Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

LK-Gemeinschaft

Herr Lehmann. Die Erlebnisse eines Dackels. BÜCHERKOMPASS. Eine Rezension.

Das 104 Seiten starke Buch „Herr Lehmann. Erlebnisse eines Dackels“ von Robert Schmidt ist eine schöne Lektüre für zwischendurch. Denn: Herr Lehmann erzählt in vielen kleinen Geschichten von seinem Alltag. Dabei spricht er von sich immer in der dritten Person. Somit erhält der Leser eine ganz objektive Einsicht in das Leben des kleinen Rauhaardackels. In den Geschichten geht es sowohl um alltägliche Dinge als auch um besondere Ereignisse und Anlässe von Frauchen, Herrchen und Herrn Lehmann....

  • Duisburg
  • 06.04.14
  • 3
  • 3
Überregionales
Dieter Klemps viertes Buch „Die Nordstadt - Stadtteil im Wandel“ ist ab sofort erhältlich. Foto: Gevelhoff

Geschichte in Geschichten

Das vierte Buch des Velberters Dieter Klemp lässt Bürger über Erlebnisse und Geschichten in der Nordstadt berichten. „Ich finde es ganz toll, dass in den vergangenen Jahren so viele Velberter aktiv waren und Geschichten, Erlebnisse und Erfahrungen über ihr eigenes Umfeld und somit die Stadt Velbert in Büchern niedergeschrieben haben“, so Bürgermeister Stefan Freitag. Dieter Klemp habe auch mit seinen vorherigen Büchern „Auch wir sind Velberter“ oder „Velberter Brückengeschichten“ einen großen...

  • Velbert
  • 01.02.14
Überregionales
7 Bilder

„Jeder sollte mal zurückschauen“

Bekannte Persönlichkeiten aus Velbert - wie der stellvertretende Bürgermeister Bernd Tondorf, Alt Bürgermeister Heinz Schemken oder Unternehmer Ulrich Hülsbeck - gaben in Interviews ihre Sicht auf Velberter Geschichte Preis. Ebenso wie Hans Amling, Horst Haaf, Klaus Mühlhoff, Dr. Eduard Neumer und Karl-Erich Pönitz unterhielten sie sich mit Werner Fischer-Feldsee, erster Vorsitzender des Bergischen Geschichtsvereins. Dieser fasste alle Fragen und Antworten, die sich um das Geschehen der letzten...

  • Velbert
  • 18.12.13
  • 1
Politik
Den neuen Band zur Geschichte der Hildener SPD präsentieren Birgit Alkenings, Vorsitzende des SPD-Ortvereins, und Historiker Christoph Roolf. | Foto: Dirk Thomé
2 Bilder

Neues Buch: Mehr als 40 Jahre Hildener SPD-Geschichte

Wer saß für die SPD wann im Hildener Stadtrat? Wie veränderte sich die Partei in den vergangenen Jahrzehnten? Und welche inhaltlichen Positionen waren prägend? Antworten gibt es im neuen Geschichtsband. „Ohne Dokumentation geht viel verloren, wenn die Menschen, die dabei waren, nicht mehr leben“, begründet Birgit Alkenings, Vorsitzende des SPD-Ortvereins, das Projekt. Das neue Buch „Die Geschichte der SPD Hilden 1969-2013“ führt zudem die bereits vorliegenden Chroniken fort. Keine Festschrift,...

  • Hilden
  • 10.12.13
LK-Gemeinschaft
Foto: Augustine / PIXELIO http://www.pixelio.de
2 Bilder

Mein neues Buchprojekt: Welche Geschichte spricht Euch / Sie mehr an, diese romantische Komödie...

Frau darf ja mal träumen - vielleicht klappt es irgendwann mit einem zweiten Buch :-) Auch wenn ich denke, dass sich dieses Projekt aus zeitlichen Gründen bis zur Rente hinziehen wird. Trotzdem würde mich Eure / Ihre Meinung schon jetzt sehr interessieren: Welche Geschichte würdet Ihr gern weiterlesen, diese hier oder jene? Beide oder keine von beiden? Bin gespannt und freue mich auf Eure Meinung! Kapitel 1 Johannes - Mein Leben als Frosch AUTSCH!!! Mein Schädel platzt, meine Ohren dröhnen und...

