Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ratgeber

Sind wir besser als Trump? Vortrag und Infostand zum Klimawandel !

Was müssen wir machen, um das Klima zu retten? Wie kann die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Diese und andere spannende Fragen beantwortet Energie- und Klimaexperte Prof. Dr. Volker Quaschning von der HTW Berlin am 13.04.2018 im Kulturzentrum Hüsten. In dem kostenlosen Vortrag diskutiert er Probleme des Klimawandels und nennt sinnvolle Alternativen der Energiewende. Vor und nach dem Vortrag können sich Interessierte von einem Energieberater der Verbraucherzentrale NRW zu Energiethemen...

  • Arnsberg-Neheim
  • 10.04.18
  • 1
  • 3
Politik
„Fernseh-Wetterfrosch“ Sven Plöger stimmt die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt am Montag in der Stadthalle auf die Konsequenzen aus dem Klimawandel ein.
Foto: Olaf Rayermann

Klimaschutz fängt im Kleinen an - Mülheimer Bürger sollen ihren persönlichen Beitrag dazu leisten

Klimaschutz ist in Mülheim Chefsache. „Im Grunde genommen kann jeder Einzelne ganz persönlich dazu beitragen, die Energiewende voranzubringen.“ Oberbürgermeister Ulrich Scholten will möglichst viele Bürger „mitnehmen“, selbst etwas für den nachhaltigen Klimaschutz zu tun. Er appelliert an die Mülheimer: „Gestalten Sie mit!“ Genauso lautet deshalb auch der Titel der Auftaktveranstaltung „Öffentlicher Dialog Energiewende und Klimaschutz“ am Montag, 19. März, 16 bis 18.30 Uhr, im Festsaal der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.03.18
Politik
Frank Amend, Geschäftsführer Belectric, Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation SE, und Katja Strauss-Köster, Bürgermeisterin Stadt Herdecke. | Foto: RWE
2 Bilder

RWE nimmt Batteriespeicher in Herdecke in Betrieb - Sechs Millionen Euro Investition

RWE Generation hat auf dem Gelände ihres Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee in Herdecke einen Batteriespeicher mit einer elektrischen Speichermenge von sieben Megawattstunden in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage liegt bei rund sechs Millionen Euro. Errichtet wurde die Anlage von der Firma BELECTRIC, einem der weltweit führenden Spezialisten für Energiespeichersysteme. Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit dem neuen Batteriespeicher trägt RWE...

  • Herdecke
  • 07.02.18
Überregionales
Foto: Aquapark Oberhausen

LVR-Ausstellung präsentiert neue Zukunftsprojekte: "Energiewenden – Wendezeiten"

Seit Sonntag können sich Besucher der Ausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“ des Landschaftsverbands Rheinland in der Zukunftswerkstatt des Rheinischen Industriemuseums in der Zinkfabrik des Zentrums Altenberg über drei neue Projekte informieren. Die Vorstellung der zukunftsrelevanten und durchaus interessanten Projekte war am Sonntag unter anderem wegen des Schneefalls nicht besucht. Die Ausstellung, die auch auf die deutsche Steinkohle zurückblickt und sich somit mit der Energiegeschichte...

  • Oberhausen
  • 06.02.18
  • 3
Überregionales
Die große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Baustoffzentrums Harbecke gilt als Vorzeigebeispiel. Zum einen wird der Kohlenmonoxidausstoß erheblich verringert, zum anderen ist sie auf Dauer wirtschaftlicher.
Foto: privat

Broich soll klimafit die Zukunft werden - Vorreiterrolle für Mülheim und das gesamte Ruhrgebiet

Die Zeichen der Zeit nicht nur erkennen, sondern sie nutzen und umsetzen, ist das erklärte Ziel der Broicher Interessengemeinschaft (BIG). Und das soll durch das jetzt auf den Weg gebrachte Projekt „KlimaQuartier Broich“ geschehen. Von Reiner Terhorst Die BIG hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Stadtteil klimafit für eine schadstofffreie oder zumindest schadtstoffarme Zukunft zu machen. Und dabei hat die Interessengemeinschaft ihre Mitglieder und viele weitere Broicher Unternehmen in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.02.18
Natur + Garten
Christoph Sagewka (2. von rechts) von der "Westfälischen Hochschule" mit Sitz in Gelsenkirchen erklärt den Aufbau von "PEM-Brennstoffzellen". Rechts im Bild Reinhold Fischbach vom "Verein zur Förderung erneuerbarer Energien und energiesparender Techniken" (VEE), der erneut zu den Sponsoren des Projektes gehörte. | Foto: Privat
5 Bilder

Gladbecker Technikkurs-Schüler zu Gast an der "Westfälischen Hochschule": Bau von Brennstoffzellen für Elektrotautos ist kein Zauberwerk!

