Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

LK-Gemeinschaft
Titel: Glück

Foto zum Artikel im Lokalkompass: "Glücklich – Glück.
Die Reise zum Glück." | Foto: Jörg Schubert - #schubertj73

Glücklich – Glück
Die Reise zum Glück

Als ich auf der Suche nach einem neuen Thema war, stieß ich unglücklich auf die vielen Menschen, die täglich mit persönlichen Schwierigkeiten und Unzufriedenheit kämpften. Die Krise schien allgegenwärtig zu sein, und ich fühlte mich von den Herausforderungen und Konflikten im Alltag überwältigt. Entschlossen begann ich eine spannende Recherche nach Lösungen. Ich entdeckte, dass es verschiedene Wege gibt, um das alltägliche Glück zu steigern. Selbstfürsorge und Achtsamkeit erwiesen sich als...

  • Iserlohn
  • 24.03.24
  • 2
LK-Gemeinschaft
Titel: erfüllte Leben

Foto aus Artikel im Lokalkompass: "Erfülltes Leben. Die Suche nach Erfüllung." | Foto: Jörg Schubert - #schubertj73

Erfülltes Leben
Die Suche nach Erfüllung

Es war ein kalter Winterabend, als ich mich tief in Gedanken verloren in meinem gemütlichen Lesesessel wiederfand. Mein Blick schweifte durch den Raum, auf der Suche nach Inspiration für meinen nächsten Artikel. Ich sehnte mich nach einem Thema, das die Herzen der Leser berühren und sie zum Nachdenken anregen würde. Plötzlich fiel mein Blick auf einen alten Zeitungsartikel, der über die Herausforderungen eines unerfüllten Lebens sprach. Die Worte „stetig wachsende soziale Isolation“ und „Mangel...

  • Iserlohn
  • 23.03.24
  • 2
  • 4
LK-Gemeinschaft
Titel: schlechte Beziehung

Foto aus Artikel im Lokalkompass: "Liebe – schlechte Beziehung. Die Reise zur Liebe: Ein Weg aus der Krise." | Foto: Jörg Schubert - #schubertj73

Liebe – schlechte Beziehung
Die Reise zur Liebe: Ein Weg aus der Krise

Ich starrte auf den Bildschirm meines Laptops, auf der Suche nach einem neuen Thema für meinen nächsten Artikel. Plötzlich sprang mir ein Satz ins Auge: „Auf der Suche nach einem neuen Thema auf schlechte Beziehung gestoßen – was viele verbessern wollen.“ Diese Worte weckten mein Interesse und ließen meine Neugier erwachen. Inmitten von Menschen mit zerrütteten Beziehungen liegt das Hauptproblem in der mangelnden Kommunikation und dem fehlenden Verständnis füreinander. Ein Teufelskreis aus...

  • Iserlohn
  • 22.03.24
  • 2
  • 3
LK-Gemeinschaft
Titel: Stressbewältigung

Foto aus Artikel im Lokalkompass: "Stress – Stressbewältigung. Die Suche nach innerer Ruhe." | Foto: Jörg Schubert - #schubertj73

Stress – Stressbewältigung
Die Suche nach innerer Ruhe

Ich stehe vor einem leeren Blatt Papier, auf der Suche nach einem neuen Thema für meinen nächsten Artikel. Stressbewältigung - ein Thema, das viele beschäftigt, so auch mich. Die steigende Anzahl von Menschen, die unter Stress leiden, ist alarmierend. Es ist an der Zeit, Licht in die Dunkelheit dieser Krise zu bringen. Menschen überall kämpfen mit den Auswirkungen von Stress, verursacht durch die Herausforderungen des modernen Lebens. Der Druck und die Belastung sind allgegenwärtig und wirken...

  • Iserlohn
  • 21.03.24
  • 2
Kultur
Die kostenlosen Führungen in der Salvatorkirche, Duisburgs Stadtkirche, bietet stets viel Wissenwertes und zugleich Unterhaltsames.
Foto: Rolf Schotsch

Kostenfreie Führung durch die Salvatorkirche
Besonderes aus 700 Jahren

Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus. Am Sonntag, 4. Februar, um 15 Uhr macht Udo Lierenfeld mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle...

