E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Ratgeber
50 solcher Ladestationen haben die  Stadtwerke an Zulassungsschwerpunkten in Velbert aufgestellt. | Foto: Foto: Dieter Frey

Stadtwerke investierten mehr als 2,5 Millionen
Velbert ist gut aufgestellt

Die Stadt Velbert zeigt sich auf dem Gebiet der E-Mobilität recht gut aufgestellt. 5,2 Prozent der gemeldeten Kraftfahrzeuge sind in Velbert extern aufladbare E-Autos oder Hybridfahrzeuge. Die Ladeinfrastruktur ist recht gut. An 50 öffentlichen Doppelladestationen können 100 Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden.   Knapp 1.500 E-FahrzeugeDie Velberter Stadtwerke haben in den letzten zwei Jahren mehr als 2,5 Millionen Euro für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ausgegeben und 50...

  • Velbert
  • 06.08.22
Ratgeber
Die Ladeinfrastruktur in Witten soll weiter ausgebaut werden. | Foto: Nicole Martin

E-Mobilitätskonzept
Mehr Ladesäulen für E-Fahrzeuge? Das plant die Stadt Witten

Fortbewegung mit Strom: Die soll in Witten ausgebaut werden. Deswegen hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit der ef.Ruhr GmbH ein E-Mobilitätskonzept entwickelt. Dieses hat nun die erste politische Hürde genommen, denn der Ausschuss für Mobilität und Verkehr unterstützt das Konzept mehrheitlich. „Das E-Mobilitätskonzept ist ein ganz wichtiger Faktor in der angestrebten Energie- und Verkehrswende. Mit seiner Zustimmung hat sich der Ausschuss für Mobilität und Verkehr auch für noch mehr...

  • Witten
  • 03.06.22
Politik
Foto: Dr. Michael Wefelnberg

Elektromobilität in Hünxe
Schritt halten und Infrastruktur ausbauen

In einer gemeinsamen Initiative fordern die Fraktionsspitzen von CDU und SPD den Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität in Hünxe weiter zu forcieren. Die Basis dieser gemeinsamen Initiative ist der am 01.09.2021 beschlossene CDU-Antrag im Haupt-, Finanz- und Liegenschaftsausschuss. Die Kommunalpolitiker stellen fest, dass es in der Gemeinde Hünxe zu wenige Ladesäulen im öffentlichen Raum gibt, um das bundesweit angestrebte Ziel einer Förderung der Elektromobilität zu erreichen. „Es ist sehr...

  • Hünxe
  • 18.01.22
Politik
Dr. Michael Wefelnberg, Vorsitzender der CDU-Fraktion Hünxe

CDU-Fraktion will E-Mobilität fördern
Ladesäulen errichten!

Die CDU-Fraktion Hünxe will mit der Elektromobilität in der Gemeinde ernst machen. Dr. Michael Wefelnberg, Vorsitzender der CDU-Fraktion Hünxe, meint: „Obwohl unsere Gemeinde schon einiges für den Klimaschutz getan hat, genannt sei hier nur der Ausbau der erneuerbaren Energien und das regelmäßige Stadtradeln, sehen wir noch deutlich Luft nach oben.“ Hünxe habe die höchste Dichte an Kraftfahrzeugen pro Einwohner in NRW, jedoch stünden diesen vielen Kraftfahrzeugen nur zwei Elektroladesäulen...

  • Hünxe
  • 16.08.21
Wirtschaft
An der Schmiedingstraße in der Dortmunder City wurden die ersten Ladepunkte im Projekt Nox-Block in Betrieb genommen. Mittlerweile kann an 25 neuen Standorten ein E-Fahrzeug geladen werden. Wöchentlich können bis zu zehn weitere Ladepunkte in Betrieb genommen werden.  | Foto: Katharina Kavermann /Dortmund Agentur

Elektromobilität: Projekt NOX-Block nimmt Fahrt auf
Dortmund baut E-Ladepunkte an Straßenlaternen

An der Schmiedingstraße in der Dortmunder City wurden die ersten Ladepunkte im Projekt NOX-Block in Betrieb genommen. Mittlerweile kann an 25 neuen Standorten ein E-Fahrzeug geladen werden.         Energiewende heißt auch Verkehrswende. Mit dem Projekt NOX-Block haben sich die Städte Dortmund, Schwerte und Iserlohn zusammen mit den städtischen Versorgern und Dienstleistern, sowie den Universitäten Dortmund und Wuppertal zum Ziel gesetzt, die Stickoxidwerte im Ballungsgebiet zu verringern und...

  • Dortmund-City
  • 05.08.21
Politik
In Dortmund soll die Ladeinfrastruktur für E-Autos ausgebaut werden. Standorte für Ladestellen können vorgeschlagen werden.   | Foto: Schmitz

Elektromobilität in Dortmund: Hot-Spot-Analyse ermittelt die aktuelle Auslastung vor Ort
Stadt sammelt Vorschläge für Ladestellen

Dortmund steht vor der Herausforderung, aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die nachhaltige Mobilität und anderer Technologien im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz die Bereitstellung der benötigten Infrastrukturen und die Bewirtschaftung des Verkehrsraumes insbesondere mit der Raumqualität sinnvoll zu verbinden. Das zentrale Handlungsfeld ist in diesem Zusammenhang die Integration der exponentiell zunehmenden Zahl von Elektrofahrzeugen (Stand 01.02.2021: 4.153...

  • Dortmund-City
  • 12.04.21
Ratgeber
Klickt der Nutzer auf eine der bereits vorhandenen oder geplanten Ladesäulen, erhält er Infos zu Adresse, Anzahl der Ladepunkte und Anschlussleistung.
 | Foto: Günter Schmitz

Dortmunder Ladesäulenkarte für E-Autos geht online
Lade-Plan für e-Autos

Die Stadt Dortmund hat eine interaktive Karte ins Netz gestellt, die nicht nur die Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet zeigt, sondern Bürgern auch die Möglichkeit zur Mitsprache gibt. Durch einfaches Klicken können sie Standorte für neue Ladesäulen vorschlagen. Die Vorschläge werden von der Stadt geprüft und bei Machbarkeit in der Planung berücksichtigt. Klickt der Nutzer auf eine der bereits vorhandenen oder geplanten Ladesäulen, erhält er Infos zu Adresse, Anzahl der...

  • Dortmund-City
  • 26.01.21
Wirtschaft
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Stadtwerke-Chef Rainer Hegmann beim Pressetermin an der Fluthgrafstraße. | Foto: privat

Stadtwerke installieren vier neue E-Ladesäulen (jetzt auch auf dem Bühnenhaus-Parkdeck)
Bislang sechs Standorte: Das Netz der Ladestationen für Elektroautos wird in Wesel dichter

Die Energiewende schreitet voran, und immer mehr Elektroau-tos werden bald auf den Straßen zu sehen sein. Die emissionsfreien Stromer brauchen ihre eigenen Tankstellen. Stadtwerke und Kommunen haben einen entscheidenden Vorteil bei der Vergrößerung der Ladesäuleninfrastruktur, denn ihr breites Netzwerk und ihre örtliche Präsenz sind wichtige Faktoren. Folglich wappnen sich die Stadtwerke Wesel GmbH für mehr E-Mobilität und weiten das Netz ihrer Ladesäulen aus. Sie haben vier weitere Ladesäulen...

  • Wesel
  • 09.12.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.