Gladbeck/Gelsenkirchen. Praxisnaher Unterricht zum Thema "Wasserstoffnutzung" stand jetzt für die Schüler des "Grundkurs Technik" der "Jahrgangsstufe Q1" der "Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule auf dem Plan. Genannter Kurs wird zudem aber auch von Schülern des Rats- und Heisanberg-Gymnasiums besucht. Als Vorbereitung wurden im Technikunterricht alle lehrplanrelevanten Aspekte der Wasserstoffnutzung (Elektrolyse, Speicherung, Brennstoffzelle) erarbeitet, ehe eine Besuch im "Energieinstitut der...

  • Gladbeck
  • 09.01.18
Politik

Lorenz Gösta Beutin *, DIE LINKE, im Bundestag: „..ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert!“ (Video)

Der Ausstieg aus Kohle, aus Öl, aus Gas ist machbar ohne Wohlstandsverlust, Stromausfälle oder Deindustrialisierung. Wirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur haben vorgerechnet, dass mindestens 7 Gigawatt Kohlekraft vom Netz gehen können. Sofort, ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert. Die neue Wirklichkeit ist längst nicht mehr so, wie es die Querfront der Klimaschutzverweigerer von AfD, FDP, Union und Groko-SPD immer wieder an die Wand malt. [Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ,...

  • Recklinghausen
  • 24.11.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Das Energieunternehmen „innogy“ und der Übertragungsnetzbetreiber „Amprion“ nahmen gemeinsam mit Vertretern der Stadt  die modernisierte Umspannanlage in Selbeck in Betrieb. | Foto: PR-Foto Köhring

Energieversorgung der Zukunft

Um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden, haben das Energieunternehmen „innogy“ und der Übertragungsnetzbetreiber „Amprion“ die Umspannanlage in Selbeck modernisiert. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt wurde die Anlage am vergangenen Dienstag, 21. November, in Betrieb genommen. Nach fünf Jahren und einer Investition von insgesamt knapp elf Millionen Euro ist die Modernisierung der Umspannanlage in Selbeck abgeschlossen. Dass die Umspannanlage ein effizientes Instrument für den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.11.17
Politik

SPD-Ratsfraktion legt positive Halbzeitbilanz vor

Dortmund. Selbstbewußt und stolz zieht die SPD-Ratsfraktion eine positive Halbzeitbilanz in der laufenden Ratsperiode, die von 2014 bis 2020 länger als die gewöhnlichen fünf Jahre dauert. Mit ihren 37 Mitgliedern im Rat der Stadt und über insgesamt 90 Mitgliedern in den zwölf Bezirksvertretungen hat die SPD die notwendigen Beschlüsse gefasst, um die Stadt weiter nach vorne zu bringen. Insgesamt fast 200 Anträge der SPD-Fraktion für den Rat und seine Fachausschüsse in dieser Ratsperiode...

  • Dortmund-Süd
  • 20.10.17
Natur + Garten
Mit Torte und Sonnenblume (von links): Dr. Kirsten Nölke (Naturstrom), Bürgermeisterin Sonja Leidemann und Sonja Eisermann (Stadt Witten), Dr. Klaus Wentzel (Kreissynodalvorstand), Projektleiter Martin Schimke (Naturstrom), Superintendentin Julia Holtz und der stellvertretende Verwaltungsleiter des Kreiskirchenamtes, Matthias Küstermann sowie der Umweltbeauftragte des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten, Wilfried Ranft. Kevin Willmar und Lucas Weber aus dem Kreiskirchenamt übernehmen die „tragende

Das Kreiskirchenamt produziert jetzt Strom

„Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Ein afrikanisches Sprichwort hat der Umweltausschuss der Evangelischen Kirchenkreise Hattingen-Witten, Hagen und Schwelm auf seine Homepage gesetzt. „Es sind nicht immer nur die großen Maßnahmen, die dabei helfen, die Umwelt zu retten oder, biblisch ausgedrückt, die Schöpfung zu wahren“, appelliert der Umweltbeauftragte des Kirchenkreises Hattingen-Witten, Wilfried Ranft, an die...

