Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Kultur
Große Freude gab es bei allen Beteiligten über eine hohe Auszeichnung, die NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach jetzt in der Duisburger Synagoge an den Heimatverein Hamborn übergab. Auf dem Foto v.l. Künstler Cyrus Overbeck, Alexander Drehmann, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen, Bürgermeister Volker Mosbech, Heimatverein-Vorstand Thorsten Fischer, Ministerin Ina Scharrenbach, Heimatverein-Vorsitzender Jörg Weißmann und Beigeordneter Martin Linne.
Fotos: Reiner Terhorst
8 Bilder

Heimatverein Hamborn wurde jetzt mit dem Landes-Heimat-Preis ausgezeichnet
„Heimat hat immer was mit Menschen zu tun“

„Dass wir Landessieger in der Kategorie 'Geschichte und Heimat sichtbar machen' geworden sind, hat uns mit Stolz erfüllt, aber richtig gefreut haben wir uns, dass uns die Ministerin den Preis persönlich übergeben hat“, strahlt Jörg Weißmann im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Der Vorsitzende des Heimatvereins Hamborn bringt damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck, dass der Verein unter vielen Bewerbern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Nase vorn hatte und mit dem Landes-Heimat-Preis in besagter...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Vereine + Ehrenamt
Ein großes Dankeschön aus Holz bastelten die Marxloher Kinder den Verantwortlichen des Runden Tischs.
Fotos: Runder Tisch Marxloh e.V.
3 Bilder

Runder Tisch Marxloh e.V. freut sich über "Stück Normalität"
Riesengroßes Danke aus Holz

Ein riesengroßes „Danke aus Holz“ bastelten die teilnehmenden Kinder zum Beginn der Sommerferien für alle Mitarbeiter des Runden Tisch Marxloh e.V. und vor allem für all diejenigen, die von außerhalb finanziell oder mit Rat und Tat geholfen haben, ihren Verein zu erhalten. Trotz schwierigster Umstände während der Pandemie und dem Umstand der Insolvenz des eigenen Zweckbetriebes "Soziale Dienste gGmbH" gelang es so, freut sich der dankbare Vorsitzende Thomas Mielke, mit viel ehrenamtlichem...

  • Duisburg
  • 11.07.21
Vereine + Ehrenamt
Mit einem Glas Sekt stoßen die "Past-Präsidentin" Susanne Löhr und der neue Präsident Martin Winterberg auf den Wechsel im Führungsamt des Rotary Clubs Duisburg Alte Abtei miteinander an.
Foto: RC Alte Abtei

Rotary Club Alte Abtei
Führungswechsel und ein weiter Horizont

Im Rotary Club Alte Abtei stand jetzt ein Führungswechsel an. Auf die bisherige Präsidentin Susanne Löhr folgt jetzt der neue Präsident Martin Winterberg. Trotz des corona-bedingt schwierigen letzten Jahres war es Susanne Löhr, Geschäftsführerin des Konfuzius-Instituts, gelungen, die Clubmitglieder beieinander zu halten. Sogar ihr gewähltes Motto „Freunde finden“ hatte zu neuen Mitgliedern des Service Clubs geführt, der im vergangenen Jahr sein 30jähriges Jubiläum feiern konnte. Nunmehr hat...

  • Duisburg
  • 10.07.21
LK-Gemeinschaft
Gerhard Kölven, Vorsitzender der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco, würden sich über weitere ehrenamtliche Mitarbeiter freuen.
Foto: Reiner Terhorst

Informationsabend bei der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V.
Schwerkranken Menschen helfen

Um Interessierte auf eine ehrenamtliche Mitarbeit in der häuslichen Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen vorzubereiten, bietet die Hospizbewegung Hamborn jedes Jahr einen Vorbereitungskurs an. Der nächste Kurs beginnt im September 2021 und dauert bis Anfang April 2021. Die Hospizbewegung lädt alle an diesem 23. Vorbereitungskurs Interessierten zu einem Informationsabend ein. Dieser findet am Mittwoch, 14. Juli. 19 Uhr, in den Räumen der Hospizbewegung „An der...