  • Kleve
  • 23.10.13
  • 1
  • 3
Kultur
Sie haben viel zu erzählen (hinten v. li.): Gabriele Rübbert-Radloff, Heinrich Engelke, Bernhard Dudel, Margherita Sinnathamby, Caroline Deschzyk sowie (vorne v. li.): Bettina Homes, Jutta Wiemers und Sybille Mandera. Foto: Detlef Erler

Herner Vorlesepaten entführen in die Welt der Bücher

Sie entführen in Märchenwelten, die Urzeit oder auch in Ritterburgen und zaubern ein Lächeln aufs Gesicht ihrer jungen Zuhörer: die Vorlesepaten. „Manchmal werde ich auf der Straße von Kindern angesprochen, denen ich vorgelesen habe, als sie jünger waren“, freut sich Jutta Wiemers. Sie gehört seit acht Jahren zu den ehrenamtlichen Vorlesepaten, die dem Nachwuchs in Herne und Wanne-Eickel immer wieder eine schöne Zeit bescheren. 18 engagierte Vorlesepaten sind es inzwischen, die in Herne, Wanne...

  • Herne
  • 23.07.13
Kultur
Rainer Henselowsky, Dr. Wolfgang Sykorra und Dr. Lothar Böning (v.l.) stellten im Schloss das Buch „Von der Penne in die Welt“ vor. | Foto: Winkler
2 Bilder

Blick ins Schularchiv

„Von der Penne in die Welt“- so heißt das neue Buch aus der Feder des ehemaligen Schulleiters am Gymnasium Borbeck, Dr. Wolfgang Sykorra. Gemeinsam mit Herausgeber Dr. med. Lothar Böning und Verleger Rainer Henselowsky wurde das Buch nun in Schloß Borbeck vorgestellt. Die Idee zu dem Buch entstand auf einer Sitzung der Lothar-Böning-Stiftung. Der Stiftungsgründer selbst machte den Vorschlag, Leistungen ehemaliger Schüler der ältesten weiterführenden Schule in Borbeck in einem Buch zu verewigen....

  • Essen-Borbeck
  • 07.06.13
Überregionales
Die handwerklichen Schlossschmieden hatten in Velbert bis zum Zweiten Weltkrieg eine große Bedeutung. Deshalb stellte Friedhelm Kopshoff sein neues Buch zur Velberter Geschichte im Schloss- und Beschlägemuseum vor. | Foto: Ulrich Bangert

Als die Stadt Velbert noch ein Dorf war

Die Zeit, als Velbert schon Stadt war, aber noch sehr dörflich geprägt, steht im Mittelpunkt des Buches „Alt-Velberter Geschichte und Geschichten“. Friedhelm Kopshoff, der schon viele Arbeiten zur lokalen Geschichte verfasst hat, hat keine wissenschaftliche Dokumentation verfasst, sondern eine kurzweilige Zeitreise in die Vergangenheit. „Es werden in diesem Buch Alltagsgeschichte und -geschichten erzählt, die teils etliche Generationen zurückliegen“, so Friedhelm Kopshoff. Dabei greift der...

  • Velbert
  • 13.02.13
Kultur
3 Bilder

Streifzug durch die Volmarsteiner Schlossindustrie

Einen Blick in über 300 Jahre Industriegeschichte ermöglicht das Buch „Geschichte der Schlossindustrie Volmarstein“, das „Seniorchef“ Manfred Lüling von der Firma Burg F.W. Lüling jetzt vorgelegt hat. Ein Exemplar übergab Lüling jetze an Bürgermeister Frank Hasenberg.Die mit viel Liebe zusammengestellte und fein in Leder gebundene Chronik dieser Volmarsteiner Industriegeschichte ist ein faszinierender Exkurs in die Historie. Bürgermeister Frank Hasenberg bedankte sich für das Geschenk: „Das ist...

  • Herdecke
  • 10.01.13
Überregionales
Sie lassen die Leser an ihren Lebenserinnerungen teilhaben (v.li.): Adele Strunk, Helmut und Inge Matner.Foto: Detlef Erler

Ohne Hemd, aber mit Zylinder

Schöne Erlebnisse auf dem Bauernhof, die große Liebe, die Schrecken des Krieges und die alltägliche Arbeit im Bergbau oder in der Bäckerstube. Von all dem erzählt ein kleines Buch, das eindrucksvoll beweist: Die interessantesten Geschichten schreibt das Leben. Es lohnt sich, sich ein wenig Zeit zu nehmen und seinen Eltern oder Großeltern genau zuzuhören, wenn sie aus ihrem Leben erzählen. Denn diese Erlebnisse sind oftmals viel spannender und lebendiger als das, was wir in irgendwelchen...