  • Witten
  • 29.08.17
  • 1
Politik
Kurt Essers, Peter Loef, Thomas Tschiesche, Volker Thiele, Werner Helmich und Klaus Müller freuen sich über die Inbetriebnahme der ersten Photovoltaik-Anlage  durch die Bürger-Energie-Genossenschaften Ruhr-West. | Foto: PR-Foto Köhring/SH

Bürger-Energie-Genossenschaft Ruhr-West nimmt ihre erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb

Alle sprechen über Klimaschutz und Energiewende. Die 74 Mitglieder der 2016 gegründeten Bürger-Energie-Genossenschaften Ruhr-West machen sie. Jetzt konnte die Genossenschaft auf dem Firmendach des Dachdecker-Meisters Kurt Essers an der Elbestraße im Speldorfer Hafen die erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb nehmen. „Jetzt haben wir das erste Projekt am Start und hoffen auf die Mund-zu-Mund-Propaganda“, sagt der Genossenschaftsvorstand und Projektleiter Dr. Volker Thiele. Zurzeit plant und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.08.17
Überregionales
Das triste Mausgrau weicht farbenfrohem Graffiti. Dafür sorgt der Graffiti-Profi Maurizi Bet (rechts) in Rentfort, worüber (von links) sich Werner Hülsermann von der Siedlergemeinschaft Rentfort gemeinsam mit den Claudia Braczko, Nadja Steinberg und Berat Arici vom SPD-Ortsverein Rentfort freuen. Aber auch die Rentforter CDU, Privatleute und der Schützenverein Rentfort konnten von der Siedlergemeinschaft bereits als Unterstützer gewonnen werden. Foto: SPD

Graffiti-Aktion in Gladbeck-Rentfort: Energiewende auf dem Stromkasten

Rentfort. Über mehr Farbe im Alltag freuen dürfen sich die Bürger in Rentfort: Auf Initiative von Werner Hülsermann (Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Rentfort) und mit Unterstützung des SPD-Ortsvereins Rentfort sowie des CDU-Ortsverbandes Rentfort hat der Graffiti-Künstler Maurizio Bet bereits damit begonnen, den mausgrauen Stromkästen im Stadtteil ein kunterbuntes Aussehen zu verpassen. Unter dem Motto "Energiewende auf dem Stromkasten" präsentiert sich der große Stromkasten an der...

  • Gladbeck
  • 21.08.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Selfie mit Fußballstar: Gerald Asamoah und die Jugendlichen des TalentCamps Ruhr. | Foto: Initiativkreis Ruhr
17 Bilder

Schüler aus Marl treffen Fußball-Star Gerald Asamoah beim TalentCamp Ruhr

Lernen ganz ohne Notendruck – so lautete das Motto von 40 Neuntklässlern aus der Region, darunter auch Schüler aus Marl, die vom 17. bis zum 28. Juli 2017 am TalentCamp Ruhr teilgenommen haben. In praxisorientierten Workshops konnten sie mit Gleichaltrigen ihre Fähigkeiten entdecken und entfalten. Zum krönenden Abschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler am Freitag, 28. Juli, in der Arena auf Schalke allen Akademie-Talenten sowie ihren Eltern und Freunden ihre Ergebnisse aus den...

  • Marl
  • 28.07.17
  • 1
Kultur
Per Schwertransporter ist das 25 Tonnen schwere Exponat vom Peber-Behrens-Bau zur Hansastraße transportiert worden. 
Foto: LVR-Industriemuseum/Jürgen Hoffmann

Von der Zeche ins Museum

Ab Oktober wird eine neue Ausstellung im LVR-Industriemuseum, in der Zinkfabrik Altenberg an der Hansastraße zu sehen sein. „Energiewenden – Wendezeiten“ ist sie überschrieben und wird bedeutende Hinterlassenschaften der Energiegewinnung in der Rhein-Ruhr-Region zeigen. Von der Dampfmaschine über die Schaufel eines Tagebaubaggers bis hin zum Leitstand eines Atomkraftwerks geht die Schau der industriellen Entwicklung der letzten 150 Jahre nach. Jetzt ist das erste Exponat angekommen: Eine zwölf...

