Corona

Beiträge zum Thema Corona

Politik

Idee von 2018 sollte wieder aufgegriffen werden
Hundekot-Biogasanlagen beleuchen Laternen und laden Smartphones und Tabletts auf

„Vor vier Jahren wurde anlässlich einer Anfrage von Tierschutz / FREIE WÄHLER im Stadtrat diskutiert, ob es auch in Düsseldorf möglich ist, dass Laternen Dank Hundekot leuchten bzw. Smartphones und Tabletts aufladen“, erinnert Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Die damals zuständige Dezernentin erklärte, warum die Verwaltung 2018 von einem Einsatz abrate. Nun sind wir vier Jahre weiter. Corona, Ukraine, Inflation, stark gestiegene...

  • Düsseldorf
  • 02.11.22
Politik
Im Duisburger Rathaus sieht man die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW kritisch. Martin Murrack, Stadtdirektor und Krisenstabsleiter, hätte sich "mehr" erwartet.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Neue Corona -Schutzverordnung in NRW
Duisburg gehen die Regeln nicht weit genug

Die NRW-Landesregierung hat eine neue Corona-Schutzverordnung veröffentlicht, die am 28. Dezember in Kraft tritt. Diese beinhaltet unter anderem eine Reduzierung von Kontakten auch für Immunisierte. Großveranstaltungen finden ohne Zuschauer statt, bei anderen Veranstaltungen gelten Kapazitätsgrenzen und eine Höchstzahl von 750 Zuschauern. Die Maskenpflichten und 2G+-Regel für den Freizeitbereich werden ausgeweitet. Detaillierte Infos zu den neuen Regelungen gibt es auf der Seite des Landes...

  • Duisburg
  • 24.12.21
Politik
Februar 2021: Landrat Marco Voge und Generalmajor Breuer im Gespräch. Foto: Mathis Schneider/Märkischer Kreis
2 Bilder

Generalmajor Carsten Breuer stammt aus Iserlohn
„30 Millionen Impfungen bis Jahresende sind zu schaffen"

Der aus Letmathe stammende Generalmajor Carsten Breuer, Leiter des Krisenstabes im Kanzleramt, hält es für möglich, dass bis zum Ende des Jahres insgesamt 30 Millionen Impfungen verbucht werden können. Die Rechnung beziehe sich auf das Datum der Ministerkonferenz vom 18. November. Seitdem seien über 24 Millionen Dosen verimpft worden. Generalmajor Breuer, seit dem 29. November Leiter des Krisenstabes, gibt Gas: „Wir haben jetzt 24.418.540 Menschen geimpft und noch knapp zwei Wochen Zeit. Die 30...

  • Iserlohn
  • 19.12.21
  • 3
LK-Gemeinschaft
Der Krisenstab der Stadt Herne verabschiedete weitere Schutzmaßnahmen aufgrund der aktuell schweren Corona-Lage. Symbolfoto: Archiv

Corona-Lage spitzt sich weiter zu
Krisenstab der Stadt Herne einigte sich auf weitere Schutzmaßnahmen

Der Krisenstab der Stadt Herne einigte sich in einer Sitzung darauf, dass aufgrund der aktuellen schweren Corona-Lage weitere Schutzmaßnahmen veranlasst werden müssen. Herne. Hier ein Überblick der getroffen Bescheide und Maßnahmen: Booster-Impfungen wahrnehmenDer Krisenstab der Stadt Herne erinnert daran, dass, trotz der hohen Impfquote in Herne von über 80 Prozent, weiterhin auf Maskenpflicht und Abstände zu achten ist. Zwar erkranken doppelt geimpfte Personen deutlich seltener an Covid-19,...

