Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Museumsleiterin Gudrun Schwarzer-Jourgens und Ideengeber Peter Bankmann mit dem Modell einer Ruhraake. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Die Ausstellung „Flussgeschichte(n)“ im Stadtmuseum Hattingen
Leben im Tal der Ruhr

Der Werdener Peter Bankmann ist „Ruhri“ aus Passion. Aus seinem Buch über das Ruhrtal „Burgen, Schleusen und Oasen“ ist nun eine Ausstellung geworden. Das im Ortsteil Blankenstein gelegene Stadtmuseum Hattingen präsentiert  ab dem 2. Juni die „Flussgeschichte(n)“. In der bis zum 29. August laufenden Ausstellung sind auch Werdener Objekte und Themen zu sehen. Zur Eröffnung konnte es nur eine digitale Einführung geben. Man hofft aber, dass bald wieder Museumsbesuche möglich sind. Zu entdecken ist...

  • Essen-Werden
  • 27.05.21
  • 2
Kultur
Dr. Ehring widmete ihre Arbeit vor allem den Kindern.  | Foto: Davide Bentivoglio

Caritas-Projekt "DasMachenWirGemeinsam"
Aufwachsen im Marienviertel Witten - Erinnerungen an Dr. Ehring

Der Caritasverband Witten hat das Projekt im Marien-Viertel "DasMachenWirGemeinsam" ins Leben gerufen - hierbei soll es um Geschichten und Bilder gehen, die das Aufwachsen im Marien-Viertel dokumentieren. Witten aktuell veröffentlicht einige dieser Geschichten - der erste Text erzählt eine Begegnung mit der Wittener Ärztin Dr. Anne-Marie Ehring. „Ein kalter Winter, von Zentralheizung noch keine Spur. Die Wohnung wurde mit Kohle beheizt. Am 29. Oktober 1966 wurde unser Sohn geboren. Das...

  • Witten
  • 11.05.21
Kultur
Kinderärztin Dr. Ehring im Krankenhaus bei der Arbeit. Wer erinnert sich noch an sie?  | Foto: Davide Bentivoglio
2 Bilder

Fotos und Geschichten gesucht - Witten aktuell veröffentlicht sie
Aufwachsen im Marien-Viertel

Der Caritasverband Witten hat das Projekt im Marien-Viertel "DasMachenWirGemeinsam" ins Leben gerufen. Nun freuen sich die Verantwortlichen auf Bilder und Geschichten aus Kindheit und Jugend. Für manche ist die Kindheit heute noch die Burg, von der sie zehren: Freunde, draußen spielen, Abenteuer erleben. Und wenn es mal daneben ging, hatte man etwas gelernt. Manche freuten sich, dass sie der Kindheit und Jugend endlich entkommen waren. "All das finden wir spannend. Schreiben Sie uns", sagt...

  • Witten
  • 04.05.21
LK-Gemeinschaft
Die Tüten für den Kindermorgen zum Mitnehmen auf der Wäscheleine am Alten Pfarrhaus haben es im wahren Sinn des Wortes wieder „in sich“.
Foto:www.neumuehl.ekir.de

Neumühler Kindermorgen weiter nicht „live“
Kräftig an der Leine ziehen

Das Kindermorgen-Team der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl sehnt sich danach, die Kinder mal wieder zu sehen, mit ihnen zu spielen, zu basteln und zu frühstücken. Und diese Sehnsucht ist bei den Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren noch ausgeprägter. Corona lässt das aber noch nicht zu. Deshalb gibt es monatlichen Kindermorgen weiterhin nicht live im Alten Pfarrhaus an der Obermarxloher Straße neben der Gnadenkirche, aber Mitnehmen können die Familien ihn schon. Wie auch in den...

