact Finanz“, die Tochtergesellschaft der Barmenia Versicherungen, hat 5.000 Euro an das Westfälische Kinderzentrum im Klinikum Dortmund gespendet. Zweimal im Jahr sammeln fünfzehn Führungskräfte der Finanzberatung untereinander Spenden, um Projekte aus Dortmund und der Umgebung zu unterstützen. Nun haben die Führungskräfte von „Impact Finanz“ Patrick Vehoff, Ömür Turhan, Denis Pukrop und Sejdin Sejdini den Scheck an Prof. Dr. Dominik Schneider, Direktor...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
In zwei Tagen müssen die letzten Mitarbeiter ihren Kaufhof am Westenhellweg in Dortmund schließen. In den vergangenen Tagen kamen viele Kunden extra, um sich zu verabschieden, viele weinten.  | Foto: Archiv

Samstag ist der letzte Tag: Der Abschied vom Kaufhof fällt nicht nur den Dortmunder Mitarbeitern schwer
"Ganz viele Kunden weinen"

Am Samstagmorgen öffnen die restlichen Kollegen das letzte Mal die Türen ihrer Galeria Kaufhof für ihre Kunden. Traurig und trostlos sieht es in den Abteilungen aus, berichtet Tanja Markovic vom Betriebsrat. "Ganz viele Kunden weinen", erzählt sie von Szenen an der Kasse, "alle sind sehr sehr traurig." Viele Kunden kamen in den letzten Tagen ihres Kaufhauses extra in die Dortmunder City, um sich von ihrem Kaufhof zu verabschieden. Am härtesten ist der Abschied nach Jahrzehnten für ihre...

  • Dortmund-City
  • 15.10.20
  • 1
Projektleiter Robert Sprenger überwacht den ordnungsgemäßen Bau der 13 Meter tiefen Startbaugrube im Bereich Zillestraße Höhe Waldhornweg.  | Foto: Westnetz

13 Meter tiefe Startbaugrube mittels Teleskopbagger in Dortmund fertig gestellt
Arbeiten zur Verlegung von Hochspannungskabeln unterhalb der B54 gehen weiter voran

Westnetz arbeitet weiter mit Hochdruck an der Fertigstellung der Leerrohrtrasse, in der die neuen Hochspannungskabel, die bis zur 110-kV Station Hörde verlaufen, eingezogen werden. Die aufwendig errichtete Startbaugrube im Bereich Zillestraße Höhe Waldhornweg in unmittelbarer Nähe zur B54 ist nun fertig gestellt. Die riesige Grube ist 13 Meter tief und hat eine Breite von acht und eine Länge von zwölf Metern. Von hier aus beginnt die Pressung der Leerrohranlage unterhalb der B54. Auf einer...

  • Dortmund-City
  • 15.10.20
Foto: Magalski

Dortmund
Sparkasse schließt 14 Filialen: SB-Terminals und Geldautomaten bleiben erhalten

Die Sparkasse Dortmund hat mitgeteilt, dass sie 14 ihrer Filialen schließen wird. Somit wird es in Dortmund in Zukunft nur noch 23 Standorte mit persönlicher Beratung geben. Das teilte die Sparkasse am Donnerstag mit. Geschlossen werden demnach folgende Dortmunder Sparkassen-Filialen: Asseln, Augustinum, Berghofen, Betenstraße, Brechten, Eichlinghofen, Husen-Kurl, Lanstrop, Lichtendorf-Sölderholz, Oespel, Unionsviertel, Universität, Wellinghofen und Westerfilde. Diese Filialen waren bereits...

  • Dortmund
  • 09.10.20
Spendenübergabe: Unternehmer Abdurrahim Er und Birgit Zoerner, Leiterin des Krisenstabes und Sozialdezernentin der Stadt Dortmund. | Foto: Stadt Dortmund/Roland Gorecki

Nordstadt Dortmund
Spende mit Heimatgefühl: Nordstern-Gewinner übergibt 30 000 Masken an Schulen und Obdachlosenhilfe

Es ist eine ganz besondere Spendenaktion. Der junge Geschäftsführer der Eröz Hygiene und Verpackungs GmbH & Co. KG, Abdurrahim Er, spendet insgesamt 30 000 Masken als Unterstützung im Kampf gegen die Corona-Pandemie. 20 000 Masken werden in den kommenden Tagen an sieben Grundschulen, vier weiterführenden Schulen und eine Förderschule in der Nordstadt verteilt. Weitere 10 000 sollen in einer zweiten Aktion an die Obdachlosenhilfe gehen. Europaweit vertreten besinnt sich die Eröz Hygiene und...

