Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Natur + Garten

Weltbienentag
Heute ist Weltbienentag

Heute ist Weltbienentag. Der Weltbienentag wird seit dem Jahr 2018 am 20. Mai gefeiert. An diesem Tag wurde 1734 der Pionier der mo- dernen Imkerei Anton Janša geboren. Bienen sind be- kannt für ihre Rolle bei der Bestäubung und für die Pro- duktion von Honig und anderen Bienenprodukten. Damit will ich nicht nur an die Honigbienen erinnern, son- dern auch an alle Bienen und Insekten, weil sie maßgeblich an der Welternährung beteiligt sind. Ohne sie gäbe es noch mehr Hunger auf der Welt. Während...

  • Duisburg
  • 20.05.24
  • 23
  • 6
Natur + Garten
Foto
Marlies Bluhm
3 Bilder

Insektensterben: Nein Danke
Mehr Bienen braucht das Land

Mehr Bienen braucht das Land: Um gegen das Insektensterben anzukämpfen, vermittelt das Start Up-Unternehmen "Hektar Nektar" aus Wien Bienenvölker an Privatpersonen, vor allem aber auch an Unternehmen. Bienen sind für unsere Natur und uns enorm wichtig. Warum? Weil sie 80 Prozent unserer Pflanzen bestäuben. Ohne Bienen kaum noch eine Pflanze. Um das Insektensterben zu vermeiden hat "Hektar Nektar" die Vermittlung unserer fleißigen Helfer übernommen. Vermittlung: Beim Unternehmen buchen den Rest...

  • Bochum
  • 29.04.22
  • 11
  • 5
Vereine + Ehrenamt
Foto: Ausschnitt aus der Online-Preisverleihung

Dortmunder Nachhaltigkeits-Siegel 2021
Bienenautomaten Projekt gewinnt 3.Preis

Bereits seit 2004 wird in Dortmund das Nachhaltigkeits-Siegel vergeben. Damit sollen herausragende Projekte, die sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren und Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in den Fokus der gesellschaftlichen Wahrnehmung rücken, öffentlich wertgeschätzt werden. Projekte und Jury Auch in diesem Jahr war eine hohe Beteiligung in diesem rein Dortmunder Wettbewerb zu verzeichnen: 28 eingereichte Projekte hatte die vierköpfige Jury zu sichten und zu...

  • Dortmund-City
  • 11.12.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Gänseblümchen im Frost - Fotomontage - Bildmaterial Pixabay

Wildbienenhilfe & Blühflächen winterfest machen
Gartentipps für einen bienenfreundlichen Herbst

Die Tage werden kürzer, die Nächte immer kühler – spätestens jetzt ist es an der Zeit, Garten und Balkon auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Dabei kann man mit zahlreichen einfachen Dingen Wildbienen und anderen Insekten das Überleben erleichtern. Der Garten – einfach mal nichts tun! Als ersten und besonders wichtigen Tipp sollten Gartenbesitzer*innen dem Impuls widerstehen, verblühte Blumen zurückzuschneiden. „In den Stängeln überwintern viele Solitärbienenarten als Biene oder als...

  • Dortmund-Süd
  • 11.10.21
  • 1
Natur + Garten
Der Sparkassen-Vorstandsvorsitzende Marcus Steiner (Mitte)nahm den Bienenkorb, der rund 60.000 Tiere ein Zuhause bietet, persönlich in Augenschein. Über die neuen "Mitarbeiter" freut sich auch Linda Anders, Initiatorin der Aktion. Links im Bild Walter Pietzka, Vorsitzender des "Fördervereins Kotten Nie", der den Platz für den Bienenkorb zur Verfügung stellte. | Foto: Kariger

Bienenvolk hat am "Kotten Nie" ein neues Zuhause gefunden
60.000 neue Mitarbeiter für die Sparkasse Gladbeck

Ungewöhnlicher Fachkräfte-Zuwachs bei der Sparkasse Gladbeck: Seit wenigen Tagen lebt auf dem Gelände des Kotten Nie in Gladbeck-Ost ein fleißiges Bienenvolk. Die Sparkasse unterstützt damit das Projekt "beefuture" und leistet so einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht vor Ort. Bereits bei Sonnenaufgang begann "beefuture"-Gründer Frank Weiß mit den Arbeiten. Er traf die Vorbereitungen zum Aufstellen eines Bienenkorbes, damit ab Mittag rund 60.000 kleine Pollensammler ein neues zu...

