Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Politik

Veranstaltung
Demokratie vs. Diktatur

„Mit der Demokratie verhält es sich wie mit der Gesundheit. Wie wichtig Gesundheit ist, fällt uns meist erst dann auf, wenn wir krank sind. “ (Jan Jessen) Vor den Europawahlen 2024 laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein, bei der der renommierte Krisen- und Konfliktjournalist Jan Jessen von der FUNKE Mediengruppe zu Gast sein wird. Gemeinsam wollen wir darüber reflektieren, wie wir den demokratischen Rechtsstaat schützen können und welche Auswirkungen der Verlust von...

  • Oberhausen
  • 28.05.24
  • 1
Kultur
Marina Weisband kommt mit „Ideen für eine lebendige Demokratiegestaltung“ am 19. März nach Moers.
Foto: Markus C. Hurek

"Laboratorium" Duisburg, Dinslaken, Moers, Wesel
Demokratie und menschliche Arbeit

Dass die Akzeptanz des Rechtsextremismus in Deutschland und in Europa zunimmt, betrachtet auch das Evangelische Laboratorium mit Sorge. Als Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel hat es mit Kooperationspartnern Veranstaltungen für dieses Jahr organisiert, die sich mit Fragen der Demokratie auseinandersetzen. So kommt etwa Marina Weisband mit „Ideen für eine lebendige Demokratiegestaltung“ nach Moers (19. März)....

  • Duisburg
  • 08.02.24
  • 1
Politik

Zunehmender Populismus
Warum auch in Bochum ein politischer Rechtsruck zu erwarten ist

Dass es auch in Bochum bei den nächsten Wahlen voraussichtlich einen Rechtsruck geben wird bzw. vermehrt populistische Parteien gewählt werden, hat viele Ursachen. Entscheidend ist auch, wie in der Stadt seit Jahrzehnten Politik gemacht wird. Charakteristisch für Menschen, die Populisten ihre Stimme geben, dass sie einfachen Lösungen suchen, sich gegen Veränderungen wehren, sich selbst abgehängt fühlen und Schuldige suchen, die sie für falsche Entwicklungen verantwortlich machen können. Ihr...

  • Bochum
  • 22.10.23
  • 1
  • 2
Politik
4.200.000.000 Mrd. € in NRW für was

Europawahl 2024, Beteiligung
Stärkung der Europafähigkeit in den Kommunen

Projektgelder in Höhe von 4,2 Milliarden Euro allein für NRW sind gegeben.Viele Menschen haben nur geringe Kenntnisse vom politischen System der EU,  dem Parlament, der Kommission und den bestehenden Städtepartnerschaften. Die Gelder fließen in die Wirtschaft. Geboten ist eine Stärkung nicht nur des Wissens politischer Entscheidungsfindung im Allgemeinen, der Kommune, Länder, Bund und Europa, sondern auch demokratiepolitische Teilhabe. Dies gilt insbesondere durch die Absenkung des Wahlalters...

  • Essen
  • 08.08.23
Kultur
Projektleiter Andreas Lingg mit Projektpartnerinnen (von links) Monique Kaulertz (Dozentin), Rawan Kastali (Dozentin), Nataliya Koshel (Integrationsrat Witten), Nino Chikhradze (Integrationsrat Witten). | Foto: Malte Langer

Projekt der Uni Witten/Herdecke
Wie wollen wir miteinander leben?

Das Projekt "sieben.viertel" geht in die nächste Runde: Die Universität Witten/Herdecke arbeitet gemeinsam mit regionalen Partnerorganisationen und Bürgern an wichtige Zukunftsfragen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Demokratie, Digitalisierung und Gerechtigkeit. Wie wollen wir miteinander leben? In Zukunft wohnen? Wie gelingt echte Demokratie und Bürgerbeteiligung? „In Zeiten der Klimakrise, neuen Fluchtbewegungen oder der Digitalisierung stellen wir uns essentiellen Fragen nach einer...

  • Witten
  • 11.04.22
Politik
Landtagspräsident André Kuper fand die Diskussion sehr spannend. Frank Börner nutzte die Eröffnung der Ausstellung, um die Leibniz-Schüler nach Düsseldorf in den Landtag einzuladen. | Foto: Thomas Facklam
6 Bilder

Wanderausstellung des Landtags 2022
Jugendliche für Politik interessieren

Am 21.März 2022 machte nun die Wanderausstellung des Landtags NRW an der Leibniz-Gesamtschule Station für zwei Wochen. Auf viele Fragen rund um das Land NRW und das Landesparlament gab die Wanderausstellung Auskunft, die nun von dem Landtagspräsidenten André Kuper (CDU), dem Landtagsabgeordneten Frank Börner (SPD) und dem Schulleiter Karl Hußmann im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 21.März eröffnet wurde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand der Plenarsaal – das Herz der Demokratie in NRW....

  • Duisburg
  • 22.03.22
  • 2
Politik

Demokratiekonferenz, 15.11.19
"Quo vadis, Demokratie?"

Am 15.11.2019 lädt die „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) – Hattingen um 16 Uhr zur Demokratiekonferenz in das Hattinger Rathaus ein. Gemeinsam soll diskutiert werden, wie die Zukunft der Demokratie in Hattingen gestaltet werden kann. Was ist Demokratie? Kaum eine politische Idee kann auf eine solch lange Geschichte zurückblicken und prägt das Selbstverständnis Deutschlands wie die Demokratie. Gleichzeitig ist der Begriff Demokratie interpretationsoffen und wird von vielen politischen...