  • Herne
  • 24.11.21
Ratgeber
Sie brachten bei einem Ortstermin im Helios St. Johannes Klinikum gerade vor dem nahenden Winter ihre Sorgen um die Corona-Lage in den Krankenhäusern zum Ausdruck. V.l. Klinik-Geschäftsführer Birger Meßthaler, Alexandra Griesbeck, die Bereichsleiterin Intensivpflege, der Ärztliche Direktor Dr. Wolfgang Lepper und Duisburgs Stadtdirektor und Krisenstabsleiter Martin Murrack.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die Stadt und das Helios Klinikum rufen verstärkt zur Impfung auf
Corona hinterlässt tiefe Spuren

Auch in den Duisburger Krankenhäusern ist die Zahl der Corona-Patienten gestiegen. Gleichzeitig kommt die Impfkampagne nicht in den Maßen voran, wie es zur Eindämmung der Pandemie erforderlich ist. Mit Blick auf die kommende kühlere Jahreszeit besteht zunehmend die Sorge vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Es sind bereits einige Corona-Lockerungen auf den Weg gebracht worden. Weitere treten zum 1. November in Kraft. Der verständliche Wunsch, Wege aus der Corona-Lethargie beschreiten...

  • Duisburg
  • 15.10.21
Politik
Foto: Frank Vincentz

Viel Licht aber auch Schatten
Wie kam die Stadt Bochum bisher durch die Corona–Krise?

Wie hat sich die Stadt bisher in der Corona-Krise geschlagen? In wichtigen Bereichen gut bis sehr gut, bei Schulen und Bildung allerdings katastrophal. Heute ist in Bochum der Corona-Inzidenzwert endlich wieder unter 50 gesunken, abgesehen von wenigen Tagen im Februar erstmals wieder seit Anfang Oktober 2020. Die Zeichen stehen auf Entspannung der Corona-Lage. Also ein guter Zeitpunkt Bilanz ziehen, wie die Stadt bisher durch 15 Monate Corona-Krise gekommen ist. Krisenstab – Diese Gremium,...

  • Bochum
  • 29.05.21
  • 1
Politik
Parallel zu den Landesempfehlungen bereitet man sich im Duisburger Rathaus bereits auf Impfungen in den Bezirken vor.
Foto: Hannes Kirchner

Impfungen in Hotspots und für Beschäftigte des Lebensmitteleinzelhandels
Duisburg ist vorbereitet

Wie die Landesregierung mitteilte, sollen die Kommunen nun die Möglichkeit erhalten, die Menschen in sozial benachteiligten Stadtteilen mit einem erhöhten Infektionsgeschehen zu impfen. Hierzu wird es vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales noch einen gesonderter Erlass geben, in dem weitere Rahmenbedingungen und Details geregelt werden. Parallel dazu bereitet sich die Stadt Duisburg bereits auf Impfungen in den Bezirken vor. Für die Realisierung sind mobile Lösungen angedacht....

  • Duisburg
  • 07.05.21
Politik
Beim Land beantragt die Stadt Dortmund in einem Gesamtpaket zum Schutz vor dem Coronavirus, dass Kinder daheim lernen und nicht mehr in die Schulen kommen, Museen und Zoo ab Montag schließen, es kein Click & Meet-Angebot und keinen Gruppen-Training für Kinder im Freien mehr gibt. | Foto: Andrea Koch/ pixabay

Dortmund beantragt beim Land Paket an Coronaschutz-Maßnahmen und Präsenzunterricht zu stoppen
Distanzunterricht und kein Click& Meet

An seinen 4. Tag im Amt erinnert sich Oberbürgermeister Thomas Westphal, an den 4. November und an die Zahl von 235 neuen Corona-Infektionen an einem Tag.  "Da hatten wir die höchste Zahl, die wir je hatten", sagt er, "und jetzt zeigt sich die pandemische Situation so, dass die 3. Welle deutlich höher sein wird und deutlich länger." Deshalb beantragte die Stadt jetzt beim Land ab Montag bis auf Abschlussklassen Distanzunterricht zu erteilen und die Ausnahmegenehmigungen für Zoos und Museen, für...