  • Duisburg
  • 10.07.21
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt die FSJler beim Abpacken der Überraschungstüten.
Foto: Marion Brozek
2 Bilder

Überraschungsaktion für die JA-Seniorengruppe aus Hochfeld
Tüte frei Haus gegen Langeweile

Die Pandemie und die Angst davor lässt viele persönliche Treffen ausfallen. Das galt und gilt auch die Nachmittagsbegegnungen mit Kaffee, Kuchen und gemeinsamen Erlebnissen der JA-Seniorengruppe aus der evangelischen Gemeinde Hochfeld. Als Überraschung und kleinen Trost gibt es für die Mitglieder von Gemeindepädagogin Marion Brozek und ihrem Team frei Haus eine Tüte mit allem, was einen Nachmittag kurzweilig machen könnte. Hinein kamen etwa die hauseigene „Zeitung“ der JA-Seniorengruppe sowie...

  • Duisburg
  • 19.06.21
Vereine + Ehrenamt
Sie haben in schwierigen Zeiten durchgehalten und unter ungewöhnlichen Voraussetzungen einen Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Hopizbegleitung erfolgreich abgeschlossen. Auf dem Foto Rebecca Baguena-Ellers und Elmar Fahnenbruck (vorne v.l.) sowie hinten v.l. Nalas Cetinkaya, Kirsten Erker und Helga Biegon.
Foto: Hospizbewegung
3 Bilder

Pandemie stellte Hospizarbeit vor besondere Herausforderungen
Geduld und Einfühlungsvermögen

„Natürlich sehen wir jetzt Licht am Ende des Horizonts“, sagen Gerhard Kölven, Vorsitzender der im gesamten Stadtgebiet vernetzten Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Die Einschränkungen und Lockdowns der Corona-Pandemie haben für tiefe Einschnitte gesorgt. Jetzt geht es darum, die Folgen und Nachwirkungen aufzuarbeiten, immer in der Hoffnung, dass durch die steigende Zahl der Geimpften und durch...

  • Duisburg
  • 11.06.21
Kultur
In der Evangelischen Kirchengemeinde (hier eine aktuelle Aufnahme von der Kirche Auf dem Damm) gibt's im Mai trotz Corona einiges zu erleben und zu entdecken.
Foto: Katja Hüther

Die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich im Mai
Abholen und Staunen

Auch im Monat Mai können die Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen in der Evangelische Kirchengemeinde Meiderich ihre liebgewonnen Aktivitäten nicht wie gewohnt oder auch gar nicht starten. Alle setzen deshalb weiterhin auf die eigenen, vielfältigen Online-Angebote, die alle auf der Gemeindeseite www.kirche-meiderich.de zu finden sind. Vor Ort gibt es zudem die Predigt zum Mitnehmen und freitags die „Offene Kirche“. Dort gibt es etwa immer ab jeden Samstag ein kurzes Video als „Impuls der Woche“...

  • Duisburg
  • 04.05.21
Vereine + Ehrenamt
Seit vielen Jahrzehnten schon setzt sich Heribert Hölz für die Bosnienhilfe ein. | Foto: Hölz
2 Bilder

Spenden für Heribert Hölz' Suppenküche in Bosnien
Fast vergessen

Untrennbar miteinander verbunden: Seit Jahrzehnten setzt sich Heribert Hölz für die Bosnienhilfe ein. 91-mal schon war der 78-Jährige in dem Land, das letzte Mal ist jedoch länger her. Dabei ist gerade jetzt Hilfe vonnöten. Denn: Aufgrund der Corona-Pandemie kommt derzeit "kaum noch Hilfe an", weiß der gebürtige Neukirchen-Vluyner. Das Virus hält auch Bosnien auf Trab, umso wichtiger sei es, dass jetzt erst einmal das Wichtigste am Laufen gehalten wird. Geld- und Sachspenden sind daher gern...

