arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema arbeitslosigkeit

Politik

Bundesmittel für Langzeiterwerbslose erhöhen, statt senken

Überlegungen von Bundesfinanzminister Lindner (FDP) zur Mittelkürzung nicht hinnehmbar Eine Kürzung der im Bundeshaushalt bereitgestellten Mittel zur Eingliederung von Langzeiterwerbslosen in Arbeit ist aus Sicht der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) nicht hinnehmbar. Ob es nun um nächstes Jahr geht oder die folgenden Jahre bis 2029: Gerade im Ruhrgebiet hätte dies fatale Auswirkungen. Die Langzeiterwerbslosigkeit ist hier im Bundesvergleich nach wie vor mit am höchsten. 2021...

  • Essen-West
  • 13.07.22
Ratgeber
„Gelsenkirchen fördert wieder“, heißt die Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende für mehr Jobs und berufliche Bildung. Das Jobcenter Gelsenkirchen richtet sich mit unterschiedlichen Förderangeboten und neuen Dienstleistungen an Arbeitgeber und Arbeitsuchende. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Förderangebote und mehr: Jobcenter in Gelsenkirchen startet Frühjahrskampagne für mehr Jobs und berufliche Bildung
"Gelsenkirchen fördert wieder": Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende

„Gelsenkirchen fördert wieder“, heißt die Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende für mehr Jobs und berufliche Bildung. Das Jobcenter Gelsenkirchen (IAG) nutzt den Frühjahrsschwung für eine aktuelle Kampagne und richtet sich mit unterschiedlichen Förderangeboten und neuen Dienstleistungen an Arbeitgeber und Arbeitsuchende. Vor dem Hintergrund der Corona-bedingten, auch für das Jobcenter herausfordernden Umstände, möchte die Kampagne zum einen Kunden des Jobcenters verstärkt in...

  • Gelsenkirchen
  • 05.05.21
Wirtschaft
Im Dezember 2020 beschlossen die Mitglieder des Kreisausschusses einstimmig, Finanzierungslücken der im Kreis liegenden Arbeitslosenzentren mit Kreiszuschüssen zu kompensieren. | Foto: LK-Archiv

Kreis Wesel kompensiert Finanzlücken von Arbeitslosenzentren
Land NRW stellt Förderungen ein

Im Dezember 2020 beschlossen die Mitglieder des Kreisausschusses einstimmig, Finanzierungslücken der im Kreis liegenden Arbeitslosenzentren mit Kreiszuschüssen zu kompensieren. Die finanziellen Lücken entstehen in den vier Arbeitslosenzentren (Wesel, Dinslaken, Kamp-Lintfort und Moers) ab 2021 durch den Wegfall der Landesförderung. Das Land NRW hatte bereits Mitte des vergangenen Jahres angekündigt, die Förderung der landesweit 79 eigenständigen Arbeitslosenzentren in ihrer bisherigen Form...

  • Dinslaken
  • 15.01.21
Wirtschaft
Manuel Nemitz (links), einer der Geschäftsführer der Firma Cremer, mit Fabian Krings, Auszubildender zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. | Foto: Maren Menke
2 Bilder

Wie es gehen kann, zeigt ein Beispiel aus Heiligenhaus
Fachkräftesicherung durch betriebliche Einzelumschulung

Viele kleinere und größere Betriebe sind auf der Suche nach Fachkräften. Zahlreiche Arbeitslose suchen nach einem passenden Job, haben ohne eine entsprechende Ausbildung aber nur schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Eine betriebliche Einzelumschulung - finanziert durch die Agentur für Arbeit des Kreises Mettmann - kann in manchen Fällen die passende Lösung sein. Rund 100 Männer und Frauen im Kreis nehmen aktuell an solch einer Qualifizierungsmaßnahme teil - einer von ihnen ist Fabian Krings,...

  • Heiligenhaus
  • 22.08.19
Ratgeber
(V.l.) Michael Müller (Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Wesel) Heike Eickmeier (Stellvertretende Pflegedienstleitung des Seniorenparks), Ewa Krüssmann, Ralf Berensmeier (Kreisdirektor des Kreises Wesel) und Damian Janik (Stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Wesel) stellen die Änderungen des Teilhabechancengesetzes vor. | Foto: Laura Otten

Brücke in den Arbeitsmarkt
Teilhabechancengesetz verspricht neue Fördermöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

Seit dem 1. April ist Ewa Krüssmann bei dem Senioren-Park „Carpe Diem“ in Dinslaken angestellt. Zuvor war die 53-Jährige viele Jahre arbeitslos, trotz großer Bemühungen um verschiedene Stellen und stetigen Besuchen beim Jobcenter. Als Krüssmanns Sachbearbeiterin ihr dann im März diesen Jahres die Nachricht vermittelte, eine vermeindlich passende Stelle gefunden zu haben, war die Freude groß. Bereits bei einem ersten Probearbeiten im hauswirtschaftlichen Bereich von „Carpe Diem“, war klar: „Es...

  • Dinslaken
  • 01.05.19
Politik
Das Steinkohlekraftwerk in Bergkamen. Fotos (2): Hans-Jürgen Smula
2 Bilder

Beschlossen: Kohleausstieg bis 2038
Was wird aus dem Kraftwerk in Bergkamen-Heil?

Der Kohleausstieg bis spätestens 2038 betrifft auch den Kreis Unna. In NRW richtet sich der Blick zwar vor allem auf die Braunkohleregion im Rheinischen. Doch auch in Bergkamen (1), Lünen (2), und Werne (1) stehen immerhin vier Steinkohlekraftwerke. Landrat Makiolla hat deshalb bei der letzten Bürgermeisterkonferenz das weitere Handeln gegenüber der Landesregierung verabredet. So wird ein Schreiben an Ministerpräsident Armin Laschet verfasst. Darin soll die Lage vor Ort geschildert, die...

  • Kamen
  • 01.02.19
  • 1
Politik

Projekt für Bürgerarbeiter endet

Das Bundesprojekt zur Förderung von rund 500 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen in Dortmund endet sukzessive bis zum Jahresende. „Da der Bund keine Anschlussfinanzierung ermöglicht, wollen wir die stadtgesellschaftlich sinnvollen Dienstleistungen mit Bordmitteln selbst weiterführen“, erläutert Sozialdezernentin Birgit Zoerner. Dem Rat der Stadt hatte die Verwaltung den Weg dafür im Dezember letzten Jahres vorgezeichnet, der Verwaltungsvorstand konnte jetzt eine...

  • Dortmund-City
  • 03.04.14
Politik

Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Die Senkung der Arbeitslosigkeit steht auch in diesem Jahr wieder auf der Liste der Arbeitsschwerpunkte des Sozialdezernates und der Wirtschaftsförderung Dortmund ganz oben. Die Entwicklung des Dortmunder Arbeitsmarktes verzeichnete im letzten Jahr eine positive Tendenz: Zum letzten Stichtag (30. Juni 2011) waren in Dortmund 203.839 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt - ein Höchstwert im Vergleich der letzten 15 Jahre. Zu Beginn des Jahres noch bei 13,3 Prozent, lag sie im...

  • Dortmund-City
  • 13.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.