  • Dortmund
  • 09.10.20
DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung will mit 30 emissionsfreien Fahrzeugen die Elektrobustechnologie der Dortmunder Flotte etablieren. | Foto:  DSW21/Christian Bohnenkamp

DSW21 kauft 30 Elektro-Busse: Weniger Lärm und Abgase in DFortmund
2022: NO2 um 40 Prozent gesenkt

In die Elektromobilität steigt DSW21 ein: Bis Mitte 2022 wird das Verkehrsunternehmen in Dortmund mit dem Projekt „StromFahrer“ seine Flotte mit 30 elektrisch angetriebenen Bussen verstärken. Dafür hat der Aufsichtsrat jetzt grünes Licht erteilt und die Investition von rund 24 Mio. € freigegeben. Hinzu kommen Fördergelder in Höhe von voraussichtlich 17,8 Mio. € von Bund und Land. „Unsere Busflotte zählt bereits heute zu den modernsten in ganz NRW. Mit den 30 emissionsfreien Fahrzeugen wollen...

  • Dortmund-City
  • 02.10.20
Nach bestandener Laufbahnprüfung erhielten im Ausbildungszentrum an der Seilerstraße in Lindenhorst 24 Anwärter ihre Ernennungsurkunden als Dortmunder Feuerwehrleute.  | Foto: Feuerwehr DO

Im Ausbildungszentrum in Lindenhorst // 18-monatige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Ernennungsurkunden für 24 Feuerwehrleute überreicht

Nach 18 Monaten endete für 25 Brandmeister-Anwärter*innen jetzt die Ausbildung zum Brandmeister. Am Ausbildungszentrum der Feuerwehr an der Seilerstraße in Lindenhorst wurden 24 von ihnen die Prüfungszeugnisse zur bestandenen Laufbahnprüfung und die Ernennungsurkunden zum/zur Brandmeister*in übergeben. Ein externer Lehrgangsteilnehmer wird seinen Dienst in Kamen aufnehmen. Alle anderen werden auf die Dortmunder Feuer- und Rettungswachen verteilt. Mit dieser Prüfung beendeten fünf so genannte...

  • Dortmund-Nord
  • 02.10.20
Führungswechsel bei der Caritas Dortmund:  Der Vorstand Tobias Berghoff (l.), Ansgar Funcke (M.), der Georg Rupa (r.) folgt“, der in den Ruhestand wechselt.  | Foto: Diekhans/CV DO

Wechsel im Dortmunder Vorstand der Caritas: Ansgar Funcke folgt Georg Rupa
Neue Führung des Verbandes

Georg Rupa gibt mit Eintritt in den Ruhestand zum Jahresende sein Amt als Vorstandsvorsitzender des Caritasverbands Dortmund e.V. weiter: Ansgar Funcke verstärkt jetzt die Dortmunder Caritas als Mitglied des Vorstands und wird den Vorstandsvorsitz zum Jahreswechsel übernehmen. Bis dahin wird der Vorstand von Georg Rupa, der in den Ruhestand geht, Tobias Berghoff und Ansgar Funcke gebildet. In der Caritas-Welt ist Ansgar Funcke „zu Hause“. Vor seinem Wechsel nach Dortmund leitete der 53-Jährige...

  • Dortmund-City
  • 02.10.20

Handwerkskammer Dortmund begrüßt die neuen Regelungen
Überbrückungshilfe verlängert

„Wir begrüßen es sehr, dass die Überbrückungshilfe bis zum Jahresende verlängert und verbessert wurde. So können jetzt auch Unternehmen auf diese Zuschusszahlung zurückgreifen, die vorher nicht anspruchsberechtigt waren, vor allem mit Blick auf die Höhe der Umsatzeinbrüche“, sagt Carsten Harder, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Zudem sei es gut, so Harder, dass sowohl bei den Fixkosten wie auch den Personalkosten die Höchstersatzquoten angehoben worden seien. Und die bisherige...

  • Dortmund-City
  • 30.09.20
Airport-Aufsichtsratsvorsitzender Guntram Pehlke (M.), auch Vorstandschef der Konzernmutter DSW21, verabschiedete Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager (l.) heute in den Ruhestand. Rechts im Bild Magers Nachfolger ab dem 1. Oktober, Ludger van Bebber.  | Foto: Hans Juergen Landes/Flughafen Dortmund

Geschäftsführer-Wechsel bei der Flughafen Dortmund GmbH in Wickede
Udo Mager verabschiedet sich mit "Eins mit Sternchen" nach sieben Jahren in den Ruhestand

Es ist einer der letzten Tage, die Udo Mager als Geschäftsführer am Dortmund Airport verbringt. Gut sieben Jahre lang setzte er sich für die Belange des Unternehmens und seiner Mitarbeiter*innen ein. Im Rahmen einer Pressekonferenz ließ Guntram Pehlke, Aufsichtsratsvorsitzender des Dortmund Airport und Vorstandsvorsitzender der Konzernmutter DSW21, heute (28.9.) die Amtszeit von Mager Revue passieren. Und es gibt viel zu erzählen, denn die vergangenen sieben Jahre waren - so die eigene...