  • Dinslaken
  • 27.04.21
Politik
Die Duisburgerin Elisabeth Koal ist jetzt stellvertretende Landesvorsitzenden der SPD-Frauen in NRW.
Foto: SPD Duisburg

Duisburgerin Elisabeth Koal Vize-Chefin der SPD-Frauen in NRW
Mehr Frauen in die Politik

Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) hat die Duisburgerin Elisabeth Koal zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Damit gehört jetzt eine Politkern aus unserer Stadt dem engen Führungskreis der SPD-Frauen in NRW an. Neue NRW-Vorsitzende der SPD-Frauen ist die Landtagsabgeordnete aus dem Märkischen Kreis, Inge Blask. Die SPD Duisburg gratuliert dem neu gewählten AsF-Landesvorstand und freut sich auf die Zusammenarbeit. Die dürfte durch Koals Wahl reibungslos über...

  • Duisburg
  • 09.04.21
LK-Gemeinschaft
Passend zu Ostern hat Monika Borgards für die Allerkleinsten kuschelige Hasenohren genäht.
Fotos: Helios
2 Bilder

Kuschelige Hasenohren für die Frühchen an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik
"Eine wunderbare Geste"

Monika Borgards näht mit viel Herzblut. Bereits zum dritten Mal hat sie speziell für die Frühchen des Helios Klinikums Duisburg jetzt Decken angefertigt, passend zu Ostern dieses Mal mit Hasenohren. Nachdem sie vor zwei Jahren in Rente gegangen ist, konnte Monika Borgards ihrem liebsten Hobby mehr Zeit widmen. Seitdem näht die Ruhrgebietlerin mit viel Leidenschaft. Am Anfang zunächst vor allem für ihre Enkelkinder. Nach den kleinen Bodys, Hosen oder sogar Gardinen kam dann aber die Idee,...

  • Duisburg
  • 05.04.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
Vereine + Ehrenamt
Der Moped-Club Neumühl hat stets Schulen und Vereine unterstützt. Auf dem Foto überreichten einige Aktive vor einigen Jahren eine Spende an den Schulleiter der Gesamtschule Emschertal. Die Benefiz-Aktionen sollen bald weitergehen. Jetzt hat Club die Corona-Zeit genutzt, um die „Tochter von Frankensteins Tochter“ in sein imposantes Moped-Museum zu locken.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Der Moped-Club Neumühl hat trotz Corona wieder „Gas gegeben“
„Frankensteins Tochter“ hat auch eine Tochter

„Mit den alten Mopeds ist es wie mit Hunden. Die müssen öfter mal Gassi gehen.“ Peter Wedig, der Vorsitzende des in ganz Duisburg, aber auch in Oberhausen dem Ruhrgebiet und dem benachbarten Ausland anerkannten Moped-Clubs Neumühl, lacht laut, wischt sich den Schweiß von der Stirn und streicht mit einen sauberen Tuch fast liebevoll über die historische Kreidler. Seine Hände sind schmutzig, denn gerade noch hat er an dem alten Schätzchen rumgeschraubt. Jetzt geht es mit der Maschine Gassi. Von...

  • Duisburg
  • 05.03.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Im vergangenen Jahr konnte unmittelbar vor Beginn der Corona-Pandemie der Erlös des 14. Röttgersbacher Weihnachtsmarktes noch übergeben werden. Der 15. Weihnachtsmarkt der großen Hilfe fiel der Pandemie zum Opfer. Dennoch wurde das „Spendensäckel“ geöffnet. Jetzt konnten sich das Projekt „Raum für Kinder – Die Arche e.V.“ der Gemeinde St. Hildegard sowie der Schulmaterialkammer des Caritascentrums Nord über jeweils 2.000 Euro freuen, die sich jetzt für ihre wichtige Arbeit überwiesen bekamen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Trotz ausgefallenem Weihnachtsmarkt wurden wieder Spendengelder „angewiesen“
„Ein Meilenstein im Röttgersbach“

