Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
Klimakiller Nummer 1 ist die Braunkohle und ihre Verstromung. Geringe Effektivität und ein hoher Schadstoffausstoß sind die Folgen dieser schon lange nicht mehr zeitgemäßen Art der Energieerzeugung  | Foto: J. Drell

Klimaschutz hier und jetzt
Fridays for Future in Witten

Mehrere Schüler*innen sind dabei, diese internationale Klimaschutzbewegung der Jugend auch in Witten zu aktivieren. Sie rufen dazu auf, sich am 1.2. um 10.00 Uhr zum ersten „FFF“ auf dem Rathausplatz zu treffen und deshalb nicht am Schulunterricht teilzunehmen. Nach einer Kundgebung dort ist dann ab ca. 11.00 eine Demonstration zum Hauptbahnhof geplant, wo die Demonstration endet. Die Veranstalter*innen erwarten über 100 Schüler*innen. Grüne untersützen aus naheliegenden Gründen wegen der...

  • Witten
  • 30.01.19
Politik
Quelle: pixabay.com

Grüne Forderungen an die Entwicklung der Stadtwerke Wesel

Die Stadtwerke Wesel sollen zum zentralen Treiber der Energiewende in Wesel werden. In den kommenden 10 bis 20 Jahren muss der Anteil fossiler Energieträger zur Stromerzeugung, zum Heizen und für die Mobilität auf ca. 20 % des Wertes von 1990 reduziert werden. Die Weseler Stadtwerke der Zukunft müssen sich deutlich breiter aufstellen. Neben dem Bau und Betrieb der Gas-, Wasser- und Stromnetze müssen neue Dienstleistungspakete entwickelt werden. Die wichtigsten Aufgaben beim Umstieg auf...

  • Wesel
  • 30.01.19
Politik

Klimaschutz vor Ort gestalten mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Wie steht es eigentlich um die Enkelfreundlichkeit der Klutertstadt?

Barack Obama sagte es so: „Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erleben wird, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann". Wie steht es eigentlich um die Enkelfreundlichkeit der Klutertstadt? in seinem aktuellen Buch „Die große Transformation" stellt Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal-Instituts auf über 500 Seiten die großen Herausforderungen unserer Generation dar. Dabei zeigt er nicht nur Gefahren, sondern auch...

  • Ennepetal
  • 09.01.19
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Windkraft aus Kübeln und alten Druckern

Vietnamesische Familien die in Slums entlang des Red River in Hanoi leben, wissen sich sich mit roten Plastikeimer und alten Drucker zu helfen. Sie kochen Mahlzeiten, beleuchten Ihre Häuser und senken die Stromkosten um bis zu einem Drittel. Die recycelten Waren bilden die Flügel und alte Motoren die elektrischen Generatoren, welche in alte Motorrad Batterien gespeist werden. Sie bringen genug um Lampen mit einer Helligkeit von einer 45-Watt-Glühbirne zu erleuchten. Die Kübel Windräder arbeiten...

  • Bochum
  • 08.01.19
  • 1
  • 2
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (3.v.l.) übergibt den Förderbescheid zur Durchführung der Machbarkeitsstudie an Siemens (von links): Uwe Neiß, Prof. Dr. Thomas Thiemann, Projektleiter Dr. Thomas Neuenhahn, Dr. Norbert Henkel und Henri Diesterbeck. Foto: Siemens

Siemens in Mülheim erstellt vom Land geförderte Machbarkeitsstudie
Energieversorgung in der Zukunft

Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab nun an die Siemens AG einen Förderbescheid für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie. Ziel der Studie ist es, zu klären, unter welchen technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen eine Pilotanlage für eine lokale CO2- freie Energieerzeugung realisierbar ist. Die Höhe der Förderung beträgt 215.720 Euro. Siemens trägt einen Eigenanteil in gleicher Höhe bei....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.12.18
Politik

Junge Liberale Bochum diskutieren mit Prof. Dr. Wagner (Lehrstuhl für Energiesystem und Energiewirtschaft, RUB) über Energiepolitik.
Energien der Zukunft – Brauchen wir Kohle?

Nachdem der Hambacher Forst und der Kohleausstieg diesen Herbst in aller Munde waren, wollen die Jungen Liberalen (JuLis) Bochum sich nun dem Thema Energiepolitik annehmen. Da das Problem der zukünftigen Energieversorgung nicht singulär lösbar scheint, soll eine breite Diskussion angestoßen werden. Hierzu ist Prof. Dr. Wagner, Lehrstuhlinhaber für Energiesysteme und Energiewirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum, als Referent geladen. „Mit Prof. Dr. Wagner haben wir einen hochkarätigen Gast...

