Anwohner

Beiträge zum Thema Anwohner

Politik
10 Bilder

Gubener Straße: 30 und Fahrradwege
Bleiben Bäume, Fußwege und Parkplätze erhalten?

„Am 19. April fand eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Gubener Straße, Tempo 30, Fahrradweg statt. Die anwesenden Anwohner und Bürger erklärten unmißverständlich, was sie möchten und was nicht – am liebsten, das sich gar nichts ändert. Wenn jedoch Tempo 30 und Fahrradwege in jeder Richtung errichtet werden sollten, dann sollen auf keinen Fall bestehende Bäume geopfert werden und der Fußweg sowie die Parkplätze vollumfänglich erhalten bleiben und keiner Weise verändert werden,“ erklärt...

  • Düsseldorf
  • 07.05.23
  • 1
Politik
So könnte es an der künftigen Gesamtschule Röttgersbach aussehen. Für über 1.300 Schülerinnen und Schüler soll dort der Unterricht im Schuljahr 2026/27 beginnen.
Foto: Formtool
2 Bilder

Neubau einer Gesamtschule im Stadtbezirk Hamborn
Es gilt das Prinzip „Alles aus einer Hand“

Es kann losgehen. Anfang der Woche hat der Rat der Stadt Duisburg als finales Entscheidungsgremium den Weg frei gemacht für den Neubau einer hochmodernen, sechszügigen Gesamtschule am Standort der ehemaligen Anne-Frank-Schule an der Oberen Holtener Straße. „Für über 1.300 Schülerinnen und Schüler soll dort der Unterricht im Schuljahr 2026/27 beginnen. Kosten für das Schulgebäude sind mit gut 100 Millionen Euro kalkuliert, die für die Sporthallen mit knapp 25 Millionen Euro, so dass sich die...

  • Duisburg
  • 04.12.22
Politik
Wehren sich gegen die geplante Versiegelung: Um den Forderungen der Initiative mehr Druck zu verleihen, luden die Organisatoren am 8. Februar ihre Mitstreiter zu einer spontanen Demo am Grundstück ein.  | Foto: LKW53Stopp
2 Bilder

Fällungen und Klimahauptstadt
Leuchtenberger Kirchweg 53 - Initiative wehrt sich

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und die Baudezernentin Cornelia Zuschke bei einem Bauprojekt vor Ort kommen, um mit Bürgern zu diskutieren. Genau zu diesem Zweck hatten sie aber am 28. Oktober des vergangenen Jahres die Initiative "Leuchtenberger Kirchweg 53 Stopp", kurz LKW53Stopp, in Lohhausen besucht, die während des Gesprächs von ihren Antrag auf Denkmalschutz und von dem beabsichtigten Klageverfahren gegen den Vorbescheid berichtete. Lohausen. Nun,...

  • Düsseldorf
  • 24.02.22
  • 1
Natur + Garten
Oliver Makrlik (Stadt Moers), Birgit Nellen und Christian Behrens (beide: Pflanz einen Baum e. V.) am neuen „Eingangstor“ des Bürgerparks Schwafheim. | Foto: pst
2 Bilder

Der Bürgerpark Schwafheim wächst weiter
Ein attraktives Dorf

Aus dem lebendigen Dorf soll keine anonyme Vorstadt werden. Mit diesem Ziel startete im Jahr 2012 das Projekt „Bürgerpark“ in Schwafheim. Seitdem arbeiten die Arbeitsgemeinschaft Schwafheimer Vereine unter Federführung von „Pflanz einen Baum e. V.“ und der Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung der Stadt eng zusammen, um die Grünfläche um den zentralen Dorf- und Kirmesplatz dauerhaft attraktiv und erlebbar zu machen. In diesem Winter hat „Pflanz einen Baum“ sieben weitere Bäume für den...