  • Duisburg
  • 25.04.21
Kultur
Das Foto zeigt Friedrich Brand als Elfjährigen mit seinen Schwestern beim Kartenspiel im Urlaub.
Fotos: Archiv Brand
3 Bilder

Lesenswerte Familiengeschichten des Duisburger Pfarrers Friedrich Brand
Erfahrungen der Vorfahren haben Mut gemacht

Friedrich Brand ist ein echtes Kind des Ruhrgebiets, dessen Wurzeln auch nach Schlesien reichen. In seinem Buch „Tief im Westen, wo der Osten nicht weit ist“ zeigt der ehemalige Gemeindepfarrer aus Wanheim durch Gedanken zu Aufzeichnungen und Fotos seiner Eltern und Großeltern, was diese ihm bewusst und unbewusst mit auf den Weg gegeben haben. Pfarrer Brand, 1952 in Bochum geboren, wuchs in Essen auf, trat seine erste Stelle als Pfarrer in Oberhausen an und kam 1994 nach Duisburg. Der zweite...

  • Duisburg
  • 20.03.21
LK-Gemeinschaft
Abstand.

Eine launige Geschichte: Warum immer Trübsal blasen.
Eine Käse -Sahnetorte erzählt ❤ Zuckerwatteleicht

Guten Tag ,darf ich mich vorstellen ? Ich bin ein attraktives Käse-Sahne Törtchen. Freut ,mich dich endlich kennenzulernen . Was ????? Der frühe Morgen und fühle mich wie frisch gebacken - das habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Kein Alltagsgrau keine dunklen Wolken die aufziehen - von Corona keine Spur. Ich scheine heute mit einer Extraportion guter Laune aufzustehen. Ich bin mit einem Satz aus dem Bett und befinde mich auf direkten Weg ins Bad. Ich spüre irgendetwas ist heute anders an...

  • Bochum
  • 15.02.21
  • 15
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Ein Foto der Königsbrücke aus dem Jahre 1910 ziert den Titel des reich bebilderten Bandes. 
Foto: Höffgen
2 Bilder

Der 18. Band der „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ liegt vor
Alte, uralte, steinalte und ewige Werdener

Es ist inzwischen guter Brauch: Der Geschichts- und Kulturverein legte den nun schon 18. Band seiner „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ vor. Eine gute Lektüre für entspannte Stunden. Vorsitzender Heinz-Josef Bresser dankt allen Autoren für ihren Einsatz, besonders in diesen schwierigen Zeiten: „Leider musste in diesem Jahr der größte Teil unserer Vorträge ausfallen, was uns aber nicht davon abgehalten hat, einige interessante Themen in unserem Jahresband aufzugreifen.“ Bresser selbst...

  • Essen-Werden
  • 19.11.20
Reisen + Entdecken
Träumerisch.

Gefühle
Träumerisch in Coronazeiten

Coronasommer 2020. In der Nacht: Ich streife meine Schuhe ab,bevor ich die vom Sand verwehten Stufen zum Strand herunter gehe. Es ist warm,nach einen glühend heißen Tag. Der Mond steht noch am Himmel und wirft ein leuchtendes Licht auf das  so kühle Wasser. Es ist Nacht eine Nacht in Corona-Zeiten. Magisch zieht es mich Richtung Meer,meine Kleider lege in den Sand. Ich laufe hinaus einem Licht entgegen. Welchem Licht? Es ist das Licht eines brandneuen Tages oder ein Licht der Hoffnung denn wir...

  • Bochum
  • 03.07.20
  • 11
  • 3
Kultur
In der Hand hält Dieter Ebels sein Erstlingswerk „Nu Gorra“, das vor genau 25 Jahren auf den Markt kam. Inzwischen ist sein 25. Buch erschienen. Somit feiert der Duisburger Erfolgsautor jetzt ein doppeltes Silber-Jubiläum.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Das 25. Buch zum 25-jährigen Schriftsteller-Jubiläum – Hohe Auszeichnung für den Erfolgsautor
Dieter Ebels schreibt mitten aus dem Leben

Die letzten Wochen und Tage waren für den Duisburger Autor Dieter Ebels trotz oder vielleicht sogar wegen Corona ganz schön arbeitsintensiv. Sein Laptop glühte, und auch die Telefondrähte liefen heiß. Seine „Bücherwelt“ ist in Bewegung. Gerade jetzt fallen zwei „Ereignisse“ zusammen, die aufhorchen lassen. Seit einem Vierteljahrhundert macht Ebels literarisch auf sich aufmerksam, denn vor genau 25 Jahren erschien sein Erstlingswerk „ NU-GORRA – Das fürchterliche Geheimnis“. Und voller Stolz...

