Galerien

Beiträge zum Thema Galerien

Kultur
Besucherzentrum
10 Bilder

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN

In Flörsheim-Weilbach, wo seit vielen Jahren beispielhaft Kiesabbau und Rekultivierung Hand in Hand gehen, liegt die Keimzelle des Regionalparks Rhein Main. Von hier aus wurden ab 1995 die ersten Regionalpark-Abschnitte realisiert, weshalb hier in direkter Nachbarschaft und gemeinsam mit dem schon seit Jahren etablierten Naturschutzhaus das erste Regionalpark-Portal Weilbacher Kiesgruben entstanden ist. Das neue Regionalpark-Portal Weilbacher Kiesgruben ist ein spannendes Ausflugsziel und ein...

  • Essen-Süd
  • 30.08.11
Überregionales
16 Bilder

Für Freunde der Lyrik - Haus des Dichters im Regionalpark Rhein Main

Das Haus des Dichters steht auf dem höchsten Punkt des Hügels, der durch das Verfüllen einer Kiegrube entstanden ist. Eine gewöhnliche Erddeponie als ein Ort, der Goethes Dichtkunst - und darüber hinaus der lyrischen Kunst vieler anderer Dichter - gewidmet ist, solch vermeintlichen Gegensatz zusammenzubringen, ist ein Anliegen des Regionalparks RheinMain. Zu Gothe ist zu sagen: Von Frankfurt kommend, führte damals sein Weg über Weilbach. In Hattersheim wurden auf der thurn-und-taxisschen...

  • Essen-Süd
  • 29.08.11
  • 1
Überregionales
11 Bilder

Anschauungsunterricht im Grünen - Wie aus einem Vierbeiner ein Profi wird.

"Drei Jahre etwa dauert die Ausbildung zum Hütehund", erklärt uns die Hobby -Schäferin, die gleichzeitig auch Ausbilderin ist den Zuschauern. Dazwischen liegen viele Unterbrechungen, bedingt durch Ausbildungsseminare und Teilnahme an internationalen Wettbewerben. Am Schluss des Anschauungsunterricht hatten die "Border Collie`s" nicht nur die Schafe zusammengetrieben sondern auch die Menschen die dem Spektakel zuschauten.

  • Essen-Süd
  • 29.08.11
  • 8
Kultur
29 Bilder

Heute in unserer Heimatstadt...

Fotos von heute, zwischen der alten Hauptpost und der schönen Mülheimer Altstadt. Kein Novum, aber schon 60 Jahre her... Die Kirmes in der Altstadt! Ein schöneres Wetter wäre wünschenswert gewesen. Eine Wiederholung der Kirmes in den nächsten Jahren würde mich persönlich sehr freuen. Unsere Altstadt hat ein besonderes Flair. Und so freue ich mich jetzt schon auf den wirklich wahren Weihnachtsmarkt, genau an dieser Stätte!

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.08.11
  • 1
Kultur
7 Bilder

Abstecher nach Oldenburg

Von Bad Zwischenahn nach Oldenburg fährt man nur etwas mehr als 10 Minuten. Der kurze Stadtbummel hat wieder bestätigt, was man auch in anderen Innenstädten sieht: Immer die gleichen Läden und Restaurants mit bekannten Namen. Selbst in historischen Gebäuden findet man sie.

  • Essen-Süd
  • 22.08.11
  • 1
Kultur
45 Bilder

Eintauchen in die gute, alte Zeit - Freilichtmuseum "Ammerländer Bauernhaus (3)

Die weit über Nordeutschland hinaus bekannte Hofanlage "Ammerländer Bauernhaus" in Bad Zwischenahn besteht aus alten, reetgedeckten Häusern mit Bauerngarten, Ställen und Scheunen. Schmuckstück des Freilichtmuseums ist neben dem Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert Die Kappenwindmühle. (Herausgegeben vom: Verein für Heimatpflege Bad Zwischenahn) Das Museum Ammerländer Bauernhaus ist täglich geöffnet. Führungen für Gruppen nach Voranmeldung. www.ammerlaender-bauernhaus.de Ich nehme Sie jetzt mit...