  • Duisburg
  • 29.01.24
  • 1
Kultur
In der Friedenskirche Duisburg Hamborn gibt es zusätzlich zu Gottesdiensten und der Gemeindearbeit regelmäßig interessante Vortäge undmusikalische Hochgenüsse.
Foto: Tanja Pickartz

„Ruhrpott-Vortrag“ in der Friedenskirche Hamborn
Aus der Geschichte erwachsen?

Die Geschichte der Region ist Identität für die Menschen des Ruhrgebiets. Aber ist es wirklich Geschichte oder mehr die kollektive Vorstellung und mythische Verehrung der Stahlkocher und Bergleute, die Identität genannt wird? Um dieses Thema geht es am Mittwoch, 17. Januar, 18 Uhr bei einem Vortrag in der in der Friedenskirche Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174.  Dr. Maxi Platz, Mittelalter- und -Neuzeitarchäologin an der Ruhr-Universität Bochum, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit...

  • Duisburg
  • 11.01.24
Reisen + Entdecken
Foto: Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Bustour durch längst vergessene Welten
Sagenhaftes Bochum

Mit dieser Führung lassen sich längst vergessene Welten wiederentdecken: Bei der beliebten Sagentour von Bochum Marketing findet der nächste Termin am 19. November statt – dann können Interessierte wieder in die Sagenwelt Bochums eintauchen. Die dreistündige Bustour beginnt in der Dämmerung um 16 Uhr an der Reisebushaltestelle Wittener Straße am Bochumer Hauptbahnhof. Von dort aus geht es quer durch Bochum, unter anderem am Schauspielhaus, Haus Laer, dem Ruhrtal mit Haus Kemnade, der Stiepeler...

  • Bochum
  • 02.11.23
  • 2
  • 3
Kultur
Am Sonntag findet eine kostenlose, höchst interessante Führung durch die Salvatorkirche, Duisburgs Stadtkirche am Burgerplatz direkt neben dem Rathaus, statt.
Foto: Rolf Schotsch 

Salvatorkirche Duisburg
Kostenfreie Führung am Sonntag

Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus. Am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr, macht Folker Nießalla mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle...

  • Duisburg
  • 28.09.23
  • 1
  • 2
Kultur
Die evangelische Kirche in Wanheim zeigt am Sonntag ihre „Talente“.
Foto: Tanja Pickartz

Tag des Offenen Denkmals in Wanheim
Tag des Offenen Denkmals in Wanheim

Auf die Bedeutung des kulturellen Erbes aufmerksam machen und für dessen Erhalt werben. Das ist das Ziel des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am zweiten Sonntag im September, in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“. Dem Ziel kann sich die Evangelische Gemeinde Duisburg Wanheim nur anschließen und öffnet die Türen ihrer Kirche an der Friemersheimer-, Ecke Wanheimer Straße, an diesem ganz weit. Und auch das Motto passt nach Wanheim, denn auch dieses Gotteshaus - 1902 erbaut und...

  • Duisburg
  • 08.09.23
Kultur
Das Foto wurde  2022 im Zuge der 9. ökumenischen Bergmesse vor „Tiger & Turtle“ aufgenommen und zeigt im Vordergrund Pastor Hermann-Josef Brandt (links), Theo Küpper (Bildmitte) und Pfarrer Bodo Kaiser. 
Foto: Heimat- und Bürgerverein Wanheim-Angerhausen

Ökumenische Bergmesse am „Tiger & Turtle“
Gottesdienst mit Panoramablick

Auch in diesem Spätsommer feiern evangelische und katholische Kirche gemeinsam mit dem Heimat- und Bürgerverein Wanheim Angerhausen wieder eine ökumenische Bergmesse an der Landmarke „Tiger & Turtle“. Sie laden herzlich zum gemeinsamen 10. Open-Air-Gottesdienst am Duisburger Wahrzeichen am Samstag, 2. September, um 15 Uhr Sun. Die Kirchen kümmern sich um die Gestaltung und der Bürgerverein sorgt erneut für gute Logistik. Zur letzten Bergmesse kamen über 100 Personen an der begehbaren...