  • Dortmund-City
  • 16.04.21
LK-Gemeinschaft
Einige Friseurbetriebe haben aufgrund der Corona-Verordnungen das Handtuch geworfen, berichtet die Duisburger Friseur-Innung. „Aufgeben kommt nicht in Frage“, meint Friseurmeisterin Jana Richter (l.), stellvertretend für andere Kollegen. Doch vieles muss sich ändern.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Duisburgs Friseur-Innung führt am Donnerstag ein Gespräch mit dem Krisenstab
„Wir fühlen uns im Stich gelassen“

„Die Stimmung ist schlecht, und unsere Gefühlslage schwankt zwischen Wut, Unverständnis und Empörung.“ Irene Panse, Obermeisterin der Duisburger Friseur-Innung, verweist mit diesem Satz auf eine „riesige Ungleichbehandlung, die manche Betriebe um die Existenz fürchten lässt. Einige werden das nicht überleben.“ „Aufgrund der unterschiedlichen Handhabung der geltenden Verordnungen macht sich bei unseren Mitgliedern Unsicherheit und Unwissenheit breit“, erläutert sie im Gespräch mit dem...

  • Duisburg
  • 14.04.21
Blaulicht
Auch in den letzten 24 Stunden sind die Corona-Fallzahlen im Kreis Recklinghausen - bis auf ganz wenige Ausnahmen - weiter gestiegen. In Gladbeck hat der Inzidenzwert nun auch sogar die 400er-Grenze überschritten. | Foto: Pixabay

Die aktuellen Corona-Zahlen vom 10. Januar liegen vor
Inzidenzwert in Gladbeck jenseits der 400er-Grenze

Die Corona-Zahlen steigen steigen zwar etwas langsamer, klettern aber auf immer neue Rekordwerte. Das war auch in den vergangenen 24 Stunden der Fall, wobei Gladbeck nun einen Inzidenzwert von über 400 aufweist. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Steigerung der Fallzahlen an Wochenende in den letzten Monaten stets eher niedriger ausfiel, da nicht alle Positivtests und Todesfälle dem Kreisgesundheitsamt gemeldet wurden. So gibt es aktuell (Stand 10. Januar, 6 Uhr, in den Klammern die...

  • Gladbeck
  • 10.01.21
  • 1
Ratgeber
193,9 Corona-Neuinfektionen gab es in den letzten sieben Tagen pro 100.000 Einwohner im Kreis Recklinghausen laut Datenbank des Landeszentrums Gesundheit NRW (LZG), Stand Freitag, 8. Januar. | Foto: Symbolbild Pixabay

Inzidenz-Grenze im Kreis Recklinghausen fast erreicht
Krisenstab berät über mögliche weitergehende Maßnahmen

193,9 Corona-Neuinfektionen gab es in den letzten sieben Tagen pro 100.000 Einwohner im Kreis Recklinghausen laut Datenbank des Landeszentrums Gesundheit NRW (LZG), Stand Freitag, 8. Januar. Die Coronaschutzverordnung des Landes NRW sieht vor, dass Kreise und kreisfreie Städte in diesen Fällen in Abstimmung mit dem Land Maßnahmen beschließen können, die über die Coronaschutzverordnung hinausgehen. Eine Verpflichtung dafür gibt es nicht. Der Krisenstab des Kreises Recklinghausen hat heute...

  • Dorsten
  • 08.01.21
Ratgeber

Unbürokratische Unterstützung für Träger und Betreiber
Stadt Duisburg richtet Teststandorte für Altenheime ein

Im Hinblick auf die weiterhin hohe Zahl an Infizierten und Todesopfern insbesondere in Alten- und Senioreneinrichtungen hat der Krisenstab der Stadt Duisburg beschlossen, die Träger und Betreiber im Kampf gegen das Virus seitens der Stadt kurzfristig und unbürokratisch zu unterstützen. In enger Abstimmung mit den Trägern und Verbänden wurden dezentrale Teststandorte eingerichtet, so dass allen Mitarbeitern und Besuchern der Heime schnell und mit kurzen Wegen ein täglicher Schnelltest angeboten...

