Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Wirtschaft
EnerSys in Wehringhausen. | Foto: Archiv
2 Bilder

200 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz
Massiver Schlag für Betroffene: HAWKER schließt Produktionsstandort in Hagen

Nachdem in den letzten zwölf Monaten am Produktionsstandort Hagen massive Verluste generiertworden sind und die Auslastung des Werkes dieses Jahr unter 50 Prozent lag, hat sich der Enersys Konzern entschieden die Produktion am Standort Hagen zu schließen. Die Erwartungshaltung des Konzerns ist, dass der Markt im Bereich der klassischen Bleibatterien nicht wieder gesteigert wird und somit Überkapazitäten abgebaut werden müssen. Durch die Schließung des Werkes sind ca. 200 der 380 Mitarbeiter...

  • Hagen
  • 12.11.20
Politik
Oberbürgermeister Ulrich Scholten (2.v.l.) und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (Mitte) mit den Arbeitsdirektoren aus der Industrie. | Foto: RuhrText

Kooperationsvereinbarung stärkt Mülheim als Ausbildungsstandort

In Zeiten von steigenden Studierendenzahlen bleibt die Ausbildung eine wichtige Voraussetzung für gute Perspektiven Auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Ansicht ist auch die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD), die am Dienstag eine Vereinbarung zur Sicherung von Ausbildungskapazitäten in ihrer Heimatstadt Mülheim vorstellte. "Ich habe zuletzt mit einiger Sorge auf die angespannte Situation in Mülheim geschaut", erklärte Kraft im Rathaus. Vor allem die Ankündigung von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.04.17
Politik

IG BCE Information: Mehr Geld und Einstieg in ein Demografie-Abkommen

Tarife / Feinkeramische Industrie (West) / Forderung beschlossen: Die Beschäftigten in der feinkeramischen Industrie sollen in der Einkommens-entwicklung nicht vom tariflichen Umfeld abgekoppelt werden. Der positive wirtschaftliche Trend muss sich in der Erhöhung der Löhne, Gehälter und Aus-bildungsvergütungen widerspiegeln. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Außerdem will die IG BCE ein Demografie-Abkommen auf den Weg bringen. Das hat die große Tarifkommission der...

  • Gladbeck
  • 22.05.15
  • 2
Politik
Der stellv. Vorsitzende der CDU Ratsfraktion in Essen, Ratsherr Dirk Kalweit, ist fachpolitischer Sprecher seiner Fraktion für die Bereiche Arbeit, Gesundheit, Soziales und Integration.

CDU-Fraktion zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen

Industrieller Sektor muss in Essen gestärkt werden Laut aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Arbeitssuchenden in Essen im Vergleich zum Vorjahrszeitraum gestiegen. Zurzeit sind rund 36.000 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenquote stieg von 12,1 Prozent auf 12,5 Prozent an. Hierzu Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Um die Arbeitslosenzahlen in Essen dauerhaft zu senken, brauchen wir wieder mehr Arbeitsplätze...

  • Essen-Ruhr
  • 02.02.15
Politik

Tarifabschluss E.ON

IG BCE GLadbeck informiert Tarifabschluss E.ON Erhöhung in zwei Stufen - 2,4 und 2,1 Prozent mehr Hannover. Die 30.000 Beschäftigten des Energie-Konzerns E.ON sowie TenneT bekommen mehr Geld. IG BCE und Arbeitgeber brachten in der dritten Verhandlungsrunde am Freitagabend (14. Februar) einen Tarifabschluss unter Dach und Fach. Die Löhne und Gehälter werden in zwei Stufen um 2,4 und 2,1 Prozent angehoben. Außerdem werden alle Auszubildenden übernommen. Schließlich haben IG BCE und Arbeitgeber...

  • Gladbeck
  • 15.02.14
Politik

Harte Zahlen auf den Tisch!

IG BCE Gladbeck informiert Chemie-Tarifrunde in entscheidender Phase Harte Zahlen auf den Tisch! 31.01.2014 Die Tarifverhandlungen für die rund 550.000 Beschäftigten der chemischen Industrie befinden sich in der entscheidenden Phase. Am 4. und 5. Februar kommen IG BCE und Chemie-Arbeitgeber in Hannover zusammen. Die IG BCE fordert eine Erhöhung der Entgelte um 5,5 Prozent und eine Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 60 Euro. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen....

  • Gladbeck
  • 31.01.14
Politik

Erste Schritte in Richtung einer neuen Energiepolitik

IG BCE Gladbeck informiert Eckpunkte-Papier zur EEG-Reform Erste Schritte in Richtung einer neuen Energiepolitik Die IG BCE begrüßt und unterstützt Sigmar Gabriel in dem Ziel, mit einem raschen Neustart offensichtliche Fehlentwicklungen in der Energiewende zu korrigieren. Das vom Bundeswirtschafts- und Energieminister vorgelegte Eckpunktepapier zur EEG-Reform zeigt aus Sicht der Gewerkschaft „viele wichtige Schritte in die richtige Richtung“ auf, die nun ohne Zeitverzug anzugehen seien. „Wir...

  • Gladbeck
  • 21.01.14
  • 3
Politik

Chemie-Tarifrunde 2014 .Arbeitgeber verschleppen Verhandlungen / Kein Angebot

IG BCE Gladbeck informiert. "Arbeit muß sich lohnen" Stur und unbeweglich Arbeitgeber verschleppen Verhandlungen / Kein Angebot Darmstadt. Die Tarifverhandlungen für die rund 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie sind am Mittwoch (15. Januar) ohne Ergebnis geblieben. Die Arbeitgeber haben kein Angebot vorgelegt. Die Verhandlungen werden am 4. und 5. Februar in Hannover fortgesetzt. IG-BCE-Verhandlungsführer Peter Hausmann bewertete das Verhalten der Chemie-Arbeitgeber als "völlig...

  • Gladbeck
  • 15.01.14
Politik

Chemie Tarifrunde 2014. "Arbeit muß sich lohnen"

"Arbeit muß sich lohnen" IG BCE Gladbeck informiert, Forderung gerechtfertigt und realistisch. Alle neun regionalen Verhandlungen für die Beschäftigten der chemischen Industrie sind ohne Ergebnis vertagt worden. Bei der Entgeltforderung der IG BCE von 5,5 Prozent mehr Entgelt und der unbefristeten Übernahme der Auszubildenden konnten sich die Tarifparteien nicht annähern. "Unsere Forderungen sind gerecht und überzeugend", sagt Peter Hausmann, Verhandlungsführer der IG BCE. "Aber die Tarifrunde...

  • Gladbeck
  • 06.01.14
Politik

Frohe Weihnachten: Tarifabschlüsse im Schnitt über 3 Prozent

IG BCE Gladbeck wünscht allen Mitgliedern der Einzelgewerkschaften ein frohes Weihnachtsfest. WSI zieht Tarifbilanz 2013 Die Tarifabschlüsse 2013 sahen in den meisten Branchen für dieses Jahr Tarifsteigerungen zwischen 2 und 4 Prozent vor, mit einem Schwerpunkt zwischen 3 und 3,5 Prozent. In den länger laufenden Abschlüssen bewegen sich die Steigerungsraten für das kommende Jahr zwischen 1,8 und 3,0 Prozent. Dazu drei Beispiele: • In der Metall- und Elektroindustrie vereinbarte die IG Metall im...

  • Gladbeck
  • 24.12.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.