  • Duisburg
  • 30.08.23
  • 1
Kultur
Die Salvatorkirche, Duisburgs über 700 Jahre alte Stadtkirche, hat eine bewegte und bewegende Geschichte.
Foto: Rolf Schotsch

Kostenfreie Führung durch die Salvatorkirche
Wissenswertes und Kurzweiliges

Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus. Am Sonntag, 2. Juli, um 15 Uhr macht Veronika Bahr mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle...

  • Duisburg
  • 28.06.23
Vereine + Ehrenamt
Die jüngste Radtour des Meidericher Bürgervereins Meiderich führte in die bäuerliche Geschichte und gab Einblicke in das Kirchspiel Meiderich. Das Foto dazu entstand auf einem Abschnitt des „Ruhrtal-Radwegs“ auf dem Weg vom ehemaligen Scholtenhof zur Aakerfährbrücke.  
Foto: Bürgerverein Meiderich

Mit dem Rad durch das Kirchspiel Meiderich
„Von Hof zu Hof“

Auch die dritte Ausgabe der Radtour „Von Hof zu Hof“ des Meidericher Bürgervereins von 1905 e.V. war wieder gut angenommen. 12 Radlerinnen und Radler waren unter der Anleitung von Stadtteilhistoriker Dieter Lesemann unterwegs und „erfuhren“ die bäuerliche Geschichte Meiderichs. Immerhin 25 steinerne Zeugen der mehr als 1.000-jährigen Bauerngeschichte Meiderichs sind in dem Duisburger Stadtteil heute noch zu finden. Sie verbindet diese etwa 25km lange Radtour. Einige Stopps für Erläuterungen...

  • Duisburg
  • 13.06.23
Kultur
Gemeindepädagogin Yvonne de Temple-Hannappel (l.) und Gemeindemitarbeiterin Katja Hüther wünschen sich viele Besucher bei der morgigen Lesung der Hahnenfeder im Begegnungscafé „Die Ecke“. Los geht's um 10.30 Uhr.
Foto: Ev. Kirchengemeinde Meiderich

Lesung morgen im Begegnungscafé „Die Ecke“
Literarische Leckerbissen der Hahnenfeder

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Meiderich serviert im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststraße 44a, einmal im Monat dienstags um 10.30 Uhr zu Kaffeeduft auch literarische Leckerbissen. Am morgigen Dienstag, 13. Juni, gibt es ein „Special“, denn die Meidericher Hahnenfeder ist zu Gast, und die Schreiber der Hahnenfeder tragen Dönekes vor. „Klar, dass bei den heiteren Geschichten kein Auge trocken bleibt“ heißt es dazu in der Ankündigung der Gemeinde. Sie hofft auf rege Beteiligung. Eine...

  • Duisburg
  • 12.06.23
Vereine + Ehrenamt
Foto: Viele Gäste im Harkortsaal in Hombruch - Foto: S.Everding
2 Bilder

Vortrag im Geschichtscafé
Kneipenkultur in Hombruch

Der Hombrucher Geschichtsverein e.V. lud am vergangenen Donnerstag erneut zu seinem beliebten Geschichtscafé ein. Zahlreiche Hombrucherinnen und Hombrucher erschienen wieder und lernten unter anderem, dass der Wirts-Beruf in der Antike viel weniger Ansehen hatte als in heutigen Zeiten. Im ansprechenden Harkortsaal kamen dieses Mal Mitglieder und Interessierte zum Thema „Kneipen in Hombruch" zusammen und erlebten bei Salzkuchen mit Mett, selbstgemachten Buletten und Kuchen einen Streifzug durch...

  • Dortmund-Süd
  • 28.03.23
  • 1
  • 1
Kultur
Zeitzeugin Ursula Herborn berichtet im Podcast über ein Ungelsheimer Großereignis.
Foto: Auferstehungsgemeinde

Zeitzeugin berichtet im Podcast
Ungelsheim und seine Auferstehungskirche

Es muss ein Großereignis für den gesamten Stadtteil gewesen sein, als die Ungelsheimer Auferstehungskirche bei ihrem Bau den 24 Meter hohen Turm aufgesetzt bekam. Viele Leute waren dabei und viele halfen mit. An all das  kann sich Ursula Herborn gut erinnern, denn der Menschenauflauf und die Anwesenheit des Fernsehens haben sie als Kind damals sehr beeindruckt. Davon und von der Entstehungsgeschichte von Ungelsheim und seiner evangelischen Gemeinde in den 1950er Jahren berichtet Ursula Herborn...