  • Duisburg
  • 20.12.20
  • 1
  • 1
Ratgeber

Corona in Oberhausen / Die aktuellen Zahlen
Krisenstab der Stadt gibt drei weitere Todesfälle bekannt

Der Krisenstab Oberhausen gibt die aktuelle Informationen von Freitag, 4. Dezember  (Stand 12 Uhr) bekannt:  Bedauerlicherweise gibt es im Zusammenhang mit Corona drei weitere Todesfälle zu beklagen. Dabei handelt es sich um einen 80-Jährigen und einen 81-Jährigen sowie eine 85-Jährige. Hinweis: Nach dem Infektionsschutzgesetz finden Eingang in die Zählung der Todesfälle sowohl Personen, die an Corona verstorben sind, als auch solche, die mit Corona gestorben sind. Das Robert Koch-Institut...

  • Oberhausen
  • 04.12.20
Ratgeber

Stadt gibt aktuelle Zahlen zur Coronalage bekannt
Zahl der infizierten Personen leicht angestiegen

Der Krisenstab Oberhausen teilt aktuelle Informationen von Mittwoch, 2. Dezember (Stand 11 Uhr), mit.  Die aktuellen Zahlen Aktuell infizierte Personen: 647 (633) Inzwischen wieder genesene Personen: 2384 (2350) Todesfälle: 35 (35) Hinweis: Das LZG meldet 36 verstorbene Personen. Dies ist nicht korrekt, da eine Person zwar in einem Oberhausener Krankenhaus verstarb, aber in Bottrop wohnte. Dies ist inzwischen dem LZG auch so seitens der Stadt Oberhausen mitgeteilt worden. Gesamtzahl der in...

  • Oberhausen
  • 02.12.20
Ratgeber
Thomas Nienhaus, Teamleiter Online-Dienste der Stadt Mülheim, hat mit seinen Kolleginnen und Kollegen gerade in der Corona-Pandemie viele Anfragen zu beantworten. Da bilden Agieren und Reagieren eine inhaltliche Einheit.
Foto: PR-Foto Köhring/SC

Corona stellt das Online-Team der Stadt Mülheim vor besondere Herausforderungen
„Der Ton macht die Musik“

"Corona war schon ein Schlüsselmoment für uns. Die ganze Welt war aufgeregt. Jeder wollte wissen, was das hier vor Ort heißt und für jeden Einzelnen bedeutet. Wir wurden angeklickt ohne Ende.“ Thomas Nienhaus, Teamleiter Online-Dienste der Stadt Mülheim, hat durchaus „gemischte Gefühle“, wenn er auf die derzeitigen Veränderungen und Herausforderungen „im Netz“ blickt. Mülheim war bundesweit eine der ersten Kommunen überhaupt, die ihre Online-Präsenz und die Nutzung der Sozialen Medien schon...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.20
  • 1
Ratgeber
Dr. Stephan von Lackum ist Mitglied im Krisenstab der Stadt Mülheim. Die Corona-Entwicklung beobachtet er aufmerksam, aber auch mit Sorge.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Mediziner betrachten die Corona-Entwicklungen in Mülheim mit Sorge
Jeder Einzelne trägt Verantwortung

„Der Teil-Lockdown greift noch nicht so, wie wir uns das vorgestellt und erhofft hatten“, sagt Dr. Stephan von Lackum, Mülheimer Geschäftsstellenleiter der Kassenärztlichen Vereinigung. Er hat Eindruck, dass manche Menschen den Ernst der Lage noch nicht begriffen hätten. Auch der teilweise sorglose Umgang mit der Pandemie ist ihm ein Dorn im Auge. Der 54-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin und für Chirurgie ist Mitglied des Krisenstabes und so stets auf dem Laufenden, was die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.11.20
  • 2
Ratgeber
Weitere Schulen und Kitas im EN-Kreis sind in den Fokus des Krisenstabes gekommen. | Foto:  mattthewafflecat auf Pixabay