  • Oberhausen
  • 25.07.17
  • 1
Natur + Garten
"Energie fürs Quartier" lautet das Motto des Förderprojektes, an dem sich auch Gladbecker Interessenten beteiligen können. Über den Zeitraum von eineinhalb Jahren werden insgesamt acht Projektteams mit jeweils 20.000 Euro gefördert. | Foto: EfQ dynamics

Auch Gladbecker können sich für Förderprojekt bewerben: Aktiv mitmachen bei der Energiewende

Gladbeck. Erneuerbare Energien mitten im Ruhrgebiet? Das ist alles andere als selbstverständlich. Das Förderprojekt "Energie fürs Quartier" will Menschen unterstützten, die sich genau dies vornehmen: Energiewende bei uns vor Ort. In ländlichen und wohlhabenden Gebieten erhalten erneuerbare Energien zunehmend Einzug. Auch Verständnis und Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Energiewende schreiten kontinuierlich voran. Aber wie kann eine sozial nachhaltige Entwicklung in städtischen...

  • Gladbeck
  • 25.07.17
Politik
Die "E2-Agenda-2030" der Grünen sieht auch weitere Windräder vor.

80 Prozent Öko-Strom: Grüne stellen ihre Ziele für die Energiewende bis zum Jahr 2030 vor

Bis 2030 möchten die Grünen den Anteil des Öko-Stroms am Stromverbrauch in Castrop-Rauxel auf 80 Prozent erhöhen. Um dies zu erreichen, hat die Partei die "E2-Agenda-2030" entwickelt, die sie nun vorgestellt hat. Die Agenda sieht vor, den Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig die erneuerbaren Energien durch Windkraft, Photovoltaik, Biomasse-Blockheizkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung auszubauen. "Es geht um einen realen Plan, der auf verbindlichen Zahlen beruht", betont Ulrich Werkle....

  • Castrop-Rauxel
  • 12.07.17
Ratgeber
Foto: Innovation City Management GmbH
2 Bilder

Exkursion nach Bottrop: Gebäude energetisch sanieren

Der Weseler Stadtteil Schepersfeld ist Teil des InnovationCity roll out Prozesses. Das Quartier soll fit für die Zukunft gemacht werden. Im Fokus stehen eine nachhaltige Energieversorgung und die Senkung der Treibhausgasemissionen. Was das konkret für den Stadtteil bedeutet, können interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Exkursion zur Innovation City Bottrop „Energiewende am Haus“ erleben. Am Mittwoch, 12. Juli 2017, von 10:00 – 14:00 Uhr erfahren die Teilnehmer, wie die Stadt Bottrop mit...

  • Wesel
  • 28.06.17
Überregionales
V.l.: Inge Kammerichs, Ulrich Scholten und Reiner Hegmann stellten die Neuerungen vor. | Foto: PR-Foto Köhring

Erste Maßnahme zur Energiewende abgeschlossen

Mitte Mai hat „innogy SE“ in Kooperation mit der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH MST die erste von insgesamt sechs Maßnahmen zur Energiewende an Gebäuden der MST abgeschlossen. Die Tochtergesellschaft des Energieversorgungskonzerns RWE hat dazu die Innenbeleuchtung des Ruhrfoyers in der Stadthalle auf eine effizientere LED-Technik umgerüstet. Die Maßnahme ist der Auftakt zur Energiewende in Mülheim. Die Energiewende ist eine Herausforderung die alle Bürger betrifft. Die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.05.17
Ratgeber
OK Power Gütesiegel plus | Foto: ok-power Zertifizierungsgeschäftsstelle Paul-Nevermann-Platz 5 22765 Hamburg
2 Bilder

Ökostrom aus der Steckdose?

Aus unserer Steckdose fließt kein „grüner“ Strom, nur weil wir uns für die Nutzung von Ökostrom entschieden haben. Wer sich für die Energiewende entscheidet, findet wenig 100 prozentige Ökostromanbieter. Nur wenn der Anbieter mehr erneuerbare Energie aus Wind, Sonne oder Wasser erzeugt als er als erneuerbare Energie direkt verkauft, ist dieser ein 100prozentiger Ökostromanbieter. Alle Energieerzeuger speisen in das europäische Stromnetz von Portugal bis zur Ukraine von Dänemark bis Sizilien...

