Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Politik
Ünsal Baser, IG Metall-Gewerkschaftssekretär und Duisburger SPD-Ratsherr, wird beim Politischen Nachtgebet aus berufenem Mund berichten, wie wichtig es ist, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen.
Foto: SPD
2 Bilder

Neustart für das „Politische Nachtgebet“
Was soll bei uns alles besser werden?

Wegen der Pandemie gab es in der Marxloher Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Straße 40, zwei Jahre lang kein „Politisches Nachtgebet“ mehr. Jetzt startet es im März gleich mit zwei Änderungen neu. Statt im monatlichen Rhythmus sind für dieses Jahr je ein „Politisches Nachtgebet“ pro Quartal geplant. Und alle stehen unter der gemeinsamen Leitfrage: „Was soll in Duisburg besser werden?“ Dabei sollen die Themenfelder Wohnen, Mobilität und Klimawandel wie immer mit Gesprächsgästen und allen Besuchern...

  • Duisburg
  • 20.02.22
Kultur
Simone Thoma, Roberto Ciulli, Adriana Kocijan und Markus Schlappig (v.l.) sind eine Teil des Projektteams "Wie willst Du leben?", das im Dialog mit den Gesprächsteilnehmern Perspektiven aufzeigen will.
Foto: Reiner Terhorst

Am Sonntagabend wird das Theater an der Ruhr zur Gedanken- und Ideenschmiede
"Das Leben ist ein Kunstwerk"

Zwischen dem „Wie lebe ich?“ und dem „Wie will ich leben?“ gibt für jeden Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft, gravierende Unterschiede, die nicht selten Welten voneinander trennen. Die Suche nach Zielen, nach Erkenntnissen und einem besseren Miteinander waren, sind und bleiben eine stete Herausforderung. Der stellt sich das Theater an der Ruhr in einem neuen Gesprächsforum unter dem Titel „Wie willst du leben?“ Die am Sonntag, 10. Oktober, 18 Uhr, im Theater beginnende Reihe wird einmal...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.10.21
  • 1
  • 1
Politik
Die Linksjugend Gelsenkirchen diskutiert am Sonntag, 31. Januar, ab 18 Uhr auf Zoom mit dem Journalisten, Autor und Aktivisten Yossi Bartal über den Zusammenhang von Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Diskussionsabend über "Antisemitismus als Rassismus?": Sonntag, 31. Januar, ab 18 Uhr Zoom / Jetzt anmelden!
Linksjugend Gelsenkirchen diskutiert mit dem Journalisten, Autor und Aktivisten Yossi Bartal

"Die Linksjugend Gelsenkirchen diskutiert am Sonntag, 31. Januar, ab 18 Uhr mit dem Journalisten, Autor und Aktivisten Yossi Bartal über den Zusammenhang von Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft", heißt es in der Ankündigung des Online-Diskussionsabendes "Antisemitismus als Rassismus?" auf Zoom. „Die Berichte zu Übergriffen auf Menschen jüdischen Glaubens mehreren sich. Gleichzeitig verbreiten sich immer krudere rassistische Verschwörungstheorien. Wir wollen aufzeigen, wie...

  • Gelsenkirchen
  • 28.01.21
LK-Gemeinschaft
Wenn Pfarrer Armin Schneider Ende des Monats in den Ruhestand geht, blickt er dankbar auf 16 intensive Jahre als Superintendent zurück, in denen er Zeichen gesetzt hat. Es gab Nackenschläge, aber auch Höhepunkte, wie hier die Feier des Reformationsjubiläums. 
Foto: Andreas Reinsch
3 Bilder

Duisburger Synode zum letzten Mal unter der Regie von Armin Schneider
Marathon am Monitor und viel Wehmut

Eine „Präsenz-Synode“ kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand hätte sich nicht nur Armin Schneider gewünscht. Durch die Corona-Pandemie wurde es für ihn und fast 130 Menschen am letzten Freitag und Samstag eine gemeinsame Videokonferenz, die durch die mehrstündige Konzentration am Monitor nicht weniger anstrengend und ergiebig war. Obwohl man nicht auf „Tuchfühlung“ war, ging es mitunter sehr emotional zu. Das lag sicherlich auch daran, dass es die letzte Sitzung des Evangelischen...