  • Duisburg
  • 05.05.20
LK-Gemeinschaft
In der Ruhraue bei Herdecke geweidete Kühe, Aufnahme Anfang der 1930er Jahre. 
Foto: Privatarchiv G. E. Sollbach, Herdecke
2 Bilder

Gefängnisstrafe für verbotenes Viehhüten
Bürger in Wetter wurden aus Not straffällig

Gerhard E. Sollbach In den Kleinstädten wie Herdecke und Wetter gab es Viehhaltung teilweise noch bis in das vorige Jahrhundert hinein. Zuletzt war es aber vorwiegend nur noch Feder- und anderes Kleinvieh wie Ziegen, Schafe und Schweine. In Herdecke zum Beispiel hielten einige wenige Familien noch in den 1930er Jahren auch Milchkühe. Diese wurden auf angepachteten Flächen des städtischen Bleichsteingeländes an der Ruhr geweidet. In der vorindustriellen Epoche diente das Halten von Milchkühen...

  • Wetter (Ruhr)
  • 18.03.20
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Frank Börner, Renate Gutowski und Revierpark-Chefin Sandra Blat y Bränder (v.l.) eröffneten im letzten Jahr das Premieren-Frühlingsfest und gaben den Startschuss für ein fröhliches Miteinander und Füreinander. Das wird in diesem Jahr fortgesetzt.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Nach dem erfolgreichen Premieren-Frühlingsfest gibt es im Juni eine Neuauflage - Vorbereitungstreffen am Mittwoch
Röttgersbacher für Röttgersbacher

Nach dem Premierenerfolg im letzten Sommer steht fest: Es wird ein 2. Röttgersbacher Frühlingsfest geben. Am 6. Juni ist es wieder soweit. Bereits jetzt geht es in die erste Detailplanung, denn Gutes will und soll gut vorbereitet sein. Am kommenden Mittwoch, 8. Januar, 19 Uhr, trifft sich in der Unterkirche St. Barbara, Fahrner- / Ecke Ziegelhorststraße, der Vorbereitungskreis, um erste Ideen und Vorschläge zu sammeln. Dazu sind wieder alle aktiven Röttgersbacher eingeladen, etwas für ihren...

  • Duisburg
  • 04.01.20
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch
Nach wie vor eine Herzensangelegenheit - St. Martin

Mal ganz ehrlich, waren wir nicht alle gerne dabei ... in unserer Kindheit, danach mit den eigenen Kindern und heute mit den Enkelkindern ... ,,Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" oder ..Ich geh mit meiner Laterne, und meine ..." - diese Lieder kennen wir alle und jährlich um den 11. November herum werden sie gesungen, denn dann ist wieder Martinstag. Er gilt als der Tag der ,,Nächstenliebe" und der ,,Hilfsbereitschaft". Ist dieser Tag nicht aktueller denn je? Aber warum feiert man...

  • Emmerich am Rhein
  • 05.11.19
  • 32
  • 12
LK-Gemeinschaft
Foto: Hellmut Lemmer
3 Bilder

Autorenlesung am 23. September im SCALA Kulturspielhaus, Wesel
Hellmut Lemmer liest aus seinem zweiten Roman "Herzkartoffel"

Die Fünfzigerjahre im Sauerland: Aus dem Schatten des Zweiten Weltkriegs in die Hoffnungen des Neuanfangs. In den Fünfzigerjahren ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg noch gegenwärtig. Ein neues Schuljahr beginnt und für die Kinder ist es nicht nur eine Zeit erster Schritte in einem neuen Lebensabschnitt, sondern auch des Zurechtkommens in der oft alles andere als leichten Nachkriegszeit. Immer noch begegnet man Alt-Nazis, traumatisierten Kriegsheimkehrern und britischen...

  • Wesel
  • 19.09.19
  • 1
  • 1
Kultur
2 Bilder

Veranstaltung mit Peter Schütze
Theodor Fontane: Balladen und Lyrik im zib

Am Dienstag, 3. September um 19 Uhr startet eine neue Veranstaltung mit Peter Schütze in der Bibliothek im zib. Mittelpunkt des Abends sind Theodor Fontane und seine Werke der Erzähl- und Dichtkunst. Apotheker, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker war Theodor Fontane (1819 - 1898), bevor er als Meister der Novelle und des realistischen Romans („Effi Briest“, „Frau Jenny Treibel“, „Der Stechlin“) Weltruhm erlangte. Seine dichterische Laufbahn begann Fontane um 1850 mit Lyrik und Balladen....