  • Herne
  • 07.12.12
Sport

Manni Breuckmann und Ben Redelings präsentieren Bücher

Am 28. Juli 1962 hat der DFB-Bundestag im Dortmunder Goldsaal die deutsche Fußball-Bundesliga aus der Taufe gehoben. Ein Jahr später, am 24. August 1963, rollte der Ball bereits zum ersten Mal republikweit in den acht Stadien der Ersten Liga. Rechtzeitig zum Endspurt der fünfzigsten Spielzeit kehren Reporterlegende Manni Breuckmann und Fußballbuchautor Ben Redelings nun zurück an die Gründungsstätte der Bundesliga und zelebrieren im Goldsaal der Westfalenhallen gemeinsam mit Gästen eine...

  • Dortmund-City
  • 29.11.12
LK-Gemeinschaft

Zeitreise mit Hand und Fuß

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und die Stadt- und Landesbibliothek laden Kids von zehn bis 14 Jahren zu einem siebenteiligen Workshop unter dem Motto „GeschichtenWunder – eine Zeitreise mit Hand und Fuß“ ein. Der Workshop startet am 4. Oktober im Museum und in der Bibliothek. Bei Schnitzeljagd und Taschenlampenführung durch das Museum können die Kids ihre Lieblingsobjekte entdecken. Von Alraune bis zum Zepter ist für jeden etwas dabei. In dem sich anschließenden dreitägigen Workshop...

  • Dortmund-City
  • 25.09.12
Kultur
Fotograf Rainer Kohlrusch, Texterin Karin Hockamp und Herausgeber Dr. Eike Pies. Foto: Pielorz

Bildband: In Sprockhövel unterwegs

Erschienen in der Edition Dr. Eike Pies im Verlag der Familienstiftung Pies-Archiv präsentiert das Buch auf 88 Seiten mehr als 150 farbige Fotos aus allen Jahreszeiten aus Sprockhövel. Entlag der alten Bahntrassen entstanden Fotos, die zum Wandern und Entdecken einladen. Verfasserin der Texte ist Karin Hockamp, Leiterin des städtischen Archivs und gute Kennerin der Ortsgeschichte. So erfährt der Leser viel Wissenswertes aus der Zwiebelturmstadt. Viele alte Gebäude haben dem Leser auch viel zu...

  • Hattingen
  • 24.08.12
Kultur

Dortmunder Kinder erinnern sich

Die 50er, 60er und 70er Jahre in Dortmund: Wie haben die Kinder von damals gelebt? Was waren ihre Ängste, Wünsche und Pläne? Worüber haben sie gelacht und was hat sie geprägt? Wie sieht ihr Dortmund aus? All diese Fragen haben bekannte Dortmunder Bürger beantwortet, und dabei herausgekommen ist das Buch "Dortmund, Deine Kinder". Künstlerinnen wie Tirzah Haase (6.v.l.) und Uta Rotermund (5.v.l.), Bürgermeisterin Birgit Jörder (9.v.l.), und viele andere öffneten ihre privaten Fotoalben und...

  • Dortmund-City
  • 19.04.12
Kultur

Zeitreise in die Vergangenheit

Unter Inanspruchnahme einer finanziellen Zuwendung der Sparkasse Kleve hat der Geschichtsverein Bedburg-Hau ein Buch herausgegeben, das Bilder von Personen, Familien und verschiedenen Aspekten des Lebens in der Gemeinde zum Inhalt hat. Der Bilderbogen spannt sich von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis hin zur Gegenwart. Es zeigt Ansichten der einzelnen Ortsteile, die sich in den letzten hundert Jahren massiv verändert haben. Der Darstellung der Ortsteile schließen sich Bilder von Kirche,...

  • Bedburg-Hau
  • 08.12.11
Überregionales
Sie stellten das neue Langenfeld.-Buch vor: Autor Friedhelm Görgens, Verleger Hans-Martin Heider, Fotograf Heinrich Peter Schmitz, und Marketing-Leiter Julius von Bukowski.

