Familie

Beiträge zum Thema Familie

LK-Gemeinschaft
Das Friedenslicht aus Bethlehem wurde jetzt im Duisburger Rathaus an Oberbürgermeister Sören Link übergeben.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Friedenslicht aus Bethlehem im Duisburger Rathaus
„Auf der Suche nach Frieden“

Das Friedenslicht aus Bethlehem wurde jetzt im Duisburger Rathaus vom Stadtvorstand des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) an Oberbürgermeister Sören Link übergeben. Die Friedenslichtaktion steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Auf der Suche nach Frieden“. Das Friedenslicht wird in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Bethlehem entzündet und dann in die ganze Welt entsendet. Es soll den Menschen in der Advents- und Weihnachtszeit als Zeichen für Frieden und Völkerverständigung leuchten. Neben...

  • Duisburg
  • 21.12.23
  • 1
  • 2
Politik
Rathaus Oberhausen | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Familie
Aktionstag der Stadtverwaltung Oberhausen: Heute geh‘ ich mit!

„Was machst du da eigentlich den ganzen Tag?“ – „Wieso kannst du nicht früher nach Hause kommen?“ – „Mit wem arbeitest du zusammen?“- Wer Kinder hat, kennt diese Fragen. Antworten darauf will der Aktionstag „Heute geh’ ich mit!“ der Stadtverwaltung Oberhausen geben. Oberbürgermeister Daniel Schranz und die Gleichstellungsbeauftragte Britta Costecki möchten mit der Aktion auch ein Zeichen zur Wichtigkeit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzen. Daher organisiert die Gleichstellungsstelle...

  • Oberhausen
  • 26.05.23
Reisen + Entdecken
So begann alles mit der bis heute anhaltenden Kooperation zwischen Hamborn, Duisburg und Carolinensiel.  Die Wegbereiter zeigen sich mit der von Bürgermeister Rolf Clausen überreichten Wittmund-Fahne vor dem dortigen Rathaus.
Foto: Jürgen Hovorka
4 Bilder

Die Zusammenarbeit zwischen Duisburg und Carolinensiel geht trotz Corona weiter
Entdecken, Erleben und Genießen

Fast eineinhalb Jahrzehnte gibt es eine enge Verbindung zwischen Duisburg und dem jetzt in den Rang eines „Nordseeheilbades“ aufgestiegenen Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste, direkt gegenüber der Insel Wangerooge gelegen. Trotz Corona sind die Kontakte nicht abgerissen. Im Gegenteil: Man plant und hofft, dass die Planungen nach den Corona-Zwangspausen im kommenden Jahr umgesetzt werden können. Als die Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute e.V., die politisch Verantwortlichen im...

  • Duisburg
  • 21.11.21
Politik
Max Oesterwind (20) ist das jüngste Ratsmitglied in Mülheim. Er ist gerne in der Natur, treibt viel Sport und bezeichnet Engagement als wichtig für sich und die Gesellschaft.
Fotos: PR-Foto Köhring/SC
3 Bilder

Max Oesterwind ist mit seinen 20 Jahren das jüngste Ratsmitglied in Mülheim
„Habt mehr Bock auf Politik“

Der Politik gehen die jungen Menschen von der Fahne, heißt es oft in zahlreichen Studien und Untersuchungen. In Mülheim ist das offensichtlich anders. Parteiübergreifend sind nach der Kommunalwahl im September einige junge Leute in den Rat der Stadt eingezogen. Der jüngste von ihnen ist Max Oesterwind. Nicht nur in der Politik legt er großen Wert auf Engagement, Gestalten und Mitmachen. Der „frischgebackene“ CDU-Ratsherr findet im Gespräch mit unserer Redaktion Worte, die schon fast...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.20
Politik

Bildung und Teilhabe
Viermonatige Wartezeit: Personelle Probleme im Rathaus

350 Euro schlagen für die Klassenfahrt der älteren Tochter (13) zu Buche. Das Geld muss bis Januar überwiesen werden. Die Castrop-Rauxeler Familie kann die Finanzierung alleine nicht stemmen. Im September hatte die Mutter (41) daher bei der Stadtverwaltung im Bereich "Bildung und Teilhabe" einen Antrag auf Unterstützung eingereicht. Dort habe man ihr mitgeteilt, dass es vom Einreichen des Antrags bis zur Genehmigung vier Monate dauere und dafür personelle Gründe angeführt. Der Stadtanzeiger...

  • Castrop-Rauxel
  • 29.11.18
Politik

Bildung- und Teilhabe
"Für Familien kann es eng werden:" Zu lange Antrags-Bearbeitungszeit

350 Euro soll die Klassenfahrt der älteren Tochter (13) kosten. Das ist viel Geld für die Castrop-Rauxeler Familie. Sie kann die Finanzierung alleine nicht stemmen. Im September hat die Mutter (41) bei der Stadtverwaltung (Bereich "Bildung und Teilhabe") einen Antrag auf Unterstützung eingereicht. "Man hat mir gesagt, dass es vom Einreichen des Antrags bis zur Genehmigung vier Monate dauert und dafür personelle Gründe angeführt", so die Castrop-Rauxelerin. Das Geld für die Klassenfahrt muss bis...

  • Castrop-Rauxel
  • 08.11.18
Überregionales
Karin Budahn-Diallo bei ihrer Amtseinführung mit Bürgermeister Dr. Michael Heidinger. | Foto: Kunkel

Die untypische Frau - Karin Budahn-Diallo ist Dinslakens neue Gleichstellungsbeauftragte

Dinslaken. „Dass Gleichstellung aktueller denn je ist, sieht man doch wohl schon an der aktuellen Debatte um das Betreuungsgeld, oder?“, nimmt Karin Budahn-Diallo denjenigen, die an der Notwendigkeit ihrer Position zweifeln, den Wind aus den Segeln. Karin Budahn-Diallo ist Dinslakens neue Gleichstellungsbeauftragte. „Für mich sind alle Menschen gleichwertig. Egal, welcher Hautfarbe, Religion oder Geschlechts“, erklärt die 47-Jährige ihr Wertesystem. Aus diesem leite sich die logische Konsequenz...

  • Dinslaken
  • 02.05.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.