Geschichten

Beiträge zum Thema Geschichten

LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Aus dem Leben von Oma Emmi (48)
Teebeutel

Oma Emmi steht hier stellvertretend für all die Damen aus dem Vorort Brambauer, die mir eine ihrer fantastischen Geschichten erzählt haben und die nicht namentlich in Erscheinung treten möchten. Skilaufen in Österreich: Aus Oma Emmis Bekanntenkreis fuhr ein junger Mann immer mit der Uni in einen kleinen Ort in den Alpen zum Skilaufen. Untergebracht waren die Studenten in Pensionen quer über den Ort verteilt. Meist bei älteren Vermietern, die sich rührend um die jungen Leute kümmerten. So auch...

  • Lünen
  • 05.05.24
  • 10
  • 6
Reisen + Entdecken
Foto: Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Bustour durch längst vergessene Welten
Sagenhaftes Bochum

Mit dieser Führung lassen sich längst vergessene Welten wiederentdecken: Bei der beliebten Sagentour von Bochum Marketing findet der nächste Termin am 19. November statt – dann können Interessierte wieder in die Sagenwelt Bochums eintauchen. Die dreistündige Bustour beginnt in der Dämmerung um 16 Uhr an der Reisebushaltestelle Wittener Straße am Bochumer Hauptbahnhof. Von dort aus geht es quer durch Bochum, unter anderem am Schauspielhaus, Haus Laer, dem Ruhrtal mit Haus Kemnade, der Stiepeler...

  • Bochum
  • 02.11.23
  • 2
  • 3
Kultur
Am Sonntag findet eine kostenlose, höchst interessante Führung durch die Salvatorkirche, Duisburgs Stadtkirche am Burgerplatz direkt neben dem Rathaus, statt.
Foto: Rolf Schotsch 

Salvatorkirche Duisburg
Kostenfreie Führung am Sonntag

Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus. Am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr, macht Folker Nießalla mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle...

  • Duisburg
  • 28.09.23
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Vortrag zur Geschichte der Fotografie
Hombrucher Geschichtscafé erneut großer Erfolg

Der Hombrucher Geschichtsverein e.V. veranstaltete am vergangenen Donnerstag zum zweiten Mal ein Geschichtscafé, dieses Mal mit dem Thema "Ein Foto entsteht". Wie schon beim Start der Veranstaltungsreihe freuten sich die ehrenamtlichen Aktiven des Vereins über einen großen Zuspruch der Hombrucher Bevölkerung. Ludwig Bücking, Mitglied des Hombrucher Geschichtsvereins, hielt einen Vortrag zur Historie der Fotografie und zeigte alte Fotos von Hombruch. Den anwesenden Gästen wurde ein historischer...

  • Dortmund-Süd
  • 26.02.23
Kultur
Unter dem Schirm betrachtet, so freut sich Dieter Lesemann, kann auch die Lesung aus einem „eigentlichen“ Sachbuch, ganz schön spannend sein. Und wenn es dann zur bäuerlichen Vergangenheit sogar Lacher gibt, ist alles im grünen Bereich.  | Foto: Reiner Terhorst
5 Bilder

Dieter Lesemann holt Vergangenes in die Gegenwart
Wenn Bauermädchen Fliegen jagen

Dass die Industrie- und Hafenstadt Duisburg eine bewegte und bewegende Geschichte hat, ist nichts Neues. Das gilt auch für viele Stadtteile. Dieter Lesemann hat in seinem Buch „Von Hof zu Hof“ historische Bauernhöfe in Meiderich beschrieben. Jetzt bekommt der Buchtitel durch Lesungen vor Ort eine neue Bedeutung. Am Anfang seiner Lesereise stand jetzt der ehemalige Köppenhof an der Lakumer Straße. Gut 25 interessierte Menschen warfen dabei einen neuen Blick auf das alte Meiderich. Gastgeberin...

  • Duisburg
  • 30.07.22
Kultur
Foto: Symbolbilder Weißbrot & Mond - Bilder: Pixabay

Historisches aus Dortmund - Teil 2
Hochzeiten und der Stutenmond

Im alten Dortmund wurden die ersten Wochen nach der Hochzeit, eine Zeit, die wir heute als Flitterwochen bezeichnen, auch „Stutenmond“ genannt. Hier erfahren Sie, woher diese kurios klingende Bezeichnung stammt. Wenn man sich vor Augen führt, dass man in englischsprachigen Ländern auch gerne vom „Honeymoon“ spricht, wird die Bedeutung wohl schon etwas klarer. Mond ist in diesem Zusammenhang mehr als Monat zu verstehen. In dieser Zeit sollen Frischvermählte ja alles durch die „rosarote Brille“...

  • Dortmund
  • 29.01.22
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Ein Foto der Königsbrücke aus dem Jahre 1910 ziert den Titel des reich bebilderten Bandes. 
Foto: Höffgen
2 Bilder

Der 18. Band der „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ liegt vor
Alte, uralte, steinalte und ewige Werdener

Es ist inzwischen guter Brauch: Der Geschichts- und Kulturverein legte den nun schon 18. Band seiner „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ vor. Eine gute Lektüre für entspannte Stunden. Vorsitzender Heinz-Josef Bresser dankt allen Autoren für ihren Einsatz, besonders in diesen schwierigen Zeiten: „Leider musste in diesem Jahr der größte Teil unserer Vorträge ausfallen, was uns aber nicht davon abgehalten hat, einige interessante Themen in unserem Jahresband aufzugreifen.“ Bresser selbst...

  • Essen-Werden
  • 19.11.20
LK-Gemeinschaft
In der Ruhraue bei Herdecke geweidete Kühe, Aufnahme Anfang der 1930er Jahre. 
Foto: Privatarchiv G. E. Sollbach, Herdecke
2 Bilder

Gefängnisstrafe für verbotenes Viehhüten
Bürger in Wetter wurden aus Not straffällig

Gerhard E. Sollbach In den Kleinstädten wie Herdecke und Wetter gab es Viehhaltung teilweise noch bis in das vorige Jahrhundert hinein. Zuletzt war es aber vorwiegend nur noch Feder- und anderes Kleinvieh wie Ziegen, Schafe und Schweine. In Herdecke zum Beispiel hielten einige wenige Familien noch in den 1930er Jahren auch Milchkühe. Diese wurden auf angepachteten Flächen des städtischen Bleichsteingeländes an der Ruhr geweidet. In der vorindustriellen Epoche diente das Halten von Milchkühen...

  • Wetter (Ruhr)
  • 18.03.20
  • 2
Kultur
Auch alte Ansichten von der Marktschänke werden gesucht. | Foto: privat

Erinnerungen und Bilder von der alten Marktschänke

Martina Horstendahl begibt sich auf Spurensuche in der Vergangenheit der alten Marktschänke: Sie sammelt Forschungen zur Geschichte des alten Gebäudes, dazu auch Überlieferungen und Erinnerungen rund um die alte Marktschänke. Jedes Haus hat seine Historie – doch die Marktschänke hat ihre Geschichte mit vielen Menschen gemeinsam erlebt, denn zahlreiche Schwerter sind Teil ihrer Vergangenheit. Sicher gibt es verschiedene Erlebnisse zu berichten, die mit dem Gebäude und der späteren Marktschänke,...

  • Schwerte
  • 12.03.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.