  • Hattingen
  • 08.11.19
Politik

„Beton statt Bildung“ oder bildungsfreie interfraktionelle Beton-Fraktion?

Statement zur Stellungnahme des Vorsitzenden der SPD-Ratsfraktion Mülheim, die gegen die BI zum „Erhalt unserer VHS in der MüGa“ erhobenen Vorwürfe der CDU betreffend. Sehr geehrter Herr Spliethoff! Es ist Ihre Seite, die unsachlich und nicht faktengestützt argumentiert, also eben nicht argumentiert, sondern lediglich Behauptungen und Unterstellungen absondert! Das zeigte sich wiederholt in Ihrer Stellungnahme in der Print-Ausgabe der WAZ vom 19. Mai ’18, die mit: „SPD bestärkt Vorwürfe an...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.05.18
  • 1
Politik

DAS BÜRGERBEGEHREN LÄUFT

Hier kann das Bürgerbegehren für die VHS Mülheim unterschrieben werden: 1. Büro der MBI, Kohlenkamp 1, werktags von 10-18 Uhr 2. WIR AUS Mülheim, Löhberg 74, mo-do 15.00-17Uhr         3.      Büro von DIE LINKE, Dickswall 14 werktags 11:00-14:00, Do und Fr 15:00-17:00 4. Endemannverlag 5. Mittwochskonzerte der Freilichtbühne         6.        Buchhandlung Röder         7.        Buchhandlung Hilberath und Lange 8,        TSV Viktoria ....... weitere Anlaufstellen werden folgen.... Die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.04.18
Politik

Überzeugend argumentieren

Oberhausen. Vor einem Publikum frei sprechen zu müssen, ist für viele Menschen eine echte Herausforderung. Das man dann noch einen festen Standpunkt vertreten und über diesen mit anderen in einem Streitgespräch diskutieren muss, macht das Ganze nicht gerade leichter. Doch genau dieser Herausforderung stellen sich jedes Jahr Schüler aus ganz Deutschland, die am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teilnehmen. Der Fokus bei diesem Wettbewerb liegt in der Stärkung der Demokratieerziehung. Die Schüler...

  • Oberhausen
  • 23.03.15
Kultur
Die Nordstadt aktiv gestaltet, Freizeitmöglichkeiten für alle geschaffen und ein Märchenbuch aus dem Stadtteil geschrieben: diese Jugendlichen haben sich Respekt verdient.

Märchen aus dem Viertel - Jugendliche haben drei Jahre lang die Nordstadt verschönert und ein Buch geschrieben

Voller Stolz präsentieren junge Nordstadt-Bewohner am Ende der dreijährigen Arbeit im „Jugendforum“ ihr selbstgeschriebenes Märchenbuch mit Geschichten aus ihrem Viertel. Das Märchenbuch wird in vielen Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung Dortmund verteilt. Es enthält persönliche Geschichten aus de Leben im Quartier und Erfahrungen aus der Mitarbeit im „Jugendforum Nordstadt“. Drei Jahre lang haben sich die Jugendlichen mit Migrationshintergrund für ihr Viertel eingesetzt. Insgesamt...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Kultur
Ihr Text überzeugte die Jury: Clarisse Akouala mit „Wie lange ist man Migrant?“.
3 Bilder

Fair … Rappt!-Preisverleihung in der Weststadthalle

Schon im zweiten Jahr veranstaltet die Jugendhilfe Essen gGmbH (JHE) in Kooperation mit der Aids-Hilfe Essen im Rahmen der Reihe „Demokratie erleben“ das Projekt Fair … Rappt!. Am 29. Januar wurden in der Weststadthalle Essen die Sieger der Wettbewerbsphase bekanntgegeben. Jugendliche konnten ihre eigenen Rap-Texte zum Thema Menschenrechte einreichen und dabei verschiedene Preise gewinnen. Das Projekt Fair … Rappt! der Jugendhilfe Essen will über das Medium HipHop Jugendliche in ihrer...

  • Essen-West
  • 31.01.14
Politik
Die U18-Wahl soll Jugendliche und Kinder für Politik interessieren. | Foto: Gerd Kaemper
2 Bilder

Erste U18-Wahl in Gelsenkirchen

Auch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können in diesem Jahr den Gang zur Wahlurne machen: Bei der der ersten U18-Wahl in Gelsenkirchen. Doch wer wählt, sollte auch informiert sein, finden auch die vielen Jugendeinrichtungen im Stadtgebiet und engagieren sich in dieser Sache. Auch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können in diesem Jahr den Gang zur Wahlurne machen: Bei der der ersten U18-Wahl in Gelsenkirchen. Doch wer wählt, sollte auch informiert sein, finden auch die vielen...

  • Gelsenkirchen
  • 11.09.13

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Juni 2024 um 19:00
  • Zentrum Altenberg
  • Oberhausen

Demokratie vs. Diktatur

„Mit der Demokratie verhält es sich wie mit der Gesundheit. Wie wichtig Gesundheit ist, fällt uns meist erst dann auf, wenn wir krank sind. “ (Jan Jessen) Vor den Europawahlen 2024 laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein, bei der der renommierte Krisen- und Konfliktjournalist Jan Jessen von der FUNKE Mediengruppe zu Gast sein wird. Gemeinsam wollen wir darüber reflektieren, wie wir den demokratischen Rechtsstaat schützen können und welche Auswirkungen der Verlust von...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.