Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Politik
Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske: „Wir sind bei allen anstehenden Themen für den Duisburger Süden weiter ganz Ohr.“
Foto: Reiner Terhorst

BV Duisburg-Süd mit wichtigen Entscheidungen
Versöhnliches Ende in Sicht

Die letzte öffentliche Sitzung der Bezirksvertretung Duisburg-Süd ging jetzt über die politische Bühne. Die Arbeit allerdings ruht nicht und geht weiter. Einige Themen wird die Kommunalpolitik noch mit ins neue Jahr nehmen. Eines davon ist das künftige Großenbaumer Hallenbad. Eine schier unendliche Geschichte scheint ihr versöhnliches Ende zu nehmen. „Wir haben die entsprechende Verwaltungsvorlage erfreut zur Kenntnis genommen, haben aber doch einige Anmerkungen und Fragen“, sagt...

  • Duisburg
  • 17.11.22
Politik
Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden, ist stets dankbar für Anregungen und Hinweise aus der Bürgerschaft. Die werden von allen Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertretern sehr ernst genommen und münden nicht selten in konkreten Anträgen, die in die Tagesordnung einfließen.
Foto: Reiner Terhorst

Zuwendungen der BV DU-Süd
Gelder bewilligt

„Mit kleinen Schritten, Regelungen, Initiativen oder Zuwendungen kann man mitunter Großes bewirken“, ist Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden, überzeugt. Auch wenn die der Bezirksvertretung Duisburg-Süd zur Verfügung stehenden Mittel zur „Pflege des Ortsbildes“ nicht gerade üppig sind, helfen sie nicht selten Vereinen und Institutionen bei der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten. So galt es auch in jüngsten Sitzung der BV DU-Süd, Entscheidungen zu treffen, wer denn was...

  • Duisburg
  • 22.09.22
Politik
Rachid Akrouch (links) und Diplom-Politologe Walter Koch.
Foto: WiM

Monheimer Verein WiM diskutiert über Einwanderergesellschaft
Sprache und Akzeptanz

Der Vorstand des Vereins „Wir in Monheim" (WiM) hatte zur Online-Veranstaltung unter dem Titel „Sprache und Akzeptanz in der Einwanderergesellschaft“ eingeladen. WiM konnte dafür als Referenten den Diplom-Politologen Walter Koch von der Hannah-Arendt-Bibliothek in Hannover gewinnen. Als Mitveranstalter fungierte die Bibliothek der Stadt Monheim. „Wer über den Titel auf eine einseitige Sichtweise schloss, auf eine Forderung von oder an Mitmenschen mit Migrationshintergrund, dachte zu kurz“...

  • Monheim am Rhein
  • 17.05.21
Vereine + Ehrenamt
Die öffentliche Toilette am Werdener Marktplatz steht nur samstags zur Verfügung. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Virtueller Stammtisch des Werdener Bürger- und Heimatvereins
Anrüchige Themen

Der Werdener Bürger- und Heimatverein lädt jeden letzten Mittwoch im Monat ein zum Stammtisch. Er dient dem zwanglosen und konstruktiven Austausch über aktuelle Themen rund um die Stadtteile Fischlaken, Heidhausen und Werden. Da nun aber ein wirklicher „Stammtisch“ in einer Kneipe zurzeit nicht möglich ist, wird digital kommuniziert. Freddy Kleinfeldt betont noch einmal, dass dieses informelle Treffen natürlich nicht die Meinung des Vorstandes widerspiegelt. Und doch bekommt man einen guten...

  • Essen-Werden
  • 30.04.21
  • 2
Sport
Die beruflichen Aufgaben sind für Sascha Wiesner enorm gestiegen. Deshalb wird er nicht mehr für die Hamborner Löwen in der Sportlichen Leitung tätig sein.
Fotos (2): Markus Oeste
2 Bilder

Erneut personeller Aderlass bei Fußball-Landesligist Hamborn 07
Das Tandem Sascha Wiesner und Patrick Schneider steht zur neuen Saison nicht mehr zur Verfügung

Wenn am heutigen Samstag, 25. Juli, 15.30 Uhr, im heimischen Holtkamp das erste Testspiel der Sportfreunde Hamborn 07 gegen Oberliga-Aufsteiger Jahn Dinslaken-Hiesfeld steigt, wird es "so ganz nebenbei" reichlich Diskussionsstoff bei den Fans geben. Die Sportliche Leitung der Löwen geht von Bord. Nach dem Rücktritt von Ernst Schneider vom Amt des Vorsitzenden müssen sich die "07er" für die neue Saison auf die Suche nach einer neuen Sportlichen Leitung begeben. Sascha Wiesner und Patrick...

