Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kultur
Das Foto zeigt das Denkmal zur Erinnerung an die Zerschlagung der Gewerk�schaften der Künstlerin Hede Bühl am Rathaus Duisburg.
Foto: Stadt Duisburg

Führung zu Duisburger Tatorten (1933-1945)
Erinnerungen an NS-Verbrechen

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begibt sich das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) am Samstag, 27. Januar, um 15 Uhr auf einen Rundgang zu Spuren diverser NS-Verbrechen. Robin Richterich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfE, rückt dabei Fragen in den Mittelpunkt, wer die Akteure der Gedenkkultur in Duisburg sind (oder waren), oder warum bestimmte NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten, während andere kaum Aufmerksamkeit finden. In Duisburg...

  • Duisburg
  • 24.01.24
  • 2
Kultur
Die „Reha“ ist beendet. Die „Oscar Huber“ und das Kranschiff „Fendel 147“ des Binnenschifffahrtsmuseums sind zurück im heimischen Hafen und wieder am Anleger an der Schifferbörse in Duisburg-Ruhrort vor Anker gegangen. | Foto: Stadt Duisburg
4 Bilder

Duisburgs Museumsschiffe zurück in Ruhrort
Wieder im heimischen Hafen vor Anker

Das Museumsschiff „Oscar Huber“ und das Kranschiff „Fendel 147“ des Binnenschifffahrtsmuseums sind zurück am Anleger an der Schifferbörse in Duisburg-Ruhrort. Über die Wintermonate hatte die Meidericher Schiffswerft notwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die 30-minütige Verschleppung über rund 5,5 Kilometer vom Hafenbecken B nach Ruhrort lief reibungslos. Auch die Strömung, am Streckenabschnitt vom Hafenkanal über den „offenen Strom“ in den Hafenmund, stellte für die Schubboote keine...

  • Duisburg
  • 14.04.23
  • 1
Kultur
Sonntag ist der Tag des Offenen Denkmals. Thorsten Fischer und Jörg Weißmann vom Heimatverein Hamborn, Susanne Schütters, Pfarrei St. Johann, Petra Kastner, Untere Denkmalbehörde, Jürgen Müller, Stadt Duisburg, Martin Breil, Untere Denkmalbehörde, und Pater Altfried stellten das Programm vor. 
Foto: Uwe Köppen / Stadt Duisburg
2 Bilder

Viele Angebote beim Tag des offenen Denkmals
Ein Blick hinter die Kulissen

Am Sonntag, 11. September, ist wie stets am zweiten Sonntag im September, wieder der Tag des offenen Denkmals. Duisburg ist mit von der Partie und ermöglicht tiefe Blicke hinter historische Kulissen. Schauplätze gibt es in der gesamten Stadt. Am Denkmaltag haben die Duisburger die Möglichkeit, sich auf die „Kultur-Spuren“ unserer Stadt zu begeben, persönlich die verschiedenen Charakteristika der präsentierten Denkmäler kennenzulernen und Denkmalschutz mit anderen Augen zu betrachten. Neben der...

  • Duisburg
  • 09.09.22
Reisen + Entdecken
Rosengarten mit Schloss
20 Bilder

Ausflugstipp
Rund um den Schlosspark Moers: Natur, Kultur und Shoppen

Warum nicht mal nach Moers? Hier liegt alles nah beisammen: Im weitläufigen Schlosspark gibt es einen Wassergraben und alte Bäume, Graffiti und einen Rosengarten, die Kulturinsel NEPIXKULL, das Grafschafter Schloss und eine kleine Spielstadt. Und in der sanierten Altstadt direkt nebenan kann man flanieren, shoppen und auch "Alltagsmenschen" begegnen.Das Schloss Die ursprüngliche mittelalterliche wehrhafte Wasserburg der Herren und späteren Grafen von Moers ist das Wahrzeichen der Stadt. Der zum...

  • Düsseldorf
  • 20.09.20
  • 18
  • 6
Kultur
Vier informative Kurzfilme über die im Stil der Neorenaissance gebaute Villa Herminghaus, ihre Sanierung, die künftige Nutzung als Museum und über ihre Erweiterung durch einen angrenzenden Neubau werden am "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 13. September, veröffentlicht.

Vier Kurzfilme ermöglichen Einblicke in neue Museumsräume von Velbert
Digitaler "Tag des offenen Denkmals"

Der "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 13. September, zieht die Bürger dieses Mal bundesweit nicht zu historisch-bedeutenden Bauten, sondern an den Computer oder Laptop. Denn aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Kommunen in 2020 dazu aufgerufen, digital über ihre Denkmäler zu informieren. Unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ gibt es am Sonntag auf der Aktions-Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die den Tag seit 27 Jahren veranstaltet, daher viel...

  • Velbert
  • 04.09.20
  • 1
Kultur
Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer im Kreis der Förder und Freunde der Bummannsburg.
Herr Dr. Herold (Verein der Freunde und Förderer
des Stadtmuseums Bergkamen e.V.)