Mit liebevoller Heimatkenntnis einen besonderen Blick auf die Stadt gewagt Görgens und Schmitz veröffentlichten eine illustrierte Stadtgeschichte um Adel, Andacht und Alltag

Langenfeld. (est). „Es ist nicht das klassische Geschichtsbuch, und der Leser darf nicht überrascht sein vom Inhalt. Wir haben einen subjektiven Blick auf die Stadt geworfen, und die stahlt aus in die ganze Region bis nach Hackhaussen oder das Kloster Gräfrath…“ skizzierte Friedhelm Görgens, Journalist und Ex-Bürgermeister, das aus seiner Feder genau zum Start in die Adventszeit erschienene Buch „Langenfeld – Adel, Andacht, Alltag – Illustrierte Stadtgeschichte“. Zweiter Autor – aber nicht...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 02.12.11
Überregionales
Emmi Frommholz und ihre Tochter Uschi Albrecht erinnern sich an ihre Kintopp-Zeit.

Hin und weg von Heesters

„Kino war in meiner Kinder- und Jugendzeit das große Erlebnis,“ sagt Emmi Frommholz aus Lünen-Süd. „Es war 1939 – ich war dreizehn Jahre alt und im letzten Schuljahr – als meine Freundin mich begeisterte mit den Worten: „Johannes Heesters läuft im Kino, da müssen wir hin“. Lünen-Süd. Wir waren nicht nur hin, sondern auch hin und weg von unserem Helden. Drei Vorstellungen liefen hintereinander um 14, 16 und 18 Uhr. Wir zahlten Eintritt für die erste Vorstellung und haben uns nach dem Film...

  • Lünen
  • 14.11.11
Überregionales
Friedhelm Kopshoff und sein Team (von links): Werner Fischer-Feldsee, Bergischer Geschichtsverein; Oliver Radulovic, Jubiläumsstiftung der Sparkasse HRV, und Dr. Jutta Scheidsteger, Scala Verlag.Foto: von Lauff

Ein Park schreibt Geschichte

„Red nicht immer von den alten Zeiten, schreib‘ mal drüber.“ Dieser häufig gesagte Satz seiner Kinder war für Friedhelm Kopshoff die Initialzündung für seine schriftstellerische Tätigkeit. „Ich bin selbst in unmittelbarer Nähe des Herminghausparks aufgewachsen und auch in meinem späteren Leben hatte der Park immer einen festen Platz“, so der 82-jährige Autor des druckfrischen Buches „100 Jahre Herminghauspark“. „Da war das Jubiläum im kommenden Jahr Anlass genug zur Feder zu greifen und die...

  • Velbert-Langenberg
  • 12.11.11
Kultur
Foto: Ulrich Bangert

Historiker schreibt mit Herzblut

Dr. Eduard Neumer hat mittlerweile 19 Bücher und Aufsätze zur Velberter Geschichte nach den Grundsätzen der deutschen Historiker verfasst, aber sein neuestes Werk hat er mit „Herzblut“ geschrieben. Trauer und Scham begleiteten den ehemaligen Oberstudiendirektor, der sich nach seiner Pensionierung verstärkt der neueren Geschichtsforschung widmete und dabei besonders das Dritte Reich in Velbert erforschte. Dr. Neumer, der in Nürnburg aufwuchs, hat dort die Reichspogromnacht 1938 erlebt. „Ich...

  • Velbert
  • 23.03.11
  • 1
Kultur
4 Bilder

Die Namen der Höfe

Die Namen der Höfe Vor rund drei Jahren startete der Verein für DenkmalpflegeSonsbeck e.V. seine Aktion „ Höfenamen“. Damit die alten, überlieferten Namen nicht in Vergessenheit geraten, brachten bereits über 120, der 150 aufgelisteten Höfe aus Sonsbeck, Hamb und Labbeck die von dem Sonsbecker Künstler Günter Lemmen , gestalteten Schilder an. In leicht geschwungener und ansprechender Schrift ist in Weiß auf grünem Grund dort der überlieferte Name des Hofes zu lesen. Diesen großen Erfolg...

  • Xanten
  • 05.01.11
  • 1
Kultur

Bücher über Moers

Hans Ulrich Kreß: Moers Fotographien von gestern und heute - eine Gegenüberstellung; 48 Seiten; Wartberg-Verlag Gundensberg-Gleichen 1998; ohne ISBN "Jedes Stadtbild unterliegt einem permanenten Wandel, der meist erst dann bewußt wird, wenn man Fotographien von gestern und heute vergleichend betrachtet." Es ist schon richtig, was der Text auf dem hinteren Buchdeckel berichtet. Der Autor stellt verschiedene Örtlichkeiten in Moers anhand von Fotos und Texten vor. Das Denkmal Friedrichs I ist...

  • Moers
  • 26.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.