  • Unna
  • 30.08.19
Kultur
Das Foto stammt aus der Anthologie „Sei still und sitz gerade“ der Gruppe Schreibzeiten.     Foto: privat

Erzählcafé im Kultur- und Stadthistorischen Museum
Hautnah und mitten aus dem Leben

Das Kultur- und Stadthistorische Museum lädt am Sonntag, 19. Mai, um 15 Uhr im Stadtmuseum am Johannes-Corputius-Platz 1 am Innenhafen zum "Erzählcafé“ ein. Das klassische „Erzählen“ von früher gerät auch in der digitalisierten Welt, in der Kommunikation immer mehr in Soziale Medien verlagert wird, nicht aus der Mode. Großeltern erzählen ihren Enkeln wie es war, als sie in ihrem Alter waren, Zeitzeugen berichten von Ereignissen, die die jüngste Geschichte geprägt haben und immer mehr Menschen...

  • Duisburg
  • 12.05.19
Politik

Dichtheitsprüfung “Alles dicht in NRW“ – die Geschichte einer Protestbewegung
Pressemitteilung des Bürgernetzwerks „Alles dicht in NRW“ Buchneuerscheinung:

                             Pressemitteilung            des Bürgernetzwerks            „Alles dicht in NRW Im Fühjahr 2012 sagte der heutigeMinister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, einmal über eine der größten Protestwellen der letzten Jahre, er habe noch nie in seinem langen beruflichen Leben eine solch politische Bewegung gesehen wie bei der Dichtheitsprüfung. In dem nun erschienenen Buch schildert der Begründer der landesweiten...

  • Recklinghausen
  • 14.03.19
  • 1
Kultur
Die Autoren Werner Maistrak, Friedel Lubitz, Helmut Willmeroth und Dieter Lesemann präsentieren den neuesten Band der Hahnenfeder. | Foto: Lesemann

Geschichtliches aus Meiderich zusammen getragen
‚Hahnenfeder’ stellt ihr zweites Buch vor

Zwei Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes „Damals in Meiderich - Geschichten von gestern“ kann die Kulturwerkstatt Meiderich jetzt Band II des Buches der ‚Hahnenfeder’ herausgeben. Wieder sind es 61 Texte, die Geschichtliches und Geschichten aus dem alten Meiderich zusammentragen. Es sind diejenigen Texte, die Werner Maistrak, Friedel Lubitz, Helmut Willmeroth und Dieter Lesemann in der Schreibwerkstatt ‚Hahnenfeder’ der Kulturwerkstatt Meiderich verfasst, gesammelt und auf ihren...

  • Duisburg
  • 13.03.19
Kultur

Castroper Geschichte(n) von früher in einem Buch von 1913
Von der „Bennerspforte“, dem "Brandpütt" und alten Hochzeitsbräuchen

Geschichte ist häufig spannender als vermutet. Das gilt insbesondere dann, wenn Geschichte und Geschichten in unmittelbarer Nachbarschaft des Lesers „spielen“. Ein Stück Heimaterlebnis, seinerzeit aufgeschrieben für die Nachwelt. Erinnerungen an damals, neu aufgeschrieben in zahlreichen aktuell aufgelegten Büchern aus dem Ruhrgebiet erfreuen sich, nicht zuletzt wegen des zu Ende gegangenen Bergbaus, großer Beliebtheit. Doch ein Buch in Händen zu halten, das fast so alt ist wie die...

