Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Vereine + Ehrenamt

Neustart miteinander
SPD-Landtagsabgeordnete fordern Ministerin auf, Förderung zu verlängern

Das Landesprogramm „Neustart miteinander“, das Vereine bei der Realisierung von Veranstaltungen unterstützen soll, läuft zum 30. Juni 2022 aus. Damit haben u.a. viele Schützenvereine keinen Anspruch auf eine Förderung, weil die meisten Schützenfeste erst im Spätsommer stattfinden. Aus diesem Grund haben die SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider, Ibrahim Yetim und Stefan Zimkeit einen Brief an die zuständige Ministerin geschrieben. Darin fordern sie eine Verlängerung des Programms bis zum Ende...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.02.22
Ratgeber
Quelle: VZ NRW
2 Bilder

Digitale Infoveranstaltung am 15. April um 17 Uhr
Förderung von Stecker-Solargeräten in Rheinberg

Selbst Strom erzeugen und Geld sparen Ein Stecker-Solargerät besteht aus einem-Solarmodul und kostet etwa 300 bis 500€. Der mit dem Stecker-Gerät erzeugte Strom kann von verschiedenen Haushaltgeräten wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschrank und Waschmaschine genutzt werden. Dadurch dreht sich der Stromzähler langsamer und die Stromrechnung fällt niedriger aus. Wichtig ist eine sichere Aufstellung bzw. Anbringung des Stecker-Solargeräts auf dem Balkon oder der Terrasse. Die Sonne sollte direkt...

  • Rheinberg
  • 09.04.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Auch wenn sich Stecker-Solargeräte langfristig selbst finanzieren können, möchte der RVR mit dem Zuschuss einen Anreiz dazu bieten, bereits jetzt zu handeln. | Foto: Verbraucherzentrale NRW

Solarstromanlagen: neue Regeln für Photovoltaikanlagen und neue Förderung für Balkon-Photovoltaik
Betrieb von Photovoltaikanlagen

Für den Betrieb von Photovoltaikanlagen treten Änderungen in Kraft: Am 31. Januar endete die Übergangsfrist für die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR). Das MaStR ist ein Register für alle stromerzeugenden Anlagen, das seit Anfang 2019 online ist und alle bisherigen Meldewege für Anlagen ablöst. Neue Anlagen müssen zukünftig innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme dort eingetragen werden. Wenn Anlagen nicht fristgerecht angemeldet werden, droht ein Bußgeld und der Verlust der...

  • Rheinberg
  • 02.02.21
Vereine + Ehrenamt
Noch bis zum 15. März kann sich für eine finanzielle Förderung beworben werden.  | Foto: LAG Niederrhein

Im April wird entschieden
Förderaufruf für Kleinprojekte in der LEADER-Region ist gestartet

Seit dem 15. Januar ist es soweit: Vereine und weitere Akteure aus der LEADER-Region "Niederrhein: Natürlich lebendig!" werden aufgerufen, sich mit ihren Projektideen im Rahmen der Kleinprojektförderung 2021 zu bewerben. Ab sofort stehen alle erforderlichen Unterlagen und Formulare auf der Webseite www.leader-niederrhein.de zum Download bereit.  Ziel der Förderung ist es, insbesondere Aktivitäten und Investitionen, die für das Vereins- und Dorfleben nützlich sind, finanziell zu unterstützen....

  • Sonsbeck
  • 16.01.21
Wirtschaft
Vom 15. Januar bis zum 15. März kann sich für eine finanzielle Förderung beworben werden.  | Foto: LAG Niederrhein

Aufruf zur Einreichung von Projektideen startet Mitte Januar
Neues Förderprogramm für Vereine in der LEADER-Region

Die Nachricht dürfte viele Vereine und andere ehrenamtlichen Initiativen in der LEADER-Region „Niederrhein: Natürlich lebendig!“ freuen: In 2021 steht der Region ein Programm zur Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung. Im Rahmen der Kleinprojektförderung können Einzelvorhaben von zum Beispiel Vereinen, Initiativen, Verbänden, Privatpersonen und Kommunen mit Gesamtkosten von bis zu 20.000 Euro unbürokratisch gefördert werden, wobei die Förderung 80 Prozent, also maximal 16.000 Euro beträgt....

  • Xanten
  • 22.12.20
Ratgeber

Ein Jahr Solarmetropole Ruhr
30.000 Bürger haben sich über Photovoltaik informiert

Rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger wurden in den vergangenen zwölf Monaten bei Veranstaltungen, Beratungen sowie via Internet über die Möglichkeiten von Photovoltaik informiert. In dieser Zeit sind mehr als 60 Anträge für den Bau einer Solaranlage eingegangen. Diese Bilanz zieht die Initiative Solarmetropole Ruhr von Handwerk und Regionalverband Ruhr (RVR) anlässlich ihres einjährigen Bestehens. Im Mai 2019 schlossen sich 15 Pilotkommunen im Ruhrgebiet, acht Kreishandwerkerschaften und drei...

  • Dorsten
  • 20.05.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.