Bebauungsplan

Beiträge zum Thema Bebauungsplan

Politik
An der Almastraße und dem Gelände der dahinter liegenden ehemaligen Gärtnerei Kleinemühl soll ein neues Wohnquartier in und für Neumühl entstehen. Der Bebauungsplanentwurf dazu liegt jetzt öffentlich aus.
Foto: Reiner Terhorst

Bauvorhaben Almastraße Neumühl
Bebauungsplanentwurf liegt öffentlich aus

Wie der Wochen-Anzeiger ausführlich berichtete, ist im Bereich Alma-, Max-Planck-, Fiskus- und Salzmannstraße ein attraktives Neubaugebiet vorgesehen. Dafür muss der bestehende Bebauungsplan geändert werden. Die politischen Gremien der Stadt Duisburg hat grünes Licht gegeben. Der Bebauungsplanentwurf Nr. 1273 -Neumühl- „Almastraße“ liegt jetzt bis einschließlich Freitag, 24. Juni, öffentlich aus. Ziel und Zweck des Bebauungsplanes ist, nach Beseitigung des baulichen Bestandes ein Wohnquartier...

  • Duisburg
  • 15.05.22
Politik
Nicht nur die Almastraße, auch der Bereich der früheren Gärtnerei Kleinemühl zwischen Fiskus-, Salzmann- und Max-Planck-Straße wird bebaut.
 | Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Alte Gärtnerei wird neu bebaut
Weiteres Wohn-Quartier sorgt für eine Aufwertung Neumühls

Zeitlich parallel zum St. Barbara Quartier entsteht in Neumühl im Bereich Alma-/Fiskusstraße ein weiteres hochwertiges Wohngebiet mit rund 100 Wohneinheiten. Zunächst aber muss ein noch geltender alter Bebauungsplan geändert werden. Auf dem Gelände der früheren Gärtnerei Kleinemühl im Karree zwischen Alma-, Fiskus-, Max-Planck- und Salzmannstraße plant die Vastbau Gmbh aus Gronau 20 Eigenheime und 79 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Der Politik wurden die Pläne bereits an die Hand gegeben....

  • Duisburg
  • 30.04.22
Politik

B-Plan 11/17 Palmbuschweg/Milchhof" - TOP 12 Sitzung BV V 16.08.2021
Meine Einlassung zu der vorgestellten Neubebauung in Altenessen – Süd.

Vorabauszug der Niederschrift: Herr Frentrop (fraktionsloser Einzelvertreter) in der Bezirksvertretung V – Altenessen, Karnap und Vogelheim: Die Prognose des Individualverkehrs bezieht auf den MODAL SPLIT, der sich auf das Jahr 2035 bezieht und von 25 % Pkw-Verkehren ausgeht. Es ist anzunehmen, dass die Zahl der Pkws eher zunehmen wird. Alle hier genannten Fachleute sehen heute schon eine Überbelastung des Bereiches um den Altenessener Bahnhof. Total vergessen wird die Neubebauung der...

  • Essen-Nord
  • 19.08.21
  • 1
Ratgeber
Dieses Gelände soll neu bebaut werden. | Foto: Stadt Oberhausen

Bürgerversammlung zum B-Plan Nr. 30 in Alstaden
Am Lohmannshof/Blockstraße soll gebaut werden

Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Nr. 30, Blockstraße / Lohmannshof, findet am Donnerstag, 26. August, ab 18 Uhr eine Online-Bürgerversammlung statt. Interessierte haben hier Gelegenheit, sich zu informieren sowie Anregungen und Hinweise vorzubringen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zur Veranstaltung bis Dienstag, 24. August, erforderlich. Bei der Anmeldung bitte den Namen und Vornamen sowie die E-Mail-Adresse angeben. Vor dem Senden die...