  • Gladbeck
  • 19.08.21
Natur + Garten
Vor dem Ungelsheimer Gemeindezentrum haben engagierte Gemeindeglieder einen Teil der Rasenfläche in ein Wildblumenbeet umgewandelt.
Fotos (3): Foto: https://evaufdu.de
3 Bilder

Neues kleines Insektenparadies im Duisburger Süden
Kreativer Beitrag zum Umdenken

In der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd gibt es jetzt kleines Paradies für Insekten. Engagierte haben vor dem Ungelsheimer Gemeindezentrum einen Teil der Rasenfläche in ein Wildblumenbeet umgewandelt und mit 80 Lavendelpflanzen umrandet, die ebenfalls die Bienen anziehen. „Dieses Beet ist nicht nur gut für die Umwelt, es sieht auch noch gut aus! Und natürlich freuen wir uns über Nachahmer!“ betont Pfarrer Rainer Kaspers. Hintergrund der Aktion ist, dass derzeit viel über das...

  • Duisburg
  • 15.07.21
  • 1
Natur + Garten
Foto: Standorte Bienenautomat
3 Bilder

Preis für Nachhaltigkeit geht nach Dortmund
Bienenautomaten als Projekt Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltikgeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Preis geht nach DortmundAls einer der Gewinner der regionalen Netzstelle...

  • Dortmund
  • 14.07.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Montierter Bienenautomat vor der Kirche (Foto: R.Lukaszczyk)

Weiterer Bienenautomat am Ludgeriplatz
Projekt zur Bienenrettung wächst in Duisburg

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch auf dem Ludgeriplatz...

  • Duisburg
  • 06.07.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Montierter Bienenautomat in Bochum (Foto: N.Bendzko)

Bienenrettung im Bochumer Südwesten
Saatgut aus einem ehemaligen Kaugummiautomaten

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch in Bochum-LindenIn der...

  • Bochum
  • 03.06.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Bienenautomat an der Kita Katthult (Foto: B.Freitag)

Insektenschutz fängt bei den Kleinsten an
Der erste Bienenautomat hängt in Essen

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch in Essen-HeisingenAm...

  • Essen-Süd
  • 03.06.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Beispiele für ungeeignete Hotels und Baustoffe - Finger weg!

Augen auf beim Insektenschutz
Viele Bienenhotels sind ein Fall für die (Bio-)Tonne!

Rund 300 der 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste und sind somit akut vom Aussterben bedroht. Aber auch die Masse an Wildbienen sinkt stark, denn diese sind meist alleinlebend und können bestimmte Verluste nicht kompensieren. Viele Arten haben sehr spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum; also an Nistplatz, Baumaterial und Nahrungspflanzen. Aber auch viele anderen Insekten wie Schmetterlinge finden zwischen Monokulturen der industriellen Landwirtschaft mit massivem...

  • Dortmund-Süd
  • 18.05.21
  • 4
  • 5
Natur + Garten
3 Bilder

Bienenautomatenprojekt wächst immer weiter
Werkstätten Gottessegen unterstützen Bienenretter

Damit wir unsere Orte zum Blühen bringen können, braucht es nicht nur Bienenfreunde, die das Saatgut der Bienenfutterautomaten nutzen – auch fleißige Menschen, die die Kapseln mühevoll von Hand befüllen, leisten einen wichtigen Beitrag gegen das Insektensterben. Aufgrund der großen Nachfrage der Saatgutkapseln hat die Bienenretter Manufaktur nun eine Kooperation mit den „Werkstätten Gottessegen“ gestartet. Die sozialtherapeutischen Werkstätten fördern Menschen mit Behinderung und legen großen...

  • Dortmund-Süd
  • 15.03.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Pixabay
3 Bilder

Tierschutzpartei fordert Konsequenzen aus Studie
Private Gärten sind in Städten die wichtigste Nahrungsquelle für Insekten

In einer aktuellen britischen Studie im „Journal of Ecology“ belegt der Wissenschaftler Nicholas Tew und sein Team der University of Bristol, dass private Gärten im urbanen Raum die wichtigste Futterquelle für Insekten darstellen. In der Studie vergleicht er dabei unter anderem Schrebergärten und landwirtschaftliche Nutzflächen mit Naturschutzgebiete und eben auch dem heimischen (Zier-)Garten. Dabei betont er ausdrücklich die überlebenswichtige Funktion von Privatgärten als Oase für Bestäuber....

