Film

Beiträge zum Thema Film

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Offener Wettbewerb 2023 Filmklub Dortmund
OPEN'23 Selberfilmemacher

Offener Wettbewerb Dortmund OPEN´23 An alle Selberfilmemacher (m/w/d), der OFFENE WETTBEWERB 2023 – Filmklub Dortmund e.V. (OPEN’23) startet dieses Jahr mit zwei Wettbewerben in einem, sozusagen ein Doppelwumms. Wir beginnen bereits am 01. Dezember 2022 (Meldeschluss 17. 12.2022) mit einem vorgeschalteten Werbespotwettbewerb. Der reguläre Hauptwettbewerb beginnt am 02. Januar 2023 (Meldeschluss 14. Januar 2023). Ab sofort sind nicht nur Eure grandiosen Filme bis 20 Minuten und oder Spot 90 Sek....

  • Dortmund-Ost
  • 15.12.22
Kultur
Simone Bury, Roman Poryadin und Richard Poser (v.li.n.re.) organisieren das 7. KURZstummfilmfestival in der Zeche Carl; hier gebärden sie „Kurz“-„Stumm“-„Film“. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

7. KURZstummfilmfestival
Beiträge aus acht Ländern zum Thema Schatten

„Schatten“ lautet das Thema des 7. KURZstummfilmfestivals. 34 Einsendungen aus acht Ländern haben sich in diesem Jahr um eine Teilnahme beworben – eingereicht wurden Beiträge aus Deutschland, Österreich, Litauen, England, Frankreich und den Vereinigten Staaten, auch eine russische und eine deutsch-ukrainische Produktion sind darunter. Zwanzig Clips haben die Vorauswahl überstanden und gehen am Samstag, 19. November, ab 15.30 Uhr in der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, ins Rennen um eine...

  • Essen-Nord
  • 14.11.22
Vereine + Ehrenamt
Jedes Jahr wetteifern Mitglieder des Filmkreises-Langenfeld in einem internen Filmwettbewerb um den begehrten Wanderpokal. Gewinnerin des Pokal für 2020 ist Sabine Leefers. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Filmkreis-Langenfeld

Der Wettbewerb um den Wanderpokal 2021 des Filmkreises-Langenfeld findet am Samstag, 13. November, statt
Sabine Leefers gewinnt Wanderpokal des Filmkreises-Langenfeld

Jedes Jahr wetteifern Mitglieder des Filmkreises-Langenfeld in einem internen Filmwettbewerb um den begehrten Wanderpokal. Gewinnerin des Pokal für 2020 ist Sabine Leefers. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr - auf Grund der Corona-Pandemie - ausfallen musste, warteten die Teilnehmer ungeduldig darauf, sich mit der Konkurrenz zu messen und ihre Filme der Jury vorstellen zu können. „Wir sind froh, dass wir nach der Lockerung jetzt den Wettbewerb in einem begrenzten Kreis nachholen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.08.21
Kultur
Schon viermal fand die Preisverleihung in der Zeche Carls statt - auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie nicht so viele Menschen zuschauen dürfen wie in den letzten Jahren, freuen sich Simone Bury und Richard Poser auf einen spannenden Wettbewerb mit vielen tollen Beiträgen. | Foto: www.kurz-stumm-filmfestival.de/Kirchenkreis Essen

MEDIEN UND INKLUSION
5. Internationales KURZstummfilmfestival freut sich auf Beiträge

Kurze Filme ohne Sprache und mit einer Länge zwischen einer und elf Minuten zum Jubiläumsmotto „5“ können bis zum 31. August eingereicht werden. Informationen zur Anmeldung von Beiträgen findet ihr im Internet unter kurz-stumm-filmfestival.de. Ein kleines Jubiläum, nämlich seine fünfte Auflage, feiert das „Internationale KURZstummfilmfestival“ in diesem Jahr. Wegen der Corona-Pandemie musste das Konzept allerdings noch einmal leicht geändert werden: Vom 22. September an werden die eingereichten...

  • Essen
  • 03.07.20
LK-Gemeinschaft
Romeo und Giulietta - Rudolf und Hannelore: Für den Dreh an den Originalschauplätzen ging es für das Team auch nach Verona.  | Foto: Contilia
5 Bilder

Film von Orlando Klaus spielt an Originalschauplätzen in Verona - wie bei der berühmten Vorlage dreht sich alles um die Liebe
Dreh unter Julias berühmtem Balkon: Touristen machen jede Menge Selfies mit Essener Darstellern

Den genauen Wortlaut bekommt Karl Bierkandt nicht mehr hin. Doch dass ihm sein Auftritt in "Romeo und Julia" eine Menge Spaß gemacht hat, das weiß der 78-Jährige genau.  Der Essener spielt n der aktuellen Filmproduktion, die die Contilia Pflege und Beratung gemeinsam mit dem Filmteam von Regisseur und Drehbuchautor Orlando Klaus realisiert hat, Tybald, den streitlustigen Widersacher Mercutios. Bierkandt, Besucher der Tagespflege St. Franziskus in Bedingrade, hat sich akribisch auf seine Rolle...