„Eigentlich“ hätte in diesen Tagen wieder der Reinerlös des letztjährigen Röttgersbacher Weihnachtsmarkts persönlich übergeben werden sollen, doch der wurde aufgrund der Corona-Pandemie von der Wohnungsgenossenschaft Hamborn und der Volksbank Rhein-Ruhr als Initiatoren schon frühzeitig abgesagt. Aber „gespendet“ wurde dennoch. „Gerade in dieser anspruchsvollen Zeit, in der nicht selten Spenden- und Unterstützungsgelder wegbrechen, war es uns wichtig, ein Zeichen der Solidarität und des...

  • Duisburg
  • 27.02.21
LK-Gemeinschaft
Das Bild zum diesjährigen Gebetstag der Frauen ist ein echter Blickfang.
Bild: Juliette Pita

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in Duisburg mit gleich drei Gottesdiensten
"Worauf bauen wir?"

Den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen feiern Christinnen und Christen in über 100 Ländern der Erde jedes Jahr am ersten Freitag im März. Wegen der Pandemie sind auch Frauen im Duisburger Norden in diesem Jahr bei der Gestaltung noch kreativer geworden und haben einen Internetgottesdienst auf die Beine gestellt, für den sie vorab Materialien zum Mitnehmen anbieten. Zudem sind an dem Tag auch Kirchen zum Stillen Gebet geöffnet. Für den diesjährigen Weltgebetstag am 5. März haben Frauen des...

  • Duisburg
  • 20.02.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Willi Giesen war in der letzten Woche einer der ersten Impflinge im Theater am Marientor. Viele ältere Menschen klagen über Hürden bei der Terminbeschaffung. Für sie gibt es in Duisburg aber zahlreiche Hilfsangebote.
Foto: Stadt Duisburg/Uwe Köppen
3 Bilder

Wohlfahrtsverbände helfen bei der Vereinbarung von Impfterminen
„Wir lassen niemanden allein“

In der vergangenen Woche hat das Corona-Impfzentrum im Theater am Marientor (TaM) seine Arbeit aufgenommen. Dort haben zunächst alle Duisburger über 80 Jahre die Möglichkeit, die Covid-19-Impfung zu bekommen. Davor müssen sie aber einige Hürden überwinden. Die Terminvergabe per Telefon oder Internet läuft nicht ganz reibungslos und die Anfahrtswege sind für viele weit und umständlich. Nicht alle können das eigenständig bewältigen oder haben Angehörige, die ihnen dabei helfen. Auch in unserer...

  • Duisburg
  • 17.02.21
LK-Gemeinschaft
Pfarrer Stefan Korn dankt für das ehrenamtliche Engagement.
Foto: www.ekadu.de

Duisburg-Duissern - Sehnsucht nach den Ehrenamtlichen und dem Gemeindeleben
"Wish you were here"

Vor einem Jahr genossen auf Einladung der evangelischen Gemeinde Ehrenamtliche in der Notkirche Duisburg-Duissern einen schönen Nachmittag bei gutem Essen und lustigem Programm. Das Dank-Treffen vor Ort und das Schlemmen kann es jetzt nicht geben und wird im nächsten Jahr nachgeholt, den humorvollen Teil aber schicken Pfarrer Stefan Korn und Hauptamtliche des Duisserner Bezirks den Ehrenamtlichen per Videogruß nach Hause. In dem Video, das auf dem Youtube-Kanal „Lutherkirche Alt-Duisburg“ zu...