  • Dortmund-Süd
  • 10.03.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Wettbewerb Insektenschützer 2020
Bienenautomaten-Projekt gewinnt Sonderpreis für Nachhaltigkeit

Selbst die kleinsten Aktionen helfen, das Insektensterben zu stoppen und tragen dazu bei, dass uns die 30.000 in Deutschland lebenden Insektenarten erhalten bleiben – Diesem Aufruf zum bundesweiten Wettbewerb „Insektenschützer 2020“ unter insektenschuetzer.de folgte der Dortmunder Sebastian Everding, und reichte sein im Herbst 2019 gestartetes Bienenautomaten-Projekt ein. Aus umgebauten Kaugummi-Automaten können damit im Frühjahr und Sommer Saatgut-Kapseln mit besonders bienenfreundlichen...

  • Dortmund-Süd
  • 15.02.21
  • 11
  • 1
Natur + Garten
Das Logo der Volksinitative Artenvielfalt NRW. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Volksinitiative Artenvielfalt NRW.
6 Bilder

Positive Halbjahresbilanz der Volksinitiative "Insekten retten - Artenschwund stoppen" / Platz 1 für Kreis Wesel
Menschen im Landkreis Wesel lieben die Natur und treten für den Artenschutz ein

Ende Juli letzten Jahres starteten die drei Umweltverbände BUND, NABU und LNU die Volksinitiative NRW “Insekten retten – Artenschwund stoppen“ und zogen nun vor kurzem eine positive Halbzeit-Bilanz: Trotz Corona-Pandemie und Lockdown sind die formalen Hürden genommen und die 66.000 erforderlichen Unterschriften zusammengekommen: Die Forderungen der Volksinitiative müssen im Landtag behandelt werden. „Doch ist es wichtig, dass sich noch mehr Menschen beteiligen, damit diese Forderungen im...

  • Wesel
  • 08.02.21
  • 1
Natur + Garten
Foto: Sebastian Everding - Haltestelle in Hamm

Tierschutzpartei regt Umdenken bei DSW21 an
„Bee-Stops“ - Haltestellen gegen das Insektensterben

In der niederländischen Stadt Utrecht sind bereits über 300 Bushaltestellen bepflanzt, in Leipzig bereits über 800 und auch in unserer Nachbarstadt Hamm wurden bereits erste ÖPNV-Wartepunkte entsprechend umgestaltet. Die begrünten Dächer dienen dabei als „Haltestellen“ für Bienen und andere Insekten. Die Idee ist leicht verständlich: Man nutzt bereits bestehende Dachflächen und versieht sie mit robusten Pflanzen wie zum Beispiel Sukkulenten, Mauerpfeffer, aber auch Weißer Lein und...

  • Dortmund
  • 07.02.21
  • 1
  • 2
Politik

FDP Essen-Ost
Artenvielfalt und ein gutes Klima: Mehr Wildwiesen für den Essener Osten

Die FDP Essen-Ost fordert die vermehrte Errichtung von Wildwiesen im Essener Osten. „Das Thema Insekten- und Bienensterben war in der Vergangenheit enorm präsent. Auch in Großstädten müssen dazu bessere Bedingungen geschaffen werden, um möglichst natürliche Bedingungen für Insekten zu schaffen“, begründet Tim Schütz (23), Schriftführer der FDP Essen-Ost und Kandidat zur Kommunalwahl. Gerade auf schon bestehenden Grünflächen können aus Sicht der Freien Demokraten Wildwiesenbereiche entstehen....

  • Essen-Steele
  • 05.09.20
Politik
Foto: Maya Weyland

Bienen - Bee nice
Grüne Jugend interviewt lokalen Imker aus Dinslaken

Nachdem die Grüne Jugend Dinslaken (GJD) Anfang Juni städtischen Honig an die Dinslakener Tafel gespendet hat, informierte sie sich anschließend darüber, welche Arbeit hinter einem Honigglas aus regionalem Anbau steckt. Fragen auf ihre Antworten erhielten die jungen Grünen bei einem Interview mit dem lokalen Imker Viktor Schlosser. Darin berichtet der Hobby-Imker über seine Arbeit mit Bienen und welche Bedeutung die Insekten für uns Menschen haben. Im folgenden stellen wir euch hiermit dieses...

  • Dinslaken
  • 01.07.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Sommerferienangebot für Kinder und Jugendliche / Anmelden und mitmachen
Weseler Karo baut ein Insekten-Hotel und veranstaltet eine Turnierwoche

Das Jugendzentrum Karo in Wesel bietet Kindern und Jugendlichen kostenlose Sommerferienangebote. So wird beispielsweise ein Insekten-Hotel gebaut und es findet eine Turnierwoche statt. Insekten-Hotel Das Angebot zum Thema "Wir bauen ein Insekten-Hotel" veranstaltet das Karo von Mittwoch bis einschließlich Freitag (8. bis 10. Juli). Es richtet sich an Kinder ab einem Alter von 6 Jahren. Start ist an allen Tagen um 12 Uhr. Das kostenlose Angebot endet jeweils um 14 Uhr. In der Ankündigung heißt...