  • Duisburg
  • 17.03.23
Kultur
Autoren und Zuhörer haben gleichermaßen den Wunsch geäußert, dass die erfolgreiche Hahnenfeder-Lesung im Kreativquartier Ruhrort kein Einzelfall bleiben soll.
Foto: Hahnenfeder

Ein harmonischer Ruhrort-Meiderich-Abend
„Eigentlich mochte man sich ja nicht, aber...!“

Ruhrort und Meiderich als harmonische Gemeinschaft? Geht das allen Unkenrufen zum Trotz? Sehr wohl, wie eine gemeinsame Lesung von Autor Ralf Koss und der Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“ des Meidericher Bürgervereins von 1905 e.V. im Ruhrorter Kreativquartier „Das Plus am Neumarkt“ zeigte. Historisch betrachtet ließen die Ruhrorter und die Meidericher kaum eine Gelegenheit aus, sich gegenseitig zu zeigen, dass man sich eigentlich nicht mochte. Sorgten die Meidericher wieder...

  • Duisburg
  • 26.02.23
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Vortrag zur Geschichte der Fotografie
Hombrucher Geschichtscafé erneut großer Erfolg

Der Hombrucher Geschichtsverein e.V. veranstaltete am vergangenen Donnerstag zum zweiten Mal ein Geschichtscafé, dieses Mal mit dem Thema "Ein Foto entsteht". Wie schon beim Start der Veranstaltungsreihe freuten sich die ehrenamtlichen Aktiven des Vereins über einen großen Zuspruch der Hombrucher Bevölkerung. Ludwig Bücking, Mitglied des Hombrucher Geschichtsvereins, hielt einen Vortrag zur Historie der Fotografie und zeigte alte Fotos von Hombruch. Den anwesenden Gästen wurde ein historischer...

  • Dortmund-Süd
  • 26.02.23
Politik
Wilhelm Distelrath - rechts eingereist - als Gardeschütze mit seinen Kameraden.  | Foto: Uwe Klein
3 Bilder

Krieg in der Ukraine
"Mein Oppa sein Krieg"

Wenn Oppa über den Krieg erzählt. Richtig gelesen. Oppa mit zwei P, und ich habe nicht den Finger zu lange auf der Tastatur oben rechts gehalten. So spricht man den Begriff im Ruhrgebiet aus. Das langgezogene O schmerzt in unseren Ohren. Genug der Vorrede. Krieg. Dieses Wort begleitet uns nachrichtlich durch den Tag. Denn vor einem Jahr begann der Krieg in der Ukraine. Ich erinnere mich an die Geschichten meines Oppas. Oppa erlebte und überlebte zwei Weltkriege. Von seinem Krieg erfuhr ich als...

  • Essen-Süd
  • 24.02.23
Kultur
Die Jesus-Christus-Kirche in Buchholz wird am Freitag zum Kinosaal für Kinder.
Foto. Ev. Kirchengemeinde Trinitatis

Kinder-Kino-Kirche in Buchholz
Yetis Welt auf den Kopf gestellt

Isa Dvorak und ihr Team aus dem Jugendzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis laden Kinder wieder zum Kino-Spaß in die Buchholzer Jesus-Christus-Kirche an der Arlberger Straße ein. Bei der nächsten Kinder-Kino-Kirche läuft am Freitag, 27. Januar, um 19 Uhr „Smallfoot“. Es geht um Migo, einen liebenswerten Yeti, dessen Welt völlig auf den Kopf gestellt wird, als er etwas entdeckt, von dessen Existenz er nicht wusste - einen Menschen. Als der Rest der Dorfbewohner seiner absurden...

