überschwemmung

Beiträge zum Thema überschwemmung

Natur + Garten
Jetzt plätschert der Hardenberger Bach friedlich unter der Brücke an der Alten Waage hindurch, vor einem halben Jahr flutete das Gewässer die Langenberger Talachse: Klimaanpassungsmanager Thomas Geißler hätte an dieser Stelle knietief im Wasser gestanden. Nun arbeitet er an einem Konzept, das den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirkt. | Foto: Foto: Reinhard Lüdeke
3 Bilder

Konzept zur Anpassung an den Klimawandel
"Klima-Map" für Velbert - Bitte um Mitarbeit

Die Wetterextreme nehmen zu – viel zu heiße und trockene Sommer, ein bisher nicht vorstellbares Hochwasser im Juli 2021 in den Tallagen von Langenberg und Neviges, und die letzten schweren Stürme sind vor nicht einmal zwei Wochen über die Stadt gezogen: Um die Bevölkerung vor den immer häufiger auftretenden Folgen solcher Wetterereignisse zu schützen und die städtische Infrastruktur anzupassen, lässt Velbert seit Anfang des Jahres ein Klimafolgenanpassungskonzept erstellen. Von Reinhard Lüdeke...

  • Velbert
  • 04.03.22
Wirtschaft
Schnelle technische Hilfe: Mit rund 50 gespendeten Pumpen will der Dortmunder Spezialist WILO da schnell die Rettern und Hilfskräfte unterstützen, wo die Folgen des Unwetters die Menschen in NRW am schlimmsten getroffen haben.    | Foto: WILO

Schnelle Hilfe nach Überschwemmung: Dortmunder Unternehmen WILO spendet Pumpen
20 Pumpen helfen schon im Erft-Kreis

Dramatisch bis angespannt ist die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Viele Betroffene stehen nach den verheerenden Fluten vor den Trümmern ihrer Existenz. Feuerwehren, das THW und weitere Hilfskräfte sind im Dauereinsatz, um Menschen in Notlage zu helfen. Dennoch ist der Kampf gegen die Wassermassen ein Kraftaufwand, nach wie vor sind Stadtteile und Ortschaften kaum oder nur schwer erreichbar. Mit einer spontanen und unbürokratischen Spende von knapp...

  • Dortmund-City
  • 16.07.21
Blaulicht
Auch die Gladbecker Feuerwehr beteiligte sich am Donnerstag an dem Fluteinsatz. Inzwischen sind sie wieder nach Gladbeck zurückgekehrt.  Foto: Feuerwehr
2 Bilder

Auch Gladbecker im Einsatz
Hilfskräfte aus dem Kreis weiter im Fluteinsatz

Nach Einsätzen in Wuppertal, Bochum, Engelskirchen und Unna sind in der Nacht zu Freitag weitere Einsatzkräfte in den Rhein-Sieg-Kreis aufgebrochen. Angefordert wurde gegen zwei Uhr ein Patiententransportzug bestehend aus rund 20 Rettungskräften, Notärzten und zehn Rettungsfahrzeugen. Ebenfalls aktuell im Einsatz befinden sich Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW), die bereits gestern unter anderem in Mülheim 11.000 Sandsäcke gefüllt hatten und auch heute mit einer Sandsackfüllmaschine vor...

  • Gladbeck
  • 16.07.21
  • 1
Überregionales
49 Bilder

Lokales aus Düsseldorf - Katastrophe oder Naturschauspiel? - Ich habe beides gesehen am Robert-Lehr-Ufer! - 8. Januar 2018

* 8. Januar 2018 Hochwasser am Robert-Lehr-Ufer Ausnahmezustand! Berichtet hatte ich schon darüber am: 7. Januar 2018 8. Januar 2018 Impressionen vom Hochwasser gibt es reichlich Und... ich reihe mich da ein, in vielen Beiträgen, die darüber berichten! Die Natur ist schon sehr gewaltig und da kann MENSCH oft nur staunen, was hier ein ZUVIEL an Wasser anstellen kann! Die einen finden es toll und fotografieren das zum Teil aus "Sensationsgier" oder einfach, um es anderen zu zeigen (so wie ich)!...