  • Oberhausen
  • 02.08.21
Politik

Neubaugebiet Rahmerbuschfeld steht in den Startlöchern
Attraktives Wohnen und Einkaufen

Neuen Wohnraum schaffen, die Nahversorgung sichern und eine zusätzliche Verkehrs- und Umweltbelastung gering halten, sind die erklärten Ziele des Bebauungsplans „Rahmerbuschfeld“. In einem Beschlussvorschlag für die politischen Gremien, „unterstützt“ durch ein 70 Seiten starkes Exposé mit Empfehlungen und Erläuterungen, werden die Weichen für ein neues „Vorzeigeprojekt“ in Rahm gestellt. Beraten und beschließen wird das Ganze der Rat der Stadt am 19. April. Zuvor soll die Bezirksvertretung...

  • Düsseldorf
  • 24.03.21
  • 2
Politik
Das ehemalige Zechengelände an der Schieferbergstraße soll bebaut werden. | Foto: Demuth

Verschattete Grundstücke
Neubaugebiet in Dingen besorgt Anwohner

Mehrgeschossige Gebäude, die nur vier Meter von ihren Grundstücken entfernt stehen und diese verschatten – so lauten die Befürchtungen der Anwohner der Schieferbergstraße, sollte der Investor das Gelände der ehemaligen Zeche Graf Schwerin Schacht 3/4 bebauen. Um einen Eindruck von den Bedenken der Anwohner zu erlangen, hatten die Grünen am Dienstag (29. Oktober) zum Ortstermin eingeladen. "Wir sind nicht grundsätzlich gegen eine Bebauung", betonte André Schuster, "aber die Frage ist, in welchen...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.10.19
Politik
Der landschaftsarchäologische Park Henrichenburg soll aufgewertet werden. | Foto: Stadt

Anwohner sind in Sorge
Erste Idee eines Wohnbauprojekts in Dingen im Bauausschuss vorgestellt

Dingener Bürger sind besorgt über ein mögliches Neubaugebiet auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Graf Schwerin. Rund 20 Bürger kamen am Donnerstag (19. September) in den Bauausschuss, um mehr darüber zu erfahren. Noch gebe es jedoch nur eine grobe Idee des Investors, erklärte Philipp Röhnert, Bereichsleiter Stadtplanung und Bauordnung. Ein neuer Investor plane eine Siedlung aus Einzel-, Doppel- und Reihen- sowie zwei Mehrfamilienhäusern auf der Fläche, für die seit den 1970er Jahren ein...

  • Castrop-Rauxel
  • 21.09.19
Politik
Vom 14. bis zum 28. Juli können Bürgerinnen und Bürger Einsicht in den Entwurf des Bebauungsplanes (Nummer 222) nehmen. | Foto: Marl

Stadt Marl plant Neubaugebiet in Sinsen

Die Stadt Marl plant in Sinsen ein Neubaugebiet. Bürgerinnen und Bürger können vom 14. bis zum 28. Juli Einsicht in den städtebaulichen Entwurf des Areals „ehemalige Haardschule" nehmen. Wohngebiet mit 34 Wohneinheiten Ein Baugebiet für rund 34 Wohneinheiten soll auf dem ehemaligen Gelände der Haardschule entwickelt werden. Entsprechend dem angrenzenden Siedlungscharakter sind sowohl Wohnbereiche für junge Familien mit Kindern, Generation 50plus sowie auch Bereiche für seniorengerechtes Wohnen...

  • Marl
  • 10.07.14
Politik
Peter Witt, stellvertretender Geschäftsführer des Schützenvereins Nordlünen-Alstedde und Hans Witt, Kompanieführer der 3. Kompanie, sind gegen den Bebauungsplan am Krempelbach. | Foto: Magalski
2 Bilder

Schützenfest wegen Bauplänen in Gefahr?

Baupläne für das Gebiet zwischen Laakstraße und Krempelbach sorgen im Norden von Lünen für Aufregung. Die Schützen aus Nordlünen-Alstedde fürchten um ihr Fest auf dem Platz am Gymnasium Altlünen und haben weitere Argumente gegen das Vorhaben. Im Norden der Krempelbach, im Süden die Laakstraße, im Osten der Fußweg am ehemaligen Hallenbad und im Westen die Borker Straße - das sind die im Bebauungsplan mit der Nummer 105 genannten Grenzen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung fasste in seiner...

  • Lünen
  • 09.05.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.