  • Dortmund-Ost
  • 28.09.20
Nicht nur wie hier am citynah auf dem Gelände des alten Güterbahnhofes in der Innenstadt-Ost werden Wohnungen gebaut, auch in den Außenbezirken hält die Stadt Ausschau nach Flächen für neue Wohnquartiere.  | Foto: Archiv

Stadt Dortmund will auch im Freiraum bauen: Ziel pro Jahr 2000 Wohnungen
Schulterschluss mit Unternehmen

Noch habe die Stadt Potenzial und Flächen für rund 8.000 neue Wohnungen. Doch mittelfristig könnte es knapp werden, geeignete Baulücken oder ausbaubare Dachgeschosse zu finden. Daher visieren Planer nicht nur Brachen, sondern auch Freiraum am Stadtraum als Bauland an. Gemeinsam wollen die Stadt mit den Wohnungsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft für mehr Wohnraum gesorgt. Die Unternehmen seien vom Nutzen der Gemeinnützigkeit getragen, sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau zur guten Kooperation....

  • Dortmund-City
  • 28.09.20
Die Türen bei Karstadt Sports bleiben geöffnet. Das Sporthaus in der Dortmunder City  ist gerettet Das Gebäude am Alten Markt wäre auch ein potenzieller Standort für ein Möbelhaus gewesen.
2 Bilder

Hängepartie für 48 Karstadt Sporthaus Mitarbeiter zu Ende: Standort bleibt erhalten
Betriebsrätin: Kollegen freuen sich sehr

"Der Dauernutzungsvertrag zwischen Karstadt Sport und der Familie Dreier ist Anfang der Woche unterschrieben worden. Das heißt, dass der Standort Karstadt Sports erhalten bleibt", konnte Oberbürgermeister Ullrich Sierau am Runden Tisch zur City den zweiten Sieg im Ringen um den Erhalt der Dortmunder City-Kaufhäuser verkünden. "Die Kollegen freuen sich sehr", sagte Betriebsrätin Monika Schulz. Aber auch sich wollte nicht verhehlen, dass es ein sehr steiniger Weg gewesen sei. Eine monatelange...

  • Dortmund-City
  • 25.09.20
Die Entwicklung des Kaufhof-Gebäudes wollen die Stadt und Eigentümerin SIGNA Real Estate gemeinsam angehen. Hier soll eine neue Nutzung einen attraktiven Impuls für die City geben. Nach der Galeria-Schließung Ende Oktober sollen am Westenhellweg temporär Handel aber auch Kunst und Kultur und Dienstleistungen angeboten werden, nicht nur im Erdgeschoss.  | Foto: Schmitz/ Archiv
3 Bilder

Keine Zukunft für Kaufhof in Dortmund: Stadt stellt Konzept für Zwischennutzung der Immobilie am Westenhellweg vor
Stadt und SIGNA ziehen an einem Strang

In drei Wochen, am Samstag, 17. Oktober, werden die 80 Mitarbeiter die Türen ihres Kaufhofes zum letzten Mal am Westenhellweg öffnen, danach ist in der Dortmunder City für Galeria Schluss. "Bei uns sieht es schlimm aus", berichtet Betriebsrätin Martina Regens davon, dass etwa 40 Kollegen dann arbeitslos sind, 45 in die Transfergesellschaft wechseln und eine Handvoll eine neue Stelle gefunden hat.  "Die Kollegen sind deprimiert, geknickt, natürlich freuen wir uns für die Kollegen von Karstadt...

  • Dortmund-City
  • 25.09.20

. 78 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten sind mit den Leistungen zufrieden oder sehr zufrieden
Studie: Zufriedenheit mit Gesundheitswesen erreicht Rekordwert

Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem deutschen Gesundheitswesen liegt in der Corona-Krise auf einem Rekordniveau. 78 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten sind mit den Leistungen zufrieden oder sehr zufrieden. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Wert um sieben Prozentpunkte. Das zeigt eine Studie des Continentale Versicherungsverbundes in Dortmund. Lediglich im Jahr 2018 wurde ein vergleichbarer Wert ermittelt. Noch deutlich positiver ist die Einstellung der privat Krankenversicherten....

  • Dortmund-City
  • 24.09.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.