  • Duisburg
  • 25.07.20
LK-Gemeinschaft

Guten Tag!
Zeit (zu) spenden

Die Weihnachtszeit ist auch immer Spendenzeit. Natürlich lassen es sich da die vielen Vereine und Organisationen in Witten nicht nehmen, zu Spenden aufzurufen und starten zu diesem Zweck verschiedene Aktion: Ob zum Beispiel für Vierbeiner (Stray), Flüchtlingsdörfer (Wabe) oder lokale Initiativen für Kinder (Lions-Club) - mit wenig Geld kann man schon helfen. Und es ist ja auch nicht immer nur Geld, das man "spendet", auch Zeit und Mühe kann man investieren, um anderen zu helfen, etwa mit einem...

  • Witten
  • 03.12.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
 Kana Suppenküche, Gast-Haus, Suppenküche Wichern, Obdachlosenkaffee St. Reinoldi und „bodo“ diskutierten vor dem Rathaus über Wohnungslosigkeit und fordern mehr Hilfen für Wohnungslose.  | Foto: Schmitz

Kundgebung am Tag der Armut vorm Rathaus

Über Wohnungslosigkeit diskutierten Initiativen der Wohnungslosenhilfe am UN-Welttag vor dem Rathaus zur Beseitigung der Armut. Die Kana Suppenküche, Gast-Haus, Suppenküche Wichern, Obdachlosenkaffee St. Reinoldi und bodo berichteten von der Situation der Dortmunder ohne Obdach. In Dortmund waren 2018 rund 1.400 Wohnungsnotfälle gemeldet, so die Initiativen. Zwar habe die Stadt erste Schritte zur neuen Ausrichtung der Hilfen gemacht, wichtige Angebote wie neue Notübernachtungsstellen oder...

  • Dortmund-City
  • 22.10.19
Vereine + Ehrenamt
Knapp 200 Mitglieder zählt der Verein Bergbaukolonie Schönebeck, der vor 26 Jahren gegründet wurde.  | Foto: cHER

Bergbaukolonie e.V. lädt an Fronleichnam ein zum "Schacht-Kronprinz-Tag"
Am Donnerstag dreht sich in der Kolonie alles um den "Pütt"

Bergbaukolonie Schönebeck e.V. lädt ein zum "Schacht-Kronprinz-Tag" Die Original-Rechnung für die Feier im Stammhaus Kaldenhoff hängt im Franz Haniel Museum in Duisburg. Eine Kopie des historischen Dokuments ziert die Wand der Vereinshütte auf dem Festplatz der Bergbaukolonie Schönebeck. Nicht ohne Grund, denn vor 185 Jahren fand genau hier der historische Moment statt. Erstmalig gelang es Schönebecker Kumpeln damals, die Mergelschicht zu durchbrechen. Damit kommt Schönebeck in der Geschichte...

  • Essen-Borbeck
  • 16.06.19
  • 1
Sport
Zur modernen Trainings- und Wettkampfstätte für Leichtathletik in Dortmund soll die Helmut-Körnig-Halle an der Strobelallee bis 2020 für rund 7 Mio. Euro umgebaut werden. Auch der Landesstützpunkt Boxen soll hier unterkommen.  | Foto: Klinke

Dialog zum neuen Masterplan Sportstadt: Wie soll Sportstadt aussehen?
Dortmunder sind gefragt

Als Auftakt zum Masterplan Sportstadt Dortmund lädt die Stadt Dortmunder zum Dialog ein. In welche Richtung entwickelt sich der Sport in Dortmund? Wo sportliche Dortmunder Verbesserungspotentiale? Welchen Bedarf und welche Entwicklungsmöglichkeiten haben Sportvereine, Schulen, Kita? Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum der öffentlichen Auftaktveranstaltung zur Sportentwicklungsplanung am Dienstag, 18. Juni, ab 19 Uhr im DSW21-Saal, Von-den-Berken-Straße 10. Alle sind willkommen: Ob...

  • Dortmund-City
  • 14.06.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.