  • Essen-Borbeck
  • 18.02.20
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die angehenden Abiturienten des Gymnasiums Adolfinum beim Videodreh (v.l. rund um den Tisch): Mert Halavurt, Simon Krenz, Amelie Löhndorf, Henrik Dawel, Niklas Klag, Matthias Giesen und Nele Wolf. An der Tafel steht Lou Schulz, der im Video einen windigen Finanzhai spielt. Foto: Sparkasse am Niederrhein

Gymnasiasten drehen Video für "Knete für die Fete"
Abi-Kasse lockt "Finanzhai" an

Ein windiger Finanzhai hat es auf das Geld aus der Abi-Kasse abgesehen. Werden die angehenden Abiturienten vom Gymnasium Adolfinum dem Betrüger auf den Leim gehen? – Die dramatische Szene entpuppt sich schnell als harmloser Filmdreh. „Wir machen bei ‚Knete für die Fete‘ von der Sparkasse mit“, sagt Niklas Klag. Heute ist er der Kameramann, weil der eigentliche, Lou Schulz, vor der Tafel im Klassenzimmer steht und den Hochstapler spielt. Vor dem Take setzt sich das Filmteam zusammen und...

  • Moers
  • 29.12.19
Kultur
"Lotto-Fee" Nina Azizi moderiert das Kurzfilmfestival "Eat My Shorts" am Freitag, 29. November im Theater Hagen. | Foto: Stephan Faber
3 Bilder

Eat my Shorts
Hollywood in Hagen: Beliebtes Kurzfilmfestival geht in die siebte Runde

Der Kultur- und Filmförderverein Hagen wird in Kooperation mit Bernhard Steinkühler, Festivaldirektor und Gründer des Hagener Kurzfilmfestivals EAT MY SHORTS, und der Überrot GmbH am Freitag, 29. November, den Roten Teppich für Filmstars und Ehrengäste ausrollen. Auch im siebten Jahr werden wieder sechs skurrile, abwechslungsreiche, kreative, lustige, vielleicht auch verwirrende Kurzfilme - in jedem Fall technisch anspruchsvolle Formate, die sich nicht hinter Hollywood-Blockbustern verstecken...

  • Hagen
  • 22.11.19
  • 1
  • 2
Kultur
Wenn das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund Dienstag, 9. April, startet, steht wieder ein Special auf dem Programm, dass den Film aus dem Kinosaal auf die Häuserwände der Stadt bringt und die Zuschauer zur Bewegung einlädt: "Shorts on Weehls" heißt die Filmfahrradtour am Festival-Donnerstag (11.), die  Katharina Gorodynska (l.)  und Nicole Rebmann schon mal testeten. Das Mitmachen in kostenlos.
 | Foto: Schmitz

Vom 9. bis 14. April stehen Bilderfallen im Fokus
Internationales Frauenfilmfest in Dortmund

Das Internationale Frauenfilmfestival macht vom 9. bis 14. April in Dortmund Bilderfallen - Täuschung, Tarnung und Maskerade zum Thema. Am sechs Tagen sind 130 Filme und Videos aus 38 Ländern zu sehen. Das Thema wird quer durch die Filmgeschichte betrachtet - von der kurzen Stummfilm-Komödie, über Super-8-Filme aus dem Ruhrgebiet der 60er bis 80er Jahre bis zu aktuellen Experimental- und Dokumentarfilmen reicht das Spektrum. Hochpolitische Filme über rassistisch motivierte Gewalt, die...

  • Dortmund-City
  • 05.04.19
Kultur

Stadtwerke und AGR spenden Sommerkino-Erlöse

Das diesjährige Hertener Sommerkino auf Ewald bescherte nicht nur rund 1.400 kleinen und großen Filmfreunden ein unvergessliches Erlebnis. Auch fünf Hertener Vereinen und Institutionen wird das Kino-Highlight von AGR und Hertener Stadtwerken in guter Erinnerung bleiben. Unter ihnen wird der komplette Erlös des Sommerkinos in Höhe von 4.122 € aufgeteilt. Im Vorprogramm aller fünf Sommerkino-Vorstellungen standen die Kurzfilme der fünf Hertener Vereine und Institutionen. Sie hatten sich im...

  • Herten
  • 31.08.16
Kultur

DAS JAHR FÄNGT GUT AN!

So untertitelte Filmklub Dortmund auch seine Jubiläumsveranstaltung. Am 30. Januar 2016 pünktlich um 10:00 Uhr startete zum 30. Mal (!) der Offene Filmwettbewerb, ausgerichtet vom Filmklub Dortmund e.V. Im Mehrzwecksaal des Restaurants "Gasthaus Pape" an der Flughafenstraße in Dortmund. Teilnahmeberechtigt waren nichtkommerzielle Filmer und AV-Schaffende mit ständigem Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Eine Themenvorgabe gab es nicht. Die eingereichten Beiträge durften bisher nicht an einem...

