Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kultur
In Holten wurden bei Ausschachtungen für ein Neubauvorhaben in der Nähe des Kastells die größten archäologischen Funde Oberhausens seit mehr als zwei Jahrzehnten entdeckt. "Sensationell", meinen Bauherr Christian Trimborn und Archäologe Thorsten Rabsilber (vorne v.l.). Mit ihnen freuen sich Architekt André Stange, Petra Pospiech von der Unteren Denkmalbehörde und CDU-Ratsherr Klaus-Dieter Broß (oben v.l.). | Foto: Carsten Walden
21 Bilder

Größter Archäologie-Fund in Oberhausen seit über 20 Jahren
„Stille Gruben, tiefe Gründe“

Manchmal spielt der Zufall eine große Rolle, auch wenn es beim Bauvorhaben am Eckgrundstück Wasser- und Kastellstraße in Holten wohl ein „Zufall mit Vorahnung“ war. Dort sind bei Ausschachtungsarbeiten Dinge entdeckt worden, die die Stadt und die Untere Denkmalbehörde als „kleine Sensation“ bezeichnen. Christian Trimborn, der dort in der Nähe des Kastells Holten ein Neun-Familienhaus in gehobener Ausstattung errichtet, war zunächst „ein wenig verunsichert, weil ich mit so etwas bisher nicht...

  • Oberhausen
  • 15.11.21
  • 1
Kultur
Über den QR-Code auf den Tafeln kann man sich Hintergrundinformationen einholen. | Foto: Foto: Stadt Gladbeck

Gladbeck: Infotafeln erinnern an Krieg und Leid

Im Rahmen des Projektes „Historische Orte in Gladbeck“ sind zwei neue Informationstafeln aufgestellt worden. So erinnert eine Informationstafel nun an das Schicksal der Zwangsarbeiter. Die zweite Tafel erläutert die Entstehungsgeschichte des Ehrenmals und zeigt weitere Gedenkzeichen im Umfeld auf. Zudem weist es den Weg zu einer umfangreichen Datenbank. Über den QR-Code auf der Tafel sind nicht nur ausführlichere Hintergrundinformationen im Internet zugänglich, sondern auch eine umfangreiche...

  • Gladbeck
  • 24.11.17
  • 2
Kultur
3 Bilder

Anekdoten zum „Pinkelgäßchen“

Bei der ersten offenen Mendener Stadtführung des Jahres 2013 bot der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Antonius Fricke (re.) zu Beginn eine kurze historische Einführung. Start war wie gewohnt am Stadtbrunnen vor dem Museum. Der Weg führte die rund 25-köpfige Gruppe über den St.Vincenz-Kirchplatz zum Teufelsturm. Zwar hatte sich das Wetter nahe der Null-Grad-Grenze eingependelt. Doch bei den vielen detailierten Erläuterungen des kundigen Stadtführers wurde den Teilnehmern doch warm. Es ging...

  • Menden-Lendringsen
  • 22.03.13
  • 1
  • 1
Politik
Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe hofft auf ein finanzielles Entgegenkommen von Adolf Ulmke und dessen Tochter Iris Lüpertz bei der Übernahme des Bernsteinhauses.

Bernsteinhaus bald Heimatmuseum?

Natürlich müssen noch die finanziellen Modalitäten geklärt werden. Doch grundsätzlich ist die Eigentümerin Iris Lüpertz bereit, das Bernsteinhaus, das älteste erhaltene Wohngebäude in Fröndenberg-Mitte, der Stadt zu überlassen. 1607 steht am Giebel und in jenem Jahr ist das Gebäude durch die Initiative der Äbtissin Jodoca von der Recke errichtet worden. Die Nonnen nutzten die Räume als Wohn-, Ess und Schlafgemächer mit direktem Zugang zum Konventgebäude. Von 1672 bis 1837 diente es als Wohnort...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 21.07.12
Kultur
Nibelungen-Tor Blickrichtung St. Viktor Dom
8 Bilder

Das Siegfried-Denkmal für die Stadt Xanten

Das Tor der Nibelungen von Christoph Wilmsen-Wiegmann Der Bildhauer Christoph Wilmsen-Wiegmann wurde 1956 in Kalkar am Niederrhein geboren. Er lebt und arbeitet seit 1986 auf dem Niederheeshof in Kalkar-Appeldorn. Auf der Suche nach der Kulturgeschichte des Steines bereist er Europa, Nordafrika und Mittelamerika. Schon in der Zeit seines Archäologiepraktikums in Xanten, seines Studiums in Krefeld und seiner bildhauerischen Wanderschaft über Düsseldorf, Bad Münster am Stein hin zu den...

  • Xanten
  • 15.01.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.