  • Bochum
  • 30.11.18
Politik
3 Bilder

Bekommt Marl ein eigenes Stadtwerk?

Auslaufen der Konzessionsverträge am 31.01.2021, jetzt gibt  es eine Handlungsoption zu  Rekommunalisierung. Deshalb hat der Stadtplanungsauschuss die Durchführung einer Markterkundung beschlossen. Die Verwaltung wurde mit der Organisation und Durchführung einer Markterkundung zurSondierung der Rekommunalisierungsoptionen der Stadt Marl beauftragt. Die aktuell zwischen der Stadt Marl und der innogy Netze Deutschland GmbH (früher RWE  Deutschland AG) bestehenden Konzessionsverträge, betreffend...

  • Marl
  • 20.11.18
Politik

GroKo macht unverantwortliche Klimapolitik
Unsere Kinder und Enkel müssen die negativen Folgen tragen!

Sehr geehrte Damen und Herren von CDU/CSU und SPD! Ist Ihre Klima- und Energiepolitik erfolgreich und verantwortbar gerade für unsere Kinder und Enkel? Es kann ja sein, dass Sie zufrieden sind, wenn per Prognose in 2018 38% erneuerbarer Strom im Netz ist. Aber: • Die Klimaschutzziele 2020 und auch 2030 werden nicht erreicht. • Die erstaunlich „hohe“ Quote in 2018 ist leider weitgehend paradox und wetterbedingt! Begründung: 1. Wegen der EEG-Reform aus 2014 (unter S. Gabriel mit Deckelung und...

  • Ennepetal
  • 14.11.18
  • 1
Politik
In der essener Konzernzentrale des RWE am Opernplatz werden leider weiterhin Firmenentscheidungen getroffen, die unsere dringend notwendige Wende in der Energieerzeugung behindern. Mittelfristig sind diese falschen Firmenentschiedungen aber auch für den RWE Aktienkurs problematisch - und damit auch für große Aktienbesitzer wie die Stadt Essen.
4 Bilder

Verkauf der Essener RWE-Aktien
Schmutzler-Jäger: Mit Verkaufserlösen aktive Bodenvorrats- und Wohnungsbaupolitik betreiben

Im Rahmen der Haushaltsverabschiedung des Essener Haushaltes 2019 beantragt die Ratsfraktion der Grünen einen sukzessiven Verkauf der 18,7 Millionen städtischen RWE-Aktien in mehreren Tranchen zu einem Mindestpreis von 20 bis 25 Euro je Aktie. Die Verkaufserlöse sollen in eine Eigenkapitalstärkung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Allbau sowie die Gründung einer kommunalen Stadtentwicklungsgesellschaft zum Ankauf von Problemimmobilien und zur Gewinnung von Flächen für die Stadt verwendet...

  • Essen-Nord
  • 13.11.18
LK-Gemeinschaft
Stichwort Energiewende: „Klar sind Windräder hässlich!“
Foto: Gohl
5 Bilder

Sven Plöger sprach im Gymnasium Werden über Wetter und Klimawandel
CO2 ist kein Klimakiller?

Wetter ist für ihn eben nicht nur ein Beruf. Fernsehmoderator Sven Plöger hielt einen mitreißenden Vortrag zum Thema „Wetter und Klimawandel“. Seit 1999 sagt Sven Plöger in Funk und Fernsehen das Wetter voraus und ist vielen Zuschauern vor allem aus „Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt. Sein Schlüsselerlebnis: Der Orkan „Lothar“ war mit Windböen von 179 Kilometern pro Stunde das bisher deftigste Wettererlebnis seines Lebens. In wenigen Sekunden wurden große...

  • Essen-Werden
  • 13.11.18
  • 1
Politik
Mit Begeisterung die Energiewende schaffen: Im Impact Hub Ruhr wollen Essener dazu beitragen. | Foto: Carsten Deckert

Climathon: Essener wollen die Energiewende mitgestalten

Wie können Bürger die Energiewende selber mitgestalten? Um nach Lösungen zu suchen, treffen sich am 26. Oktober in über 100 Städten weltweit Menschen, die an einem 24-stündigen Climathon teilnehmen. In Essen konzentrieren sich die Teilnehmer dabei besonders auf nachhaltige Energie im Bereich Photovoltaik und Solarenergie. Unter dem Motto „Vom Dach ins Netz – Konzepte für die Energiewende auf deinem Dach“ sind alle eingeladen innerhalb von 24 Stunden neue Ideen für eine klimafreundliche Stadt zu...