  • Dortmund-City
  • 10.02.16
Kultur
Die Filme, die beim Dortmunder Filmtag zu sehen sind, führen in alle Welt. | Foto: privat

Dortmunder Filmtag

Filme von Amateuren sind beim 30. Dortmunder Tag des nicht-kommerziellen Fims am Samstag,10. Oktober, von 9.30 Uhr bis 19 Uhr wieder im Werkssaal der DSW21, Von-den-Berken-Straße 10, zu sehen. Der Filmtag ist Höhepunkt und Jahresschau für Nordrhein-Westfalens Filmschaffende und alle Filminteressierte, unterstütz durch die DSW21 und dem Bundesverband Deutscher Filmautoren Landesverband NRW e.V.. Von einem Klubgremium wurden aus über 350 Beiträgen 20 herausragende Filme der abgelaufenen...

  • Dortmund-City
  • 01.10.15
  • 1
Überregionales
Auch in diesem Jahr erwarten die Organisatoren rund 18.000 Zuschauer. | Foto: Daniel Gasenzer/ Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Kurzfilmtage: Der Startschuss fällt am 1. Mai

In knapp anderthalb Monaten, am 1. Mai, ist es soweit, denn dann starten die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zu ihrem 60. Jubiläum. In fünf Wettbewerben werden 134 Arbeiten aus 41 Ländern gezeigt. „In diesem Jahr haben wir, erfreulicher Weise, mehr Länder und auch mehr Weltpremieren als je zuvor“, freut sich Lars Henrik Gass, Festivalleiter. Im Internationalen und Deutschen Wettbewerb sind knapp 30 von 79 Filmen Weltpremieren zu verzeichnen. „Uns wurde eine riesen Menge an Filmen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.03.14
Kultur

Schicken Sie uns Ihren Film!

Schicken Sie uns Ihre Filme! zum 27. Offenen Filmwettbewerb in Dortmund. Einsendeschluss ist der 31.12.2012 Die Filme melden und senden an: Andreas Meier, Sölder Kirchweg 71, 44287 Dortmund Aber nicht nur Filmautoren sind eingeladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, auch Audiovisions-Schauen (auf Basis von Fotografien) sind herzlich willkommen! Die eingereichten Beiträge dürfen noch nicht (!) an einem Wettbewerb des BDFA (Bundesverband Deutscher Filmautoren) teilgenommen haben. Maximale...

  • Dortmund-Ost
  • 12.12.12
Vereine + Ehrenamt

Lokale Regisseure sind gefragt

"Schicken Sie uns Ihre Filme!“: Dazu ruft der Filmklub Dortmund auf. Am 28. Januar 2012 startet um 9 Uhr zum 26. Mal der Offene Filmwettbewerb Dortmund, ausgerichtet vom Filmklub. Teilnahmeberechtigt sind nichtkommerzielle Filmer mit ständigem Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Das Thema ist frei. Aber nicht nur Filmautoren sind eingeladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, auch Audiovisions-Schauen (auf Basis von Fotografien) können eingereicht werden. Die eingereichten Beiträge dürfen noch...

  • Dortmund-City
  • 23.12.11
Kultur

Handy-Filmwettbewerb: Tolle Preise für die kreativsten Beiträge

Jeder kennt sie, fast jeder hat sie, viele gebrauchen sie – die Handy-Videokamera. Die Themen Handy und Handyfilm sind aus Jugendfreizeitzentren, Schulen und überall dort, wo sich Jugendliche aufhalten, kaum noch wegzudenken. Daher können jetzt wieder alle Jugendlichen aus NRW zeigen, dass das Handy mehr ist als ein Telefon. So können kreative Filme mit der Handy-Kamera produziert und zu dem NRW-weiten Handyfilm-Wettbewerb MobilStreifen eingereicht werden. Einsendeschluss ist am 30. Oktober,...

  • Duisburg
  • 14.06.11
Überregionales

NRW - mein Land: Wettbewerb für Video-Amateure

Bereits zum 19. Mal führt der Filmclub Duisburg-Walsum e. V. den Video-Wettbewerb „NRW – Mein Land“ durch. Jeder Videoamateur kann mitmachen. Eingereicht werden können alle Filme, die sich in irgend­einer Form mit Ereignissen in unserem Bundesland befassen. Akzeptiert werden Reportagen, Dokumentationen, Familienfilme mit erklärendem Hintergrund oder Berichte über das, was hier sonst noch so passiert. Alle Rechte an dem Film müssen beim Autor liegen. Ein entsprechender Filmmeldebogen kann auf...

  • Duisburg
  • 13.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.