  • Essen-Süd
  • 20.08.11
  • 4
Überregionales
16 Bilder

Fotogalerie - Rü-Cup

Der Wettergott hatte beim heutigen Radrennen in Rüttenscheid ein Einsehen. Es klarte auf und die Sonne kam zeitweise raus. Vor dem schnellen Eliterennen waren die Kids dran. Unterteilt nach Körpergröße fuhren sie in drei Gruppen ihren RWE Kids-Cup aus. Zu Recht bekamen die Kleinen viel Beifall von den Erwachsenen am Rande der Strecke. Der Jüngste war übrigens erst 2 Jahre alt . Ich war nicht bis zuletzt vor Ort. Wer schließlich das Rennen gewonnen hat, werde ich sicherlich morgen früh aus der...

  • Essen-Süd
  • 14.08.11
  • 1
Kultur
2 Bilder

"Irmgard Blick"? ...

...Mein Lieblingsort Korte Klippe hat plötzlich einen anderen Namen bekommen. Jetzt wollen wir doch mal Tacheles reden: Die wunderschöne Korte Klippe geht auf einen früheren Gartenbaudirektor mit dem Namen "Korte" zurück. Er war für die Gruga, die Grünanlagen und den Wald unserer Stadt verantwortlich und ist der Vater diese großartigen Aussichtspunktes und nicht irgendeine "Irmgard". So, das musste mal gesagt werden, sonst glaubt das noch jemand, der nicht von hier ist.

  • Essen-Süd
  • 09.08.11
  • 3
Kultur
12 Bilder

Eine Wanderung in die Sackgasse - Rappenlochschlucht (Dornbirn - Vorarlberg)

Auch in der abgekürzten Variante ist die Rappenlochschlucht einfach schön. Seit dem spektakulären Felssturz am 10. Mai 2011 ist kein Durchkommen mehr möglich. Und das wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern, weil Geologen im Abrissgebiet immer noch Gefährdungpotenzial orten. Ein kundiger Führer schilderte seiner Reisegruppe laut die dramatischen Momente des Felssturzes, der eine Brücke in den Abgrund riss und Stege und Wege in der Rappenlochschlucht zerstörte.

  • Essen-Süd
  • 03.08.11
  • 6
Kultur
13 Bilder

27. KULTURUFER Friedrichshafen 29.07-7.8.2011 – „Wir waren zufällig dabei“ (1)

Das Kulturufer Friedrichshafen hat Straßenkünstlern auch in diesem Jahr eine Plattform geboten. Künstler, die mit verrückten Aktionen, atemberaubender Akrobatik , skurrilem Outfit, exotischen oder schrillen Sounds und stets mitreißendem Spielwitz das Kulturuferpublikum auf der Uferstraße bestens unterhalten und zum Lachen zu bringen. Die Veranstaltungen im Freien können zum Nulltarif genossen werden. Alle freien Künstler, spielen ob eingeladen oder spontan ans Ufer kommende, ausschließlich „in...

  • Essen-Süd
  • 02.08.11
Kultur
25 Bilder

Spiel auf dem See – Ein Revolutionsdrama auf der Seebühne Bregenz (2011 und 2012)

Gezeichnet vor dem Hintergrund der französischen Revolution ist „Andre Ch’enier ein historisches Drama von brillanter Schärfe und eine menschliche Tragödie von erschütternder Intensität; packend gleichermaßen als Liebesdrama und als historischer Krimi. Historische Tänze und Märsche ließ der italienische Komponist Umberto Giordano genauso in seine Musik einfließen wie bekannte Revolutions-Klänge, darunter die „Marseillaise“. Ergreifend Arien und atemberaubende Duette verleihen der Oper ihren...

  • Essen-Süd
  • 02.08.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.