  • Duisburg
  • 22.01.23
Kultur
Dr. Jan-Pieter Barbian, Thomas Diederichs und Jens Holthoff, haben jetzt das Programm für die diesjährige Ikibu 2022 vorgestellt. Erneut ist die Vielfalt des Angebots kaum zu überbieten.
Foto: Stadtbibliothek

IkiBu gibt wieder den Kindern das Kommando
Erfolgsgeschichte mit Geschichte

Die Internationale Kinderbuchausstellung (IkiBu) geht nach dem Jubiläum im vergangenen Jahr in die 51. Runde. Das allererste bundesdeutsche Lesefestival für Kinder und Jugendliche ist eine Erfolgsgeschichte geworden, die selbst Geschichte geschrieben hat und weiter schreiben wird. In fünf Jahrzehnten sind Kinder aller sozialen Schichten der Welt begegnet, haben sich mit ihr lesend, hörend und spielend mit ihr auseinandergesetzt. Als die IkiBU 1971 in der Mercatorhalle erstmals stattfand, war...

  • Duisburg
  • 23.10.22
Kultur
Unter dem Schirm betrachtet, so freut sich Dieter Lesemann, kann auch die Lesung aus einem „eigentlichen“ Sachbuch, ganz schön spannend sein. Und wenn es dann zur bäuerlichen Vergangenheit sogar Lacher gibt, ist alles im grünen Bereich.  | Foto: Reiner Terhorst
5 Bilder

Dieter Lesemann holt Vergangenes in die Gegenwart
Wenn Bauermädchen Fliegen jagen

Dass die Industrie- und Hafenstadt Duisburg eine bewegte und bewegende Geschichte hat, ist nichts Neues. Das gilt auch für viele Stadtteile. Dieter Lesemann hat in seinem Buch „Von Hof zu Hof“ historische Bauernhöfe in Meiderich beschrieben. Jetzt bekommt der Buchtitel durch Lesungen vor Ort eine neue Bedeutung. Am Anfang seiner Lesereise stand jetzt der ehemalige Köppenhof an der Lakumer Straße. Gut 25 interessierte Menschen warfen dabei einen neuen Blick auf das alte Meiderich. Gastgeberin...

  • Duisburg
  • 30.07.22
Kultur
Nicht ohne Stolz zeigt Dieter Ebels seine soeben erschienenen Bücher Nummer 29 und 30. Sie können unterschiedlicher nicht sein, haben aber eine große Gemeinsamkeit. Beide sind "nichts für Weicheier", wie der Autor sagt.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Dieter Ebels' Bücher Nummer 29 und 30 sind jetzt erschienen
„Nichts für Weicheier“

„Mir macht das einen Mordsspaß, Krimis mit lokalem Bezug zu schreiben und für Gott und die Welt habe ich mich auch schon immer interessiert.“ Dieter Ebels lacht bei diesen Worten, sagt aber zugleich eine ganze Menge über seinen „inneren Antrieb“ beim Verfassen seiner beiden aktuellen Neuerscheinungen. Der Duisburger Autor, der 2019 vom bundesweiten Internetportal Literaturwelt Deutschland zum Autor des Jahres gewählt wurde, passt in keine literarische Schablone. Romane, Erzählungen, Fantasy-...

  • Duisburg
  • 18.11.21
Kultur
Dieter Lesemann (Bildmitte) hat in seinem Buch „Von Hof zu Hof“ einen spannenden Beitrag zur Aufarbeitung der Bauerngeschichte in unserer Stadt geleistet. Was da in „seinem“ Meiderich zusammenkam, ist spannend und lesenswert. Viel Lob bekam er von den Bürgerverens-Aktivposten Holger Fitzner (r.) und Helmut Willmeroth.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Dieter Lesemanns Buch „Von Hof zu Hof“ lässt Geschichte lebendig werden
Neue Blicke auf das alte Meiderich

Duisburg ist den vergangenen Jahrzehnten von der Industrie oder auch vom Hafen geprägt worden, und ist es auch heute noch. Dabei vergessen Viele, dass die Stadt und die später hinzu gekommenen Ortschaften auch eine ganz andere „Blütezeit“ erlebt hatten. Bauernhöfe und Landwirtschaft bestimmten über viele Jahrhunderte das Leben. Im Stadtarchiv gibt viele Dokumente, Karten und Berichte zu Duisburgs „Bauernzeit“. Für den Bereich Meiderich hat Dieter Lesemann jetzt eine „Wanderung durch 1.000 Jahre...

  • Duisburg
  • 18.06.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.