  • Castrop-Rauxel
  • 07.01.19
LK-Gemeinschaft
Eigener Herd ist Goldes wert.
2 Bilder

Lokales aus Bochum: Wenn Anni schreibt🖊🖋
Zwischen den Jahren 🔊

Zwischen den Jahren . Eine Erzählung von Anni Rodehüser. Erster Weihnachtstag ich muss ja noch in den Keller,die Wäsche,die muss ich ja noch falten. Na dann,auf geht es plötzlich ist er wieder da,der Spruch meiner Mutter, ,,Zwischen den Jahren wird keine Wäsche gewaschen,das bringt Unglück". Früher habe ich darüber nicht nachgedacht,es war mal eben so. Einer von vielen Weisheiten,die früher gesagt wurden. Heute frage ich mich,woher dieser Spruch wohl kommt. Ich habe mir das ,,Beste" ausgesucht....

  • Bochum
  • 06.01.19
  • 17
  • 4
Kultur

100 Geschichten der kleinen Leute
Historische Gesellschaft sucht weitere Geschichten der kleinen Leute in Bottrop

Am Mittwoch, den 14.11. um 15 Uhr sammelt die Historische Gesellschaft wieder „100 Geschichten der kleinen Leute“. Gesucht werden Menschen, die eine Geschichte aus dem Bottrop der letzten 100 Jahre geschrieben haben oder auch nur ihre Geschichte erzählen möchten. Gerne können auch Fotos gezeigt und dazu Anekdoten erzählt werden. Der Treffpunkt ist das AWO-Ernst-Löchelt-Seniorenzentrum, Bügelstr. 25. Bei diesem Termin wird besonders Erlebtes aus dem Eigen gesucht. Diese Geschichten könnten sogar...

  • Bottrop
  • 07.11.18
Kultur
Signet auf der Statue bei der Zeche Niederberg, Neukirchen-Vluyn | Foto: Thea Struchtemeier
3 Bilder

menschen-im-bergbau.de: Menschen im Bergbau erinnern sich
Neue Internetplattform zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus nach 1945

Auf der neuen Internetplattform menschen-im-bergbau.de  berichten Menschen, die im Steinkohlenbergbau gearbeitet haben oder ihm verbunden waren, über ihre Geschichte und ihre Geschichten. Über drei Jahre führte das Oral History-Projektteam Menschen im Bergbau der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum im Ruhrgebiet, im Saarland, im Aachener Revier und in Ibbenbüren lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen, die im Steinkohlenbergbau gearbeitet haben oder...

  • Bochum
  • 06.11.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
6 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Hier eine Geschichte über den MAC

Ja mir wurde gerade bewusst dass ich seit dem damals jüngsten Baby von Apple-Gründer Steve Jobs im Jahre 1984 dabei bin, es war der Macintosh. Er wurde geradezu geräuschlos auf den Markt gebracht ... die zur Markteinführung gestartete Werbekampagne hatte es in der Computerbranche bis dahin noch nicht gegeben. Wenige Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart lief der berühmte, 1,5 Millionen Dollar teure 1984-Werbespot von "Alien"-Regisseur Ridley Scot, beim Finale der US-Football-Liga Superbowl....

  • Kleve
  • 19.06.18
  • 24
  • 25
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Die Weidezaungeschichte geht in die nächste Runde. Der Nachschub geht nie aus!!

Holz gilt als vielseitiger Rohstoff: Möbel, Fußböden, Häuser, Weidezaunpfähle oder Papier ... all diese Dinge können aus Holz hergestellt werden. Zudem gilt Holz als umweltfreundlich, wenn es durch umsichtige und nachhaltige Waldwirtschaft gewonnen wird. Schon vor Tausenden von Jahren wussten Menschen seine Eigenschaften zu schätzen. Und da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, ist es eines der am meisten genutzten Pflanzenprodukte der Welt, gerade im Weidezaunbereich. Holz gilt einer der...

  • Kleve
  • 12.03.16
  • 24
  • 35
Politik

Ich frage mich gerade...

...was spätere Generationen wohl denken, wenn sie im Schulfach Geschichte von Pegida, von Fremdenfeindlichkeit bis hin zu Anschlägen auf Flüchtlingsheime lesen. Zum Glück gibt es aber auch positive Geschichten, von denen sie hoffentlich auch erfahren werden. Ich finde es schön, daß so viele, wie z. B. beim Nachbarschaftsfrühstück in Duisburg-Neudorf, die Gelegenheit wahrnehmen, ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen. Nur durch die persönliche Begegnung können Vorurteile abgebaut werden....

  • Duisburg
  • 07.02.16
  • 16
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.