  • Wesel
  • 25.06.20
Natur + Garten
Wer jetzt im Frühjahr säht, kann sich im Sommer über eine derartig bunte, filigrane Wiese freuen. Diese erfreute im Juni 2019 zahlreiche Insekten. | Foto: Bezirksvertretung Brackel
5 Bilder

Bezirksvertretung Brackel: "Unsere Hotels nehmen weiterhin gerne Gäste auf"
Saatgut liefern lassen

Insekten sind nicht durch das Corona-Virus gefährdet, die Rettungsaktionen "Bienenweiden" der Bezirksvertretung (BV) Brackel schon. Der Aktionstag am 28. März fällt auf jeden Fall aus. Die BV hat nun geplant, wie ihr Bienenweiden- und Insektenhotel-Projekt "Brackel brummt" mit einem Minimum an Personenkontakten auch im Jahr 2020 hinzubekommen ist. Alle Informationen dazu gibt es im Internet auf der Seite von Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka: www.czierpka.de/bienen. Saatgut: Wer eine...

  • Dortmund-Ost
  • 25.03.20
Natur + Garten
In allen Kursen und Projekten fertigten die Kinder kleine Kistengärten, Seedballs (Samenbälle) und Naturkunstwerke als Unterkunft für Insekten und Bienen an. | Foto: Kreisstadt Unna

Jugendkunstschule gewinnt 2. Preis bei bundesweitem Wettbewerb
„Wir tun was für Bienen“

Über die entstandene „Wilde Wiese für die Kunst“ der Jugendkunstschule wurde schon mehrfach berichtet. Nun kam die freudige Nachricht aus der Bundeshauptstadt: Für den neuen besonderen Ort im Kurpark gewann die JKS den 2. Preis beim von der „Stiftung Mensch und Umwelt“ aus Berlin ins Leben gerufenen Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“. Darum hat die JKS sich für das Jahr 2019 den Schwerpunkt “Kunstraum Natur” gewählt und legte mit Kindern aus den wöchentlichen Kursen, aus Ferienprojekten und...

  • Unna
  • 24.09.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Die Aussaatflächen sehen noch nicht nach viel aus, aber hier entsteht eine Blütenpracht für Krabbeltiere. | Foto: Foto: Sven Kottsieper/Straßen NRW

Blühstreifen für Insekten: Bislang nur positives Feedback der Bürger
Nicht nur bei Karl dem Käfer gefragt

Vor dem Hintergrund des vieldiskutierten Insektensterbens hat der Verein "Ennepe.Zukunft.Ruhr" im letzten Jahr jeden Interessierten dazu aufgerufen Flächen zur Umsetzung von Blühstreifen einzureichen. Durch privates und städtisches Engagement sowie die Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen konnten so insgesamt 25.500 Quadratmeter für die Aussaat von Wildblumen aktiviert werden. Besonders die Flächen vom Landesbetrieb NRW mit 4.500 Quadratmetern liegen an auffälligen...

  • Ennepetal
  • 14.06.19
Wirtschaft
Unbedingt erforderlich sind die Bienen für die Bestäubung von Nutzpflanzen, auch Obstbäumen. Und Angst muss vor dem Flugvolk niemand haben, wie Melanie Schlüter (EGV-Einkäuferin und Beauftragte f. Nachhaltigkeit) hier beweist.
21 Bilder

Signal für Nachhaltigkeit - Großhändler EGV lässt Flugvolk ausschwärmen
100 000 Bienen unterstützen Bestäubung von Nutzpflanzen

“Bienenhotels” waren die Vörläufer praktischer Hilfe für die fleißigen Bestäuber. Zwar noch nicht direkt vom Aussterben bedroht, nimmt ihre Anzahl trotz vermehrter Aufstellung von Bienenvölkern deutlich ab. Das Alarmsignal der Natur nimmt der Lebensmittel-Großhändler EGV in Unna zum Anlass und stellte jetzt zwei Bienenvölker auf seinem Gelände an der Werler Straße auf. Mit Blick auf das Bienensterben ist das Interesse an Hilfe für die Brummer zwar gestiegen. Für einen Bienenstock fehlt aber...

  • 29.04.19
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.