  • Düsseldorf
  • 09.01.18
  • 22
  • 18
Natur + Garten
Wann kommt die Flut? Nur eine Frage der Zeit ....
3 Bilder

Rhein-Hochwasser: „Die Bedrohung ist real!“

Wochenlang haben uns die Bilder der Flut von Donau und Elbe in Atem gehalten. Hier bei uns am Niederrhein blieb „Vater Rhein“ in seinem Bett. Aber: Wie lange noch? "Deutschland geht einer Katastrophe entgegen" Hans-Peter Feldmann, Sprecher der HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein, warnt: „Die Bedrohung ist real. Wenn alles so bleibt, wie es ist, geht Deutschland sehenden Auges und völlig unvorbereitet einer Hochwasserkatastrophe entgegen. Und das Gefährdungs- wie Schadenspotenzial im...

  • Moers
  • 16.07.13
  • 20
  • 1
Ratgeber
Feldmann: „Anhand dieses Schaubildes kann jeder selbst ablesen, wie gefährdet bestimmte Bereiche sind.“
Grafik: Feldmann/Hochwasserschutz-Initiative
3 Bilder

Hochwasserrisiko: Ein vernachlässigtes Thema

Zum Bürgerinformationsabend „Hochwasserschutz“ in Moers-Asberg hatten neben der Kreistagsfraktion der Vereinigten Wählergemeinschaften die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Moers, vertreten durch das Ratsmitglied Herbert Meylahn, die Hochwasserschutzinitiative am Niederrhein, vertreten durch Hans-Peter Feldmann, eingeladen. „Das Wachhalten des Hochwasserrisikos und seiner Reduzierung ist seit mehr als 15 Jahren unser Anliegen“, so Hans-Peter Feldmann, der als Sprecher der...

  • Moers
  • 24.02.12
Ratgeber
Was geschieht im „Falle eines Falles“? Darüber informierten zahlreiche Vertreter von Organisationen, die im Katastrophen- und Hochwasserschutz tätig sind. Links: Hans-Peter Feldmann von der Hochwasserschutzinitiative.   Foto: Heike Cervellera | Foto: Heike Cervellera
2 Bilder

Akuter Handlungsbedarf: Moers könnte „voll laufen“

Zahlreiche Vertreter von Organisationen und Einrichtungen, die im Kreis Wesel für den Hochwasser- und Katastrophenschutz verantwortlich zeichnen, konnte Martin Kuster, Vorsitzender der VWG-Kreistagsfraktion, zum Bürgerinformationsabend in Moers-Asberg begrüßen. Eingeladen hatten dazu neben der Kreistagsfraktion der Vereinigten Wählergemeinschaften die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Moers, vertreten durch das Ratsmitglied Herbert Meylahn, und die Hochwasserschutzinitiative am Niederrhein,...

  • Moers
  • 24.02.12
  • 5
Ratgeber
Erinnerungen an das Hochwasser im Möhnetal 2007: Zwei Silageballen haben sich in einem Baum verfangen, der über der Heve liegt. Foto: Kreis Soest
2 Bilder

Aus Hochwasser 2007 nichts gelernt?

Aus dem Hochwasser von 2007 im Möhnetal sind keine Lehren gezogen worden. Das befürchtet das Sachgebiet Wasserwirtschaft der Kreisverwaltung und verweist auf Silageballen, die nach der Heuernte zurzeit auf Flächen entlang von Wasserläufen lagern. „Solche Heu- und Strohballen haben vor vier Jahren für eine Verschärfung des Hochwassers gesorgt, weil sie sich vor Wehren und Brücken festgesetzt haben“, warnt Sachgebietsleiter Norbert Hurtig. Fahre oder laufe man offenen Auges an den Gewässern...

  • Wickede (Ruhr)
  • 09.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.