Mark Schrader , Stadtmuseum Bergkamen

Beig. Herr Ulrich (Kämmerer und Kulturdezernent)
Bernd Schäfer ( Fraktionsvorsitzender SPD)
Herr Grziwotz (Vorsitzender des Kulturausschusses
der Stadt Bergkamen)
Herr Heinzel (Fraktionsvorsitzender CDU)
Herr Pufke (Fraktionsvorsitzender CDU)
Herr Hindemitt (CDU)
Frau Schmidt-Apel (Kulturreferentin)
Frau Reumke ( Stadt Bergkamen)
Herr Kuhlmann (Ortsvorsteher BK-Rünthe)
4 Bilder

Bodendenkmal in Bergkamen
Beschilderung der Bummannsburg eingeweiht

Im kleinen Kreis wurde am Sonntag die Beschilderung der Bummannsburg eingeweiht. Genau 30 Jahre nachdem die Bummannsburg ein eingetragenes Bodendenkmal und somit unter Denkmalschutz gestellt wurde wird diese historische Wallburganlage aus dem 9. bis 10. Jahrhundert wieder in den Focus der vielfältigen Geschichte der Stadt Bergkamen gerückt. Mit der neuen Beschilderung erhoffen sich die Stadt Bergkamen und die Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen, dass dieses bedeutsame...

  • Bergkamen
  • 05.07.20
Politik

Rote Mützen für den Ostwall !

Rote Mützen für den Ostwall ! Nikolaus ist ein guter Mann , dem man nicht genug danken kann ... Ob dies auch im Falle des alten Museums am Ostwall 7 zutrifft, ist noch nicht entschieden. Das alte Museum am Ostwall 7 gehört allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Setzen Sie mit uns ein Zeichen. Wir, die ehemalige Bürgerinitiative und jetzt Verein "Das bleibt! Altes Museum am Ostwall 7" möchten mit Ihnen zusammen ein Zeichen für den Rat der Stadt Dortmund setzen. Rote Mützen für den Ostwall !...

  • Dortmund-City
  • 27.11.14
Kultur
Servieren am Sonntag Römerbrot aus dem Ofen (von links): Joachim Franitzek vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, Bruno Benzrath (im Hintergrund) vom Römischen Museum, Dieter Kempis vom LVR-Amt und Barbara Löffler vom Museum. Foto: Michael de Clerque
2 Bilder

Tag des Offenen Denkmals: Haus Bürgel lädt ein

Zum Tag des offenen Denkmals und der offenen Tür bietet Haus Bürgel am Sonntag, 8. September, von 11 bis 17 Uhr wieder viel Information und Unterhaltung. Biologische Station, Römisches Museum und Kaltblutzucht Reuter haben ein umfangreiches Programm für alle Altersgruppen vorbereitet. Gleichzeitig findet hier der Bodenaktionstag des Kreises Mettmann statt. Dazu wird der „Lumbricus“ erwartet, das Umweltmobil des Landes NRW. Geocoaching Im Innenhof und auf den Wiesen rund um Haus Bürgel sind...

  • Monheim am Rhein
  • 05.09.13
Kultur

Holz und Geschichte(-n) im Schloß Broich, Mülheim an der Ruhr

Am Sonntag, dem 9. September 2012 um 11, 15 und 16 Uhr: Führungen durch die ständige Ausstellung des Historischen Museums unter Berücksichtigung des Themas "Holz" am diesjährigenTag des offenen Denkmals: Holz ist der älteste und beliebteste Baustoff seit Menschengedenken, aber auch einer der vergänglichen. So verwundert es nicht, dass Holz aus der Bauzeit historischer Gebäude selten am Ursprungsort anzutreffen ist. Dies gilt in hohem Maße für Schloß Broich: Von den Palisaden und Pfostenbauten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.09.12
Natur + Garten
Wasserschloss Wittringen
20 Bilder

Wasserschloss Wittringen ist immer einen Ausflug wert

Das Schloss Wittringen, auch Haus Wittringen genannt, ist ein Wasserschloss in der nordrhein-westfälischen Stadt Gladbeck am südwestlichen Rand der Freizeitstätte Wittringen. Seine Wurzeln reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Der einst landtagsfähige Rittersitz des Vests Recklinghausen sah im Laufe seiner Geschichte viele verschiedene Besitzer, unter anderem die Familien von Brabeck, von Oeffte und von Vittinghoff-Schell. Heute ist die Anlage in städtischem Besitz und beheimatet ein...

  • Dorsten
  • 20.11.11
  • 6
Kultur
Wappen des Freundeskeis lebendige Grafschaft e. V.
7 Bilder

Freundeskreis lebendige Grafschaft e. V.

Die Geschichte des Vereins -------------------------------------------------------------------------------- » von Helmut Mootz anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins 2001 Der Borgardshof geriet ins Gerede und wurde zum Prüfstein einer künftigen Entwicklung. Der Hof konnte auf eine über 400-jährige Geschichte verweisen. Er wurde bereits um 1600 urkundlich erwähnt. Doch der Spar- und Bauverein Friemersheim hatte Zukunftsvisionen und Baupläne, in denen der Bauernhof nicht mehr vorkam,...

  • Duisburg
  • 03.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.