  • Duisburg
  • 10.11.20
LK-Gemeinschaft
Das Leitungsteam der VHS Essen (v.l.n.r.): Michael Imberg, Direktor der VHS, Heike Reintanz-Vanselow, stellvertretende Direktorin, Stephan Rinke, Leiter pädagogischer Bereich & Stabsstelle Digitalisierung/Erweiterte Lernwelten.  Volker Hartmann  | Foto: Volker Hartmann
2 Bilder

"Was geht" - Volkshochschule startet mit 900 Kursen und Veranstaltungen ins neue Frühjahrssemester
Vortrag mit Maren Urner: Souverän mit der Nachrichtenflut umgehen

"Was geht": Volkshochschule bietet neue Kurse an „Die Volkshochschule ist der Ort, an dem sich die Stadtgesellschaft bildet“, so VHS-Direktor Michael Imberg, „und dass wir das schon seit 100 Jahren sind, darauf können wir auch ein wenig stolz sein.“ Unter dem Motto „Was geht!?“ startet die Volkshochschule am 10. Februar ins Frühjahrssemester 2020. Das Weiterbildungsprogramm umfasst rund 900 Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Einzelveranstaltungen – darunter auch über 35...

  • Essen-Süd
  • 23.01.20
Politik

Diskussion „Muslime in Deutschland“

Der Gesprächskreis Kirche und Politik trifft sich am Donnerstag, 2. März um 19 Uhr im Velberter Willy-Brandt-Zentrum, Schlossstraße 2. Das Thema der Diskussionsrunde, zu der die Abgeordnete Kerstin Griese einlädt, lautet „Muslime in Deutschland“. Sachkundiger Gesprächspartner ist Atila Ülger, Bundessprecher des Arbeitskreises muslimischer Sozialdemokraten. „Muslime haben in Deutschland längst einen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft“, ist Kerstin Griese überzeugt. „Gleichzeitig sind sie...

  • Velbert
  • 08.02.17
Politik
Freitag wird wieder im Keuning-Haus diskutiert. | Foto: Völkel

Eintritt frei zum Talk im Keuning-Haus

Ist unser Land eine gespaltene Nation? Um diese Frage geht es bei der dritten Veranstaltung des Formats „Talk im DKH“ am Freitag, 1. Juli, um 19 Uhr im Keuning-Haus an der Leopoldstraße. Zu Gast sind die renommierten Politikwissenschaftler Prof. Christoph Butterwegge (Universität Köln) und Prof. Werner J. Patzelt (Universität Dresden). Moderator der Diskussion ist Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Er füttert die Runde mit einigen Fragen: Wo spaltet berechtigte Unzufriedenheit die Gesellschaft, wo...

  • Dortmund-City
  • 24.06.16
Kultur

Veranstaltung: Der Witz - nicht einfach nur eine Lachnummer

Zum ersten Gesprächskreis-Termin sind alle interessierte Witz-Liebhaber herzlich willkommen. An jedem ersten Dienstag im Monat steht ein spezielles Thema auf der Tagesordnung. Gesellschaft, Politik, Gesundheit u.a. bieten genügend Angriffsflächen für Gespräche und Diskussionen. Wer etwas zu sagen hat oder ein offenes Ohr sucht, ist zum Mitmachen eingeladen. Termin: 3. 11. 2015 Beginn: 18.00 Uhr Ort: Gladbeck, Offermannshof, Buersche Straße 156 Gesprächsleiterin: Barbara Erdmann (Autorin,...

  • Gladbeck
  • 26.10.15
  • 1
  • 4
Überregionales

Jung und Alt - Streitgespräch über die Zukunft

Eine älter werdende Gesellschaft bringt neue Herausforderungen: Generationenvertrag und demografischer Wandel – sind da Konflikte zwischen Jung und Alt vorprogrammiert? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Henning Scherf, ehemaliger Bürgermeister von Bremen, Buchautor und Bewohner einer Senioren-WG tritt einem larmoyanten Pessimismus entgegen und betont: Wir selbst sind die Lösung. Was sagt die junge Generation dazu? Der Comedian Abdelkarim, Moderator der „StandUpMigranten“ (EinsPlus), mit...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.