Corona im EN-Kreis
Weitere Schulen und Kitas betroffen

Zu den bereits bekannten betroffenen Schulen im Kreis sind seit Mittwoch weitere in den Fokus des Krisenstabes gekommen. Dazu gehören die Grundschule Voerde-Nord in Ennepetal sowie die Georg-Müller Schule in Wetter (Ruhr). Somit sammelt das Gesundheitsamt derzeit Informationen über Sitzordnungen und das Lüften der Räume, klassifiziert Kontaktpersonen und plant Abstriche insgesamt in folgenden Schulen: Grundschule Büttenberg, Reichenbach-Gymnasium, Grundschule Voerde-Nord und Berufskolleg des...

  • Schwelm
  • 06.11.20
LK-Gemeinschaft
Krisenstabsleiter Dr. Frank Steinfort (r.) und Dr. Stephan von Lackum als Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung haben gemeinsame Anstrengungen unternommen, dass das Diagnosezentrum an der Mintarder Straße künftig auch an Samstagen geöffnet haben kann.
Fotos: PR-Foto Köhring/SC
5 Bilder

Diagnosezentrum in Saarn hat jetzt auch samstags geöffnet
90 zusätzliche Tests pro Woche sollen die Lage entspannen

„Wir haben zeitnah reagiert, unbürokratisch und angemessen.“ Mit diesem Satz weisen Mülheims Stadtdirektor Dr. Frank Steinfort, zugleich Leiter des Corona-Krisenstabs, und Dr. Stephan von Lackum als Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung in unserer Stadt, bei einem Ortstermin auf die zusätzlichen Öffnungszeiten des Diagnosezentrums an der Mintarder Straße hin. Das hat ab dem 7. November auch samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Auf Grund der hohen Inzidenz-Zahl in Mülheim, die am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.11.20
Ratgeber
Krisenstab berät zur Überschreitung des kritischen Inzidenzwertes von über 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Ennepe-Ruhr-Kreis. | Foto: UvK/ Ennepe-Ruhr-Kreis
2 Bilder

Corona in Witten und im Kreis
EN-Kreis jetzt Risikogebiet mit Inzidenz von 55,53

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 1.173 bestätigte Corona-Fälle, von diesen gelten 914 als genesen. Die Zahl der Infektionen ist damit innerhalb der letzten 24 Stunden um 27 gestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt im Kreisgebiet bei 55,53 (Vortag 48,44). Damit hat der Ennepe-Ruhr-Kreis heute den kritischen Inzidenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten und gilt als Risikogebiet. Im Laufe des Tages wird der Kreis somit eine Allgemeinverfügung veröffentlichen, die zusätzliche...

  • Witten
  • 19.10.20
Ratgeber

Aktuelle Corona-Zahlen in Oberhausen
666 Infektionen, 590 Gesunde, 62 Erkrankte

Der Krisenstab Oberhausen hat am Sonntag, 11. Oktober folgende Corona-Zahlen bekanntgegeben (in Klammern die Vortagszahlen): Aktuell infizierte Personen: 69 (72) Wieder genesene Personen:  603 (590) Todesfälle: 15 (15) Gesamtzahl der bestätigten Fälle (mit den Todesfällen) seit Ausbruch: 687 (677) Zahl der Neuinfizierten je 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen: 27,5 (22,7) Quarantäne Gesamtzahl der in angeordneter Quarantäne befindlichen Personen: 415 (379) Im Krankenhaus: 10 (9)...