  • Essen-Steele
  • 23.05.17
Politik
(v.l.) Dr. Hans Wolf von Koeller (Leiter Energiepolitik, Bevollmächtigter der Geschäftsführung der STEAG), Sabine Weiss MdB, Dr. Kai Roger Lobo (stellv. Leiter Büro Berlin der STEAG)

Pressemitteilung von Sabine Weiss MdB: Folgenutzung des Kraftwerksstandortes muss zum Wohle und Nutzen Voerdes sein

Gespräche mit Verantwortlichen der STEAG zur Folgenutzung des Kraftwerksstandortes in Voerde und zu allgemeinen Fragen der Energiewende Mit Dr. Hans Wolf von Koeller und Dr. Kai Roger Lobo konnte Sabine Weiss am Donnerstag zwei Verantwortliche der STEAG zu einem Gespräch in ihrem Berliner Büro empfangen. Die hiesige CDU-Bundestagsabgeordnete ließ sich über den geplanten Zeitplan für den Rückbau, die beruflichen Perspektiven der ehemals im Kraftwerk Beschäftigten und über mögliche Ziele der...

  • Dinslaken
  • 28.04.17
Überregionales
Reinhold Fischbach (links) übergab die Energiekiste an die Gesamtschule Wulfen. In der hinteren Reihe v.l.n.r.: Bürgermeister Tobias Stockhoff, Hermann Twittenhoff und Frank Berghaus. (Foto: Privat)

Gesamtschule Wulfen fördert Nachwuchs für die Energiewende

Wulfen. „Die Energiewende ist eine Jahrhundert­aufgabe, die uns viel abverlangen wird und gleich­zeitig phantastische Entwicklungsmöglichkeiten bie­tet. Viele neue Jobs können entstehen, wenn die Energiewende sich global durchsetzt und Deutsch­land seinen Know-How-Vorsprung bei klimafreund­lichen Technologien halten oder gar ausbauen kann“, so Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamt­schule Wulfen. Auf diese berufliche Herausforderung möchte die Gesamtschule Wulfen ihre Schüler bestmöglich...

  • Dorsten
  • 04.04.17
Natur + Garten
Vertragsunterzeichnung auf der Fachmesse „Energy Storage“ heute in Düsseldorf: v. l. Dr. Frank Büchner, Siemens, und Prof. Dr. Frank Höpner, ENGIE Deutschland | Foto: Siemens AG
2 Bilder

ENGIE Deutschland und Siemens bauen für die Energieversorgung der Zukunft

Siemens und der Energieversorger ENGIE unterzeichneten heute auf der Fachmesse „Energy Storage“ in Düsseldorf den Vertrag zur Lieferung eines Batteriespreichers für das Pumpspeicherwerk Pfreimd in der Oberpfalz. Der dezentrale Batteriespeicher soll die bestehenden Anlagen des Pumpspeicherkraftwerks ergänzen. Das System wird eine Kapazität von mehr als 13 Megawattstunden (MWh) haben. Damit kann Strom aus erneuerbaren Energien für Spannungsspitzen gespeichert und abgerufen werden....

  • Düsseldorf
  • 15.03.17
  • 2
Politik
SPD-Mann Hübner ist für die Abschaffung der Stromsteuer.

„Industrie und Haushalte bei Strompreisen entlasten“

Anlässlich der heutigen Diskussion im Wirtschaftsausschuss des Landtags NRW zu einer Deckelung der EEG-Umlage erklärt der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag NRW, Michael Hübner: „Wir wollen den Erfolg der Energiewende in Verbindung mit einer wettbewerbsfähigen energieintensiven Industrie. Eine Abschaffung der Stromsteuer, die durch den Erfolg der Energiewende überflüssig geworden ist, würde eine schnelle Senkung der Strompreise für die Wirtschaft bewirken. Wir brauchen...

  • Dorsten
  • 08.03.17
  • 1
Politik
SPD-Mann Hübner ist für die Abschaffung der Stromsteuer.

„Industrie und Haushalte bei Strompreisen entlasten“

Anlässlich der heutigen Diskussion im Wirtschaftsausschuss des Landtags NRW zu einer Deckelung der EEG-Umlage erklärt der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag NRW, Michael Hübner: „Wir wollen den Erfolg der Energiewende in Verbindung mit einer wettbewerbsfähigen energieintensiven Industrie. Eine Abschaffung der Stromsteuer, die durch den Erfolg der Energiewende überflüssig geworden ist, würde eine schnelle Senkung der Strompreise für die Wirtschaft bewirken. Wir brauchen...

  • Gladbeck
  • 08.03.17
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.