  • Essen-Süd
  • 21.10.18
  • 1
Politik
Ein ständiges Kommen und Gehen auf den langen Feldwegen zum Kundgebungsort. Auffallend viele junge Leute und Familien beteiligen sich..
6 Bilder

Hambach: Etappensieg gegen die Braunkohle

Die Polizei spricht von zehntausenden Demonstranten für den Braunkohleausstieg, die Veranstalter verkündeten 50.000 Teilnehmer. In jedem Fall war die Teilnehmerzahl noch höher als erwartet bei dieser größten Kundgebung für die Energiewende in Sachen Braunkohle in NRW. Grüne aus Witten und Hattingen fuhren mit einem Sonderbus zur Großdemonstration und Feier des Etappensieges am Hambacher Forst. Andere nahmen die Bahn oder organisierten Fahrgemeinschaften. Wegen der schwierigen Erreichbarkeit des...

  • Hattingen
  • 08.10.18
Politik
Hildegard Kirsten
4 Bilder

DIE LINKE.LISTE fordert Verkauf der RWE Aktien

Seit über zwei Wochen dauert der Polizeieinsatz im Hambacher Forst bereits an, um die Besetzerinnen und Besetzer zu räumen und die Abholzung eines der ältesten Wälder Europas mit Gewalt durchzusetzen. Der Energiekonzern RWE besteht kompromisslos auf die Räumung und die fortgesetzte Umweltzerstörung, um weiter Braunkohle abzubauen zu können und daraus Profit zu schlagen. Die schwarz-gelbe Landesregierung macht sich zur direkten Erfüllungsgehilfin dieser Konzerninteressen. Hierzu erklärt...

  • Oberhausen
  • 26.09.18
Politik

Dieselskandal und Energiewende

Frau Bundeskanzlerin Merkel, machen Sie sich nicht zum Handlanger der Automobillobbyisten! Was Herr Scheuer und davor Herr Dobrindt für die Deutsche Autoindustrie geleistet haben kann man nicht mit Geld bezahlen. Jetzt möchte unser Verkehrsminister Scheuer den Neuwagen Verkauf unterstützen oder den betrogenen Autofahrer mit einem Selbstkostenanteil belasten. Das ist nicht die Lösung, die sich die getäuschten und betrogenen Bürger vorstellen. Es gibt Lösungen für die Energiewende, davon ist der...

  • Essen-Ruhr
  • 25.09.18
Natur + Garten
4 Bilder

Klimaaktivisten protestieren gegen RWE

50 Protestierende versammelte sich am Freitagnachmittag auf dem Willy-Brandt-Platz, um ein Zeichen gegen die Rodung des Hambacher Waldes sowie den Tod eines Journalisten zu setzen, der während der Räumungsarbeiten ums Leben kam. Die Kundgebung begann mit einer Schweigeminute für den Verstorbenen. Greenpeace Essen und Klimavernetzung Ruhr organisierten für die Kundgebung eine Bildersusstellung des Fotografen Arne Müseler. Der Fotograf dokumentiert mit seinen Fotos die Geschehnisse im rheinischen...

  • Essen-Süd
  • 21.09.18
Politik
(c)Wikipedia

Düsseldorf soll seine restlichen RWE-Aktien endlich verkaufen

Düsseldorf, 20. September 2018 Die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER beantragt in der nächsten Ratsversammlung, dass die rund 5,7 Millionen RWE-Aktien, die die Landeshauptstadt derzeit für Rheinbahn treuhänderisch hält, endlich verkauft werden. 2015 musste die Rheinbahn 80 Mio. EUR abschreiben, da der Wert des RWE-Aktienpakets deutlich sank. Während in der Vergangenheit Dividenden von bis zu 4,50 EUR/Aktie gezahlt wurden, ist in den nächsten Jahren nur noch mit 0,70 EUR zu rechnen. Positive...

  • Düsseldorf
  • 20.09.18
  • 1
Ratgeber

Solares Dörrgerät aus Karton

Wie kann ich für wenig Geld mein Obst oder Gemüse für den Winter haltbar machen? Mit diesem Dörrautomat aus Karton, ein wenig schwarzer Farbe und einer Frischhaltefolie ist es selbst für das kleine Budget möglich. 