  • Duisburg
  • 06.02.21
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Gerade noch rechtzeitig vor dem Lockdown konnten die neuen ehrenamtlichen Mitarbeitenden am Malteser Hospizzentrum St. Raphael den Abschluss ihres Vorbereitungskurses begehen - natürlich unter Einhaltung der AHAL-Regeln: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Lüften. | Foto: Malteser

Malteser Hospizzentrum St. Raphael begrüßt sieben neue Ehrenamtliche
In der Krise ist Kreativität gefragt

Schwerstkranke Menschen sind von den Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie besonders schwer betroffen. Im Malteser Hospizzentrum St. Raphael begleiten sieben neue ehrenamtliche Mitarbeitende im linksrheinischen Stadtgebiet Menschen auf ihrem letzten Lebensweg – und finden viele kreative Wege, um den Betroffenen trotz der notwendigen Corona-Maßnahmen Nähe und Zuwendung zu schenken. Dass sich der Zeitraum des Vorbereitungskurses für die neuen ehrenamtlichen Mitarbeitenden am Malteser...

  • Duisburg
  • 02.02.21
Sport
Andreas Kniestedt und Thorsten Lastering „opfern“ jede Menge freie Zeit. Die beiden eingefleischten Löwen legen sich beim Umbau der Löwenschänke handwerklich mächtig ins Zeug.
Fotos: Hamborn 07
4 Bilder

Neues Vereinsheim von Hamborn 07 entsteht mit viel „Muskelhypothek“
Aus der „Löwenschänke“ wird ein Löwentreff

Die „Löwenschänke“, die ehemalige Vereinskneipe der Sportfreunde Hamborn 07, wird künftig als Vereinsheim allen Löwen und Gästen zentraler Anlaufpunkt im Holtkamp sein, und dabei haben Andreas Kniestedt und Thorsten Lastering einen Großteil der „Muskelhypothek“ des Vereins eingebracht. Übrigens, sehr zur „dankbaren Freude“ der Vereinsführung. Während der Trainings- und Spielbetrieb im gesamten VTRipkens Sportpark im Holtkamp Corona-bedingt ruht, wird seit Ende November letzten Jahres in den...

  • Duisburg
  • 30.01.21
Kultur
Teamwork: Auf dem sind Doris Kamphausen, Pfarrerin Almuth Seeger und Pfarrer Muthmann an der Kamera (v.l.) bei der Aufnahme des gemeinsamen Gottesdienstes für den 27. Dezember 2020 zu sehen. Auch die weiteren Online-Gottesdienste werden gemeinsam gestaltet.
Fotos: Daniel Drückes
3 Bilder

Drei Evangelische Kirchengemeinden im Duisburger Süden ziehen an einem (Online-)Strang
Gemeinsam in die Wohnzimmer

Die evangelischen Gemeinden Wanheimerort, Wanheim und Trinitatis setzen ihre Kooperation in Sachen Online-Gottesdienste fort. Durch die Verlängerung des Lockdowns bis mindestens zum 31. Januar werden auch in den drei Gemeinden weiterhin keine Gottesdienste vor Ort gefeiert. Schon seit dem vierten Advent stellen die drei Nachbargemeinden im Duisburger Süden deshalb wöchentlich gemeinsame Online-Gottesdienste im Netz zur Verfügung. So kamen die Bildschirm-Gottesdienste, die in der Regel vorab...

  • Duisburg
  • 15.01.21
  • 1
Ratgeber
Mitarbeiter und Besucher von Heimen bekommen weiter Schnelltests. | Foto: Seiffert

Schnellteststandorte für Altenheime werden fortgeführt
Viruseintrag in Heime reduzieren

Die vor Weihnachten eingerichteten dezentralen Teststationen für Seniorenzentren werden weiter betrieben. Das hat der Krisenstab der Stadt Duisburg mit Blick auf die immer noch hohe Zahl an Infizierten und Todesopfern insbesondere in Alten- und Senioreneinrichtungen beschlossen. So wird an sieben Standorten über die Stadt verteilt weiterhin allen Mitarbeitern und Besuchern der Heime schnell und mit kurzen Wegen ein täglicher Schnelltest angeboten, um die Gefahr eines Viruseintrags in diese...