  • Moers
  • 09.04.21
Natur + Garten
In Neukirchen müssen elf Rosskastanien gefällt werden, sie alle weisen das Krankheitsbild der Pseudomonas-Rindenkrankheit auf und müssen deswegen aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden. | Foto: Symbolfoto LK

Fällung von elf Bäumen an der Hochstraße notwendig – Neupflanzungen im Herbst
Rosskastanien leiden an Rindenkrankheit

In Neukirchen an der Hochstraße stehen auf Höhe des evangelischen Friedhofs elf Gewöhnliche Rosskastanien. Sie alle weisen das Krankheitsbild der Pseudomonas-Rindenkrankheit auf und müssen deswegen aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden. Bereits in den letzten Jahren war bei den regelmäßigen Baumbegutachtungen eine verminderte Vitalität der Bäume festgestellt worden. Die Pseudomonas-Rindenkrankheit geht oft mit einem Pilzbefall einher der die Bäume schwächt. Auch das Herausbrechen...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 22.01.21
Politik
Bürgermeister Rajko Kravanja. Archivfoto: Stadt

Geplantes Neubaugebiet "Wohnen an der Emscher"
Bürgermeister Rajko Kravanja erklärt sich für befangen

Anwohner der Heerstraße hatten sich in einem offenen Brief an Bürgermeister Rajko Kravanja gewandt (Stadtanzeiger berichtete). Nun antwortet der Bürgermeister seinerseits mit einem Schreiben, das wir hier veröffentlichen: "Herzlichen Dank für Ihre E-Mail, die Sie am 6. März an mich gerichtet haben. Wie Sie in Ihrer E-Mail vollkommen zu Recht schreiben, ist die Stadt Castrop-Rauxel stolz auf ihren Titel als Europastadt im Grünen. Gerade als Kommune am Rande des Ruhrgebiets zeichnet uns der hohe...

  • Castrop-Rauxel
  • 22.03.19
Natur + Garten
Foto: privat

Grünarbeiten an der Wallanlage im Bereich Kastanienhof beginnen am 7. November

Vom 7. November 2017 bis voraussichtlich Ende Dezember 2017 werden an der Wallanlage Kastanienhof erforderliche Rückschnitt-Maßnahmen an Bäumen und Sträuchern durchgeführt. Mit den Arbeiten an drei Wall-Abschnitten mit angrenzender Wohnbebauung (siehe Plan) wird jetzt begonnen, die weiteren Grünbereiche sollen nach Erforderlichkeit ab 2018 abschnittweise bearbeitet werden.   In den letzten Jahren gab es bereits wiederholt Anfragen von Anwohnern an die Stadtbetriebe und die Stadt Unna, den...

  • Unna
  • 06.11.17
Überregionales
So sieht das Baugebiet "Alter Garten" aus. Entwurf: Stadt

Geplante Bebauung in Henrichenburg: Anwohner machen mobil

"Es geht nicht darum, grundsätzlich ein neues Baugebiet in diesem Bereich zu verhindern. Aber es muss umweltverträglich und für die Anwohner zumutbar gestaltet werden", sagt Walther Winkelmann (79), Anwohner der Borghagener Straße in Henrichenburg. Wie berichtet, soll auf einer rund 1,8 Hektar großen Fläche zwischen der Grundschule Alter Garten und der A2 ein Wohnbauprojekt mit ca. 30 bis 40 Wohneinheiten umgesetzt werden. Die "Begleiterscheinungen" rufen nun die betroffenen Anwohner um Walther...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.10.17
Überregionales
Den Zugang zu den Gleisen sehen die Anwohner nicht ausreichend gesichert. | Foto: Carsten Walden
3 Bilder

Anwohner warten auf Antworten von der Bahn

An den trostlosen Blick aus ihrem Fenster haben sie sich immer noch nicht gewöhnt. Und hinnehmen wollen sie den Zustand nach dem Kahlschlag entlang der Gleise auf keinen Fall. Perdita Mergel wohnt und lebt am Kreftenscheerweg, gemeinsam mit anderen Anwohnern drängt sie weiter auf Antworten. In erster Linie sollen die von der Bahn kommen. „Was wir da bislang bekommen haben, sind lediglich rechtfertigende Erklärungen“, berichtet Perdita Mergel. Für die Bahn waren die rigorosen Baumfällungen und...

  • Essen-Borbeck
  • 07.02.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.