  • Oberhausen
  • 08.10.20
Politik
Stadtdirektor Frank Steinfort, gleichzeitig Leiter des Krisenstabs, zeigt eine Broschüre und ein Kinderbuch, welche die Stadt während der Corona-Krise veröffentlicht hat. Im Hintergrund Prof. Dr. Harald Karutz (li,) und Thomas Nienhaus (re.). | Foto: Andreas Köhring / PR-Fotografie Köhring

Corona-Pandemie
Stadt Mülheim zieht nach sechs Monaten Corona Bilanz

Seit über sechs Monaten hält die Corona-Pandemie die Stadt Mülheim in Atem. Die Verwaltung hat auf die Krise größtenteils besonnen und mit gezielten Maßnahmen reagiert. Dass das Vorgehen vielerorts als gut empfunden wird, liegt vor allem daran, dass Mülheim in zwei Bereichen konsequent aufgerüstet hat. Einer davon ist in Deutschland nahezu einmalig. Denn als eine von nur wenigen Städten hat Mülheim von Beginn an auf ein psychosoziales Krisenmanagement gesetzt. "Alle unsere Maßnahmen erfordern...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.09.20
Ratgeber
Ruft die Gladbecker eindringlich zur Einhaltung der geltenden Corona-Regeln auf: Bürgermeister Ulrich Roland. | Foto: Stadt Gladbeck

Städtischer Krisenstab befürchtet weiteren Anstieg der Fallzahlen
Corona-Entwicklung in Gladbeck sorgt für Sorgesfalten

Sorgesfalten bei den Verantwortlichen: Vor dem Hintergrund der schnell steigenden Corona-Infektionszahlen tagte am Donnerstag der städtische Krisenstab, um über das weitere Vorgehen in Gladbeck während der Corona-Pandemie zu beraten. Denn die Zahl der Neuinfektionen ist in den letzten sieben Tagen sehr besorgniserregend um 32 auf insgesamt 44 gestiegen, wodurch in Gladbeck aktuell die Obergrenze von 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner fast erreicht wird! Rein formal hat dies für eine...

  • Gladbeck
  • 24.09.20
Ratgeber
Ein Papier mit großer Aussagekraft. Dr. Frank Steinfort hält ein Diagramm mit den "Streuwirkungen" einer Familienfeier auf die Corona-Entwicklungen in Mülheim in Händen.
Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Mülheimer Krisenstab und Gesundheitsamt im „Corona-Dauereinsatz“
Entwarnung und Sorge zugleich

„Das ist nur ein kleines Stück Papier, aber mit großer und nicht gerade motivierender Aussagekraft.“ Dr. Frank Steinfort, Mülheims Stadtdirektor und gleichzeitiger Leiter des Corona-Krisenstabs, erläutert, warum in den letzten Tagen die Zahl der aktuell Infizierten in unserer Stadt deutlich in die Höhe gegangen sind. Bei einer Familienfeier in der Nachbarstadt Oberhausen hatten sich 39 Menschen mit dem Virus angesteckt, darunter Mülheimer, die Kinder haben. Und die haben das Virus in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.09.20
LK-Gemeinschaft
Bis Ende Mai gab es eine stationäre Diagnostik auf dem Parkdeck des Schwelmer Kreishauses.  | Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Alles anders im Kreishaus
Schwelmer Kreishaus seit sechs Monaten im Ausnahmezustand

"Alles anders" - diese Feststellung kann im Schwelmer Kreishaus genau datiert werden. Es war Freitag, der 28. Februar, 16 Uhr, als der Krisenstab zusammengerufen wurde und Corona für dieses Gremium erstmals auf der Tagesordnung stand. Diesem Treffen folgten bis heute 149 weitere, zunächst täglich, aktuell an fünf Tagen in der Woche. Sechs Monate Krisenstab, 183 Tage in denen die Arbeit vieler Beschäftigter der Kreisverwaltung jenseits dessen verlief, was als "Normalbetrieb" bezeichnet werden...

  • Schwelm
  • 09.09.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.