  • Duisburg
  • 08.01.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Auch die Ehrenamtlichen der Telefonseelsorge stehen gerade in den folgenden Tagen einfühlsam und „ganz Ohr“ zur Verfügung.
Foto: www.kirche-duisburg.de

Für viele Menschen wird das Weihnachtsfest ein Wechselbad der Gefühle
Einsam statt gemeinsam?

Weihnachten ist das Fest der Familie. Die Uroma knuddelt die Kleine, die vor gerade drei Monate auf die Welt gekommen ist. In einer anderen Familie freut man sich auf den Besuch der Tochter aus Amerika. Nicht selten macht sich eine Großfamilie auf den Weg, um an Heiligabend gemeinsam einen Gottesdienst zu besuchen. Der 1. Weihnachtstag wird nicht selten genutzt, um einen Abstecher ins Altenheim oder ins Krankenhaus zu machen. Und dieses Jahr? Viele Traditionen und liebe Gewohnheiten sind wegen...

  • Duisburg
  • 23.12.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
In diesem Jahr war die traditionelle Gedenkfeier der Hamborner Hospizbewegung aufgrund der Corona-Pandemie halt anders als in den Vorjahren. Auf dem Foto v.l. Helga Jochem-Balshüsemann, Anita Scholten und Andrea Braun-Falco.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Hamborner Hospizbewegung hält die Tradition aufrecht
Gedenkstunde in Coronazeiten

Der November mit seinen immer kürzer werdenden, „dunklen“ Tagen, war eine Phase, in der häufig die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ thematisiert wurden. So ganz ist das auch jetzt in der Adventszeit nicht aus den Köpfen, denn die Corona-Pandemie mit den sich häufenden Todesfällen ruft eine zusätzliche Besinnlichkeit hervor. So bekommen diese Themen eine ganz neue Bedeutung und Tragweite. In der zunehmenden Tagesdunkelheit und der mit der Pandemie einhergehenden Zurückgezogenheit spüren...

  • Duisburg
  • 12.12.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Grund zur Freude bei der Präsentation des neuen Stadtteil-Magazins haben (v.l.) Martin Lukas, Laura Grabo, Buddy Ollie, Thomas Mielke, Kai-Jens Heinze und Daniel Simon.
Foto: Miray Aksoy
4 Bilder

Runder Tisch Marxloh lässt nicht locker: Stadtteil-Magazin, Hörspiel, Kinderbuch und Vorweihnachts-Aktivitäten
„Und auf die Ohren gibt es auch was!“

„Wenn sich noch mehr Menschen für und in Marxloh engagieren, wird schnell deutlich, dass Marxloh besser ist als sein Ruf.“ Thomas Mielke, Vorsitzender des Vereins „Runder Tisch Marxloh“ ist überzeugt, dass der oft negativ dargestellte Stadtteil neben den nicht zu verkennenden und zu unterschätzenden Problemen auch jedes Menge Positives zu bieten hat. Der Runde Tisch lässt mit etlichen weiteren Organisationen und engagierten Menschen nicht locker, genau das zu verstärken. Gerade ist die zweite...

  • Duisburg
  • 12.12.20
LK-Gemeinschaft
Günter Preylowski (3.v.r.) war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Er war nicht nur respektiert und anerkannt, er war beliebt.
Foto: Pils-Sucher
2 Bilder

Neumühl trauert um Günter Preylowski
„Ein feiner Mensch“

Der langjährige Schatzmeister, Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der KG Blau-Weiß Neumühl „Die Pils-Sucher“, Günter Preylowski, ist am Montag verstorben. Er war nicht nur ein engagierter Karnevalist, sondern wird vielen Wegbegleitern als „ruhender Pol und feiner Mensch“ in bester Erinnerung bleiben.  Jahrzehnte hat er den Verein mit geprägt. Zunächst war er „nur“ ein fröhlich feierndes Mitglied. Als sein Rat und seine Verantwortung gefragt waren, zögerte er keine Sekunde. Als Schatzmeister...

  • Duisburg
  • 12.12.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.