  • Bochum
  • 19.09.18
Politik
Prof. Robert Schlögl, Direktor am MPI CEC, erklärte am Freitag einem breiten Publikum die Gründe fürs Misslingen der Energiewende. | Foto: Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC)

Entscheider überzeugen: Warum aus wissenschaftlicher Sicht die aktuelle Energiewende-Politik scheitern wird

"Ohne Katalyse keine Energiewende", damit brachte Prof. Robert Schlögl, Direktor des Mülheimer Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC), einen wichtigen Aspekt seiner Arbeit bei einem öffentlichen Vortrag vielen interessierten Mülheimern nahe. Von Andrea Rosenthal Am Freitag war Max-Planck-Tag, und der wurde bundesweit mit öffentlichen Aktionen begannen. Auch in Mülheim waren zwei Veranstaltungen geplant: Die traditionelle Show von Prof. Ferdi Schüth auf der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.09.18
  • 1
Politik
Der Vorsitzende des Stadtwerkeausschusses, Hans Polrolniczak, schließt die Gasfackel nach dem Ausblasen des restlichen Kokereigases. Interessierte Zuschauer sind Bürgermeister Wilhelm Brunswick und Stadtdirektor Heinz Oppers sowie rechts der für die Stadtwerke zuständige Dezernent Hermann Ophaelders. Foto: ENNI Archiv

Das Ende der Kokereigas-Ära - heute vor 40 Jahren

Der heutige 21. August ist für die Energieversorgung in Moers ein durchaus einschneidendes Datum. An diesem Tag vor 40 Jahren löste Erdgas das bis dahin übliche Kokereigas als Brennstoff in der Grafenstadt ab. Dies stammte bis 1930 aus der eigenen Gasanstalt am heutigen Unternehmenssitz der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (ENNI) in der Uerdinger Straße und fand danach über die erste Ferngasleitung aus den Zechen des Ruhrgebietes den Weg an den Niederrhein. Mit dem symbolischen Ausblasen einer...

  • Moers
  • 21.08.18
Politik
Die Einfahrt zur Biogasanlage
10 Bilder

Strom aus Biomüll gewinnen

Grüne aus Witten und Essen besuchten die Biogasanlage in Witten. Im Gewerbegebiet Bebbelsdorf befindet sich die von der AHE GmbH erbaute und betriebene Anlage. Sie wurde im Mai 2013 eröffnet. Witten war mit einer ökologischen Idee, Gas aus Biomüll und Grünabfällen zu gewinnen, ein Trendsetter. Aus Abfall wird über den Zwischenschritt Biogas ein Produkt: Ökostrom. Damit wird ein Beitrag zur Energiewende geleistet und gleichzeitig aus Abfall ein Rohstoff. Der Geschäftsführer der AHE Herr Einig...

  • Witten
  • 14.07.18
  • 1
  • 2
Ratgeber
Die zahlreichen Monitore erinnern an die Kommandobrücke des Raumschiffs "Enterprise". | Foto: privat

SPD Kettwig lädt zum Besuch bei "Open Grid"

Jeden Morgen, wenn wir aufstehen, machen wir das Licht an. Viele Menschen in Deutschland betreiben zudem Gasheizungen oder kochen mit Gas. Es wird sicherlich viel über Energie und Energiewende im Alltag berichtet, gelesen und diskutiert. Aber wie selbstverständlich ganz viele Unternehmen jeden Tag dafür arbeiten, dass die Energie in der gewünschten Menge und Qualität zum richtigen Zeitpunkt bereit steht, gerät allzu oft aus dem Blickfeld. Ein Unternehmen, ohne das nichts beim Erdgastransport in...

  • Essen-Kettwig
  • 21.06.18
Überregionales
Der Vogel des MBSV - seine Tage sind gezählt. | Foto: Privat/MBSV
2 Bilder

Veranstaltungen - Tipps - Termine: für Menden, Lendringsen, Balve, Fröndenberg und Wickede

Mit dem Lokalkompass früher informiert - Zweimal pro Woche finden Sie nicht nur in der Printausgabe, sondern auch hier die aktuellen "Tipps der Redaktion". Wer schießt beim MBSV den Vogel ab? Schützenfest beim Mendener Bürgerschützenverein - Von Freitag, 22. Juni, bis Sonntag, 24. Juni, wird an der Wilhelmshöhe gefeiert. Vom Seniorennachmittag bis zum Vogelschießen - den Festverlauf finden Sie in der Printausgabe des Stadtspiegels. "Dinner for all" - Essen verbindet Am Donnerstag, 21. Juni,...

  • Menden (Sauerland)
  • 19.06.18
Politik
Das Eingangstor zur Biogasanlage
3 Bilder

Grüne besuchen Biogasanlage in Witten

Gas aus Biomüll- eine ökologische Idee Im Gewerbegebiet Bebbelsdorf befindet sich die von der AHE GmbH erbaute und betriebene Anlage. Sie wurde im Mai 2013 eröffnet und vom damaligen Umweltminister Remmel (Grüne) mit viel Lob bedacht. In der Anlage wird der gesamte Biomüll des Ennepe-Ruhr-Kreises zu Biogas (Methan, CH4) vergoren, eingesammelt über Biotonnen. Das gereinigte Gas wird in zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) verstromt und der Strom in das Stromnetz der Stadtwerke Witten eingespeist....

  • Witten
  • 13.06.18
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.